Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.225
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Artur

  1. Die aktuellen Korrekturzahlen erscheinen nun ganz oben. Bei den 5-Sitzern habe ich die Zahl 16 als Option entfernt, da es mir unwahrscheinlich* erscheint, dass jemand mehr als 15 5-Sitzer kennt. Somit sehen die aktuellen Korrekturzahlen wg. versehentlicher Falscheingaben wie folgt aus:

     

    4-Sitzer: +17

    5-Sitzer: - 1

     

    * Falls doch, dann bitte ich um Handmeldung. Dann addiere ich das in die Korrekturzahlen mit ein.

  2. @A2 Papayaorange kennt 20 Fünfsitzer und nur drei Viersitzer? War bestimmt anders herum gemeint, oder?

    So werden Statistiken gefälscht... :D

     

    Edit2: @ThePurpleKnight kennt keinen einzigen A2, nicht mal seinen eigenen? :kratz:

     

    Edit3:  gerade erreicht mich eine PN. Bei @A2 Papayaorange ist es tatsächlich genau anders herum. Das vermerken wir als

     

    Korrekturzahlen:

    4-Sitzer +17

    5-Sitzer: -17

    • Danke! 1
  3. Abstimmung. Es geht um die Frage, wie viele A2s mit vier Sitzen es im Verhältnis zu denen mit fünf Sitzen gibt. Zählt einfach eure eigenen und alle A2s in eurem näheren Bekanntenkreis. So ähnlich wie die jährliche Vogelzählung. :D

     

    Mehrfachauswahl möglich, binäres Zahlensystem, die Zahlen werden dann addiert. Beispiel: Für 7 Fahrzeuge die 1, 2 und die 4 auswählen.

     

    Viel Spaß!

  4. vor einer Stunde schrieb Buckti:

    Gibt es Möglichkeiten, einen A2 irgendwo auszuleihen, zu mieten - grundsätzlich? Quasi wie carsharing?

    Dem ist nichts hinzuzufügen.

    Sehe ich nicht so. Vielleicht interessiert sich ja jemand seinen A2 dafür zur Verfügung zu stellen. Dann sind deine Vorstellungen und Beweggründe durchaus von Vorteil. 

  5.  

    Am 8.12.2023 um 00:57 schrieb Heidetom:

    Akkus:
    Ich würde nicht die Tesla-Pakete anstreben, sondern CATL-Module aus den VW ID-Fahrzeugen. Diese haben derzeit am Markt die höchste Energiedichte und sind auch prinzipiell frei verfügbar. Diese Module beinhalten jeweils 24 Einzelzellen, entweder als 8s3p oder als 12s2p geschaltet. Pro Block werden sie mit 6,85 kWh bei 31 kg angegeben. Die Maße sind 590 x 226 x 109 mm. Kühlplatten für eine Flüssigkeitskühlung sind verfügbar.
    Ich favorisiere  eine Lösung mit 5 Paketen(8s), also insgesamt 40 Zellen in Reihe. Das wären dann nominal 34 kWh - also ähnlich wie beim Citigo. Und es wären einschließlich der Kästen und Kühlplatten vielleicht 170 bis 180 kg - also im Rahmen dessen, was ihr auch in etwa verbaut habt. 

    Das ist natürlich sehr spannend. Da hätte ich gleich ein paar Fragen:

    1. Mit welchem BMS?
    2. Auf welche Spannungen kommen die 8s resp. die 12s Zellen, minimal, nominal und maximal?
    3. Die Kühlplatten sind die auch OEM oder sind die aus einem EV-Umbau Shop?
    4. Vom Gewicht und Kapazität können sieben Tesla Module mit 175kg und 36,4kWh durchaus mithalten, oder gibt es einen anderen nennenswerten Vorteil?
    Am 8.12.2023 um 00:57 schrieb Heidetom:

    Antrieb: 
    Im Spannungsbereich zwischen 100 und 200 Volt gibt es nicht so viele Motoren und vor allem Controller. Curtis gibt die "Hochspannungs"geräte mit 144 V an. Aber ist das die Nennspannung oder die tatsächlich zulässige Maximalspannung? Weiß das jemand in der Runde?

    Es gibt den wohl sehr effizienten Hyper-9-Motor von NetGain, der in der HV-Variante bis 180 Volt angegeben ist und mehr als reichlich Leistung bietet, aber eben nicht so ganz kostengünstig ist. Kennt ihr andere Triebwerke mit hohem Wirkungsgrad (und passendem Controller), die 168 Volt Maximalspannung vertragen? Flüssiggekühlt sollen sie auf jeden Fall sein, um möglicherweise die Abwärme in den Heizungskreislauf mit einzuspielen. Ja, das ist nicht besonders viel - aber besser als gar nichts!! Bei einem Gesamtwirkungsgrad des Antriebs von etwa 90 % und etwa 10 kW Dauerleistung sind es immerhin etwa 1000 Watt, die nur möglichst verlustfrei in den Innenraum gebracht werden möchten. 

    Der 144V Curtis verträgt bis zu 170V und ist im Gegensatz zu seinem 96V Pendant komplett galvanisch isoliert.

    Der Controller versorgt die Motoren mit niedrigeren Spannungen als die der Traktionsbatterie. Bei meinem 28kW Schwarz Motor sind es 3x 61V bei 100V Nennspannung, IIRC.

    Interessant wäre auch eine Wiederverwendung von Motoren aus Schlachtfahrzeugen, anstatt nagelneuer Motoren aus einem EV Shop. 

  6. Am 4.12.2023 um 20:17 schrieb Martin W:

     

    Falls tatsächlich jemand über sowas verfügt: Darf ich daran erinnern, dass wir hier über E-Umbauten sprechen?

    Also jetzt gleich beides - E-Umbau und Allrad in einem - wow! Ihr schöpft ja aus dem Vollen, bekommen wir bestimmt hin (auch wenn es seitens Audi beim Piech-Prototyp geblieben ist). Wär bestimmt ein tolles Fahrzeug, aber das dürfte wohl ohne kräftige Auflastung nicht gehen, und dafür wiederum müsste wohl so einiges verstärkt werden, fürchte ich...

    Luftschlösser bauen macht Spaß und kostet kein Geld. Alles ist möglich, sogar ein reiner Heckantrieb. Hätte auch was.

    Auflastung sollte in gewissem Rahmen möglich sein. Es müssen nur die Parameter stimmen. Passende Federn, Reifen, Bremsen und/oder Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit, alles machbar.

  7. Ja stimmt, auf die 12,80 kommt es nicht drauf an. EnBW teilte mir am Telefon mit, dass der Autocharge irgendwann im Juni aktiviert wurde. War mir zwar nicht so bewusst, aber kann sein, wurde jetzt deaktiviert. Wenn ich den Namen und Kundennummer des Fahrers mitteile, dann sind sie auch gewillt den Betrag zu stornieren. Dazu haben Sie mir ein Ticket ausgestellt.

    Na dann, Ente gut, alles gut...

    • Daumen hoch. 1
  8. Zumindest weiß ich jetzt, wer es war. Der IONIQ wurde am 07.11. abgeholt, obwohl der Leasingvertrag eigentlich schon lange abgelaufen war. Eigentlich sollte er auf Fremdachse nach Dorfmark kommen. Aber auch da Kräftemangel, kein LKW in Sicht. Also wurde eine Überführungsfirma organisiert, die einen netten Rentner schickte. Mit dem habe ich gerade telefoniert. Der hat tatsächlich dort geladen und hat sich gewundert, warum der Ladevorgang nicht in seiner Ladehistorie steht. Er nutzt wie ich den ADAC / enbw mobility+ Tarif. Damit habe ich den IONIQ schon ein paar Mal geladen. Das Fahrzeug ist dort quasi bekannt. Der gute Mann hatte Probleme den Ladevorgang zu starten und hat in seiner App Autocharge aktiviert. Damit ging es. Und jetzt ist es auf meiner Abrechnung. Toll.

    • Haha 2
  9.  

    Am 16.7.2012 um 11:57 schrieb Nagah:

    Hallo Leute, mich hat es nun auch erwischt: Habe die Front nach zwei flotten längeren Autobahnritten mit Shampoo und Hochdruckreiniger eingeweicht und - oh Schock - sehe wie sich mein Klarlack neben dem Grill auf der Motorhaube verabschiedet.

     

    Also, das Abblättern selber habe ich nicht gesehen, nur diesen grausamen Anblick.

     

    58933d35f2747_Foto4.JPG.0a1c90e13edca2fbb69cd563025e5085.JPG

     

    58933d3609c24_Foto5.JPG.551c45ae15aed59dad4acf47378f0c35.JPG

     

     

    Ist das ein grundsätzliches Problem bei (ist das Misanorot?) dieser Farbe? Oder der roten Farbe im Allgemeinen?

     

    Ist das hier das gleiche Phänomen? Was ist der Ausweg? Nur komplett neu lackieren? 

    IMG_20231203_230932.jpg

  10. Ich bin zuversichtlich, dass im Unterboden, mit Hilfe einer Aluminiumkiste, vier Tesla-Batterien in Längsrichtung hineinpassen. In zwei Lagen übereinander sogar acht. Das sind nur 15 cm Höhe, die dort mit Sicherheit zur Verfügung stehen. Und weiter vorne noch zwei Stück quer, also maximal 10 Stück. Aber dann ist vom Gewicht her vermutlich das Ende der Fahnenstange erreicht.

     

    Abhängig vom vorher eingebauten Kolbenstampfer, beträgt das zulässige Gesamtgewicht: (lt. diesem Beitrag)

    • AUA 1410kg
    • AMF 1505kg
    • BAD 1525kg
    • BHC 1535kg
    • ATL 1545kg
    • ANY 1200-1245kg

    Ich könnte mir jedoch auch vorstellen, dass eine Auflastung beim TÜV/DEKRA  möglich ist.

  11. vor 7 Minuten schrieb McFly:

    Wieviel Höhe ist denn da, 15cm? Reicht das?

    Ja, die Tesla Akkus sind nur 7,5cm hoch.

     

    vor 7 Minuten schrieb Martin W:

    Ist unter dem Querträger wirklich so viel Platz? Müssten mind. so um die 8cm sein, meine ich.

    Das sind mehr. Für eine Lage Tesla Akkus reicht es allemal.

     

    Theoretisch könnte man den kompletten Unterboden gegen eine flache Alukiste ersetzen. Dann lässt sich auch der Platz unter dem Mitteltunnel nutzen und drei bis vier Tesla Akkus quer einbauen lassen.

  12.  

    vor einer Stunde schrieb Martin W:

    Im Kofferraum könnte man noch welche unterbringen, aber wenn man schon 6 (= 150 kg) im hinteren Unterboden hat), wäre ich da vorsichtig, die Karosserie ist vermutlich nicht für solche hohen Lasten ausgelegt.

     

    Wer sagt das, dein Bauchgefühl? Nun, ich fahre seit 10 Jahren mit 200 kg im Kofferraum, ohne dass der A2 auseinandergefallen wäre. Im Gegenteil, die Hinterachse musste ab Werk mit Zusatzgewichten, einer überdimensionierten Batterie und einem Spoiler versehen werden, damit die Hinterachse zuverlässig in der Spur bleibt. Trotzdem würde ich mir beim nächsten Umbau eine bessere Gewichtsverteilung wünschen.

     

    vor einer Stunde schrieb Martin W:

    In die Geheimfächer unter/vor den Vordersitzen passen nach meiner Einschätzung keine Tesla-Akkus rein (zu lang).

     

    Das reicht locker. Die Dinger sind gerade mal 70 cm lang. Vor und hinter dem Sitz hat man ca. 100-120cm Platz. Hat nur noch keiner ausprobiert, zumindest ist mir niemand bekannt. Allerdings muss man auf die Beinfreiheit im Fondbereich verzichten. Auch in der Breite sind ca. 10cm Luft. Wichtig wäre nur, dass die Batterien nach innen gasdicht abgedichtet sind, nach außen jedoch nicht.

     

    vor einer Stunde schrieb Martin W:

    Wenn ja, musst Du bei einem umgebauten A2 auf jeden Fall deutliche Abstriche machen. Schon die Ladeleistung ist begrenzt, wir laden 3-phasig mit 9,9 kW und die Dinger waren mit ca. 2500 € sauteuer.

     

    Wer sagt, dass es immer so sein muss? Wenn du mit deinem System über 200V hinaus kommst, kannst du mit CCS mit, ich weiß nicht, sagen wir 35-50kW oder mehr* laden. Den Onboardlader kannst du dann einphasig oder zweiphasig auslegen, je nach Platz, Geld und Vorliebe. Eine Ladeleistung von 10kW ist zwar nett, wird aber in der Regel eher selten benötigt, sofern man zu Hause einen Stellplatz mit Wallbox zur Verfügung hat.

     

    * Sofern es dein Kühlmanagement zulässt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.