
beule
Benutzer-
Gesamte Inhalte
157 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von beule
-
Ja, gut. Dann kann ich erst mal weiterfahren, ohne Angst haben zu müssen, daß die Bremse versagt. Bei nächster Gelegenheit wird das dann aufgebohrt.
-
Ich bin gerade dabei meine Scheibenbremsen zu tauschen. Dabei ist mir die Kreuzschlitzschraube, die die Bremsscheibe hält, abgebrochen. Bei meinem Akkuschrauber ist leider gerade der Akku defekt, so daß ich auch keine Möglichkeit habe, das aufzubohren. Nun habe ich mir überlegt, daß diese Schraube doch eigentlich nichts hält? Kann ich guten Gewissens auch ohne diese Schraube fahren? Ist vielleicht etwas schwierig zu montieren, sollte aber wohl gehen.
-
1. Colombia 2. Schwabe 3. vembicon 4. beule Ich werde diesmal auch kurz vorbeischauen.
-
Hier noch mal eine genaue Fehlerbeschreibung: Seit Anlassertausch hat der Anlasser immer problemlos gestartet bis auf ein einziges mal: An diesem Tag mußte ich sehr lange drehen, bis der Motor angesprungen ist. Danach lief das Auto problemlos. Es war an diesem Morgen nicht besonders kalt, und ich bin am Tag zuvor noch Langstrecke gefahren. Außerdem ist der Motor innerhalb der letzten 5 Wochen genau 5 mal kurz nach Start im Leerlauf wieder ausgegangen. Ein erneuter Start war problemlos. Kein langes Drehen des Anlassers erforderlich. Kein Ruckeln. Kein weiteres Ausgehen. Also den Knackfrosch kann ich ja mal tauschen. Sehr schade, daß ich den nicht gleich zusammen mit dem Dieselfilter getauscht habe, aber was soll's. Einen transparenten Schlauch vor der Tandempumpe zum Beobachten könnte ich auch mal einbauen. Gibt es da ein Bild, welchen Schlauch ich da tauschen muß? Und wo bekomme ich einen transparenten her? Da der Fehler bei mir aber nur sehr sporadisch auftritt, rechne ich mal eher damit, daß ich da nichts werde sehen können. Ich bin ja froh, wenn es nicht der Kurbelwellensensor ist. Ansonsten habe ich noch was von PD-Dichtungen gelesen, die bei einer Laufleistungvon 310 000 km wohl eh mal erneuert werden müßten. Könnte das auch mit dem Fehler zusammenhängen?
-
Bild siehst du im Link von Nupi: https://www.pkwteile.de/mann-filter/964220 Gehäuse wird mit gewechselt. Wenn ich zum Anlassen den Zündschalter lange drehen muß, kann es dann am Kurbelwellensensor liegen?
-
Die 2Nm-Schraube habe ich nicht. Das Problem trat aber auch schon vor dem Tausch des Dieselfilters auf. Ich kann mir nicht vorstellen, daß beide den gleichen Defekt haben. Beim Kurbelwellensensor startet er gar nicht? Ich dachte jetzt, der AMF braucht zum Starten nur die 12 V am Anlasser. Wie kann der Kurbelwellensensor sich auf den Startvorgang auswirken?
-
Also es scheint so, als ob der Anlasser, den ich eingebaut hatte, defekt war. Ich hatte einen billigen gebrauchten gekauft, was wohl ein Fehler war. Ein Forumsmitglied hat mir einen nagelneuen Anlasser besorgt und damit springt das Auto jetzt an. Dieselfilter habe ich inzwischen auch getauscht. Und zur Sicherheit auch das Massekabel. Und trotzdem muß ich manchmal den Zündschlüssel recht lange drehen, bis das Auto anspringt. Ich bin davon überzeugt, daß da noch immer irgendwas nicht stimmt. Batterie ist auch neu. Außerdem geht das Auto noch immer ab und zu aus. Meistens unmittelbar nach dem Starten. Ich habe bereits erfahren, daß das am Kurbelwellensensor liegen kann. Gibt es weitere Vorschläge?
-
Also 12 V sind doch am Anlasser vorhanden. Am dicken Pluskontakt, gemessen gegen Anlassergehäuse. Ich hatte zuvor wohl keinen guten Massekontakt. Wenn ich den Zündschlüssel drehe, höre ich ein sehr leises Laufgeräusch. Ich nehme schon an, daß das der Anlasser ist. Unter Last kann ich die Spannungen schlecht messen, da ich alleine bin. Ich habe auf alle Fälle schon mal ein Massekabel bestellt. Das kommt aber erst am Dienstag. Ich glaube aber nicht, daß es an dem liegt. Ich habe den Massetest noch mal wiederholt. Das ändert nichts am Verhalten.
-
Ja, gut, dann laß ich das besser. Ich habe inzwischen festgestellt, daß ich an diesem Pluskontakt vom Anlasser gar keine 12 V anliegen habe, auch nicht wenn ich an den Anschlußkabeln direkt messe. Wo kommen denn diese Kabel her?
-
Kann ich eigentlich dieses Spiel mit dem Starthilfekabel auch bei dem Pluspol machen? Also vom Batteriekontakt direkt auch diesen Anschluß mit den beiden Kabelschuhen legen? Oder ist das zu gefährlich? Kann da was bei passieren?
-
Wo ist denn dieses Relais bzw. wo geht dieses Kabel hin? Klack macht's nicht. Ich höre aber ein leises Laufgeräusch.
-
Nein, das habe ich nicht vergessen. Das Auto ist seit Anlasser-Tausch auch schon 4 mal gestartet.
-
Ich meinte die obere Schraube vom Anlassergehäuse.
-
Ich habe jetzt ein Starthilfekabel direkt vom Minuspol der Batterie auf das Anlassergehäuse gelegt (obere Schraube). Das ändert nichts am Verhalten. Also kann es am Massekabel nicht liegen. Hat noch jemand eine Idee? Wenn es weder der Anlasser noch das Massekabel ist, muß es doch das Pluskabel sein. Die Batteriekontakte sind fest. Wo kommen denn die anderen Kabel her? Oder was könnte man sont noch machen?
-
Nun ist es so weit: Ich stehe. Der Anlasser macht nicht mal mehr Klack. Die Batterie hat 12,4 V. Am Anlasser kann ich nicht messen, da ich alleine bin.
-
Habe gestern den Anlasser getausch und das Massekabel an beiden Seiten gereinigt. Kann mir jemand sagen, ob ich das dem alten Anlasser irgendwie ansehen kann bzw testen kann, ob der kaputt ist?
-
Also die Batterie möchte ich eigentlich ausschließen, da sie gerade neu ist. Allerdings sind die Fehler beide (plötzliches Ausgehen und Startprobleme) kurz nach Batteriewechsel erstmals aufgetreten. Auch eine neue Batterie kann defekt sein. Aber dann müßte ich doch diese Probleme permanent haben. Ich glaube da eher an ein Masse- oder Kabelproblem. Bloß sowas ist sehr schwer zu finden.
-
Gut, danke, dann weiß ich das auch. Aber was heißt das? Er hat langsamer gedreht, nachdem ich die Klima ausgeschaltet habe. Also zuerst ging er gar nicht, nach Ausschalten der Klima war er sehr müde bzw. langsam. Könnte das dann auch ein Problem mit der Stromversorgung gewesen sein? Sollte der Fehler noch mal kommen, könnte ich das ja messen. In dem Moment, in dem ich den Zündschlüssel drehe, müßten am Anlasser 12 V ankommen.
-
Naja, Hauptsache das ist kein Fake-Shop, und ich bekomme den Diesel-Filter irgendwann. Der Anlasser müßte am Montag kommen. Ich wollte das Auto bis dahin eigentlich stehen lassen, konnte es mir dann aber doch nicht verkneifen und bin heute gefahren: Keine Problembe, geht nicht aus, startet auf Anhieb, und das bei der eisigen Kälte. Der Diesel-Filter gehört so oder so erneuert, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß der Anlasser defekt ist. Ich dachte, so ein Anlasser geht langsam kaputt, also braucht dann allmählich immer länger zum Starten. Daß der einmal nicht geht und dann auf einmal sehr gut, kann das sein?
-
Ich habe es inzwischen schon gefunden. Sieht aber sehr sauber aus. Etwas enttäuscht bin ich von PKWTeile. Die haben mir noch nicht einmal eine Auftragsbestätigung geschickt. Seid ihr sicher, daß das kein Fake-Shop ist? Ich habe am Donnerstag mit Kreditkarte bezahlt.
-
Kann mir jemand noch genauer sagen, wo sich dieser Massepunkt am Lenksträger befindet, den man reinigen soll? Ich habe den Scheinwerfer ausgebaut, weiß aber nicht so recht, wo dieser Punkt sein soll.
-
EZL ist 5/2001. Sollte also passen.
-
Habe gerade den von Nupi empfohlenen schon bestellt. Hoffe doch sehr, daß der paßt. Vielen Dank euch beiden für die Tips.
-
Hatte gerade folgendes Problem: Das Auto wollte nicht mehr starten; es kam nur noch ein kurzes Klicken. Nach mehreren erfolglosen Versuchen habe ich die Klimaanlage ausgeschaltet. Bei einem weiteren Startversuch versuchte jetzt der Anlasser, das Auto zu starten. Hörte sich aber sehr müde an. Mehrere Versuche mit Schlüssel nicht ganz bis auf Anschlag drehen führten schließlich doch noch zum Erfolg. Die Batterie wurde gerade erst erneuert. Ich habe mir auf alle Fälle schon mal einen neuen Anlasser besorgt. Aber als ich zu Hause ankam, habe ich natürlich noch mal versucht zu starten. Jetzt ging es wieder problemlos. Kann das sein, daß das am Anlasser liegt? Vor ein paar Tagen allerdings - kurz nach Einbau der neuen Batterie - hatte ich ein anderes Problem: Das Auto startete zuerst ohne Probleme. Ich bin dann ein paar Meter bis zur ersten Abzweigung gefahren. Als ich dort stand, ging das Auto plötzlich aus. Ich startete neu - ohne Probleme. Dasselbe erlebte ich am Tag darauf noch einmal. Bin in eine Werkstatt gefahren zum Fehlerspeicher auslesen. Da war aber nichts zu finden, was so ein Problem hätte verursachen können. Die Mechaniker haben mir geraten, den Dieselfilter tauschen zu lassen, da meiner schon seit 80' drin ist. Meine letzte Info war eigentlich, daß der Tausch des Dieselfilters nicht so wichtig wäre. Außerdem empfahlen mir die Mechaniker einmal mit einem anderen Schlüssel zu fahren, da dieses Verhalten mit der Wegfahrsperre zu tun haben könnte. Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier einen oder zwei Fehler habe. Auf jeden Fall werde ich mal den Anlasser tauschen. Was würdet ihr sonst noch empfehlen?
-
Gibt es im Raum zwischen Wien, Graz und Salzburg einen VCDS-Besitzer, der mir beim Anlernen eines gebrauchten Kombi-Instruments helfen könnte? Oder weiß jemand ein österreichisches Forum, in dem ich so jemanden finden könnte. Es muß doch auch in Österreich A2-Liebhaber geben. Leider kann ich über Google nichts finden.