
norbert.ac
Benutzer-
Gesamte Inhalte
50 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von norbert.ac
-
...die einzig dichte leuchte is die mit einem wasserablauf. Bei meinem waren beide leuchten beschlagen, links jedoch waren die goldfische kurz vor dem einzug. Problem hier war der deckel, der nach lampentauschversuch schief montiert war, sodass vom radlauf spritzwasser in die leuchte kam.Das hat der Voreigentümer sogar schriftlich bekommen bei d letzten h.u.. Den deckel erstmal zugemacht dichtung mit silikonfett eingescmiert,mdamit wirklich kein spritzwasser mehr reinkommt und dann 2 Löcher übereinander nähe boden bzw. Oberkante ins gehäuse gebohrt an einer stelle wo spritzwasser nicht zu erwarten ist. Jetzt kann die luft zirkulieren und eventuelle Feuchtigkeit bei Eingeschaltetem licht abgeführt werden. seitdem is ruhe im karton, trotz des regens der letzten tage. Habe die beiden löcher abgedeckt mit tape wg. spritzwasser. Damit langfristig kein staub reinkommt wâre eine membran besser.....vielleicht doch mal bewerben bei Valeo :-) N
-
Letztens hatte ich mich mit einem Freund zum Thema Jobsuche unterhalten. Fazit war, dass man hierzulande entweder zu den Verarschten oder den Verarschern gehöhrt. Zugegeben, das jetzt weder politisch korrekt noch positiv, uns erscien es passend, genau wie bei den auch in Deutschland viel zu hohen Nox Emissionen, was seit Jahren bekannt ist, sich aber die Regierung nicht kümmert(autolobby). Vielleicht hat der ganze Pogo ja ein Gutes, und kommen bezahlbare Nachrüst Harnstoffsysteme auf den Markt. Die Euro 6 Lkw machen es vor. Warummnicht sauber und Co2 arm Diesel fahren. Norbert
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hi, hatte heute unter der Kiste gelegen um nach einer vernüftigen Ablass Option gesucht... An die Pendelstütze hatte ich auch gedacht, wollte aber erstmal nicht tragende Strukturen zerlegen um exakt 1.9l Getriebeöl zu tauschen.War jedenfalls sehr von der Dimension der Einfüllschraube 17er Inbus angetan- somit konnte ich den Knochen auch endlich mal gebrauchen. Norbert
-
Hi, habe mich an die Empfehlung von LM gehalten , zugegeben aus alter Gewohnheit. Ist jedenfalls ein GL 5 , fahren das Öl in mittlerweiler 5 Fahrzeugen, beinem ist das Drehmoment 530Nm bei 3 Liter Öl. Was das Thema Getriebeölwechsel betrifft hab ich mich letztes Jahr mal so richtig gewundert: hatten bei einem Volvo 480 echte Probleme den 1. Reinzubekommen. Dannn das Original Volvo Öl reingetan (eigentlich Total) und vschon war das Getriebe wieder astrein zu schalten. Wollte ursprünglich ein Motorlager tauschen...es war nur das Öl aus 1992 :-)
-
Hi, Lebensdauerfüllung meint eigentlich Lebensdauerbegrenzungsfülllung.... Heute 75w90 Liqui Moly reingetan, schaltet sich besser, war vor dem Wechsel aber auch nicht wesentlich schlechter. Trotzdem, nach der Anschaffung eines Fahrzeugs lohnt es die Öle zu wechseln. Problem am Atl war eine Ablassschraube zu finden. Hab dann mal einen der Bolzen (Torx) rausgeschraubt-hat funktioniert. Norbert
-
Hallo, hab vor ein paar Tagen den Beitrag hier gelesen und dann für letzten Freitag den Einbau bei Cum Cartech ins Sonsbeck vereinbart. Astreine Aktion, super Verarbeitung und sehr netter Kontakt! Sowieso auch an dieser Stelle vielen Dank ans Forum für den guten Tip! Norbert
-
Hi Nachtaktiver, die HDIs machen viel Druck, verbrauchen wenig und haben z.B. nicht so viel Troubles mit verkokten Injektoren wie hiesige Fabrikate. Ein Auto das vielleicht nicht so schick ist, aber erstmal hält und fährt hat auch was ;-) Im Wesentlichen hast Du aber nen Punkt was Citroen betrifft, die Marke hat sich seit dem Xantia so ziemlich abgeschafft, leider. N
-
- Hi Klassikfan, Solange es autos mit einer Thermostatgeführten Kühlung gibt, ist das Temperaturverhalten das Gleiche. Früher sind die Leute auch nicht auf die Barrikaden gegangen, wenn die Temperatur mal gestiegen ist. Citroen hatte lange Jahre die Lösung mit de Warnlampe wenn zu heiß, wenn d Th. Kaputt war konnte es schonnmal sein, dass d Fahrer das nie gemerkt hat... Trotzdem aus Frankreich kommen auch sehr sinnvolle Anzeigen, Citroen &Peugeot hat seit langem ne analoge und gut funktionierende Ölstandsanzeige- das wäre doch was, für unsere Ölverbrauchsgeplagten a2! Egal, nicht vom Thema abweichen, cool wäre, wenn man die Ansteuerung unseres Schätzeisens so umprogrammieren könnte, das Echtwerte angezeigt würden. Persönlich glaube ich, dass Audi die Anzeige so wie sie jetzt ist programmiert hat, weil sonst im Winter und Stadtverkehr erkennbar wird, wie die Temperatur herumeiert :-) Norbert
-
Hi Daniel, habe bei meinem örtlichen Ölhändler jetzt das Mobil 1 5W30 ESP gekauft. Es war dort für 36€ (5L) zu bekommen und somit 6€ billiger als das LM, obendrein hat es ja wie von Dir geschrieben die besseren Werte- Grüße & Dank fd Infos! Norbert
-
Hi, haben heute unseren TDI 66kw abgeholt- klasse Auto, macht so richtig Spaß! Was mir auffiel war die Wassertemperaturanzeige. Die ist ja sowas von Linientreu, dass kann ja gar nicht sein....im Ernst: hat mal einer den Anschlag von der Wassertemperaturanzeige entfernt, damit diese nicht exakt auf 90 Grad kleben bleibt? Grüße- Norbert
-
Hi Matti, Was gibt's denn da für ein spezielles Ablassventil? Hat der A2 so wie der erste Smart keine Ablassschraube..? O.k., nachgeguckt & auch bestellt- :-)Norbert
-
Hi David, Dieter hat da recht, ohne echte Fachkenntnisse, kann man sich nur per Freigabenvergleich beid en Ölen durchhangeln. Blöd is halt, dass es schon Dinge gibt, die empirisch gesehen was bringen (2T Öl im öl), zumindest an den Stellen im Motor, wo Treibstoff hinkommt. Dieser Effekt wurde bisher ja auch von keinem Motorhersteller bestätigt, aber die Menge der überzeugten Nutzer spricht einfach dafür. Ich verwende auch Total 2T Öl in einem PLD Motor (904LA, Mercedes), und der Wagen läuf definitiv ruhiger. Weil das MoS2 auch nur durch den Hersteller LM beworben wird und sonst von keinem Motorhersteller freigegeben wird, fristet es ein Nischendasein. Die vorgegebene Funktionsweise - wenn Sie denn nicht nur eine Erfindung der Marketingleute ist- ist aber durchaus interessant, gerade hinsichtlich der sehr heiss werdenden Turbowelle- siehe problem mit 90PS VTG. Cool wäre, wenn es hier unabhängige Messungen gäbe zum Schmiereffekt und den so gepriesenen Notlaufeigenschaften, siehe z.B. Abstellen von heissen Motoren oder Cracken des Öls bei Überhitzung im bei stehender Welle/ Bildung von Ablagerungen im Lager. Es gibt ja auch Hersteller (ausgerechnet in den USA...) die verbauen ne elektrische Ölpumpe, die auch noch fördert wenn der Motor aus is ;-) Norbert
-
Wer hatte alles einen Turboladerschaden beim 90 PS TDI
norbert.ac antwortete auf DerFlo's Thema in Allgemein
...naja, weil ich schon mal ne kugel hatte und weiss, was das 'eigentlich' für ein klasse auto ist, bin ich vorab trotz berichteter turboschäden erstmal überzeugt vom 90ps a2. Als citroen fahrer ist man ja schon so einiges gewohnt, wenn es um gut gemeinte und dürftig gemachte innovationen geht...aber regelmässig die druckschläuche prüfen? Mal gucken, wie gut man da rankommt- N -
Wer hatte alles einen Turboladerschaden beim 90 PS TDI
norbert.ac antwortete auf DerFlo's Thema in Allgemein
Hi, der nette 90ps turbo, den ich kommende woche abhole und mein dann mein eigen nenne, hatte nen reparierten schaden bei ca. 105tkm. LLK wurde mit getauscht. Da hier einige berichten, dass die Abgasstufe betroffen ist, macht es eventuell Sinn vorsorglich die Abgsarückführung tot zu legen, damit keine Brocken in die Brennräume fliegen und zumindest diese keinen Schaden nehmen. Nur mal so ne Idee- - Bei dem Fall mit dem plötzlichen Turbotod nach Reparaur bei Probefahrt durch den Meister fällt mir ein, dass es an einer mangelden Ölversorgung der Welle liegen kann, wenn der Turbo so schnell wieder einen mitkriegt. Norbert -
Hi David, bin neu hier, hab gerade nachdem ich 2002 schon mal einen hatte meinen a2 erworben 2. tdi 90ps erworben und mache mir ein paar Gedanken zum passenden Motoröl. Habe mit Interesse Deine Infos gelesen, denn es ist recht selten, dass beim Thema Öl mit Fakten argumentiert wird. Kurz und gut, ich fahr mit Öl von Liqui Moly seit Jahren recht gut vor allem in 'einfachen' Vorkammer Dieseln aber auch bei Fahrzeugen die mit Autogas betrieben werden. (peugeot 406 V6 3.0) Für diese Autos nutzen wir das 10w40 von LM mit Molybdänsulfid. Dieses Öl hat so gut wie keine Herstellerfreigaben ist aber nach unserer Erfahrung ein echter Spritsparer und hilft -auch nach Herstellerangabe- gegen Ölverbrauch. Jetzt hatte ich wg. der fehlenden Freigaben nicht ernsthaft vor, das Öl in den TDI zu kippen, aber, es gibt von LM auch ein MoS2 Additiv , das man laut Hersteller in alle Öle mischen kann. Seit einem halben Jahr fahr ich das Additiv in einem Mercedes mit Freigabe 228.5. (vario 614) Soweit, so unauffällig. Was hälst Du davon das Additiv ins 507.00er Öl zu tun? An welcher Stelle ist das einfache 10W40 MoS2 ungeeignet für den TDI Pumpe Düse? (Flammpunkt 220Grad, Viskosität bei 100 grad 14xy, HTHS 3,9) Grüße aus Aachen- gern Dein Feedback Norbert