Zum Inhalt springen

lepeter

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    81
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lepeter

  1. ...habe mir mal 5 Stück beim geholt (Dank an Mankwil für die Teilenr. !!). 0,85 Eur/Stück. Es sind gem. spezielle Niete aus Stahl evtl. NiRo (höchstwahrscheinlich). Bin gespannt ob ich diese mit der normalen Quetsche verarbeitet bekomme. Sind schon recht massive Teile. Meine Erfahrungen mit den AluPINs am Fahrrad sind nicht die besten. Aus diesem Grund würde ich mal von Alu abraten.... Aber Hauptsache es hält. Meine FH haben sich nach 14 Jahren hinten beide verabschiedet. Denke das ist eine anständige Standzeit....
  2. Hallo Bedalein, da ich die andere Seite (hi, re) bei meiner Kugel in Eigenregie reparieren möchte, vorab noch einige Fragen zu dem Thema: Weisst Du noch die Klemmlänge der 4.8mm Niete ? Welches Material hast Du genommen, Alu oder V4A ? Wo kamen überall Niete dran, wieviele braucht es ? Den Bildern zu entnehmen ging es mit einer stinknormalen Nietzange, also keine besondere Ausführung (mit langen Hebeln), richtig ? Danke und Gruss, Peter
  3. lepeter

    Räder wuchten

    ok. Da ich das Bremsrubbeln (insbes. bei leichtem Pedaldruck) jetzt wieder habe und beim letzten Eingriff die rechte Nabe+Radlager+neue Reifen gewechselt wurden, lag meine Vermutung das es einen Zusammenhang gibt. Davor hatte ich mal für eine kurze Zeit Ruhe. Auf die Bremsen will ich es eigentlich nicht schieben. Scheiben+Klötzerwechsel innerhalb von 60 tkm, 5x und kein Billigmaterial, kann eigentlich nicht sein ! Nabenwechsel hat definitiv etwas gebracht. Aber warum jetzt bei einer neuen Nabe der Salat wieder losgeht entzieht sich meiner Logik. Meine Vermutung war halt, Räder nicht gut gewuchtet oder aber die neue Nabe ist wirklich kein Qualitätsprodukt und hat zu hohe Toleranzen (Planheit). Was bei der Arbeitsausführung so alles gepfuscht werden kann, entzieht sich leider meine Kenntnis, aber eine Nabe "schief" zu montieren sollte eigentlich nicht gehen.
  4. ...die Komfortfunktion beinhaltet den Einklemmschutz (ist mir wichtig das der erhalten bleibt) und auch die Funktion via FFB alle Fenster gleichzeitig öffnen und schließen zu können. Mehr fällt mir zu Komfortfunktion nicht ein. Aber warum gibt es dann keine Aftersaleanbieter die es explizit mit reinschreiben (zumindest für die hinteren FH) ? Bei den vorderen wird schon unterschiedenen. Und ja. Wir reden hier nur von elektrischen FH. Mechanische mit Kurbel sind eine eigene Spezies für sich. Aufgrund der unklaren Sachlage habe ich damals von den Aftersaleprodukten Abstand genommen... wenn bei Bedalain mit dem Valeoteil alles läuft wie es soll (sprich mit den Komfortfunktionen) ist ja alles gut...
  5. ...Tolle Anleitung ! Habe den Wechsel hinten links, mit fachmännischer Unterstützung, ebenfalls den Wechsel bereits durch. Jetzt hat sich auch die Seite hinten rechts verabschiedet.... Nun meine Frage. Im Aftersalesbereich fällt mir auf das die Heber alle "ohne Komfortfunktion" beschrieben werden auf einigen Plattformen steht beides mit/ohne Komfortfunktion. Das hilft mir alles nicht viel weiter. Ich habe Komfortfunktion und möchte diese auch weiterhin als solche Nutzen. Frage: hängt die Komfortfunktion nicht nur vom Motor ab ? Sehe ich das richtig, das einem nur das Originalteil vom Freundlichen übrig bleibt, wenn man auf Nummer sicher gehen will (und vermeidet dann auch vermutlich die oben beschrieben Probleme) ? Merci und Gruss, P
  6. lepeter

    Räder wuchten

    ...passend zu dem Thema habe ich einen alten Thread gefunden: "Die 6-Arm Style Felgen bekommst Du nur anständig ausgewuchtet, wenn nach Audi-Vorschrift gewuchtet wird (zylindrische Zentrierung mit Typenspannplatte). Das macht aber kaum eine Audi-Werkstat und kaum ein Reifendienst. Die beim Wuchten üblicherweise verwendete Zentrierung der Felge über einen Konus führt bei dieser Felge immer zu einer Restunwucht die man merkt, auch oder gerade beim Bremsen. Was noch zum Bremsenflattern führt sind nicht hundertprozentig leichtgängige Bremssättel. Die Führungsbolzen müssen schön sauber und leichtgängig sein. Hier arbeiten Werkstätten oft ungenau und vergessen das Saubermachen und Fetten der Bolzen. Allein, dass sich ein Bremssattel bewegt, ist kein Indiz dafür, dass er auch leichtgängig ist." Was ist bitte eine Typenspannplatte ?
  7. ...auch wenns Dir nicht weiterhilft. Ich habe einen ATL und noch den ersten Turbo drin. Mein Ziel sind noch in diesem Jahr die 300 tkm zu knacken. Longlife hatte ich beizeiten rausgeschmissen (bei ca. 70 tkm). Seitdem Ölwechsel alle 15-20 tkm. Ich nutze nur MOBIL ESP FORMULA 5W-30. Versuche auch den Motor immer schön noch etwas nachlaufen zu lassen. Längere Vollgasfahrten gibt es selten, obwohl meine Kugel noch locker 190 Sachen draufhat. Good Luck !
  8. naja. Wenn ich der Diskussion folge geht die Tendenz eher Richtung handwerklicher Fehler. Billigmaterial: eigentlich nicht. Damals hatte ich mich für Meyle entschieden, kam um die 50-60 Euronen/Stück. Lustigerweise konnte ich jetzt für die linke Seite FAG für 30-40, EUR bekommen. Den neuerlichen Austausch rechts habe ich jetzt komplett dem Meister überlassen, sprich mich auch selber nicht um die Teile gekümmert (wenn irgendwas nach der Reparatur nicht so funktioniert wie es sein soll, liegt es ja immer an den selber bestellten Teilen...). Er hat irgendeine Marke verbaut die mir absolut nichts sagt, schwarze Packung. Er meinte, hätte gute Erfahrungen damit gemacht. Wie dem auch sei. Ich stehe Autoreparaturen eben mehr und mehr skeptisch gegenüber. Nicht umsonst bin ich ja jetzt im Forum etwas aktiver geworden. Am besten ist halt immer so viel wie möglich selber machen (wenn man es kann, Zeit und die Möglichkeiten dafür hat...) In diesem Sinne, allen einen schönen Tag und bis zum nächsten Thread
  9. ...er meinte er hätte eine Einpresshilfe benutzt. Ich kann den Leuten nur glauben. Während der Arbeit daneben stehen geht leider schlecht. Gem. Papahans und McFly lese ich heraus das es eher in Richtung Handwerk geht, weniger ans Material...
  10. ...noch die Auflösung des Rätsels. Es war in der Tat das Radlager - aber vorne rechts, welches ich bereits vor gut 2 Jahren austauschen lassen hatte. Stellt sich die Frage warum ein Radlager nach 40 tkm schon wieder den Geist aufgibt... Mein Meister in der Heimat meinte, Feuchtigkeit drin. Nun ja. Er hatte es auch vor 2 Jahren eingebaut. Was denkt Ihr. Handwerklicher Fehler oder Teilefehler ? Grüsse in die Runde! *p
  11. lepeter

    Räder wuchten

    nein. Ich habe nur jemanden zitiert. Dieser Thread ist mir einmal aufgefallen und ich habe mich schon sehr gewundert. Ich habe originale A2-16 Zoll Alu's drauf (185er). Ich werde es der Werkstatt nahelegen nicht zu viel Blei dranzuhängen... Gibt es sonst noch eine Regel an welcher Stelle es genau zu kleben hat ? Merci und Gruss, P
  12. Saluti Community, wahrscheinlich habe ich den Thread aus diesem Forum einmal gezogen: "Die Unwucht in den Rädern lag an einer schlechten Zentrierung, mittlerweile mach ich den Wechsel selber (auch das Auswuchten), komme pro Rad nur noch auf 10 - 15g an Gewichten, früher hatte ich vom Händler aus meistens zwischen 60 und 80g verbaut. Wenn man also selber sauber arbeitet, kann man so einige Fehler ausschließen." Da ich seit Ewigkeiten mit Unwuchten und derartigen Sachen bei meiner Kugel zu kämpfen habe, frage ich mich ob an dem Thema der richtigen Zentrierung etwas dran ist. Wo bekomme ich denn die passenden Zentrierhilfen, -ringe, - adapter whatever her ? Hat die nur der Freundliche ? Eine Nachfrage im Reifenhandel konnte meinen Wunsch nach Zentrierung nicht voll entsprechen, sprich das ist Standardvorgehen für alle Felgen mehr oder weniger gleich. Wenn ich nächste Woche zum meiner Werkstatt gehe, schauen die mich sicherlich auch ganz verdutzt an, wenn ich eine spezielle Zentrierung verlange. Wenn ich mir meine Felgen anschaue hängt dort auch eine ganze Menge Gewicht dran... Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen ? Danke !
  13. ...wenn ich noch meinen Senf dazu geben darf. Ich habe das Zeugs hier verwendet (Bild anbei, hatte nichts anderes zur Hand). Am besten mit einem relativ starren Pinsel so weit wie möglich versuchen ins Schloss etwas zu geben. Dazu WD40 und Druckluft. Wichtig erscheint mir etwas temperaturstabiles und genügend klebriges Schmiermittel zu sein, so dass es wenns geht lange drin bleibt und nicht beim nächsten Hochsommer hinten im Kofferraum eine Sauerei gibt... *p
  14. Hallo Phoenix, beim Radlagertest wurde ein langer Schraubendreher an den Gusshalter angesetzt und der Griff ans Ohr gehalten (ich habe nur zugeschaut, deshalb kann ich nichts zu den Geräuschen sagen). Der Wagen war auf der Bühne und die Räder mussten bei "Motor an und eingelegtem Gang" bewegt werden, da sich sonst nicht viel dreht. Gleichlaufgelenke... ok. Wieso sollen die einen mitbekommen haben ? Normaler Verschleiss oder können die bei der Achsschenkeldemontage einen wegbekommen haben ? Merci und Gruss, P PS: es hatte auch etwas für sich nochmals die letzte Reparatur zu kontrollieren, ein Bermsklotz war relativ lose (und tackerte wie eine Nähmaschine) und das Luftleitblech war irgendwie so komisch eingebaut das es beim starken Einlenken Knarzgeräusche gab, die mich beinahe zu einem Reiseabbruch veranlassten...
  15. ...schliesst wieder/immer noch wie er soll. Bislang keine weiteren Probleme. Scheint an der Schmierung gelegen zu haben... Grüsse+Merci, P
  16. ...hatte letzten Samstag den Wagen auf der Bühne. Meine 2 Schrauberlinge waren der Meinung vorne sind beide Radlager iO. Ich stehe dem immer noch skeptisch gegenüber. Evtl. hole ich mir eine Zweitmeinung ein, obwohl mich das Gedröhne auf längeren Fahrten schon nervt. Reifenwechselspiele kann ich auch noch veranstalten. Mich irritiert nur bei der Sache die Lenkwinkelabhängigkeit. Kann beim Wechsel das Radlagers (Achsschenkel wurde demontiert) sich die Spur verstellen ? Würde eine verstellte Spur zu Dröhngeräuschen führen ? Danke vorab und Gruss in die Runde, P
  17. ok. Also Weiterfahren nicht mehr ? Hatte in dieser Woche vor noch 1 tkm runterzuspulen... Um Weihnachten sind mit einige male metallische Geräusche aufgefallen, knarzend, irgenwie komisch (nicht die Domlager - die Geräusche kenne ich). War schon kurz und drauf wieder in eine Werkstatt zu gehen, musste allerdings am nächsten Tag wieder zurückfahren und konnte die Geräusche auch nicht provozieren oder irgendwie bewusst herbeiführen. Deshalb hab ich es drauf ankommen lassen. Aber wie gesagt, schleichend wird es immer lauter in der Kugel - da lege ich mich fest. Die letzte Reparatur sollte eigentlich mit Sachverstand ausgeführt worden sein. Aber mittlerweile bin ich was Werkstätten betrifft ziemlich desillusioniert....
  18. Merci schon mal für die guten Hinweise. Muss dem Nachgehen. Mich würde interessieren was oder wie man so ein Lager falsch montieren kann, Einpresstiefe falsch, Seite - Laufrichtung falsch, was sonst noch ? Dann noch Folgeschäden. Sinnloser Gewalteintrag beim Nabe abziehen, kann das Auswirkungen auf irgendwelche Gelenke haben, die jetzt deswegen rumzicken ? Dank+Gruss, P
  19. ja. Das denke ich auch. Anhand der Lenkbewegung (kurzes links einlenken bei Geradeausfahrt lindert die Geräusche) - worauf oder auf welche Seite schliesst das ? Freidrehen hatte ich probiert bzw. ging es nicht, da die Klötze irgendwie zuviel Reibung machen.... konnte ich demnach nicht austesten. Ach ja. An den Reifen liegt es nicht. Habe gestern Sommerreifen draufgemacht und es ist gefühlt schlimmer geworden (breitere Reifen+Felgen -> mehr Masse an der Achse). Eben. Nach 10 tkm darf doch keine Radlager wieder in den Arsch gehen. Da muss doch beim Einbau gemurkst worden sein oder wie kann das sein. Die rechte Seite hatte ich vor ca. 50 tkm machen lassen - auch wg. der Nabe und dem Bremsrubbeln. Mit Geräuschen hatte ich noch nie Probleme - erst seit der letzten Reparatur vor 10 tkm wurde/wird es schleichend immer lauter...
  20. Saluti, vor ca. 10 tkm habe ich vorne links das Radlager machen lassen, eher wegen Bremsrubbeln, weniger wg. Geräuschen. Die Bremsen sind nun gut, allerdings wird es im Wagen tendenziell immer lauter. Es hört sich an wie wenn ich mit grobstolligen Reifen unterwegs bin. Mich nervt es mittlerweile sehr an. Erst wenn Windgeräusche übertönen (>160 km/h) hört man von alledem nichts mehr. Allerdings macht es keinen Spass so schnell zu fahren wenn etwas im Argen liege könnte, bzw. ist Schnellfahren nicht wirklich zielführend für die Lösung des Problems. Beim leichten links Einlenken kann ich die Geräusche kurzzeitig reduzieren. Kann beim Radlagerwechseln irgendetwas gemurkst worden sein oder in Folge der Reparatur weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen worden sein ? (es wurde der Achsschenkel ausgebaut und das Lager auf der Werkbank eingepresst, wie weiss ich allerdings nicht, da ich nicht mit dabei war). Irgendwelche Ideen was sich hier gerade an meiner Kugel verabschiedet oder wo nachgeschaut werden sollte ? Danke vielmal und Gruss, P
  21. Hat funktioniert. Weiss zwar nicht wie lange, evtl. wiederhole ich die Übung nochmals mit ordentlichem Schmiermittel. Habe nur etwas reingetan was ich auf die Schnelle gefunden habe. Mit Druckluft etwas verteilen und vorher mal das Schloss auspusten, da kommt schon etwas raus... Die Blende ging recht fix ab. Ein ordentliches Nageleisen und die Sachen ist in 10 Sekunden runter. Der Tipp mit dem Föhn war gut. Braucht aber ein Weilchen bis man die Hülle runter hat. Evtl. kann man die auch drauflassen und einfach ordentlich reinschmieren... Bin gespannt wie lange das funktioniert Merci allen und LG, P PS: jetzt weiss ich auch wo der Notöffner für die Heckklappe ist, für den Fall das ich mich mal einsperre und die Türen von innen nicht mehr aufbekomme. Wieder was dazugelernt nach bald 12 Jahren Kugel fahren
  22. -bin zwar nicht blond, aber ich habe bis heute immer noch verstanden wozu diese Taste gut sein soll. Wenn ich länger die Taste drücke macht es zwar Geräusche (denke irgendein Motor rödelt herum) aber es passiert nichts, nichts schliesst oder öffnet, es ist einfach immer offen...
  23. -kann Sie normal anheben, Nix ist eingerastet oder hält beieinander. Denke wenn ich durch ein ordentliches Schlagloch fahre springt sie von alleine nach oben
  24. -ja. Die Klappe liegt nur auf und lässt sich normal anheben, nix ist verriegelt
  25. ...bzw. beim längeren Drücken der mittleren Taste der FunkFB macht der Motor am Heckschloss schon Geräusche (unabh. vom Status Wagen verschlossen oder offen); aber verriegelt halt nicht mehr...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.