Zum Inhalt springen

mothe071171

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mothe071171

  1. Was mir gerade nach der Lektüre der letzten Beiträge einfällt: Wenn ich mich nicht alles täusche, hatte ich den Hinweis auf die TPI auch aus dem "Handbuch Service Technik"... Gruß Marc
  2. ... war der Konus des AGR nicht sehr dick, aber ziemlich hartnäckig verkokt. Hab ihn (also nur das AGR-Unterteil mit der Öffnung, nicht das Ende mit dem Stecker) im Ultraschallbad gereinigt. Gruß Marc
  3. ... bei mir war Diekow in Ingolstadt am Werk. Das Update wurde ohne Weiteres durchgeführt, auf Auftrag und Rechnung aber auch vermerkt, dass es auf meinen "ausdrücklichen Kundenwunsch" passiert ist. Sonst nix. Den TPI-Audsdruck aus dem Online-ERWIN hatte ich dabei um die Suche zu vereinfachen. Ach ja: Der Audi-Kundendienst hatte sich auf meine Nachfrage wegen der Aktualität der neu installierten Software zweimal per Mail und dann noch telefonisch bei mir gemeldet. Das Telefonat dauerte etwa eine halbe Stunde und war sehr aufschlussreich und freundlich. Gruß Marc
  4. ... könntest du mir sagen, wo du das Teil so günstig bekommen hast?! Vielen Dank! Marc
  5. ... das "freut" mich - vielleicht können wir "unser" Ruckeln mal vergleichen, um zu sehen, dass wir dasselbe meinen?! Schönes Wochenende Marc
  6. ... heute nach Augsburg und zurück gefahren. Dabei ist mir noch was aufgefallen, was ich vorher irgendwie nicht bemerkt habe: Beim Gasgeben im Stand ohne eingelegten Gang merkt man zwar, dass der Motor sich ein bißchen bewegt - ruckeln tut es aber nicht. Will sagen: Es ruckelt nur wegen der Fahrt. Also doch der Antriebsstrang?
  7. ... Geek! Ich habe bei meinem exakt dasselbe Problem, das ich in meinem Urlaub gerne noch beheben möchte. Wo hast du denn das Teil bestellt? Ich frag, weil ich das Teil online nur viel teurer finde ... Hast du evtl. eine Teilenummer für mich? Ich seh gerade: Das steht in dem verlinkten Thread oben alles drin. Gruß Marc
  8. ... Angst wollte ichkeine machen. Wie gesagt - vielleicht fahr ich einfach anders, jetzt, wo es so "spritzig" geht. Mein Verbrauch liegt bei heute 7,7 l im Schnitt bei so gut wie ausschließlich Stadtverkehr. Bei Langstrecke bring ich ihn auf 5,8 l - drunter nie. Gruß Marc
  9. ... heute noch mal eine Probefahrt gemacht - der Doppel-Bupp ist am besten zu reproduzieren, wenn beim "Dahingleiten" nur ganz, ganz leicht am Gaspedal getippt wird. Hab schon überlegt, ob es was mit dem E-Gas zu tun haben könnte. Ach ja, und bei Bergab-Fahrten lässt es sich kaum bzw. gar nicht reproduzieren. Bei der Gelegenheit: Wie äußern sich Kupplungsprobleme (bspw. defekte Torsionsfedern)?! Während der Probefahrt hab ich den Anruf der AUDI-Kundenzufriedenheitsbefragungsfirma verpasst - gut, dass die es normalerweise nochmal versucht. Hat denn, nebenbei, keiner eine Idee, woher dass Rucken kommen könnte - bei über 600 Hits und nur fünf Beiträgen, die meisten davon von mir?! Kennt jemand evtl. eine brauchbare freie Werkstatt in oder um IN, die neben systemgeführter Fehlersuche auch noch selbst denken kann? Gruß Marc
  10. ... um nicht immer nur Fragen zu stellen (m)ein Beitrag zum Thema Steuergeräte-Software-Update: Wegen der bekannten Anfahrschwäche habe ich mich mit dem TPI 2005831/4 "Leistungsbeeinträchtigung beim Klimabetrieb - A2 1,4 MPI" vom 30.11.2009 aus dem Online-ERWIN im Gepäck auf den Weg zu zwei örtlichen AUDI-Niederlassungen gemacht. Die eine wollte mir das Update wegen der dauernden MKL-Leuchte erst nach Tausch des AGR-Ventils und der Drosselklappe installieren (Argumentation zwecklos). Bevor ich zu der anderen gefahren bin, habe ich selbst gereinigt, die Fehler gelöscht und die Drosselklappe neu angelernt (siehe https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=21751&page=18) Das Update wurde innerhalb eines Werktags (morgens bringen, abends holen) gemacht. Kosten: 53,40 € (netto) Softwarestand vor dem Update: 4637 Softwarestand nach dem Update: 5921 Teilenummer Steuergerät nach dem Update: 036907034C Weil neben dem Stand 5921 hier im Thread auch noch andere, mutmaßlich neuere genannt wurden, habe ich beim AUDI-Kundendienst nachgefragt und nach dessen Nachfrage beim Autohaus mitgeteilt bekommen, dass es leider unmöglich sei, herstellerseitig zu beurteilen, ob das Update das ich bekommen habe, das letztgültige ist oder nicht. Die Fahrzeuge seien zu verschieden. Das könne nur der AUDI-Partner vor Ort beurteilen. AUDI lagen meine fahrzeugindividuellen Daten vor. Ich war ein wenig - na, sagen wir mal - verwundert ... Dessen ungeachtet hat das Update gebracht, was ich wollte. Einziger Nachteil: Der Verbrauch ist etwas gestiegen - das könnte allerdings auch an meiner nunmehr deutlich "markanteren" Fahrweise liegen ... Gruß Marc
  11. ... immer nur Fragen zu stellen, sondern bei sich bietender Gelegenheit auch mal was beizutragen, im Anschluss mal ein paar Bilder über meine erfolgreiche Drosselklappenreinigung. Ich hatte - wie die meisten anderen - auch das Dauerproblem mit leuchtender Motorkontrollleuchte. Von Audi wurde von AGR-Ventil, Drosselklappeneinheit und Lamdasonden tauschen alles an Lösungen aufgeboten. Reinigen kam nicht vor ... (Ich meine mich zu erinnern, dass einer der Meister bei einem der Feundlichen mich ausgelacht hat. Eine der "Schönen" am Info-Tresen meinte gar, ich könne das ja ruhig mal machen, wenn ich zu viel Zeit hätte. Naja ...) Ich bin nach Anleitung vorgegangen (abgesehen davon, dass mir außerplanmäßig eine der Inbusschrauben der Drosselklappeneinheit hinten in den Motorraum gefallen ist) - und obwohl bei Autos ungeübt hat alles geklappt! An Ersatzteilen kamen zum Einsatz: - Dichtung (zwischen Drosselklappeneinheit und - flansch): 036131547F, 2,20 € (netto) - Dichtung am AGR-Ventil (einmal Vorder-, einmal Rückseite): 036133161C, 2,20 € (netto) - Zylinderschraube (für Drosselklappeneinheit): Daten habe ich gerade nicht zur Hand - Muttern (für die Stehbolzen, an denen das AGR-Ventil befestigt ist): N02300313, 2 x 0,14 € (netto) Gereinigt habe ich die Drosselklappe mit Pro-Line Drosselklappen-Reiniger von LiquiMoly. Das Ergebnis kann man auf den Bildern gut sehen. Für das Löschen der Fehler und das Anlernen der Drosselklappe habe ich ein Autodia S101 benutzt - weiß gar nicht, wieso ich mir das nicht längst schon mal zugelegt habe ... Im Ergebnis ... ... ist die MKL seitdem aus geblieben ... zieht der Motor deutlich besser ... ist der Leerlauf deutlich ruhiger ... ruckelt der Motor im 1. Gang bei langsamer Fahrt nicht mehr ... flackern die Scheinwerfer bei Lenkradbewegung deutlich weniger ... scheint mir allerdings der Kraftstoffverbrauch etwas gestiegen zu sein Kurz nach dem Reinigen der Drosselklappe habe ich außerdem ein Update der Steuergerätesoftware durchführen lassen (gem. TPI 2005831/4, Software-Stand vor dem Update: 4637, danach 5921). Es war aber genügend Zeit dazwischen um beides unabhängig von einander beurteilen zu können. Gruß Marc
  12. ... hab ich noch nicht. Die Audianer haben das quasi ausgeschlossen - dass die anderen beiden hinüber waren, haben die mir auch schon nicht geglaubt. Das (Konsolen-)Lager am Getriebe könne es aber nun wirklich nicht sein - das ginge nie kaputt, war die Aussage. Wie teste ich bei dem, ob es zuviel Spiel hat? Gruß Marc
  13. Hallo zusammen, zur Ergänzung, weil noch niemand geantwortet hat und um den Thread wieder etwas "nach vorn" zu bringen: Ich habe gestern mal etwas herumprobiert ... Wenn ich bei stehendem Fahrzeug Gas gebe, merkt man deutlich, dass das Aggregat sich bewegt, soll es ja auch. Allerdings fehlt der Doppel-Bupp - der tritt anscheinend nur während der Fahrt auf. Also doch irgendwas/-wo im Antriebsstrang? Die Kupplung hatte ich auch schon im Verdacht, weiß aber nicht, ob die solche Symptome zeigen kann. Bei meinem A6 war mal das Zweimassenschwungrad kaputt - das äußerte sich u. a. auch so ... Gruß Marc
  14. Hallo, A2-Gemeinde! Da die übrigen Threads mit Masse schon etwas älter sind (auch mein eigener von 2010) oder nicht so ganz passen, mache ich zum obigen Thema einen neuen auf ... Nachdem ich jetzt mehrere Jahre damit herumgefahren bin, habe ich meinen Urlaub dazu genutzt, meine Kugel in der Angelegenheit endlich mal einer Werkstatt vorzustellen: Beim ruckartigen Lastwechsel, d. h. bei Gasstößen (egal, ob nur ein bißchen mit dem Fuß gespielt oder dolle - beim Spielen merkt man es aber am Besten, also bspw. beim Mitfließen im Stadtverkehr), nicht bei "sanftem" Gasgeben, "buppt" es zweimal, ich würde sagen, zweimal "vorwärts" und zweimal "rückwärts". Soweit ich es beurteilen kann, hört man nichts, spürt den Doppelruck aber deutlich im ganzen Fahrzeug. Mehr als doppelt beim selben "Fußspiel" "buppt" es nie - so als bewege sich etwas zwischen zwei Anschlägen ... Da das Motorlager oben rechts dank des Zahnriemenwechsels 2010 (wahrscheinlich wegen falschem Drehmoment) kaputt war, und ein Routine-Werkstattaufenthalt neulich zufällig ergeben hat, dass auch die Pendelstütze zuviel Bewegungsspielraum hatte, habe ich nach Ratschlag durch den Freundlichen beide tauschen lassen: - Stütze: 8Z0 199 851 S (rd. 125 €) - Motorlager: 8Z0 199167 AS (rd. 125 €) - beides inkl. Schrauben Nicht getauscht wurde das Getriebelager (links). Eine systematische Fehlersuche steht zwar auf der Rechnung, wurde aber nicht berechnet - wahrscheinlich (so voll wie es in der Werkstatt war) aber auch nicht gemacht. Ergebnis: Ich merke, dass das ganze Aggregat deutlich fester sitzt als vorher - beim Beschleunigen und Vom-Gas-Gehen. So weit, so gut. Gefällt mir auch so viel besser als zuvor. Was geblieben ist, ist leider der Doppel-"Bupp". Da das nicht getauscht wurde, habe ich das Getriebelager in Betracht gezogen, da eigentlich nichts "klackt", eher nicht die Gelenke der Antriebswellen oder so ... Bevor ich beim Freundlichen aufspreche, bitte ich um Unterstützung: Vielleicht ist es so, wie es jetzt ist, ja auch in Ordnung und ich bin zu empfindlich - es ist ja kein A8 ... Jedenfalls fehlt mir völlig der Vergleich. Ich fahre zwar (beruflich) auch viele verschiedene andere Fahrzeuge (meist nicht VAG), aber eben keinen A2. Ich freue mich auf Eure Antworten. Am liebsten wär mir natürlich, wenn ein BBY-Fahrer aus der Nähe (mittlerweile nicht mehr Bonn, sondern Ingolstadt) mal eine Vergleichsfahrt mit mir machen könnte - vielleicht klärt sich dann schon einiges. Und die Selbsthilfe am Auwaldsee ist um die Ecke ... Werd ihn morgen mal aufbocken und versuchen, mal das Spiel im Antrieb zu "erdrehen". Vielen Dank im voraus! Marc
  15. Hallo, zusammen! Danke für die Antworten ... Werde mit dem Verdacht "Ausgleichswelle" mal bei der Werkstatt vorsprechen - wenngleich das Geräusch eindeutig von rechts kommt (in Fahrtrichtung gesehen). Hat evtl. jemand mal ein Bild davon? (Ergänzung: Oder ist das das schwarze Kunststoffteil, das den Motorraum nach unten abdeckt?) Gruß Marc P. S. Auch, wenn ich mich vielleicht blamiere: Hat der 1,4 ltr Benziner eine Ausgleichswelle?
  16. Hallo, zusammen! Gar keine Antworten mehr?! Schade ... Allen Antwortern vielen Dank! Gruß Marc
  17. Hallo, zusammen! @A2-D2: Die Aufnahme wurde außerhalb der Kugel, bei offener Haube, Mikro etwas über dem Aufkleber auf der schwarzen Plastikabdeckung des Zahnriemens gemacht... Anbei noch eine Aufnahme von heute Morgen (auch draußen, Haube offen, Mikro über´m Aufkleber): http://www.ladshoch.de/shareportal/app/template/Download.vm/d/AC225E985BE57AF518B212B2D7BEE8A0 und noch eine nach etwa 12 km Fahrt (draußen, Haube zu, Mikro neben dem linken Vorderrad): http://www.ladshoch.de/shareportal/app/template/Download.vm/d/4867B53B272987E5B69A4541BF9F545A Nach heute Morgen muss ich meine Aussage von oben etwas revidieren - das Geräusch ist auch bei kaltem Motor vorhanden, man hört ea drinnen nur nicht so laut (besonders so lang die Startautomatik noch läuft). Kannst du das Geräusch schon zuordnen? Gerade in der Aufnahme von gestern ist es gut zu hören (und ich meine nicht Ventile & Co., sondern das viel dunklere, rythmische Geräusch) ... Vielen Dank im voraus Gruß Marc P. S. Vielleicht wohn ich ab November in IN - dann könnte ich einfacher mal zu Treffen kommen ...
  18. Sooooooo, guten Abend, zusammen! Hab´s geschafft, das Laufgeräusch auf Digicam aufzunehmen, das Soundfile zu extrahieren und ... Nun, ist viel besser zu hören als ich dachte - sogar deutlicher als "in echt". Klingt fast ein wenig zu dramatisch: http://www.lads-hoch.de/shareportal/app/template/Download.vm/d/0032A7F304DDB66B51A5F4E4048BD7F5 Hab auch heute früh noch mal aufgepasst - tritt wirklich erst bei warmem Motor bzw. etwa 10 km Fahrt auf. Direkt nach dem Start und an den ersten Ampeln war (noch) Ruhe. Hört´s Euch mal an, vielleicht hat ja jemand eine Idee, mit der ich den Meister mal konfrontieren könnte... Weiß jetzt auch, wieso man dort Schwierigkeiten hatte, das Geräusch zu hören: Man ist nur etwa 7 km im Ganzen gefahren! Ach, noch was: Es sind ja zwei Simmerringe getauscht worden... Kann man dabei was so falsch machen, dass es sich in einem Geräusch wie diesem bemerkbar macht? Vielen Dank im voraus Gruß Marc P. S. Kennt vielleicht jemand eine gute Werkstatt in oder um Bonn?
  19. Das ging aber schnell .... Ja, ich kann's versuchen, glaube aber nicht, dass man die aus dem Rest gut raushören wird. Wenn man davorsteht, ja, aber in einer Aufnahme...?!? Will mal sehen, ob ich das hinbekomme. Wie gesagt, die Geräusche sind schwer zu beschreiben... Wenn man drin sitzt und die eigentlichen Motorgeräusche wenn er warm ist so gut wie nicht mehr zu hören sind, hört man eigentlich nur das übliche, gewohnte Tuckern aus dem Motorraum vorne rechts (Aktivkohlefilter Tankentlüftung) - und eben die neuen Geräusche. Vor der Reparatur hab ich nur ein leises Surren vom Riemen gehört. Ein Pfeifen, Jaulen, Surren ist es jetzt auch nicht - hört sich eher an wie ein "rumpeliges Eiern" (muss ich selber drüber lachen). Das Geräusch ist nicht gleichmäßig (deswegen "Eiern") und ein eher dumpfes Geräusch (deswegen "rumpelig"; von der Tonlage her etwa so wie das Tucken vom Aktivkohlefilter). Ich weiß, hilft dir jetzt auch nicht viel weiter... Ich versuch es morgen mal mit dem Aufnehmen... Ach, noch was: Ich habe das Gefühl, dass es direkt nach dem Starten nicht, sondern nur bei warmem Motor auftritt... Gruß Marc
  20. Guten Tag zusammen, zu diesem neuen Thread hatte ich vor einiger Zeit schon mal unter https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=37120 gepostet. Weil sich dieser neue Thread aber nur auf einen Teilaspekt beschränkt, hab ich ihn neu aufgemacht. Mitte März habe ich (wegen siffendem Simmerring an der Nockenwelle) Keilriemen und WaPu tauschen und Zahnriemenkit einbauen lassen. Direkt nachdem ich vom Werkstatthof gefahren bin (bzw. an der ersten Ampel) hab ich Geräusche gehört, die vorher nicht da waren. Sind leider schwer zu beschreiben und fallen besonders dann auf, wenn man den Wagen vor der Reparatur ohne (Zusatz-)Geräusche schon mal gehört hat. Die Geräusche... ... sind besonders im Leerlauf (in der Tiefgarage, an der Ampel etc.) gut zu hören ... verschwinden, sobald man ein wenig Gas gibt ... "laufen nach", wenn man spontan gasgibt und gleich wieder runtergeht ... sind bei laufender Klimaanlage lauter ... sind aus dem Innenraum gut als von "vorne rechts" zu hören ... sind bei demontierter Haube immer noch gut zu hören; Ort "vorne rechts" passt ... sind in den vier Wochen seit Reparatur nicht leiser geworden, lauter aber auch nicht Bin dann direkt zur Werkstatt zurück und habe die Geräusche vorgeführt. Inhaber hat sie auch wahrgenommen. Wir haben vereinbart, dass ich noch mal weiderkomme, wenn wir beide etwas mehr Zeit haben. Der Inhaber erwähnte, dass er so was ähnliches bei einem Polo schon mal hatte - da lag es am Fabrikat des Zahnriemens... Der war wohl der richtige für das Fahrzeug, gegenüber dem Audi-Original aber ein wenig schmaler. Vergangene Woche war mein Kleiner nun vier Tage bei der Werkstatt (davon leider wohl nur am Freitag auf der Bühne). Laut Werkstatt ... ... waren alle Riemen noch mal runter ... wurden alle Rollen noch mal gecheckt Ergebnis: Wie gehabt. Keinerlei Veränderung/Verbesserung. Der Mechaniker sagte, er könne nix ungewöhnliches hören, es seien ganz normale Geräusche, hat aber eingelenkt, nachdem wir beide uns die Geräusche aus dem Innenraum noch mal angehört haben (weil man da eben weniger andere hört). Allerdings war er mit seinem Latein dann auch am Ende. Er meinte, es könne eigentlich nur sein, dass es der Riemen selber sei, der da Geräusche macht, der würde sich vielleicht noch "einlaufen" müssen. Ich solle erst mal noch ein wenig fahren (seit der Reparatur bisher um die 1000 km) und dann ggf. wiederkommen. Man müsse dann seitens der Werkstatt den Riemen ggf. reklamieren. Also, meiner Meinung nach kann es eigentlich nur mit den neuen Teilen etwas zu tun haben - was anderes wurde ja nicht gemacht. Was meint Ihr: Kann es sein, dass es am Riemen (d. h. vielleicht am Riemen eines bestimmten Herstellers) liegt? Muss sich ein Zahnriemen erst noch einlaufen? Muss ich die Geräusche hinnehmen, wenn sonst alles i. O. ist (fühle mich langsam etwas pingelig - bei dem Preis für die Reparatur hätte ich allerdings auch gerne mindestens so viel Ruhe wie davor...)? Was, wenn die Geräusche eben nicht verschwinden und die Werkstatt sich aber auch nicht bemüßigt sieht, was daran zu ändern? Gruß aus Bonn und vielen Dank im voraus Marc
  21. So, nachdem die Werkstattbesuche abgeschlossen sind, hier das Resümee: Getriebe: Öl abgelassen, gewechselt Ergebnis: - etwas dunkler als neues, keine Späne o. ä. - schaltet jetzt etwas weicher - das Geräusch ist unverändert, soll vom Differential kommen, Schuld soll die kompakte Bauweise sein, also: normal so ansonsten: - weil an der Riementriebseite Öl runterlief, alle Simmerringe gewechselt, Zahnriemenkit montiert und Wasserpumpe getauscht - Original-Flexrohr hat gescheppert und geröhrt wie Sau -> wurde getauscht; endlich wieder Ruhe beim Gasgeben einziger Wermutstropfen: - Rechnung von knapp 1300 € - Spannrolle für den Keilrippenriemen wurde nicht getaucht und nimmt den neuen, strammeren Riemen geräuschvoll ziemlich übel ... Schönes Wochenende zusammen und vielen Dank für die Tipps. Marc
  22. Guten Start in die Woche zusammen ... Wollte mal eben einen kleinen Zwischensachstand geben: War heute Nachmittag mal bei Getriebebude Nr. 1 in Meckenheim, Ergebnis: Erst mal keines, der Meister hört das Heulen im Getriebe aber auch. Vorschlag: erst mal Öl wechseln und gucken, wie es aussieht (Kosten: etwa 130 €). Falls verdächtig viele Metallteile drin sind (von den Zahnrädern, Nieten von der Tellerscheibe etc.), Getriebe aufmachen (Kosten: etwa 1200 €), falls nicht, weitersehen. Termin für den Ölwechsel haben wir mal für Freitag vorgesehen, dauert ja nicht lang. Auf jeden Fall durfte ich erst mal weiter fahren. Auf dem Rückweg bin ich von Meckenheim den Berg nach Bonn runtergefahren, naja, weil nicht viel los war teilweise auch nur gerollt, und hab bei eingelegtem 1. Gang die Kupplung getreten (Tempo war unter 30 km/h) - Ergebnis: Heulen! Ergebnis, wenn ich versucht habe, schon rollend den 1. Gang erst einzulegen: Noch mehr Heulen! (Und da war der Gang nich mal (ganz) drin!) Mal abgesehen davon, dass ich mir vorstellen kann, dass ein Getriebe so etwas nicht gerade mag (und - um der Frage gleich vorzubeugen: Nein, ich mache das nicht öfter, rase nicht, reiße keine Gänge ein, stehe nicht mit dem Fuß auf der Kupplung etc (sonst würde ich mich nämlich auch nicht wundern ...)): Ist das wirklich normal oder sollte im 1. eigentlich Ruhe herrschen?! Was gäb ich für ein Vergleichsfahrzeug ... Schönen Gruß aus Bonn! Marc
  23. Erst mal vielen Dank für die Antworten! @alcapwn: Ja, hat er - nach Probefahrt. Der 1. klingt mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung aber wirklich wie Rückwärtsgang. Ob die anderen Gänge das Begleitgeräusch auch haben, fällt mir schwer zu beurteilen - mir fehlt der Vergleich zu einem anderen Fahrzeug. @A2-s-line/Semmel: Getriebeölwechsel und Schaltseile einstellen werd ich die Tage mal machen lassen - einfach um zu sehen, ob es einen Unterschied macht. Was die Geräusche angeht: Beim lauter werdenden Brummen und deutlichem Lastwechselrucken tippe ich auf Motor- oder Getriebelager. Bei meinem Ex-A6 hat es sich so ähnlich angefühlt als die Drehmomentstütze hin war. @Semmel: Die Kupplung tritt sich über die ganze Strecke "normal" (für mein Empfinden). Weder mit Widerstand, den ich auffällig fände, noch ohne nennenswerten Widerstand. Sie kommt allerdings etwas spät. Eins vielleicht, was mir gestern aufgefallen ist: Hab aus Versehen versucht, im 3. anzufahren, Kupplung schleifte natürlich - aber absoulut unrythmisch, so, als würde die irgendwie "eiern". Schönes Wochenende! Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.