Zum Inhalt springen

Nupi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    8.959
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Nupi

  1. vor 5 Stunden schrieb Superduke:

    Sollen wir abstimmen? :happy: Ich wäre für den HC380.... Bei den DC und CR  Stählen hätte ich bedenken bzgl. der "Mäusezähnchen". (obwohl die Frage ist wieviel Kraft kommt überhaupt dort an...) 

    DC neigt auch zu verstärkter Gratbildung. Aber es wird ja so wie es im Moment bei @Unwissender ausschaut nicht gestanzt sondern recht gratfrei mit Wasser geschnitten.

  2. Nehmt bitte bei unbeschichtetem Stah einen S355 bis S460MC und nicht so einen billigen Baustahl. Zur Not noch einen DC03 oder 04. Bei beschichteten Stählen wären ein HC 380-420 angebracht. Am allerbesten wäre sogar ein beschichteter hochfester Dualphasenstahl CR1 oder CR2. Bei der benötigten Menge sollte die Materialauswahl nicht am Preis scheitern. V2 oder V4A gehen natürlich auch, sind aber schlechter zu lochen, wenn man maschinell lochen möchte. Sagt ein QS-ler aus der Stanz und Umformtechnik:).

    • Daumen hoch. 1
  3. vor 36 Minuten schrieb Mikey:

    Kann mir jemand mal ein Bild zeigen um welche "Dachleisten" es sich handelt? 
     

    Ich komm grad ned mit um welche es geht?

     

    liegt das daran weil ich OSS habe?

     

    Gruss

    Ja! Das sind die Leisten zwischen der "Wellblechdachfläche" und dem Holm über den Türen. Die gibt es beim OSS nicht. Im Bild Teil 1.

    248853000.png

    • Danke! 1
  4. Am 29.4.2020 um 13:39 schrieb Nupi:

    Kleb das Dach ab und lackiere im montierten Zustand. Unser blauer A2 hat das gleiche Problem. Ich war damit beim Lackierer und der war auch fürs abkleben. Wenn er seinen VW Bus lackiert hat, kommt der A2 dran. Die Leisten scheinen mir auch zu filigran zu sein. Wenn die demontiert sind, sind sie sicher total verbogen.

    Unsere sind neu lackiert mit Dach Holme und Türen abkleben.

  5. Erst mal klären ob die Verformung ein tragendes Teil des Spacefame getroffen hat, und das zur Crashsicherheit beträgt. Das wäre dann blöd, weil sehr aufwendig zu reparieren. Oder ist lediglich ein über dem Spaceframe angebrachtes Alu- Blech ist. Dann könnte man es ein wenig richten und den Riss vorsichtig zuschweißen und ordentlich Unterbodenschutz auftragen.

  6. Das Problem hatte ich ja auch beim letzten TÜV. Aber der TÜV- Prüfer war mit den auf der genanten Seite runtergeladenen UNECE- Dokument auch nicht zufrieden. Das könnte man sich ja runterladen und trotzdem Plagiate (darum ging es nämlich) einbauen. Gott sei Dank hatte ich noch die 3 Jahre alte Rechnung von Bandel und die sendeten eine Bestätigung an den TÜV, dass ich die Brembos dort auch tatsächlich offiziell gekauft hatte. Erst damit bekam ich die Plakette. Hat fast 2 Wochen Zeitgekostet.

  7. Ab nächsten Sonntag in für ein paar Tage im Osten was los. Nupi & Tazino werden in Dresden einfallen. Falls jemand Tips hat, was man unbedingt sehen muß, immer her damit. (Ausser der handelsüblichen Selbstverständlichkeiten).

  8. Bei unserem silbernen FSI hatten die die Bohrungen mit den Anschweißmuttern für die Multibox vergessen. Beim blauen FSI waren sie drin. Wollte die Multibox in beiden Fahrzeugen nachrüsten und hab schön blöd geschaut. Ich hatte dann Audi angeschrieben. Eine Erklärung gab es nicht. Die Muttern sind eigentlich immer vorhanden. Warum sie vergessen wurden, mitsamt der Bohrung, wissen sie nicht. Ein kleines Tschuldigung und das war es. Also Fehler machen alle.

  9. vor 8 Stunden schrieb fendent:

    Zu 1.) Wer viel Lust zum putzen und aufarbeiten hat, wird vielleicht mit dem Auto was anfangen können.

    Zu 2.) Er hat noch einen Tempomaten und Nebelscheinwerfer. Der Preis ist ambitionert (5-max. 6000€ wären genug), aber wer einen roten Colorstorm auf der Agenda hat, und schon länger erfolglos sucht, greift halt dann schon mal zu.

  10. Na ja, made in Germany ist nicht mehr das was es mal war. Durch den immer schlimmeren Kostendruck wird die Qualität auch hier immer schlechter. Die Fertigungswerkzeuge der deutschen Automotive kommen oft aus China, Zukaufteile auch. Wenn ich ein Erzeugerwerkzeugnis brauche, sind immer häufiger Hyroglyphen drin, und irgentwo steht dann nach 3.1. Das Personal in der Produktion besteht fast nur noch aus Leiharbeitern, ungebildeten Lehrenabbrechern und in anderen Berufen Gescheiterten. Die sind noch nichtmal in der Lage, Laufkarten für doppelt fallende (rechts/links) Stanzteile auszufüllen. Beim Kunden tauchen dann z.B. rechte Karrosserieverstärkungsbleche als linke auf und umgekehrt. Und glaubt man ja nicht, der Kunde tauscht die Laufkarten aus. Nein, er schickt den ganzen Scheiß auf Herstellerkosten zurück verlangt gestern  Ersatz und macht ein großes Fass auf. (8D-Report.)  Und ich muss dan dem Kunden die getroffenen Massnahmen erklären, warum dieser Fehler nie wieder auftaucht. Also muss ich irgentwas herbei lügen. Das Personal wird erschossen, ist eigentlich die einzige Lösung. Mitarbeitersensibilisierungsmassnahmen sind fast immer für die Katz.  Wer als Aussenstehender unsere Fertigungsprüfpläne nach denen die Artikel zu prüfen sind, liesst, denkt, ich erstelle die Pläne für Kindergartenkinder. (Die Laufkarten für die linke Seite an den Behälter hängen wo die Teile mit L = links gekennzeichnet sind. ACHTUNG! Verwechselungsgefahr! Das ist leider kein Scherz. Hauptsache geringer Stundenlohn. Inteligente Leute in der Produktion kosten zu viel Geld. In der Zulieferindustrie bist du zu teuer, wenn Du Gewinne machst. 

    Das gehört aber eher ins Aufregerthema.

    • Daumen hoch. 1
  11. vor 21 Minuten schrieb Frickler:

    Warum nicht unten an der Kurbelwelle? - bei den Renault Motoren die ich in den Händen hatte wäre das viel besser und ergonimischer, da man wunderbar durch den Radkasten dran kam und nichts gravierendes demontieren musste.

    Geht auch. Das ist vollkommen egal.  Bei dem Motor, wo ich das mal probiert habe, war es eine Kontrolle, bei der die Verkleidung ab war und das Auto auf dem Boden stand.

  12. vor 2 Stunden schrieb Papahans:

    In welchem Hinterhof oder dunklen Kneipe findet die Bemusterung statt und wo ist die Geldübergabe (Bestechungsgelder)? :mmph:

    Analoge Messreihe ca. 400€

    CAD- Messung auf kalibrierter 3-D Messmaschine mit CAD- Messprogrammerstellung je nach Aufwand 4-6000€

    Berichtserstellung im CAQ- Programm 200€

    Ort der Durchführung am Wochenende bei mir im Prüfraum.:janeistklar:

    Bier ist mitzubringen, Licht wäre vorhanden.:D

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.