
beule
Benutzer-
Gesamte Inhalte
156 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von beule
-
Kann mir einer sagen, wo die beiden Stecker vom KI eigentlich hingehen? Wo ist die andere Seite von den beiden Kabeln? Am Stecker selber kann ich nicht messen, meine Meßspitzen sind nicht fein genug. Und das KI ist ziemlich verbaut. Vielleicht kann ich an der anderen Seite besser messen?
-
Also die Innenraumbeleuchtung und die Zigarettenanzünder Spannung funktionieren immer. Haben die anderen Fehler wirklich nichts mit der Kombi zu tun? Kann eine defekte Kombi nicht vielleicht auch die Klima runterregeln? Und den roten Punkt ausschalten? In der Kombi sind doch ein Haufen Informationen gespeichert. Wie findet man einen defekten Massepunkt? Ich habe keine Ahnung, wo die Massepunkte alle sind und wo ich da zu suchen anfangen sollte. Ich habe aber inzwischen von einem anderen Forumsmitglied eine Belegung für die Stecker des KI bekommen. Vielleicht bringt mich das weiter.
-
Hallo janihani, toller Tip, aber leider kann ich auch unter dieser Gummitülle nichts finden. Sieht alles sehr sauber und ordentlich aus. Hallo beda, mein KI hat die Nummer 8Z0920900. Ich bin im Moment in der Steiermark unterwegs und will noch eine Weile bleiben. Habe schon überlegt, ob es hier nicht vielleicht auch A2-Freunde gibt. Aber auf der Karte ist jedenfalls keiner eingezeichnet.
-
Weiß das vielleicht sonst jemand? Ich kann weder im Internet noch in meinem Benutzerhandbuch etwas finden. Ausbau des Kombiinstrumentes habe ich hinbekommen. Habe die beiden Stecker mal abgezogen und: Nun geht wieder alles! Mal sehen wie lange. Wenn der Fehler wiederkommt: Wie kann ich Versorgungsspannungen und Masse vom KI überprüfen? An welchen Punkten sollte ich messen? Sicherungen 36 und 40 habe ich auch getauscht. Und noch was: Der Fehler läßt sich auch schon nachvollziehen, ohne daß ich fahre. Also noch mal von vorne: Ich öffne die Fahrertür, stelle fest, daß weder Uhr/Datum noch Kilometer angezeigt werden. Ich schalte die Zündung ein. Zuerst erscheinen die üblichen Anzeigen, die bis auf die Batterie gleich wieder ausgehen, wie immer. Die Nadel der Tankanzeige geht hoch. Wenn der Motor noch warm ist auch die der Temperatur. Klimaanlage läuft, aber roter Punkt (auto oder off) leuchtet nicht. Nach ein paar Sekunden erscheinen die Anzeigen "ABS" und "ASR/ESP". Nach ein paar weiteren Sekunden erlöschen die Anzeigen, die Klimaanlage geht aus und die Tank- und Temperaturanzeige fällt auf null. Nach ein paar weiteren Sekunden kommen die beiden Anzeigen wieder, die Klima läuft wieder, aber der rote Punkt geht nicht, usw. Kann mir da nicht irgendjemand einen Tip geben, an welchen Stellen ich die Spannungen mal messen sollte bzw. die Masseverbindungen überprüfen sollte? Was mich vor allem extremst verwundert, ist, daß die Klima läuft, obwohl der rote Punkt nicht da ist. Wechsel ich aber von "auto" auf "off" dann geht die Klima aus und umgekehrt. Das heißt: Es leuchtet zwar der rote Punkt nicht, die Taste funktioniert aber. Kann das nicht irgend jemand deuten, wo denn die Spannung für die rote Leuchte herkommt?
-
Noch eine Frage: Wie baut man das Kombigerät aus? Ich kann die dritte Schraube nicht finden. Außerdem weiß ich nicht, wie das Haube-Ziehen geht. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Kombiinstrument Die beiden Links hier zum Haube Ziehen funktionieren leider nicht.
-
Hallo Sepp, ich finde nur eine Sicherung für das Kombiinstrument, die Nr. 1. Wo ist denn die zweite? Der Fehler ist bei mir inzwischen ständig vorhanden. An der 1er Sicherung habe ich auch im Ruhezustand 12,5 V. Trotzdem werden nach Öffnen der Fahrertür weder Datum/Uhrzeit noch Kilometer angezeigt. Zumindest dieser Fehler müßte sich doch recht einfach einkreisen lassen. Ich habe das einfache Kombiinstrument ohne FIS. Vor ein paar Wochen wurde erst der Zahnriemen erneuert. Kann es sein, daß die irgendeinen Stecker oder eine Masseverbindung nicht richtig draufgemacht haben? Und heute nacht habe ich einen Marder an meinem Auto rumspielen sehen. Vielleicht hat der irgendwas durchgebissen!
-
Ich muß mich korrigieren: die 2 Anzeigen, die leuchten, sind "ESP/ASR" und "ABS", nicht "Bremsen". An eine Sicherung habe ich auch schon gedacht, aber wie kann man das finden? Welche kämen denn da in Frage? Könnte es auch das Kombiinstrument selber sein?
-
Ich hatte gestern folgendes Phänomen: - Nach Öffnen der Tür wurde im Kombiinstrument weder Datum/Uhrzeit noch Kilometerstand angezeigt. - Nach Einschalten der Zündung ging die Klimaanlage nicht (keine roten Lichter bei "auto" oder "off"). - Licht funktioniert, wird aber im Kombiinstrument nicht angezeigt. - Beim Fahren: Es leuchten die Warnanzeigen "ASR/ESP" und "Bremsen" auf. Nach kurzer Zeit verschwinden beide Warnhinweise. Gleichzeitig gehen alle Zeigeranzeigen des Kombiinstrumentes (Gechwindigkeit, Drehzahl, Temperatur und Kraftstoff) auf null. Das Auto fährt aber ganz normal weiter. Kurze Zeit später gehen die Zeiger dieser 4 Anzeigen wieder hoch; gleichzeitig kommen die Warnanzeigen "ASR/ESP" wieder zurück. Dieses Spiel wiederholt sich permanent. Auto fährt ganz normal. Heute früh sind die Fehler alle wieder verschwunden. Gestern, bevor der Fehler auftrat, ist das Auto lange in der Sonne gestanden und war wohl überhitzt. Leider läßt sich das bei dem Wetter nicht immer vermeiden. Da ich befürchte, daß der Fehler wiederkommt, würde ich gerne wissen, ob mir jemand sagen kann, wie ich bei der Fehlersuche vorgehen sollte. Den Fehlerspeicher habe ich nicht ausgelesen, da ich selber kein Gerät habe. Ich bin gerade im Urlaub und kenne hier auch niemanden mit Gerät.
-
Wie ich in einem anderen Thread bereits geschrieben habe, hatte mein KSG zu viel Ruhestrom gezogen. Ich habe es deshalb zu lau geschickt und der Fehler ist nun behoben. Vielen Dank für die prompte Reparatur. Allerdings gehen jetzt die Funkschlüssel nicht mehr. Ich habe mir bereits die Anleitungen zum Synchronisieren oder zum Anlernen ohne Diagnosegerät angeschaut und ausprobiert. Das funktioniert aber nicht. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Batterie ist auch schon neu.
-
Herzlichen Dank für die vielen Möglichkeiten. Jetzt kann ich meinen Fehlerspeicher gleich 4mal auslesen. Das Forum ist echt klasse! Ich versuche es erst mal bei dem, der am nähsten wohnt. Aber auch vielen Dank an alle anderen.
-
Ich möchte bei meinem A2 den Fehlerspeicher auslesen und möchte nicht bis zum nächsten Schraubertreffen in München warten. Ich kenne keine gute Werkstatt bei mir in der Nähe (Unterallgäu). Ich bin am überlegen, ob es sich lohnt, daß ich mir selber ein Gerät kaufe. Kann mir da jemand was empfehlen? Oder gibt es ein jemanden im Forum bei mir in der Nähe, der so ein Gerät hat und mir da helfen könnte?
-
Also einfach eine Schnur drumwickeln? Die muß dann aber auch elastisch sein. Und hitzebeständig? So werde ich es erst mal machen. Also den alten, aufgeschnittenen Schlauch mit Kabelbinder um die Schellen binden, nicht um den Druckschlauch.
-
Hallo, meine Befürchtung wäre halt gewesen, daß der Schlauch sich nicht mehr dehnen kann, wenn ich einen Kabelbinder drumbinde. Oder ist das egal?
-
Dieser Gummiring ist bei meinem nicht mehr vorhanden. Habe jetzt gerade mal bei Audi nachgefragt, ob man den nachbestellen kann. Hoffentlich gibt es den einzeln und nicht nur im Pack mit dem Schlauch. Wäre wohl doch besser gewesen, ich hätte bei Audi einen neuen gekauft. Da wäre der Gummiring vermutlich gleich dabei gewesen. Was könnte ich denn sonst hernehmen? Den Schlauch mit Kabelbindern zu fixieren, ist sicher keine Dauerlösung. Ich habe schon versucht, ein Stück von dem alten Schlauch herzunehmen. Aber wie soll ich das befestigen? Mit Kabelbindern ist das doch zu eng. Der Schlauch kann dann nicht mehr arbeiten. Und ganz normale Gummibänder werden sicherlich nicht lange halten.
-
Ein Forenmitglied hat mir einen gebrauchten Schlauch geschickt, so daß ich ihn etwas günstiger bekommen habe als bei Audi. Doch gerade habe ich festgestellt, daß der neue Schlauch schon wieder leicht beschädigt ist, obwohl ich die Schelle weggedreht habe. Das ist einfach zu eng! Ich glaube, ich muß irgendwas um die Schellen drumwickeln. Und nein, ich habe keine Standheizung!
-
Ich habe nach der Methode von maxxl die Spannungsabfälle gemessen. Hatte bei allen Sicherungen 0,0mV außer bei der 1er (0,4mV) und der 36er (0,2mV). Bei der 42er waren es komischerweise 0,0mV. Nach maxxl's Liste entspricht das einem Stromfluß von 54 mA über die 1er Sicherung und 28 mA über die 36er. Der Gesamtstrom liegt aber bei 300 mA. Sicherung 1 ist für das Kombigerät, Sicherung 36 geht genau wie die 42er auf das KSG. Nach Ziehen der Sicherung 1 fließen noch 200 mA. Wenn ich dann zusätzlich noch die Sicherung 36 ziehe, sind es noch 150. Und wenn ich dann noch die 42 ziehe, sind es 10. Wenn ich die 1er wieder reintue, bleibt die Gesamtstromaufnahme bei 10 mA. Auf dasselbe Ergebnis komme ich, wenn ich den Stecker 1 vom KSG abziehe. Auch dann habe ich einen Ruhestrom von 10 mA. Ich denke, daß ich daraus auf das KSG als Fehlerquelle schließen kann. Werde mal User Lau anschreiben. Oder hat jemand noch eine andere Idee? Einen Übernachttest habe ich im Moment aber noch nicht gemacht.
-
Tatsache, das sind gar keine Bißspuren. Da hat der Mechaniker die Schelle zu weit nach rechts gedreht. Na wie gut, daß mir das noch aufgefallen ist. Werde das Auto lieber stehenlassen, bis ich einen neuen Schlauch habe. Die gehen nämlich schon ziemlich weit durch. Dicht ist das im Moment noch. Aber wie sich das dann unter Druck verhält?
-
Also ich meine den Schlauch in der Mitte von dem Bild, nicht den links davon. Wenn ich richtig verstanden habe, ist das also der Ladeluftschlauch und den werde ich mir bei Audi bestellen, damit mein Turbo nicht kaputt geht. Außerdem werde ich mir noch die unteren Schäuche anschauen. Vielleicht habe ich es da nur noch nicht bemerkt. Vielen Dank für die schnellen Antworten.
-
Bei meinem A2 ist mir aufgefallen, daß der dicke Schlauch links neben dem Motor Bißspuren aufweist. Soweit ich es erkennen kann, gehen die nicht ganz durch, der Schlauch ist also noch dicht. Laut Audi handelt es sich um den Druckschlauch mit der Nummer 8Z1 145 7058 C . Er soll 81,63 Euro kosten. Ich frage mich jetzt, ob das sein muß? Weiß jemand eine Möglichkeit, wo ich den Schlauch günstiger bekommen könnte? Wenn der Schlauch nun doch nicht mehr dicht wäre, wie würde sich das bemerkbar machen? Kann das zu weiteren Schäden führen? Oder kann ich das Riskio eingehen?
-
Hallo maxxl, das wäre super, wenn du mir eine Listen mit den Spannungsabfällen zukommen lassen könntest. Mit Sicherungen Ziehen komme ich nicht weiter. Den Ruhestrom von 300 mA habe ich so gemessen, wie Christoph beschrieben hat, also mit geschlossenen und verriegelten Türen und Meßgerät im Fenster. Wenn ich dann die 42er Sicherung ziehe und warte (Verriegeln ist dann ja nicht mehr möglich), sind es noch 50. Das scheint aber wohl immer noch zu viel zu sein. Ich habe einen AMF, den ich vor 4 Jahren gekauft habe. Ich selbst habe nichts nachgerüstet. Ich bin mir nicht sicher, ob das das originale Radio ist, aber jedenfalls hatte ich bis vor kurzem noch nie Startprobleme. Da ich in einem anderen Thread schon gelesen habe, daß bei einem anderen A2 das Radio die Ursache war, habe ich auf Verdacht das Auto auch schon mal mit gezogener 2er Sicherung übernachten lassen. Auch das hat keine Besserung gebracht.
-
Anfang Januar wollte mein A2 nicht mehr starten. Die Batteriespannung lag unter 12 V. Verbaut war eine 1,5 Jahre alte Varta. Habe mir als erstes eine neue Batterie gekauft, diesmal eine Bosch. Zu meiner Überraschung startet das Auto auch mit dieser Batterie nicht besonders gut. Es kommt darauf an, wie lange das Auto steht ohne gefahren zu werden: eine Nacht geht noch, nach zweien wird es schwierig und nach dreien reicht es nicht mehr zum Starten. Ich fahre überwiegend Langstrecke, habe eine Ladespannung von 14,4 V direkt an der Batterie gemessen, nach einer Fahrt messe ich eine Spannung von ca. 13 V an der Batterie, am nächsten Tag sind es meistens noch 12,4. Habe daraufhin den Ruhestrom zu messen versucht. Sind zunächst 800 mA, die sich dann runterregeln auf 300 mA, was natürlich viel zu viel ist. Dabei habe ich aber schon eine dreiviertel Stunde gewartet. Nach Ziehen der Sicherung 42 sind es noch 50 mA. Deshalb dachte ich, daß das KSG die Fehlerquelle wäre. Lasse deshalb jetzt das Auto mit gezogener Sicherung 42 übernachten. Ergebnis: Die Batterie verliert ihre Spannung genauso schnell wie vorher. Vielleicht habe ich den Ruhestrom nicht richtig gemessen? Eine dreiviertel Stunde warten müßte doch reichen oder? Im Moment brauche ich das Auto nicht jeden Tag und bin deshalb dazu übergegangen, vor längerer Standzeit die Batterie abzuklemmen. Die neue Bosch habe ich inzwischen zurückgeschickt, da sie sich genauso verhält wie die 1,5 Jahre alte Varta. Also entweder beide Batterien haben zu wenig Kapazität oder es stimmt was nicht mit meinem Auto. Und das war die Batterie, die ich gekauft habe: http://www.ebay.de/itm/Bosch-S4-010-12V-80Ah-740-A-EN-Autobatterie-Starterbatterie-ersetzt-75Ah-85Ah-/272469117180?hash=item3f706cc8fc:g:xvQAAOSwHMJYPwEc
-
Ich hab' die Plakette! Danke noch mal an alle die mich unterstützt haben, sei es mit Tips hier im Forum oder mit tatkräftiger Unterstützung beim Schraubertreffen. Ich hab' jetzt eigentlich gar nichts gemacht an der Bremse, außer daß ich den Keil nach unten gedrückt habe. Werde die Bremse nach 1000 Kilometern noch mal überprüfen. Ich hatte aber überhaupt nicht den Eindruck, daß da irgendwas schwergängig wäre. Vor gut 1 Jahr war die Handbremse fest, und ich mußte zum Lösen den Keil per Hand nach oben drücken. Kann es sein, daß ich damals den Keil zu weit nach oben gedrückt habe und dadurch die automatische Nachstellfunktion ausgeschaltet habe? Wenn ich die Funktion der Bremse jetzt richtig verstanden habe, funktioniert die automatische Nachstellfunktion dann nicht mehr, wenn der Abstand zwischen Bremsbacken und Bremstrommel schon zu groß ist.
-
Nein, gemacht habe ich noch gar nichts, nur geschaut. Aber bei einer Bremswirkung von nur 20 kann ich mir auch nicht vorstellen, daß ein Reinigen und Schmieren hier den gewünschten Erfolg bringen wird. Da muß etwas defekt sein.
-
Ich war gerade beim TÜV. Es ist alles in Ordnung bis auf die Handbremse. Diese hat links 100 und rechts 20. Ich hab jetzt schon mal aufgemacht und nachgeschaut, kann aber nichts finden. Für den TÜV vor 2 Jahren habe ich die Trommelbremsen einschließlich der Bremsrohre und Handbremsseile selber getauscht. Ich will jetzt aber nicht schon wieder auf Verdacht alles tauschen müssen. Da muß sich doch ein Fehler finden lassen? Im letzten Sommer ist das Auto mal 2 Wochen mit angezogener Handbremse gestanden, anschließend hat sie sich nicht mehr gelöst. Ich habe dann den Keil auf der rechten Seite per Hand hochgedrückt. Kann das damit was zu tun haben?
-
23. Münchner Schraubertreffen am Samstag, den 07.05.2016 in Oberschleißheim
beule antwortete auf A2driver22's Thema in Bayern
Also ich hab ja diesmal mein Auto beim Hit geparkt und nichts geschraubt, nur zugeschaut. Beim letzten Mal, als wir an meinem Auto geschraubt haben, habe ich 60,-€ gezahlt. Ich glaube, wir waren ca. 10 Std. mit meinem Auto beschäftigt, davon 1/2 Stunde auf der Bühne. Da haben wir aber gute 10 Std. wirklich am Auto gearbeitet und dabei teilweise auch das Werkzeug aus der Werktstatt benutzt. Da fand ich 60,-€ durchaus ok. Wenn ich jetzt aber höre, daß manche Leute nur fürs Parken des Autos in der Werkstatt schon haben zahlen müssen, und dann auch noch einen Stundensatz von 8,-€, dann ist das definitiv erstens nicht fair (wenn nicht vorher darauf hingewiesen wird) und zweitens viel zu teuer. Wie ist denn das in den anderen Schrauberwerkstätten gehandhabt worden, wo ihr sonst gewesen seid? Ich hoffe, daß A2driver22 mit dem Kassieren zurechtgekommen ist und nicht draufgezahlt hat. Daß A2driver22 für alle hat zahlen müssen, ist auch etwas, was eigentlich vorher hätte angesagt werden müssen, und nicht erst, wenn wir schon in der Halle sitzen. Waren die beim letzten Mal irgendwie enttäuscht, daß die zu wenig an uns verdient haben? Oder hat irgend jemand nicht bezahlt? Oder was war da los? Das mit dem Kühlwasserverlust auf dem Hof hätte natürlich auch nicht passieren dürfen. Aber eigentlich war bei diesem Auto das Kühlwasser zuvor auf der Bühne abgelassen worden, und niemand hat damit gerechnet, daß noch mal was nachkommen würde. Auf alle Fälle vielen Dank für die Organisation. Die Idee mit einem Schraubergrillen fände ich super! Da wäre ich auf alle Fälle dabei.