
beule
Benutzer-
Gesamte Inhalte
149 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von beule
-
22. Münchner Schraubertreffen am 12.03.2016 - Reservierung nicht notwendig!
beule antwortete auf A2driver22's Thema in Bayern
Ob ich klarkomme, wird sich zeigen. Famore hat sich bereiterklärt zu helfen. So schwierig soll das nicht sein. -
22. Münchner Schraubertreffen am 12.03.2016 - Reservierung nicht notwendig!
beule antwortete auf A2driver22's Thema in Bayern
A2driver22: Plan: a.) Ölwechsel, HU-Check (Handbremse?) ; b.) HU-CHeck (Federn VA HA?), Vergleich Turbopfeifen u. Verschlauchung, Bringt mit: VCDS, Werkzeug, Kleinteile, (Erfahrung GRA-Einbau) Bräuchte Hilfe: HU-Check, Turboverschlauchung zeigen Bedalein: Plan: Service machen (Öl und sämtliche Filter), Fahrzeug checken Bringt mit: VCDS, Spezialwerkzeug, Gynäkologenhände Bräuchte Hilfe: Colombia: Plan: Gärt noch in der Strategieabteilung Bringt mit: Werkzeug, VCDS Bräuchte Hilfe: Nagah: Plan: Getriebeöl wechseln, Komfortblinker Bringt mit: Donuts Bräuchte Hilfe: Getriebeöl-Wechsel-o-Mat von Beda Michael1: Plan: evtl. Nebelscheinwerfer nachrüsten oder TFL, wenn ich die Teile zusammen habe Bringt mit: Werkzeug Bräuchte Hilfe: wenn ich die Teile nicht zusammen habe, helfe ich gerne vembicon: Plan: Ölwechsel / Fehlersuche Bringt mit: Werkzeug / Getränke Bräuchte Hilfe: Fehlerauslesen per VCDS/ Vibrationen b. niedriger Drehzahl pit49: Plan: Ölwechsel / Durchsicht Bringt mit: Werkzeug Bräuchte Hilfe: mal sehen famore: Plan: nichts zu tun, läuft alles. Bringt mit: Liebhaber Fahrzeug Bräuchte Hilfe: MartinB82: Plan: Evtl. Thermostat und Temperaturgeber und ggf. Grundeinstellung Getriebe beim "3L". Bringt mit: Werkzeug, Laptop+VCDS und BT-OBD-Adapter als Ersthilfe; ein bisserl Erfahrung z.B. mit dem BBY-Motor (Grundwissen). Bräuchte Hilfe: Generelle Tipps und erfahrene Augen für zukünftige Baustellen am 1.2 TDI austrian: Plan: Schaltseile einstellen + Schaltung leichtgängig(er) machen, evtl. Schlauch Kühlwasserrücklauf tauschen Bringt mit: Werkzeug Bräuchte Hilfe: Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, wäre ausserdem schön, wenn ein erfahrener A2-Profi sich das Auto mal anhört/anschaut. beule: Plan: Schaltwelle tauschen, Getriebeölwechsel Bringt mit: mal sehen Bräuchte Hilfe: Schaltwelle tauschen, Getriebeölwechsel So richtig? -
Ja, ich habe auch schon darüber nachgedacht, es machen zu lassen, aber es geht ja nicht nur darum, Geld zu sparen. Es geht ja auch darum, daß ich wissen will, wie das geht. Mich interessiert die Technik doch auch! Und alles, was man einmal selber geschafft hat, kann man dann beim nächsten mal wieder selber machen. Ich finde das immer sehr unbefriedigend, sich alles machen zu lassen, und sich dann die BlackBox Auto wieder fahrfertig da hinstellen zu lassen. Wenn ihr jetzt sagen würdet, daß das irre schwierig wäre, dann wäre das was anderes. Aber alle sagen, es wäre einfach, bis auf die Geschichte mit dem Nadellager. Also wenn es einfach ist, muß ich das auch hinkriegen. Werde es am 12.3. in Oberschleißheim versuchen.
-
22. Münchner Schraubertreffen am 12.03.2016 - Reservierung nicht notwendig!
beule antwortete auf A2driver22's Thema in Bayern
Ich komme auch, die Schaltwelle muß getauscht werden und das Getriebeöl. Was ich mitbringe, muß ich noch mal sehen. -
Ich vermute mal, daß die alte Welle, die bei mir drin ist, nicht dieselbe ist wie die neue. Und auf die neue Welle wird der alte Deckel nicht passen. Oder verkaufen die mir bei Audi nur deshalb den Deckel, damit sie mehr verdienen?
-
Ich glaube, das wird mir zu schwierig. Aber es ist ja bald Schraubertreffen in München. Gäbe es vielleicht jemanden, der mir da dann bei helfen könnte?
-
Ich glaube, das ist nicht so einfach, wie es aussieht. Bei Audi haben sie mir gesagt, daß auch das Teil Nr. 25 erneuert werden muß. Aber an dieses Teil kommt man doch von oben gar nicht ran oder täusche ich mich?
-
Dank Nachtaktiver habe ich inzwischen die Schaltbetätigung entdeckt. Leider klappt es dennoch nicht mit der Teilebestellung bei Audi. Die verstehen nicht, was ich haben will. Ich würde aber sehr gerne die benötigten Teile besorgen, bevor ich mit dem Ausbau anfange, damit ich dann in einem Abwasch ein- und ausbauen kann. Ich habe inzwischen eine Zeichnung entdeckt: Audi Teilekatalog - Audi A2 - Getriebe Gibt es jemanden von denen, die sich auskennen, der mir da jetzt sagen kann, welche Teile ich bestellen sollte?
-
Kann mir jemand genauer erklären, wo die Schaltwelle ist bzw. wie ich die ausbaue? Danke.
-
Kann mir jemand sagen, wo diese Feder bzw. die Schaltbetätigung mit den zwei Sechskantschrauben sitzt? Hier steht immer bloß, man kommt von oben ran. Kann das jemand genauer erklären? Ich finde das nicht.
-
Habe jetzt schon einen anderen Thread gefunden, in dem das Thema recht ausführlich behandelt wird: Schalthebel Neutralstellung - A2 Forum Trotzdem vielen Dank für die Antwort.
-
Vielen Dank, dann werde ich mal schauen, ob Audi da was mit anfangen kann und versteht, was ich meine. Falls ich noch Probleme habe, werde ich mich noch mal melden.
-
Ok, ich habe jetzt aber das Problem, daß ich nicht weiß, wie ich die Teile genau beschreiben soll, damit die bei Audi auch verstehen, was ich meine.
-
Was defekt ist, ist eindeutig. Lösungsvorschläge gab es aber mehrere, darunter auch Stimmen, die meinten das Getriebe müsse komplett überholt werden. Mein Problem ist im Moment aber ein anderes. Wo ist das Schaltgehäuse? Muß ich da die Verkleidungen vom Schalthebel abmachen, um da ranzukommen? So wie sie es in dem Thread "Schaltseile justieren" erklärt wird?
-
Hört sich für mich mehr nach Mutmaßung an denn nach Lösung. Aber unabhängig davon, kann mir jemand sagen, wie ich an das Schaltgehäuse rankomme? Wo genau sitzt denn das?
-
Ich habe vermutlich das selbe Problem. Auch bei mir springt der Schalthebel nicht mehr von alleine in die Neutralstellung. Kann mir jemand sagen, was denn nun die Lösung des Problems war? Mußte das Getriebe komplett getauscht oder überholt werden? Oder wurden nur Schaltgehäuse und Schaltwelle getauscht/repariert?
-
Mein A2 hat jetzt 260' km. Die Kupplung funktioniert noch gut, aber seit ein paar Tagen geht der Schalthebel nicht mehr von alleine in die Mittelstellung. Also was ich meine: Wenn ich vom 2. Gang in den 3. Gang schalte, muß ich den Schalthebel vorher aktiv in die Mittelstellung bringen. Bis vor kurzem ging das noch von alleine. Oder wenn ich nach dem 2. Gang den Gang rausnehme, dann bleibt der Schalthebel zwischen 1. und 2. Gang stehen. Mich stört das nicht weiter, ich kann damit leben. Aber die Frage stellt sich, ob ich damit rechnen muß, daß sich die Kupplung bald komplett verabschiedet. Ich habe hier schon gelesen, daß empfohlen wird, das Getriebeöl mal zu wechseln und die Schaltseile zu justieren. Ob das vielleicht die Kupplung noch retten könnte?
-
Vielen Dank noch mal für die vielen Antworten. Trotzdem haben wir es nicht geschafft. Wir haben versucht, den Keil nach unten zu drücken, aber der saß viel zu fest. Ich bin jetzt in eine Werkstatt gefahren. Die haben die Bremse eingestellt. In der Werkstatt haben sie gesagt, daß sie nur den Keil nach unten gedrückt haben, sonst nichts. Manchmal muß man da nachhelfen, haben die gemeint, das geht nicht immer von alleine. 49,-€ haben sie dafür verlangt. Das Komische ist: Vom Gefühl her würde ich sagen, daß die Handbremse jetzt auch nicht besser zieht als vorher. Aber sie ist jetzt durch den TÜV gegangen. Naja, nun habe ich 2 Jahre Zeit mich mit der Funktion dieser Bremse zu beschäftigen. Vielleicht schaffen wir es dann beim nächsten Mal ganz alleine, ohne Werkstatt. Wir hatten ja sämtliche Teile alleine ausgetauscht, zum Schluß scheiterte es dann an diesem blöden Keil.
-
Es ist schon klar, daß die Feder den Keil runterziehen sollte. Aber es gibt hier in diesem Forum etliche Threads, in denen viele Leute sagen, daß diese Feder einfach zu schwach dimensioniert sei. Und auch in Pimpowskis Einstellanleitung heißt es, daß der automatischen Einstellung gelgentlich auf die Sprünge geholfen werden muß. Den youTube-Film habe ich dann irgendwie falsch verstanden. Ich meine, die sagen da zu Anfang ganz klar, daß der Keil bei Betätigen der Fußbremse nicht nachrutscht. Oder wie ist das gemeint? Wenn der Nachstellkeil auch auf die Betriebsbremse wirkt, frage ich mich aber doch, warum die dann so gute Werte hat.
-
Ich glaube nicht, daß der Keil von alleine runterkommt. Zum Austauschen der Handbremsseile hatten wir die Mutter gelöst. Anschließend haben wir mehrmals Fuß- und Handbremse betätigt und dann erst die Mutter wieder angezogen, bis eine zufriedenstellende Bremswirkung zu spüren war. Wenn das nicht der richtige Einstellvorgang ist, dann scheint irgendwas nicht zu stimmen.
-
Was ich allerdings noch immer nicht ganz verstehe: In oben genanntem YouTube-Film heißt es, der Keil würde erst rutschen, wenn man die Handbremse betätigt, nicht bei Betätigen der Fußbremse. Warum soll man dann laut Pimpowskis Einstellanleitung zum Runterholen des Keils die Fußbremse betätigen und die Handbremse lösen?
-
Ok, dann werde ich morgen versuchen, die Bremse noch mal einzustellen. Die Mutter am Handbremshebel drehe ich erst mal wieder möglichst weit zurück, so daß die Seile entspannt sind. Und dann gehe ich nach Pimpowskis Einstellanleitung vor. Das heißt: Einer drückt auf die Fußbremse, der andere drückt den Keil nach unten. So müßte es dann richtig sein oder?
-
Für mich ist es vor allem wichtig, herauszufinden, ob ich nun den Fehler bei der Handbremse selber oder bei der Trommelbremsenmechanik zu suchen habe. Läßt sich die Trommelbremsenmechanik aufgrund der guten TÜV-Werte ausschließen? Es gibt hier ja ein Video, das diese Bremse genau erklärt: Wenn ich das richtig verstanden habe, rutscht dieser Keil nur bei Betätigung der Handbremse nach. Kann ich daraus schließen, daß die Betriebsbremse auch ohne nachrutschenden Keil funktioniert? Vor allem dann, wenn die Beläge neu sind? Somit könnte der Fehler dann doch in der Trommelbremsenmechanik zu finden sein. Die Trommeln lassen sich ganz leicht abnehmen, ohne daß ich den Keil erst nach oben drücken müßte, wie das bei den alten Trommeln vor Teiletausch war. Kann man daraus auf einen nicht nachrutschenden Keil schließen?
-
Beide hinteren Handbremsseile wurden vor 1000 km getauscht. TÜV stellte folgende Werte fest: Betriebsbremse Achse 2: links 160, rechts 170 Feststellbremse: links 80, rechts 60
-
Ich weiß, da gibt es schon etliche Threads. Trotzdem möchte ich hier unser spezielles Problem schildern: Wir haben die Trommelbremse komplett überholt: Trommeln, Bremsbacken, Federn, Radbremszylinder, Bremsrohr und beide hinteren Handbremsseile wurden erneuert. Anschließend haben wir die Handbremse an der Mutter vorne eingestellt und alles hat super funktioniert. Jetzt bin ich ca. 1000 km gefahren, und nun hat die Handbremse nur noch eine sehr schwache Wirkung. Die Fußbremse hat laut TÜV aber sehr gute Werte. Wer hat eine Idee, woran das nun liegen kann? Wenn der Keil nicht nachrutschen würde, hätte der TÜV dann nicht auch die Fußbremse bemängelt? Oder sind die Keile nur für die Handbremse wichtig?