Zum Inhalt springen

Zubehör absichern


bob26

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bei mir im Auto sind aufgrund meiner Aussattung noch einige Steckplätze im Sicherungskasten unbenutzt. Jetzt wollte ich diese für die Absicherung von nachträglich eingebautem Zubehör nutzen. Aus anderen Auto´s kenne ich es so, dass der eine "POL" des Sicherungssteckplatzes schon mit "PLUS" ausgestattet ist. Ist das bei unserem A2 auch so bzw. was benötige ich um einen Steckplatz zu aktivieren?

 

Danke

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

???? was willst du genau wissen? Es kann ziemlich gefährlich sein, mit Strom rumzuspielen.

 

Es gibt soweit ich weiss kein einfaches + Leitung am Sicherungskasten im Sinne von "hier kann ich mein Verbraucher anschliessen". Mann nimmt - von der Karosserie, ja, es wäre auch denkbar z.B die Zigarrenanzünder + zu nehmen.

 

Worum geht's genau, was weisst du noch nicht?

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich bin Azubi im 2ten Lehrjahr als Elektroniker für Energie und Gebäudetechnick.

 

Ich weiß um die Gefahren. Wobei wir mit Gleichstrom net so viel zu tun haben.

Man muss aber auch sagen das Gleichstrom erst ab 120 Volt gefährlich wird.

Bei Wechselstrom sieht die ganze Sache anders aus, da sind es 50 Volt.

 

Also mal zu meiner Frage.

Versuchs mal verständlicher zu schreiben.

Also will das mit einem Beispiel veranschaulichen. Wenn ich zum Besipiel eine Innenraum Beleuchtung ins Auto machen will. Dann brauch ich ja auch 12 Volt.

Die ganze Sache muss ja auch abgesichert werden. Kann man dann an den Sicherungskasten fahren und dort den Plus holen. Weil eine Zuleitung von der Batterie zum sicherungskasten geht???

 

Weil man kann ja net grad beliebig viel vom Zigarreten Stromkreis abzapfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, ich will nur mich etwas absichern dass du nicht einfach ohne vorwissen was machst ;)

 

In diesem Fall lohnt sich der Sicherungskasten nicht, da unten im Fahrerfussraum plus ist. VORSICHT: DA IST KEINE SICHERUNG DAZWISCHEN! das heisst erstmals Batterie abklemmen und dann noch dein + zum eigenen sicherungskasten verteilen (genau wie ich das mache). Ich kann nachvollziehen was Bob machen möchte, nur ich denke inzwischen würde ich es einfach unten absichern, einzeln. Meine LEDs werde ich gleich umkabeln sodass per tür eine Sicherung ist @ 1A oder so.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, genau, da kannst du dein + holen, aber bitte erstmals abklemmen. Eine grosse davon geht direkt zur Anlasser, ich erinnere mich nicht mehr an die Details (ich habe kurz wegen "the big three"- Audiiomässig überleget am wochenend, aber die sind wohl nicht ganz so Sinnvoll im A2). Es geht sicherlich eine nach oben zum Sicherungskasten, ich habe es aber nicht gesucht und nicht zufällig gefunden. Wobei mein Sicherungskasten schon mal raus war....

 

Hol dir ein Kasten die du auf ein stück MDF schrauben kannst und + auf alle Leitungen verlegen kannst - sowas: http://xplus1.de/upload/CY5063ab4aX118fc46541fX813/1206827281248/DSCN0659.JPG, von diesen Thread: Volvo V70- the lounge - Seite 14 - Autohifi World Community Forum

 

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das eingekreiste haben wir auch für die GRA Nachrüstung angezapft. Aber eine Sicherung musst du dann zwischen machen in deine neue Leitung.

Und wegen gefährlich: Die Spannung ist egal, wenn du einen Kurzschluss machst... Beispiel: Ich arbeite an einem "Generator" (Zwei Phasen 380V Trafo) mit bis zu 3000A Ausgangsstrom (0-26V ~ Bei Kurzschluss je nach Widerstand schafft er sicher nur ein paar Volt).

Da knallt es dann nur ein mal und du bist blind vermutlich wegen spritzender Metallschmelze... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wieder zurück zum Thema!!

 

Ich weiß um den Dauerplus-Anschluß im Fahrerfußraum, da hängt ja schließlich mein Ladegerät dran!

Also werde ich wohl die Sache demontieren und selbst nachsehen....

 

Ich werde euch berichten...

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Bob,

 

die freien Sicherungssteckplätze sind gänzlich unbelegt. Du müsstest beide Kontakt von hinten in den Sicherungshalter einklippen, dann kannste von vorne die Sicherung stecken.

Das (kleinere) Problem ist der steife und kurze Kabelbaum am Sicherungskasten, Du hast kaum Platz zum Arbeiten. Viel größer ist das Problem den Sperrdeckel für die bestehenden Kontakte abzubauen. Die bestehenden Kontakte werden durch diesen Deckel (glaub er war violett) am rausrutschen gehindert - ich hab ihn nicht abbekommen und irgendwann entnervt aufgegeben.

Wenn Du es probierst wären Bilder des entriegelten Deckels toll...

 

Didi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 4.438

      Zeigt her eure A2!

    2. 14
    3. 14

      [1.4 TDI AMF] Motolager Beifahrerseite

    4. 104

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

    5. 9

      Mein 1,4 Aua springt nicht mehr an

    6. 10.092

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    7. 10.092

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    8. 10.092

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    9. 9

      Mein 1,4 Aua springt nicht mehr an

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.