Zum Inhalt springen

Rocko

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Rocko

  1. Rocko

    1.2 TDI > gefühlte PS: 25

    Mmm, Ich hatte das mit dem Schlauch zum Unterdruckspreicher schon 2Mal. Bei mir wars wohl immer der nette Marder von nebenan. Vielleicht auch bei Dir? Für den erneuten Leistungseinbruch habe ich mir zur Diagnosebeschleunigung nen Unterdruck/Ladedruck Instrument eingebaut. Rocko
  2. Steuerkette übersetzen viele einfach mit Wartungsfrei. Das stimmt aber leider nicht, denn trotz des Ölbads ist eine Steuerkette und die dazugehörigen Zahnräder Verschleiss ausgesetzt. Es gibt auch Wechselintervalle vom Hersteller. Auch wenn diese dann mindestens doppelt so lange sind wie beim Riemen, kostet ein Tausch mehr als das doppelte, da dafür der halbe Motor auseinandergenommen werden muss. Gerissene Kette hab ich schon öfters imn meinem Umfeld gehört, aber bei der entsprechenden Laufleistung ärgern sich die Leute wohl nicht so sehr. rocko
  3. Ja, bin auch durch alle Mittelchen durch und bin immer wieder mehr oder weniger an den beigen Bezügen verzweifelt. Die Rückbank hatte ich sogar mal komplett abgezogen und in die Waschmaschine gegeben. Das war natürlich vom Ergebnis her unschlagbar, aber der Aufwand mit den Metallösen... Jetzt habe ich bei einer SB Waschanlage hier in Aachen nen Waschsauger für Autositze entdeckt. Für 2 Taler reinigt man damit einen Sitz. Ergebnis ist mit Neuzustand zu vergleichen! Danach Impränierung für Kleidung drauf und auf den nächsten Fleck warten Wer also keinen Waschsauger sein eigen nennen darf, sollte sich mal nach so ner SB Anlage umsehen. Ich bin jedenfalls begeistert.
  4. Naja, am besten du schaust mal ins Handbuch, welche Sicherung überhaupt in Frage kommen kann, ruhig auch welche, die nur vielleicht etwas mit deinem Problem zu tun haben. Danach nimmst Du diese raus (Pinzette liegt bei, Gimmick von Audi in Kirmesqualität) betrachtest sie bei Tageslicht mit prüfendem Blick von allen Seiten und wirst feststellen, dass man ne kaputte Sicherung auf den ersten Blick erkennt. Beide Kontakte sind im oberen Bereich mit einem Schmelzdraht verbunden, der schmilzt, wenn etwas überlastet ist (einfach formuliert) Ist der Draht nicht geschmolzen, d.h. nicht unterbrochen, ist die Sicherung ok. Nimm bitte immer nur eine Sicherung nach der anderen raus, sonst kommst Du nacher mit Steckplatz und Farbe durcheinander. Viel Spaß!
  5. Wenn die schon gebrochen sind, ist garantiert auch Korrosion da. Brechen tun die nicht von selber, sondern weil darunter Rost blüht. Nimm mal die Koppelstangen ab und beweg den Stabi rauf und runter, wird sicherlich knirschen. Dann kannste ja direkt die Koppelstangen testen. Wenn die defekt sind, fühlt sich das wie bei nem verschlissenen Spurstangenkopf an. Während der Garantiezeit haben die unsere auch 2x ohne Grund getauscht, die rostigen Stabibuchsen hab ich dann nach den 2Jahren erst selber repariert.
  6. Naja, wenn die Koppelstangen nicht lose sind und du knarzen und kein poltern hörst, tippe ich eher auf Stabibuchsen. Sprüh die mal sehr kräftig mit wd40 ein und lass das über nacht ziehen. Falls dann mal los, und wenn nach etwas Strecke wieder kurzfristig ruhe ist, hast du den Fehler gefunden. Rocko
  7. Hi! I saw a "Weitec" suspension on ebay the other day for the 1.2. I am not sure though, if that was a good choice (neither the brand nor the idea). I was in Boras and the sourroundings three years ago with our 1.2 (first vacation with the a2)and I must say that I had rather wished for a raised suspension. The first thing I lost there was the floorspoiler on a dirtroad. The car is already that low that a modified suspension will only cause problems on uneven terrain and in the snow. Even here in Germany where most roads are paved and snow hardly stays on the streets I sometimes set off with the bottom in steep driveways etc. Rocko
  8. Fassungslos wär ich ohne Versicherung...
  9. Rocko

    Ölsensor

    Hi! Unserer ist auch schon länger defekt (Kurschluss nach Massedefekt sagt vag com) und meldet sich seitdem sporadisch. Nun, ich war bei Audi und die wollen über 60€ für das Teil. Dazu kommt natürlich noch der Ein und Ausbau und die Frage, warum der Kurzschluss aufgetreten ist. Liegt es an nem Kabel, ist das neue Teil gleich wieder Schrott. Ich werd es auf weiteres so belassen und konrolliere wie früher mit dem Peilstab. Wechsel ist aber eigentlich kein Problem: Unterverkleidung runter, Öl ablassen, Sensor aus der Ölwanne raus, neuen rein (neue Dichtung nehmen!), und bei der Gelegenheit direkt neues Öl, Filter und ne Ablassschraube rein. Ist für den Motor bestimmt auch vor Ablauf der LLInspektion ne gute Tat und kostet mit Öl von ebay nicht die Welt. Rocko
  10. Ach du hast ne Gebrauchtwagengarantie! Dann kannste froh sein wenns was großes ist, wie Getriebe tauschen, Dein Anteil bleibt ja gleich hoch und Du hast ggf. nen neues Getriebe drin. Nicht auszudenken, was du allein für Ein- und Ausbau zahlen müsstest ohne Garantie... Rocko
  11. Nr. Kenn ich auch nicht, aber ich habe bei d&w repair schon mal nen falschen bekommen, da ab modelljahr 03 (meine ich) beim 1,2er der Kartuschenfilter gegen nen Patronenfilter ersetzt wurde. Deshalb würde ich an deiner Stelle erst einmal nachsehen, welchen Filter du drin hast. Billig sind beide Varianten leider überhupt nicht. Rocko
  12. Vielleicht nur das Ausrücklager, aber schwer zu sagen ohne das Getriebe abzunehmen... Rocko
  13. Falls Du Dir so unsicher bist, nimm doch einfach nen Ringschlüssel oder ne vernünftige Knarre und bau die Koppelstangen aus, überprüfe das Spiel und Du wirst feststellen, dass alles ok ist. Das ganze dauert mit Wagenheber pro Seite nicht mehr als 15 min. für den Ungeübten und ist nach meiner Beurteilung auch Narrensicher. Nach 1tkm können die Kugelgelenke nicht ausschlagen, egal was damit verbrochen wurde. (naja, was im Rahmen der Montage so passieren könnte mein ich). Vergiss nicht die Dinger danach wieder handfest anzuziehen Oder besorg Dir nen Drehmomentschlüssel. Wenn Du Glück hast gibt es einen von Hazet den man auf 23 Nm genau einstellen kann. Selbst der wird dann aber garantiert über 10% vom wirklichen Moment abweichen. Rocko
  14. Hi! Drehmomente sind bei Audi für jede Schraube angegeben. Auch für die Schräbchen vom Unterfahrschutz, etc. Bei den letzteren würde kein Mechaniker auf der Welt nen Drehmomentschlüssel in die Hand nehmen! Bei den Koppelstangen eigentlich nicht viel anders. Die Schrauben dienen der Befestigung und nichts anderem. Werden die zu fest angezogen, können zwei Probleme auftauchen: Die Schraube reisst (dannwar es wirklich ein Klempner) oder beim erneuten Wechsel muss der Mechaniker etwas fester an der Ratsche ziehen.Bei roher Gewalt könnten auch die Gummimanschtten verdrehen, das würde man aber sehen! Bei Dehnschrauben und Radbolzen ist ein korrektes Drehmoment wichtig. Wenn mir da ein Mechaniker sagen würde, er hätte es per Hand angezogen... Mach Dir mal keinen Kopf, ich Wette ganz sicher bei Audi läuft das nicht anders. Deni Problem kommt sicher von nem anderen Bauteil. Da ich auch den 1,2er habe, denke ich eher Stabilager (ne echte Verarsche, die Konstruktion), evtl. Domlager und gaaanz unwahrscheinlich aber Möglich: untere Traggelenke. Rocko
  15. Ja, die Seite ist echt ne Fundgrube. Bei den Downloads findest Du alle Anleitungen für GFK Arbeiten, sogar für Anfänger gut erkärt. Viel Erfolg beim Basteln! Rocko
  16. Hi! Hab in letzter Zeit viel mit GFK gearbeitet und auch nützliche Erfahrungen gemacht. Wenn es perfekt werden soll, würde ich den Umweg über eine Negativform machen. dafür brauchst Du natürlich erst einmal ein Positiv, da hast Du aber freie Materialwahl! Ich habe sehr gute Ergebnisse mit einem Gerüst aus Formmetall und Ton oder PU Schaum und Ton erhalten. Nachdem Du das Display in Folie Eingebettet hast (Schutz vor Schmutz etc.) baust Du den Rahmen und modellierst alles schön mit Ton oder Modelliermasse auf die gewünschte Optik und Passform. Mit feinem Schleifpapier die Oberfläche glatt machen und mit Trennwachs versehen. Jetzt kannst Du je nach Form, also mit Hinterschneidungen oder ohne eine Negativform aus Gfk oder Silikonkautschuk machen. Diese dann mit Trennlack lackieren, Topcoat in der gewünschten Farbe auftragen (sehr wichtig für eine 1a Optik) und dann ein zwei Lagen mit UP Harz einlaminieren (nass in nass mit dem Topcoat) Klingt etwas Umständlich, sieht aber aus wie ab Werk (gute Vorarbeit vorausgesetzt). Mit dem Dremel versäubern, passt perfekt. Spachteln und lackieren von laminierten Rahmen ist auch ne gute Möglichkeit, aber die Passgenauigkeit und das perfekte Finish sind meiner Meinung nach nur mit sehr viel Erfahrung und Nacharbeiten möglich. Solls keine Optik "ab Werk" sein ,sicherlich die ökonomischere Variante. Gruß, Rocko
  17. Hi! Ich hatte hier schonmal angefragt, aber leider keine Antwort bekommen. Falls einer von Euch demnächst so ein Set bestellt, würde ich unheimlich gerne die Schutzfolie von der Rückseite oder die Umrandung haben. Meine Idee ist es nämlich daraus eine Vektorgrafik zu erstellen (am Bauteil im A2 selber ausmessen hat nicht genau genug funktioniert wg. der vielen Kurven), diese dann in Echtholzfurnier lasern zu lassen und mit UP-Lack eine Hochglanzoberfläche aufzutragen. Bei Erfolg und annehmbarem Fertigungsaufwand würde ich evtl. bei Interesse auch ein zwei weitere anfertigen. Also, meldet Euch wg. der Folienabfälle bei mir und ich überweise natürlich das Porto dafür oder schick nen frankierten Umschlag. Rocko
  18. Rocko

    Bremspedal weit tretbar

    Bei 2Km kannst Du fast sicher sein, dass die Bremskolben noch kommen müssen. Hätte Dir Dein Kumpel aber sagen sollen... Also, im Stand mit laufendem Motor (Bremskraftverstärker) ein paar mal (ruhig oft, aber nicht mit voller Kraft) pumpen. Kommt dann immer noch kein vernünftiger Druckpunkt oder Du kommst mit dem Pedal nach kurzer Zeit bis auf den Boden, lass jemanden mit Erahrung drübersehen! Falls er das auch nicht erwähnt hat: 1.Fahr vorsichtig auf den ersten hundert Km oder so. Wie Jemand hier schon erwähnte, Beläge und Scheiben müssen sich einschleifen! Die Bremswirkung ist davon auch betroffen, wunder Dich also nicht, wenn die Verzögerungswerte am Anfang scheisse sind! 2. Keine Vollbremsungen! (wenns sein muss, natürlich) Auf wenig befahrener Strasse ein paar mal von 80 auf 40 runterbremsen soll das einschleifen verbessern. 3. Besonders bei Alufelgen, bei Stahl schadet es aber auch nicht: Radbolzen nachziehen nach 50 bis 100 Km! Hab meinen Mechaniker mal gefragt, ob er schon mal erlebt hätte, dass einer ohne Nachziehen ein Rad verloren hätte. Er sagte darauf, dass er nur mal sowas gehört hätte über drei Ecken und schon ewig her. Ne Woche drauf hatte dann ein Bekannter auf der Autobahn fast ein Rad weg! Trotz Erinnerung nicht nachgezogen (Bolzen lockern sich? passiert ja eh nie...) Ich glaub es sind 120Nm, schau aber bitte nochmal nach, kann sein dass ich mich vertue oder dass bei Deinen Rädern andere Werte verlangt werden. 4. Stinkts oder qualmts bei den ersten längeren Bremsungen, bleib ruhig. Das sind nur Reste von Reinigungsmitteln, Lackbestandteilen etc. die heiß werden und verdampfen. Rocko
  19. Rocko

    Bremspedal weit tretbar

    Falls Du das Gefühl kurz nach verlassen der Werkstatt gehabt hast, das ist normal. Muss aber kurz danach weg sein! Grund: Die neuen Klötze und Scheiben brauchen Platz. Deshalb muss der Mechaniker den Bremskolben zurückdrücken. Da eine Bremsanlage kein geschlossenes System, sondern ein offenes ist, muss man erst einmal ein wenig "Pumpen" bis der Kolben wieder ganz ausgefahren ist. Dann sollte aber alles wieder ok sein!!! Nun zur Fehlerdiagnose. 1.Falls Du auch die Bremsflüssigkeit oder Bremsschläuche oder irgend etwas an den Bremsleitungen gemacht bekommen hast, kommt immer Luft ins System. Deshalb muss danach gut entlüftet werden. Ist noch eine Luftblase in der Bremsflüssigkeit, hast Du einen langen Pedalweg und einen schwammigen Druckpunkt. 2.Wird beim Zurückdrücken des Kolbens oder beim Einbau der Klötze etwas falsch gemacht, kann es sein, dass eintweder der Kolben oder der Sattel hängt. Wäre nicht so toll aber auch nicht automatisch tödlich:) Symptom kann ähnlich sein. Fühl mal nach ner längeren Fahrt mit viel Bremsen, ob ein Rad heisser ist als die anderen. Falls ja: ab in die Werkstatt! 3.Korrosion am Kolben. Undichte Manschette, Wasser dringt ein, Kolben hängt. Symptom ähnlich. Kolben hat nun eine andere Position im Zylinder wg. der neuen Komponenten und kann nicht mehr gut gleiten. Hätte ein Mechaniker merken müssen, ich kenn Deinen Kumpel aber nicht, also erwähne ich es mal. In diesem Fall Bremszylinder überholen. Klingt aufwendig, geht aber recht flott. Rocko
  20. Hallo! Hab auf Ebay diese prewoodec Applikationen gefunden, die zumindestens dort ganz nett aussehen. Wollte auch schonn fast zuschlagen, hatte dann abere ne andere Idee. Wenn jemand diese Folien hat, bzw. bald kaufen will, sind ja unter der Klebefläche oder darum Papier oder Plastikfolien zum trennen. Die bräuchte ich als Schablone um sie auf Echtholzfurnier oder Metallfolie zu übertragen. Dann hätte ich was zum basteln und ne individuelle Innenausstattung. Also mein Aufruf: Reste vom Dekor nicht wegwerfen, mir ne PN schicken, ich würde natürlich Porto überweisen, und dann gehts los! Danke schonmal, Rocko
  21. Von welchem Hersteller kommen denn die Filter, die Audi verbaut? Habe mehrere Hersteller und noch mehr Nonames gefunden, die Filter für den A2 im Programm haben. Habe zwar trotz Audi vor der Tür eher nen Euro zu wenig als zuviel in der Tasche, will aber natürlich keinen Schrott verbauen. Hatte eigentlich nicht erwartet, dass es für den doch recht seltenen A2 auch Murks Produkte gibt und gedacht, dass die Nonames nur andere Verpackungen haben (siehe LonglifeÖl). Aber dafür habe ich ja schliesslich nachgefragt. Also falls keiner ne seriöse Ebay Quelle für alles kennt (hat echt keiner Erfahrungen mit D&W repair?), kaufe ich den Krams beim Teilehändler unter Berücksichtigung der Marken. Öl werde ich aber beim Mainzer ebayer holen, der ist ja echt unschlagbar. Rocko
  22. So, bei mir steht die dritte Longlife Inspektion an. Hat zwar erst etwas über 100tkm gelaufen und schlägt mir den Service auch noch lange nicht vor, doch als ich mir bei 75tkm den damals zweiten Luftfilter angeschaut habe (hatte etwa 30tkm drauf), habe ich mich dazu entschieden das Intervall auf etwa 30tkm herabzusetzen. Schaden kann das definitiv nicht. Da die Zeiten von Gewährleistung und Kulanz passee sind, nehm ich selber den Schraubenschlüssel in die Hand. Jetz hab ich mal auf ebay geschaut, was Motoröl, Getriebeöl, Luft-, Innenraum-, Öl- und Dieselfilter so kosten für den 1,2er. Hab auch gute Preise gefunden, doch alle Teile hatte niemand. D&W repair hatten noch am meisten, doch wenn ich trotzdem bei 2 oder 3 Händlern bestellen muss, kann ich auch fast alles direkt beim Zubehörhändler in der Stadt kaufen, denn Porto und Verpackung sind im Netz oft nicht ohne. Nun meine Fragen: Kennt einer von Euch ne Quelle mit zuverlässiger Qualität, die ALLES bei ebay verkauft? Ist D&W Zeugs von guter Qualität? Wo kaufe ich besser nicht? Falls es diese eierlegende Wollmilchsau gibt, wäre es auch praktisch diese in die Linkliste zu stellen. Gruß, Rocko
  23. http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?p=20802#20802 Hier isses erklärt
  24. http://www.carandcamp.com/product_info.php?cPath=388_408_413_563&products_id=5466 Das meintest Du? für den Kurs kann man doch nicht viel falschmachen? oder?
  25. Genau das hatte ich auch heute morgen im Sinn! Mit ner Zeitschaltuhr und Heizelement in der Garage das Kühlwasser schön warm machen. Wäre schön mollig schon auf den ersten Metern und der Motor würde ewig halten und wenig (ich meinte noch weniger )verbrauchen. Herrlich! Falls einer ne Lösung findet, bitte posten! Hab mal bei nem alten Saab (noch ein echter schwedischer Rechtslenker) eine für damalige Verhältnisse recht professionelle Lösung gesehen. Sah aus wie ein Tauchsieder mit Anschluss an den Froststopfen. Sowas in modern mit elektronischer Regelung müsste es doch geben? Ich such auch mal fleissig, Rocko
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.