
maxtream
Benutzer-
Gesamte Inhalte
26 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von maxtream
-
Rücksitze von 2 auf 3 bzw. 3 auf 2 Sitze umbauen
maxtream antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Danke für die schnelle Antwort. So wie ich das sehe fehlen für eine 3er Bank nur die beiden mittleren Verankerungen. Eigentlich sollte dies machbar sein. Ist der Grund, daß es nicht funktioniert der, dass keine Stahlplatte an dieser Stelle vorliegt?- 76 Antworten
-
- rückbank
- rückbank umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Rücksitze von 2 auf 3 bzw. 3 auf 2 Sitze umbauen
maxtream antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dann nehme ich an, dass es von 2 Einzelrückditzen auf eine 3erBank mit Beckengurt nicht ohne weiteres möglich ist im 3L nachzurüsten? Gibt es vlt. noch Erfahrungswerte?- 76 Antworten
-
- rückbank
- rückbank umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kann mich dem Thema jetzt auch noch anschließen, da Symptome vom Harri wortgenau auch bei mir zutreffen. Mich wundert nur, dass es bei mir teilweise Betriebstemperatur abhängig ist. Es ist nicht dauerhaft der Fall, dass es schüttelt. Im kalten war es nicht der Fall, nach 10 Minuten ging's mit Vibration los.
-
Koppelstangen sind es bei mir doch nicht gewesen. Muss jetzt wohl doch die Stabigummis ersetzen. Ich merke auch dass die Kugel deutlich schwammiger fährt und nicht die nötige Stabilität hat. Werde mit 16mm Gummis auf dem 22er Stabi testen. Meine letzte Aktion liegt mittlerweile ca. 5 Jahre zurück. Gibt es aktuell vlt. Nachrüst- Sätze für den 1.2, die jemand empfehlen kann?
-
Danke für die Tips, ausreichend Abstand zum Aluträger ist da. Gestern erst war ich unterwegs und es hat nichts mehr geschlagen. Nur beim kompletten Einschlag hört sich es links verdächtig/reibend an. Ich habe 2 neue Koppelstangen Zuhause, werde die Mal ausprobieren und dann berichten. Diese wurden zusammen mit dem geänderten Stabi Mal eingebaut und haben auch schon um die 40' auf dem Buckel. Mal gucken...
-
Das ist es ja, Federn sind neu. Stabi top, gesichert gegen verrutschen und mit einem engeren Stabilager, dass nichts wackeln kann. Koppelstange machen so ein Geräusch nicht. Es knallt laut im Inneren, so wie es ursp. mit der alten Stabiausführung war. Was ich nicht verstehe, ob es sein kann, dass das Stabilager nach einer Zeit diese Symptome aufweisen kann.
-
Bei mir hat das ca. 30-40 Tsd. gehalten, wobei es immer noch hält und stabil aussieht. Aktuell knackt das besonders beim einlenken und Befahren von Unebenheiten. Weiss eigentlich jemand, ob das Materialverschleiß ist, dass es zu einem Knall bei Unebenheiten kommt. Das Ganze ist auch bei mir mit einer angeschweißten Mutter gegen verrutschen gesichert. Optisch sieht alles top aus. .
-
Danke für die Info, wusste nur nicht wie es geht. Mittlerweile geklärt.
-
Lupo 3_L wie können wir das abwickeln?
-
@Lupo_3L hast du Erfahrung/welche verbaut süß Polypropylen?
-
Ich brauche einfach nur welche für 2004er 1.2 A2 und zwar welche, die langfristig brauchbar sind. Wenn die aus Gummi halten, dann bestelle ich die. Deswegen war die Frage, wer solche schon verbaut hätte.
-
Der Link bezieht sich jedoch nicht auf Polyurethan oder? Ich hatte schon Mal Gummis vom Polo 6no... bestellt und diese waren sofort wieder gerissen. Gibt es positive Erfahrungen mit den angegebenen von spackenheimer?
-
Gibt es eine Möglichkeit diese Poly Manschetten auch einzeln zu bekommen, ohne den 60er Pack zu ordern?
-
den original Sensor habe ich vom Freund einbauen lassen und siehe da läuft ohne Probleme. Lag tatsächlich an dem, vor Allem beim letzten Auslesen war der Fehler als kein Signal und nicht mehr unplausibel drin. Danke für die Hilfe. Jetzt musste ich festellen, dass die Feder vorne gebrochen ist. Das Auto wird langsam zu einer Grossbaustelle. Danke für Eure Hilfe
-
Bei mir muss der Motor nicht unbedingt warm sein. Es reicht bereits, dass nach 500 Metern Abstellen der Motor nicht wieder startet. Ok, sind schon mal gute Anhaltspunkte mit G40 und G28. Werde dann mal die MWB ablesen. Reicht das eigentlich bei laufendem Motor aus, wenn überhaupt was angezeigt wird. Kennt jemand den Block vom G28 oder gibt es i.wo eine Tabelle mit der Übersicht? Danke schon mal für die Hilfe
-
Zahnriemen war nicht gewechselt, der Wagen läuft seit 4 Jahren und da war dann plötzlich dieses lange Orgeln, was ich vermute immer schlimmer wurde und immer öffter kam, so dass Kaltstart immer klappte und danach beim 2en, 3en bzw. 4en Mal anlassen orgelte. Am Wochenende erst angesprungen, dann ging Start-Stop an und never ending orgeln...
-
Ok, dann lese ich den MW-Block mal aus und dann kann man ja den Sensor mal ansehen. Wer weiss vlt. ist dieser nur verdreckt o. s. ä.
-
Danke schon mal für die Antworten, das mit dem Wechsel des G40 ohne Zahnriemen runter nehmen zu müssen ist schon mal ganz hilfreich, wieder was dazu gelernt. Ich denke auch, dass das lange Orgeln diesen Fehler mit G40 automatisch erscheint und auch verschwindet denn wenn der Motor doch läuft. Hätte ja sein können, dass jemand das schon mal hatte. Dann prüfe ich erstmal die Messwerte und dann kann man den Sensor ja bei so geringem Aufwand auf Verdacht mal ersetzen.
-
Hi Bernd, habe aktuell auch das Problem, dass er beim ersten Anlassen immer geht, kann aber nach einer kurzen Fahrt schon wieder vorbei sein, so dass er nicht starten möchte. Sollte er dann doch nach langem Orgeln starten dann passiert es, dass nach 2-3 Schaltvorhängen der Motor ausgeht und der Wagen rollt. Sofortiges Auslesen bracht Nockenwellenpos.sensor G40 sporadisch/unplausibel. Ist es bei dir generell nur im warmen Zustand?
-
Hallo zusammen, vlt. hat ja schon jemand die Problematik gehabt. Der Wagen springt beim ersten Anlassen nicht sofort an, man kann unendlich weit/lang fahren und auch super schalten. Wird der Motor abgestellt und wieder angelassen, dann kann es bei diesem 2en oder auch 3en Mal passieren (sporadisch), dass er sehr lange orgeln muss und nicht anspringt. Es passiert jedoch seit einigen Monaten immer, dass er nicht anspringt. Sollte er doch mit Verzögerung anspringen, dann ist zu erwarten, dass er nach 2-4 Schaltvorgängen während der Fahrt ausgeht, die Kupplung öffnet und nur noch rollt. Wartet man ca. 30-60 Min. ist das starten problemlos möglich und die gleiche Prozedur geht von vorne los. Ab und zu fährt die Kugel, nach dem schlechten Start auch ohne Probleme. Das Problem tritt zwar immer beim 2, 3, spätestens 4 Startversuch (langes orgeln) auf Das letzte Mal habe ich nach dem Fehlstart den Fehler auslesen können. Motorsteuerung sagt 19464 Nockenwellenpos.geber. Signal sporadisch unplausibel. Die Frage ist, ob dieser tatsächlich defekt ist oder nur aufgrund des langen orgelns und den Fehler angibt. Ersetzt wurde Batterie, Kupplung mit Führungshülse. Vlt. hat ja einer ne' Idee, bevor der G40 getauscht wird, ist doch aufwändig und gleich mit Zahnriemenwechsel verbunden...
-
Bin zwar spät dran, für die, die das gleiche haben, ja es waren die Klötze mit dem Spiel, hatte zum Testen günstige Zubehörbeläge geordert und jetzt nach 3 Jahren das gleiche Problem wieder. Dies wird aber nicht mit dem Hersteller zusammenhängen nehme ich an.
-
Bremse geprüft, alles scheint i.o. zu sein. Dachte schon, dass sich die Schrauben v. Aggregatenträger gelöst haben, da neulich Stabi neu verstärkt, jedoch waren alle fest dran. Nach wie vor klack, klack. Getestet bei jeder Geschwindigkeit. In Kurven gar keine Geräusche. Vor allem nur während der Fahrt. Im Srand ist alles gut. Naja vlt. kommt ha jemand oder ich nich auf das Problem.
-
Werde demnächst mal die Beläge inspizieren und berichten.
-
Es müsste dann permanent beim Bremsen auftreten, jedoch ist das nur, wenn ruckartig gebremst wird und zwar unabhängig von der Geschwindigkeit. Es fühlt sich an als ob dadurch Aggregate wie Motor oder Getriebe versetzt werden. Ich hätte eher an eine Getriebestütze/Lager bzw. Motorlager gedacht.
-
Hat schon jemand eine Lösung? Meiner knackt auch beim abbremsen und zwar jeder Geschwindigkeit.