-
Gesamte Inhalte
8.959 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von Nupi
-
-
vor 5 Stunden schrieb Superduke:
Sollen wir abstimmen?
Ich wäre für den HC380.... Bei den DC und CR Stählen hätte ich bedenken bzgl. der "Mäusezähnchen". (obwohl die Frage ist wieviel Kraft kommt überhaupt dort an...)
DC neigt auch zu verstärkter Gratbildung. Aber es wird ja so wie es im Moment bei @Unwissender ausschaut nicht gestanzt sondern recht gratfrei mit Wasser geschnitten.
-
Nehmt bitte bei unbeschichtetem Stah einen S355 bis S460MC und nicht so einen billigen Baustahl. Zur Not noch einen DC03 oder 04. Bei beschichteten Stählen wären ein HC 380-420 angebracht. Am allerbesten wäre sogar ein beschichteter hochfester Dualphasenstahl CR1 oder CR2. Bei der benötigten Menge sollte die Materialauswahl nicht am Preis scheitern. V2 oder V4A gehen natürlich auch, sind aber schlechter zu lochen, wenn man maschinell lochen möchte. Sagt ein QS-ler aus der Stanz und Umformtechnik
.
-
1
-
-
-
-
Das Auto ist aber uneingeschränkt fahrbereit, oder? Bis auf die Tempomatfunktion natürlich. Oder passiert nix, wenn Du auf das Gaspedal tritts. Drehzahl steigt nicht. Dann ist was verpinnt und evtl. das Motorsteuergerät hin. Davon gehen wir aber erstmal nicht aus.
-
vor 36 Minuten schrieb Mikey:
Kann mir jemand mal ein Bild zeigen um welche "Dachleisten" es sich handelt?
Ich komm grad ned mit um welche es geht?
liegt das daran weil ich OSS habe?
Gruss
Ja! Das sind die Leisten zwischen der "Wellblechdachfläche" und dem Holm über den Türen. Die gibt es beim OSS nicht. Im Bild Teil 1.
-
1
-
-
Am 29.4.2020 um 13:39 schrieb Nupi:
Kleb das Dach ab und lackiere im montierten Zustand. Unser blauer A2 hat das gleiche Problem. Ich war damit beim Lackierer und der war auch fürs abkleben. Wenn er seinen VW Bus lackiert hat, kommt der A2 dran. Die Leisten scheinen mir auch zu filigran zu sein. Wenn die demontiert sind, sind sie sicher total verbogen.
Unsere sind neu lackiert mit Dach Holme und Türen abkleben.
-
20 Jahre!
In 15 Jahren Besitz hab ich bei unserem Blauen A2 schon 3 Stück in Rente schicken müssen. Beim Silbernen in 11 Jahren Besitz 2 Stück.
-
Erst mal klären ob die Verformung ein tragendes Teil des Spacefame getroffen hat, und das zur Crashsicherheit beträgt. Das wäre dann blöd, weil sehr aufwendig zu reparieren. Oder ist lediglich ein über dem Spaceframe angebrachtes Alu- Blech ist. Dann könnte man es ein wenig richten und den Riss vorsichtig zuschweißen und ordentlich Unterbodenschutz auftragen.
-
vor 2 Stunden schrieb Nagah:
Da frage ich mich aber auch was sich der TÜV-Mensch da eingebildet hat.
Mit welchem Recht stellt der eigentlich die Dokumente oder die Teile in Frage? Das ist sein Job. Und einfach zu sagen "gibt keine Plakette" wenn du nicht nachweisen kannst, dass das Originalware ist, grenzt für mich schon an Arbeitsverweigerung.
Was. Ein. Arsch.
-
Das Plastikzeugs an den Scheinwerfern und Rücklichtern ist auch weg, was ich positiv finde. Leider ist aber auch der schöne Heckflügelaufsatz weg. Der dadurch entstandene Doppelflügel hatte schon was. Vorne vielleicht noch Nebelscheinwerfer oder TFL nachrüsten.
-
Das Problem hatte ich ja auch beim letzten TÜV. Aber der TÜV- Prüfer war mit den auf der genanten Seite runtergeladenen UNECE- Dokument auch nicht zufrieden. Das könnte man sich ja runterladen und trotzdem Plagiate (darum ging es nämlich) einbauen. Gott sei Dank hatte ich noch die 3 Jahre alte Rechnung von Bandel und die sendeten eine Bestätigung an den TÜV, dass ich die Brembos dort auch tatsächlich offiziell gekauft hatte. Erst damit bekam ich die Plakette. Hat fast 2 Wochen Zeitgekostet.
-
Ab nächsten Sonntag in für ein paar Tage im Osten was los. Nupi & Tazino werden in Dresden einfallen. Falls jemand Tips hat, was man unbedingt sehen muß, immer her damit. (Ausser der handelsüblichen Selbstverständlichkeiten).
-
Und das Lederpflegemittel mit fotografiert. Wenn ich mal ein Auto verkaufe, lege ich beim fotografieren ein Stück Seife auf's Dach
.
-
8
-
-
Er ist schwarz mit rotem Leder, das weiß ich.
-
Bei unserem silbernen FSI hatten die die Bohrungen mit den Anschweißmuttern für die Multibox vergessen. Beim blauen FSI waren sie drin. Wollte die Multibox in beiden Fahrzeugen nachrüsten und hab schön blöd geschaut. Ich hatte dann Audi angeschrieben. Eine Erklärung gab es nicht. Die Muttern sind eigentlich immer vorhanden. Warum sie vergessen wurden, mitsamt der Bohrung, wissen sie nicht. Ein kleines Tschuldigung und das war es. Also Fehler machen alle.
-
vor 8 Stunden schrieb fendent:
Für CHF 800 einen FSI mit 4 EFH und Sportsitzen könnte eine Überlegung wert sein. Was meint die FSI Fraktion hier?
Am anderen Ende der Preisskala ist dieser hier:
Zu 1.) Wer viel Lust zum putzen und aufarbeiten hat, wird vielleicht mit dem Auto was anfangen können.
Zu 2.) Er hat noch einen Tempomaten und Nebelscheinwerfer. Der Preis ist ambitionert (5-max. 6000€ wären genug), aber wer einen roten Colorstorm auf der Agenda hat, und schon länger erfolglos sucht, greift halt dann schon mal zu.
-
Na ja, made in Germany ist nicht mehr das was es mal war. Durch den immer schlimmeren Kostendruck wird die Qualität auch hier immer schlechter. Die Fertigungswerkzeuge der deutschen Automotive kommen oft aus China, Zukaufteile auch. Wenn ich ein Erzeugerwerkzeugnis brauche, sind immer häufiger Hyroglyphen drin, und irgentwo steht dann nach 3.1. Das Personal in der Produktion besteht fast nur noch aus Leiharbeitern, ungebildeten Lehrenabbrechern und in anderen Berufen Gescheiterten. Die sind noch nichtmal in der Lage, Laufkarten für doppelt fallende (rechts/links) Stanzteile auszufüllen. Beim Kunden tauchen dann z.B. rechte Karrosserieverstärkungsbleche als linke auf und umgekehrt. Und glaubt man ja nicht, der Kunde tauscht die Laufkarten aus. Nein, er schickt den ganzen Scheiß auf Herstellerkosten zurück verlangt gestern Ersatz und macht ein großes Fass auf. (8D-Report.) Und ich muss dan dem Kunden die getroffenen Massnahmen erklären, warum dieser Fehler nie wieder auftaucht. Also muss ich irgentwas herbei lügen. Das Personal wird erschossen, ist eigentlich die einzige Lösung. Mitarbeitersensibilisierungsmassnahmen sind fast immer für die Katz. Wer als Aussenstehender unsere Fertigungsprüfpläne nach denen die Artikel zu prüfen sind, liesst, denkt, ich erstelle die Pläne für Kindergartenkinder. (Die Laufkarten für die linke Seite an den Behälter hängen wo die Teile mit L = links gekennzeichnet sind. ACHTUNG! Verwechselungsgefahr! Das ist leider kein Scherz. Hauptsache geringer Stundenlohn. Inteligente Leute in der Produktion kosten zu viel Geld. In der Zulieferindustrie bist du zu teuer, wenn Du Gewinne machst.
Das gehört aber eher ins Aufregerthema.
-
1
-
-
vor 21 Minuten schrieb Frickler:
Warum nicht unten an der Kurbelwelle? - bei den Renault Motoren die ich in den Händen hatte wäre das viel besser und ergonimischer, da man wunderbar durch den Radkasten dran kam und nichts gravierendes demontieren musste.
Geht auch. Das ist vollkommen egal. Bei dem Motor, wo ich das mal probiert habe, war es eine Kontrolle, bei der die Verkleidung ab war und das Auto auf dem Boden stand.
-
Zahnriemenverkleidung abnehmen und am Nochenwellenrad versuchen den Motor1x durchzudrehen. Sollte recht schwer gehen und 4x sehr schwer. (weil 4 Zyl und 4x Kompressionsaufbau) Wenn der Motor sich so duchdrehen lässt sitzt er auch nicht wirklich fest.
-
Bei mir (am silbernen A2) ist das Verbindungsrohr beim Abdrücken geplatzt, nachdem man nach einem Marderschaden ein paar Schläuche getauscht hat. Man halt halt mit ordentlich Druck auf Dichtheit geprüft um ja keine Bißstelle zu übersehen. Dabei hat's das Rohr halt zerrissen. Gab halt ein Neues plus 90° ProBoost- Update. Bei den Rep- Kosten kam man mit etwas entgegen.
-
vor 24 Minuten schrieb Superduke:
Bist du teuer - unsere Messtechnik bekommt einen Bruchteil
Ich bekomme auch nur einen Bruchteil (klitzeklein).
Anders sieht die Sache aus, wenn wir den Artiel selber für den Kunden herstellen und keine sogenannte Lohnmessung und Bemusterung machen. Da ist das ganze im Projektpreis zusammen mit den WZ- Kosten mit drin.
-
vor 2 Stunden schrieb Durnesss:
Dann seid ihr ja schon zwei die beim Chef nach einer Lademöglichkeit fragen.
Wenn die Karre dort 8 Stunden steht reicht doch eine Schuko.
Der Gedanke ist da, der Wille der Geschäftsleitung leider nicht.
Argument: Dann wolle ja die anderen, dass ich deren Sprit bezahle. Muss mir glaube ich rethorisch den Chef noch mal vorknöpfen.
-
vor 2 Stunden schrieb Papahans:
In welchem Hinterhof oder dunklen Kneipe findet die Bemusterung statt und wo ist die Geldübergabe (Bestechungsgelder)?
Analoge Messreihe ca. 400€
CAD- Messung auf kalibrierter 3-D Messmaschine mit CAD- Messprogrammerstellung je nach Aufwand 4-6000€
Berichtserstellung im CAQ- Programm 200€
Ort der Durchführung am Wochenende bei mir im Prüfraum.
Bier ist mitzubringen, Licht wäre vorhanden.
[1.6 FSI] Ursachenforschung: Zu hoher Druck im Kühlwasserkreislauf? [gelöst]
in Technik
Geschrieben
Habe pro Bosch- Ventil 178,50€ bezahlt. (Art.Nr.: 036906036) War im Mai 2017, gekauft über eine freie Werkstatt. Scheinen tatsächlich heute billiger zu sein.