-
Gesamte Inhalte
162 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.6 FSI (BAD)
-
Baujahr
2002
-
Sommerfelgen
15" Wählscheiben vom A3
-
Winterfelgen
15" Stahlräder
-
Soundausstattung
Radio-Cassette "concert"
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
22549 Hamburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Poppa
-
Moin aus Hamburg, in meinem A2 ist ein Vakuumleck welches ich nicht so offensichtlich ausmachen kann. Ich habe mir einen Rauchgenerator gebastelt und möchte nun auf Lecksuche gehen. Frage: Muss man dafür über VCDS einen bestimmten Zustand herstellen? Z.B. Drosselklappe und AGR Ventil komplett offen. Ich befürchte, dass ich sonst nicht alles erwische. Oder ist bei stilstehendem Motor die Klappe des AGR Ventils geöffnet? Kann man dann einen Riss im Wellrohr erkennen. Ich habe noch nie mit einem Rauchgenerator gearbeitet. Sollte man das an einem kalten, oder besser an einem warmen Motor durchführen? Der Rauch wird ja durch verdampfdes Glycol, ähnlich wie in den E-Zigaretten (Dampfern) erzeugt. Ich könnte mir vorstellen, dass bei kaltem Motor der Dampf direkt kondensiert und gar nicht überall hin kommt. Ich habe aktuell 3 Fehlermeldungen im Motorsteuergerät. Ich denke alle diese Fehler haben die gleiche Ursache. 17912 P1504-35-00 Vacuum leak detected 16891 P0507-35-10 Idle higher than expected \ intermittent 17559 P1151-35-00 Fuel trim system too lean Erst bei warmen Motor fängt der Leerlauf bei Ampelstopps an zu spinnen. Motor dreht hoch bis ca. 1.800 RPM und fällt dann zurück auf 850~900. Vacuum leak und system too lean zeigen ja in die gleiche Richtung. Der Motor saugt unkontrolliert Luft und läuft dadurch zu mager. Das Steuergerät kann dadurch auch den Leerlauf nicht halten. Noch eine Frage: Wann und in welchem Betriebszustand öffnet das AGR Ventil? Über Tipps würde ich mich freuen. Liebe Grüße, Poppa
-
Ein neues kannst Du Dir dann immer noch kaufen. Hauptsache es ist erst einmal wieder dicht an der Stelle.
-
Die Wasserwanne unter der Windschutzscheibe ist aus PP. Das Material steht irgendwo auf der Unterseite. Es lässt sich prima schweißen. Bei meiner fehlt ein Stück. Das war bereits weg als ich das Fahrzeug vor über 10 Jahren übernahm. Auch war in der Mitte ein längerer Riss. Ich hebe mir immer PP Material von anderen Geräten auf. Daraus fertige ich dann ein passendes Stück und schweiße dass von der Rückseite her ein. Dazu benutze ich eine alte Lötpistole. Als Schweißzusatz nehmen ich einen dünnen Span aus dem gleichen Material. Von der Sache her so ähnlich wie WIG Schweißen. Mit der Spitze der Lötpistole erzeugt man ein Schmelzbad und führt mit dem Span immer neues Material hinzu. Auf diese Weise habe ich auch schon die untere Motorverkleidung repariert. Als Material eignen sich gut Gehäuse von alten Elektrogeräten. Einfach einmal schauen aus welchem Material die sind. Das steht immer irgendwo drauf. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Moin aus Hamburg, hat eventuell schon einmal jemand das 036 907 385 R Poti mit dem 036 907 385 Q Poti verglichen? Passt es mechanisch? Passt es elektronisch? Ich habe auch 3 Fehlermeldungen im Motorsteuergerät: 17439, 17912 und 16891 Die Kombi von 17439 und 17912 lässt mich hoffen, dass nur der Unterdruchschlauch zum Magnetventil defekt ist. Vor allem, da das Vakuumleck nur 'intermittent' auftaucht. Ein poröser bzw. mürber Schlauch wäre nach 23 Jahren auch zu erwarten. MKL ist aus. Liebe Grüße, Poppa
-
Moin zusammen, ich habe nun tatsächlich alle Teile zusammen und könnte heute Nachmittag wieder montieren. Ich habe gerade, leider erfolglos, nach dem Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben des AGR Ventils gesucht. Im Wiki steht dazu auch nichts. Weiter oben hat mal jemand 18 Nm geschrieben. Das erscheint mir jedoch zu hoch. Ich wäre da eher bei 7~10 Nm. Hat da jemand von euch evtl den korrekten Wert? Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Moin aus Hamburg, meinst Du wirklich, dass Du 7 Jahre später hier noch eine Antwort erhältst? Da bin ich selbst einmal gespannt. Liebe Grüße, Poppa
-
Nur mal so nebenbei: Ich war am Mittwoch noch bei meinem Freundlichen hier um die Ecke. Die Dichtungen sind bisher noch nicht angekommen. Also dass mit den wenigen Minuten wage ich einmal zu bezweifeln.
-
Ja. Daran habe ich natürlich auch gedacht. Vor allem, da der Rest ja auch noch in Ordnung ist. Ich habe es jedoch nicht geschafft das Zahnrad von der Welle zu ziehen. Ich denke das ist da drauf gespritzt. Die AGR Klappe auf der anderen Seite ist nach der Montage aufgeschweißt. Also Welle komplett heraus ziehen ist auch nicht. Mit der Schenkelfeder darunter ist es auch nicht so trivial. Ich bin sonst auch immer eher vom Team "Reparieren". Austauschen und wegwerfen kann man dann immer noch. Hat jemand das AGR Ventil schon einmal weiter zerlegt? Nur der Interesse halber. Ich habe schon ein neues.
-
Naja, das lese ich nicht zum ersten Mal. Proboost kostet aber auch mal eben ~350,00 € Nun soll er erst einmal wieder die HU bestehen und dann sehe ich mal weiter. Liebe Grüße, Poppa
-
Moin aus Hamburg, hier einmal ein Foto von dem AGR Ventil. Da fehlen die ersten beiden Zähne. Somit war es also nichts mit: "Mittleres Zahnrad um 180° versetzen.
-
Wenn es 2022 schon schwierig war die Gummis zu bekommen wird es wohl 2025 wohl kaum noch möglich sein. Oder hat sich an der Situation etwas geändert. Gruß aus Hamburg, Poppa
-
Das habe ich gemacht. Ich habe sehr lange gesucht, konnte jedoch nichts finden. Ich finde es schade, dass Du aufgrund meiner Frage sofort annimmst ich wäre zu faul selbst zu suchen. Den Satz dazu noch mit einem Ausrufezeichen zu beenden... Dennoch vielen Dank für Deine Hilfe. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Moin aus Hamburg, Da mein A2 kurz vor dem auftreten des AGR Fehlers die HU bestanden hatte hielt sich meine Bereitschaft da etwas zu tun in Grenzen. Schließlich läuft der FSI ohne AGR auch nicht soo schlecht. Nun ist die HU aber wieder fällig und mit leuchtendender MKL wird das nichts. Heute habe ich das AGR ausgebaut und musste leider feststellen, dass von dem Segmentzahnrad der Klappenwelle 2 Zähne fehlen. Damit ist ein Umstecken des mittleren Zahnrades ausgeschlossen. Also ein neues AGR Ventil bestellt. Nun bekomme ich jedoch keine Dichtungen mehr. Hat jemand eventuell noch: 036 133 073 Q 036 133 073 R 036 131 550 C Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß, Poppa