Zum Inhalt springen

A2Friesenber

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    66
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Farbe
    Kobaltblau Metallic
  • Sommerfelgen
    14" Magnesiumfelge
  • Ausstattungspakete
    Style

Wohnort

  • Wohnort
    Friesland

Beruf

  • Beruf
    Rentner

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von A2Friesenber

  1. Moin, welche Batterie für 1.2 TDI, also mit Start/Stopp ? MfG (Neues Webdesign... grausam nahe an MIST)
  2. Handbremsgrundeinstellung (Magnesium-Trommelbremse) 1. Bremse fest treten und Handbremse anziehen. 2. Danach Fuß- und Handbremse lösen. 3. Nun Handbremse 4 rasten anziehen. 4. Handbrems-Nachstellschraube nachziehen, bis sich die Räder nicht mehr von Hand drehen lassen. 5. Danach die Schraube wieder soweit lockern, bis sich die Räder leicht schleifend bewegen lassen. So in etwa habe ich es irgendwo hier im Forum gelesen. Irgendjemand sagte zu Punkt 4, nicht am Seil einstellen, sondern am Einsteller der Bremsbeläge. Leider find ich diesen Bericht nicht mehr. Ich muss das morgen noch mal neu versuchen. Kann mir jemand helfen?
  3. 1. Wie heißen beim 1.2 TDI hinten die Bleche an der Trommelbremse überhaupt? Bremsbackenblech oder Abdeckblech oder Ankerblech oder Bremsankerblech:idee: 2. Benötige die Teilenummer Danke
  4. NUN ist alles wieder gut @morgoth es war (doch) ein Schlauch ab. Fehlermeldung war die Nummer für Turbohinweis. Es war der dünne Unterdruckschlau ab. Beim ersten Auslesen war es aber die Nummer für AGR. Ob ich den Schlauch aus Versehen abgetüddelt habe, als ich den Scheibenwischer überholt habe oder ob es jetzt beim AGR-Wechsel passiert ist, weiß ich nicht. Danke für eure Hinweise VG @herr_tichy Oder die Adaptionswerte wurden nicht gelöscht. War nicht nötig.
  5. Er war in der Werkstatt Und dann sollte das so schon sein.
  6. A2 1.2TDi 3L keine Leistung nach Austausch von AGR Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen und er sagte, es liegt am AGR. Dieser ist so verrußt, dass wir einen Neunen gegenüber eine Reinigung des Alten vorgezogen haben. Siehe Foto Fahre von der Werkstatt los, dann merkte ich, dass keine Beschleinigung da ist. Bin bin ca 2000 Meter gefahren, hatte eine Erledigung, habe also den Wagen für 30 Minuten abgestellt. Als ich den Wagen wieder startete, war die gelbe Motorkontrollleuchte wieder an. Bin dann mit 70-80 km/h über die Autobahn ca. 10km heimwärts getuckelt. Fehlerbeschreibung: 1. 'Start-Stop'-Funktion, bei der 'Stop' Funktion läuft der Motor nach und ruckelt beim Ausgehen. 2. Keine Leistung. (Kein TDI nur DI, Diesel mit Injection, der Turbo ist nicht mehr da.) 3. Gelbe MKL JETZT brauche ich echt HILFE
  7. Autsch! ...die Teile habe ich schon hier... hoffentlich die Richtigen ? Radlager: 2x FAG Radlagersatz 2 Radlager Sätze Hinten Hinterachse AUDI VW 713610520 Link > Radlagersatz TRW GSK1404 SATZ BREMSBACKEN+RADBREMSZYLINDER+ZUBEHÖR HINTEN VW POLO 6N 6N2 Link > Bremsbacken Kannst du bitte mal prüfen
  8. Ok, dann muss ich zum Freundlichen morgen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
  9. Hmm, seit heute Abend leuchtet die gelbe Motorkontrollleuchte wieder. Bei der 'Start-Stop'-Funktion habe ich bei 'Stop' den Eindruck, dass der Motor nachläuft und nicht wie üblich, weich ausgeht. Hatte im letzten Jahr bei den 'Freundlichen' die Drosselklappe schonmal reinigen lassen, Lampe war dann auch aus. Würde das Reinigen jetzt auch gerne selber machen und zum Anlernen der Drosselklappe zu den Freundlichen fahren. Ist soetwas möglich oder kann man keinen Meter mehr fahren?
  10. Hallo, Kann mir jemand zu 1 sagen, was das für ein Teil hinten am Bremsblechsattel ist? Ich habe vor, Radlager, Bremsbacken und Radbremszylinder zu wechseln und wollte bei der Gelegenheit den Rost entfernen und mit Bremssattellack streichen. Muss da aber noch einiges lesen... es gibt ja einiges an Rostumwandler und auch spez.Rostlöser, wie ROSTio. Was sagt ihr dazu? Gruss
  11. Ein Hallo von uns, nun können wir auch Vollzug melden. Durch das Video von AL2013 hat man ja alles sehen können. Nun muss man es nur noch machen... Kann jedem nur empfehlen, diese Wartung durchzuführen und nicht von außen (z.B. wegen Faulheit ) mit Rostlöser rum zu spritzen. Genauso sollte man die Empfehlungen der Anleitung einhalten, wie z.B. einbisschen Fett in die Nuss , damit die Mutter festklebt. Von uns noch eine Werkzeugempfehlung für Ansaugtrakt der Lüftung: Für die Muttern oben links und unten links habe ich mir noch eine biegsame Verlängerung für meine 1'4 Zoll Knarre zugelegt. Für die Mutter unten rechts habe ich meine 1'2 Zoll Knarre mit zwei langen Verlängerungen verwendet. siehe Fotos
  12. 1.2 TDI => Dämpfung - 8Z0 103 954 - 2016.07.07 für 69,14 €
  13. Handbremsseile rechts und links habe ich für 1.2 TDI über google gefunden, aber nichts mit einem Rohr oder Seil/Rohr oder vorderem Seil. Benötige die Artikelnummern Ist es diese: 8Z0711951C
  14. In der pdf schreibst du von Klipsen... "Hier die Klipse die im Trägerblech eingeplipst sind: links intakt, rechts gebrochen. Wenn man die Beläge wechselt, dann diese am besten mit tauschen. Ca. 8 Stück pro Seite besorgen" Ich hätte gern die Teilenummer gewußt.
  15. Danke, hast mir dennoch geholfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.