
chvetter
Benutzer-
Gesamte Inhalte
66 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
Ex-A2-Fahrer
-
Baujahr
Wohnort
-
Wohnort
Grossraum Stuttgart
Hobbies
-
Hobbies
Zu viele und keins richtig.
Beruf
-
Beruf
Ja.
Kontakt
-
ICQ
41345401
-
Skype
chvetter
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von chvetter
-
Deine Batterienummer stimmt fast, es ist die 580 14, die beim mir jetzt verbaut ist. Dann werd ich mir wohl noch 2 von den Wellrohren besorgen, damit ich auch sicher rum komme. Vielen herzlichen Dank für die Teilenummern.
-
Hallo zusammen, am 08.12.2014 war es nach über 4000 Tagen soweit, dass ich die Batterie im 1.4 TDI gewechselt habe. Eine Sache macht mich stutzig: Die Original-Batterie hatte das Loch für den Entgasungsschlauch auf der Seite des Plus Pols. Auf der Seite des Minuspols war auch ein Loch, das aber mit einem Stopfen versehen war. Die neue Batterie (Banner 12V 80Ah 660A) hat das Loch beim Minuspol. Am Pluspol hat es kein Loch mehr. Da der Entgasungsschlauch nicht bis zum Minuspol reicht, hab ich den jetzt momentan nicht angeschlossen. Gibt es hierfür eine Verlängerung oder kann ich das Einfach so lassen? So wie es jetzt ist hab ich dabei nur ein begrenzt gutes Gefühl.
-
1,4 TDI, EZ 13.11.2003 Neue Batterie am 08.12.2014 Lebensdauer 4043 Tage bei ~275.000 km. Nach 14 Tagen Standzeit brauchte der Kleine nun schon zum 2. Starthilfe --> Also eine Neue.
-
Vielen Dank für die bisherigen Tipps. Sollte ich das Rad runter machen vorher oder kommt man da so dran? Bekomme ich die Spreiznieten bei Audi? Weiss da jemand evtl. ne Teilenummer oder ist das "Universalkram"? Bin schraubertechnisch eigentlich voll der Noob, ich bin schon stolz, wenn ich den Luftfilter oder die Glühbirnen vorne selbst gewechselt bekomme ;o)
-
Hallo zusammen, ich hab heute den Service meines A2 gemacht - bei 232.000 km. Dabei wollte ich mich auch dem Seitenblinker Beifahrerseite widmen. Der hat offenbar einen Marderschaden. (s.u.) Mein Automech und ich haben auf Anhieb keinen "Weg" gefunden, an den Hohlraum hinter dem Seitenblinker zu kommen - weder vom Motorraum, noch von innen unter den Seitenverkleidungen. Nachdem wir beim letzten Dieselfilterwechsel die berühmte Schraube geschrottet haben, wurde die Aktion mit dem Seitenblinker vorerst abgebrochen, damit wir nichts kaputt machen. Kann mir jemand von euch sagen, wie ich an die Stelle ran komm? Das würde mir sehr helfen. Viele Grüsse aus Stuttgart, Christoph
-
Danke für die Info, Nachtaktiver. Ich hatte den Scheibenwischer vor einem Jahr schon einmal offen, dort allerdings nur die Roststellen an der Achse weggeschmirgelt und ordentlich gefettet. Nachdem es jetzt wieder auftritt, bekommt das Auto eben eine komplett neue Wischeraufnahme. Der Rest ist Gott sei Dank noch ok.
-
Hallo zusammen, beim Durchlesen hab ich die Teilenummer für das Gestänge gefunden ( 8Z1955603 ). Kann mir jemand noch die Teilenummer für das "Scheibenwischergehäuse" nennen?
-
Auch bei mir Entwarnung. Obwohl ich "damals" das Handbuch von Vorne bis Hinten durchgelesen habe, hatte ich die Tatsache, dass Funkschlüssel synchronisiert werden können / müssen, nicht mehr parat. Nachdem ich die Prozedur gem. Handbuch (S. 56) durchgeführt hab, funktionierten beide Schlüssel wieder tadellos. Zumindest dieses Wochenende. Vielen Dank für die Hinweise. Christoph
- 18 Antworten
-
- ffb
- funkschlüssel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Update: Nachdem ich jetzt eine Runde gefahren bin, tut der Schlüssel 2 wieder. Kann mir jemand einen Tipp geben, warum jetzt offenbar beide Schlüssel (unabhängig von der Waschmaschine) unzuverlässig sein könnten? So schön das Auto ist, das nervt mich schon ziemlich. Ein Auto sollte eine gewisse Zuverlässigkeit haben. Viele Grüsse, Christoph
- 18 Antworten
-
- ffb
- funkschlüssel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, ich hab - seit gestern - ein grosses Problem mit den beiden Funkschlüsseln meines TDI. Schlüssel 1 hat schon seit geraumer Zeit die Macke, dass das Öffnen über Funk nur sehr sporadisch funktioniert. An guten Tagen geht es, an schlechten muss ich manuell aufschliessen. Wenn ich den Schlüssel dann ins Zündschloss stecke und starte, schalten alle Türen einmal auf und zu. Probleme mit der Wegfahrsperre gab es jedoch mit Schlüssel 1 noch nie. Weil der Schlüssel jedoch unzuverlässig ist, habe ich (bis gestern) regelmässig Schlüssel 2 verwendet. Allerdings hab ich den gestern aus einer 45-Grad Wäsche gezogen - nach dem Waschgang. Ich hab den Sender geöffnet, trocken getupft und trocknen lassen. Allerdings regt sich seither nichts mehr, wenn ich die FFB betätige. Die Batterien in beiden Schlüsseln sind noch ok (beide relativ neu) und auch ein gegenseitiger Tausch konnte den Schlüssel 2 nicht mehr wiederbeleben. Was kann ich tun, um wenigstens wieder einen, idealerweise 2 funktionierende Schlüssel zu bekommen? Muss ich zum Freundlichen und falls ja, was müsste mir der Freundliche zielgerichtet vorschlagen, um das Problem zu beheben? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Viele Grüsse, Christoph
- 18 Antworten
-
- ffb
- funkschlüssel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, nachdem die Suche nix zutage gebracht hat hab ich mal eine Frage. Wer von euch hat schon einmal die Diesel- / Benzinpumpe wechseln lassen? Was wollte der Freundliche dafür von euch? Meine Werkstatt sagt, ich müsse mit 500 - 550 EUR rechnen. Ist der Preis aus eurer Sicht für ne Reparatur bei Audi OK? Ich hab letzte Woche am Montag den Longlife Service III machen lassen (579 EUR incl. Wiederbefüllen Klima) und dabei wurde Diesel im Motorraum festgestellt. Nach der Motorwäsche und weiteren 1000 km hat die Werkstatt heute eben eine undichte / defekte Dieselpumpe als Übel identifiziert. Mittlerweile weiss ich auch, woher der Mehrverbrauch auf den letzten 3000 km kommt... Viele Grüsse aus Esslingen, Christoph
-
Zahnriemen + Wasserpumpe + Inspektion für 700 EUR
chvetter antwortete auf Otherland's Thema in Verbraucherberatung
Hallo zusammen, ich hab den Zahnriemen für insgesamt 648,72 incl. Wasserpumpe bekommen. Ich hatte mit mehr gerechnet, von dem her bin ich positiv überrascht. Gruss, Christoph -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
chvetter antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Ich hab den RPF seit eben eingetragen. Dafür gabs endlich die für Stuttgart wichtige grüne Plakette. Allerdings wurd auch der Fahrzeugbrief gegen die neue Betriebserlaubnis (oder wie auch immer getauscht). Naja, Hauptsache er ist jetzt endlich drin und eingetragen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
chvetter antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Der Zettel mit der Einbaubestätigung reicht demnach für die Steuerermäßigung von 330 EUR? Was mache ich mit dem Zettel, damit ich die Steuerermäßigung bekomme? Leider hilft mir deine Antwort so momentan nicht weiter, famore. Gruss aus Esslingen, Christoph- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
chvetter antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Ich hab den RPF seit eben drin. Ich bilde mir ein, dass das Auto jetzt etwas leiser ist. Gemacht hat es Pit-Stop Plieningen bei Stuttgart für 60 EUR. Meine Frage ist jetzt: Wo bekomme ich das Formular für die Steuerermäßigung? Von der Zulassungsstelle beim Eintragen? Nächste Woche muss ich den Filter ja noch eintragen lassen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: