-
Gesamte Inhalte
22 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Islandgrün Metallic (6E)
-
Sommerfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Winterfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
nein
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
Wohnort
-
Wohnort
Rettin
Letzte Besucher des Profils
786 Profilaufrufe
Leistung von mtheis
-
Danke dir für die Angaben. Morgen bekomme ich die Wiederstände. Dann gehts weiter. Habe heute noch einmal meine beiden N255 gemessen. Einer hat 5,3 Ohm, einer 5,2. Ca. 6,5 steht im Wiki. Wie hoch darf denn die Abweichung sein?
-
Aha, ich hatte angenommen, das Foto aus deinem Post vom 8.3.23 bezog sich auf den N255. Kannst du evtl. helfen wie ich weitersuchen kann? LG Micha
-
-
Danke Manni, welchen Ohm-Wert müssen die denn Parallel erreichen?
-
Moin zusammen, ich habe mich wirklich sehr über diesen Thread gefreut, wähnte ich doch den gleichen Fehler bei mir. Ich suche mit Hilfe des Forums seit Tagen, warum mein Hall-KNZ nicht öffnet. Mein N255 - MWB 005 - 4 liegt mit 1,072 A wie bei Alexander T. viel zu hoch. Nach dem Öffnen der Getriebesteuereinheit sind allerdings optisch alle Wiederstände in Ordnung. Siehe Bild. Gemessen zwischen den eingelöteten Wiedeständen hab ich 0,0 bis 0,1 Ohm. Das scheint mir nicht korrekt, bin aber ohne Elektronik-Kentnisse nicht sicher. Müssten die nicht alle 1 Ohm haben? Was ist noch zu überprüfen oder muss ich in eine neue Getriebesteuereinheit investieren? Gruß Micha
-
Moin Rolf, ich habe gerade genau die gleichen Symptome. Was war es denn nun? LG Micha
-
Welche sind die Ventildichtungen und wie stelle ich das Spiel ab? Wollte eigentlich die Dichtung im eingebauten Zustand wechseln, wie im Wiki "Gangsteller Abdichten" beschrieben.
-
Danke euch Allen Auflösung: Schläuche vertauscht: Vorgänger hatte am Gangsteller blau oben und silber unten. Da ich nur den blauen getauscht hatte, war der silberne drangeblieben. An der Hydraulikeinheit hab ich den Wiki Eintrag aus dem Forum als Vorlage genommen. Und so hab ich die Schläuche vertauscht! Nach richtigem Anschluss ging die GGE durch. Allerdings pumpt die Pumpe deutlich mehr als früher. Muss wohl noch die große Dichtung ersetzen.
-
Nein, die Schläuche wurden korrekt verbaut. Halteplattenabstand und Rücklichter teste ich. Aber warum sollte jetzt plötzlich die große Dichtung siffen? War vorher ja dicht. Beim Getriebeeinbau kann ich mir vorstellen, die Poti-Anschlüsse evtl. mechanisch verklemmt zu haben. Gibt es dort Dichtungen? @janihani: Gibt es einen Dichtungssatz oder Nummern bzw. Größen für die Dichtringe? Die große Dichtung finde ich bei ebay.
-
Moin aus Hamburg, hier kurz meine Reparaturgeschichte: A2 1,2 auf dem Wag nach Kroatien mit Getriebeschaden Nähe Bayreuth liegengeblieben. ADAC Rücküberführung zur Autoselbsthilfe in Hamburg. Dort Getriebe ausgebaut und Austauschgetriebe (750,- €) eingebaut. KNZ eingestellt - sehr schwierig die 1,85 - 1,95 einzustellen - bei etwa 1,9 V dann Getriebegrundeinstellung gemacht. Auto starte nur in "N". Kurze Probefahrt macht Klackgeräusche beim 2. Gang. Neuer Versuch, den KNZ einzustellen. Lese hier im Forum, dass es eine Entlüftungsschraube gibt. Entlüfte den KNZ und ziehe die Schraube wieder an - evtl. zu fest oder zu weit rein. Ist nicht mehr unter 2,4 V zu bringen. Neuen KNZ von Mankmil mit Hallgeber besorgt. Lässt sich jetzt wunderbar auf 1,9 V einstellen. Aber jetzt verliert mein Hydrauliksystem Öl am Gangsteller - viel Öl. Überprüfe die Schläuche silber und blau. Der silberne ist stark verschlissen. Neuer Schlauch wird mit neuen O-Ringen eingebaut. GGE kommt nur bis RTFM! 12. Gangsteller verliert Öl, jetzt aber nicht mehr an den Leitungsanschlüssen. Wo kommt das Öl her? VCDS 02 Getriebe Block 015 - 017 unauffällig, aber Block 18 zeigt Feld 1: "FEHLER", Feld 3: 2,50 V und Feld 4: 2,54 V. Da hat doch sicher jemand eine Idee zu, oder? LG Micha
-
Dann löse ich mal auf: An einem Gefälle habe ich auf N geschaltet und den Motor ausgemacht. Siehe da, Geräusch verschwunden. Also doch nicht Getriebe oder Antriebsstrang. Da der Zahnriemenwechsel anstand, habe ich auch gleich alle Teile für den Kettenantrieb der Ausgleichwellen besorgt. Der Einbau war schon sehr aufwändig, aber nach 10-12 Stunden konnte ich vom Hof fahren. Die Kettenspanner waren etwa 2-3 mm eingelaufen. Ansonsten sah alles noch gut aus. 50.000 km wären bestimmt noch möglich gewesen. Und Hurra, das Geräusch ist verschwunden. Ich hatte noch nie so ein leises Auto...
-
So, nun hatte ich die Kugel wieder auf der Bühne. Tripoden kontrolliert, Achswellen kontrolliert. Überall kein Spiel, kein Wackeln, keine Geräusche. Habe noch den Ölverlust am Turbo behoben (Neuer O-Ring). Das Geräusch gehört vielleicht einfach zu meinem Auto!? Ich werde das jetzt einfach ignorieren, bis was passiert. Vielleicht gibt es unter euch ja einen Fahrer eines 1.2 TDI in Hamburg, mit dem ich mal eine Probefahrt zum Vergleich machen kann...
-
Ich habe nochmals eine Audio-Datei hochgeladen. Konstant 30 km/h, 1500 Umdrehungen: record20220124150525_tLMiyINt.mp3
-
Ja, im Schubbetrieb und bei gleichmäßiger langsamer Fahrt ohne Beschleunigung (10 - 40 km/h). Bei höhere Geschwindigkeit ist es nicht mehr wahrnehmbar. Die Frequenz ist abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, nicht von der Motordrehzahl. Bergab nehmen Geräusch und Geschwindigkeit zu, wenn die Drehzahl gleich bleibt. Alle Gangwechsel sind butterweich.
-
Beim "starken" Beschleunigen hört und fühlt sich alles normal an. Aber "stark" ist ja auch relativ bei dem 1.2 TDI.