Zum Inhalt springen

A257

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A257

  1. Wird ein defektes Beifahrerschloß sein.Beim meinem war der selbe Fehler.Ich hatte ein neues besorgt-paßte aber nicht.Da habe ich das alte mal vorsichtig zerlegt.Bei mir hing ein Mikroschalter durch verharztes Fett.Alles gereinigt u.neu gefettet-funktioniert einwandfrei. V.G. A257
  2. Die Platzverhältnisse würden sich nicht ändern.Sie Kunststoffwanne ist einfach nicht tief genug.Kann man gut sehen wenn das Styropor komplett raus ist.Der Haken von Audi ist im Vergleich deutlich kürzer. V.G.A257
  3. Habe doch noch 2 Fotos von innen machen können.Auf dem einen ohne eingelegten Haken und eins mit.Man sieht auf dem ersten das das Styropor an der Stelle wo die Kugel drinliegt komplett ausgeschnitten ist.An der Seite wo der Verschluß des Hakens ist muß das Syropor nur gering nachgearbeitet werden.Die Kugel setzt sich dann in die in den Boden eingeklebte Kunsstoffkappe.Auf der Seite von Rameder ist eine Anleitung für die GDW Kupplung hinterlegt wo auch beschrieben wird das da Styropor nur nachgearbeitet werden muß-frage mich allerdings nun wo dann die Kugel hin soll:confused: V.G.A257
  4. Habe nur zwei Bilder von unten wo die eingeklebte Kunstoffkappe und die Kabeldurchführung zu sehen ist.Es steht weit weniger nach unten raus als es auf dem Bild erscheint.Von hinten sieht man nichts und andere Teile vom Fahrzeug liegen auch deutlich tiefer.Die Kappe ist eine ganz normale Abdeckung für die Kugel.Im Kofferaum sieht es dann so aus wie Orginal.Ich werde Morgen mal ein Foto davon machen. V.G.A257
  5. Auch wenn de Thread schon älter ist wollte ich Euch hier noch meine Erfahrungen mit der GDW Kupplung für unsern A2 mitteilen. Der Einbau war nicht besonders kompliziert - eine Grube oder Bühne macht den Einbau aber einfacher.Es sind unglaublich viele Torx Schrauben für die diversen Verkleidungen abzuschrauben.Die vorgesehene Kabeldurchführung unter der linken Rückleuchte habe ich nicht genutzt sondern bin durch den Boden der Kunsstoffwanne gegangen.Das erspart den Ausbau der linken Seitenverkleidung.Die Kupplungskugel der GDW paßt nicht in die vorgesehene Aussparung der Styroporverkleidung.Ich habe ein zusätzliches Loch in die Kunsstoffwanne bohren müssen damit ich Sie dennoch unterbringe.Habe dazu eine Kunststoffkappe für die AHK Kugel eingeklebt.
  6. Die Ersatzteilnummer für das Ablagefach ist 8Z0 863 077 A.Preis war um die 40.00 Euro.Die Orginalregler müssen bei Bedarf zusätzlich geordert werden und kosten noch mal ca.40.00 Euro/Stück.Narürlich hätte ich auch lieber das Klimabedienteil mit Reglern genommen-war aber gebraucht unter 230 Euro in der Bucht nicht zu bekommen.Wenn mir noch mal ein günstiges über den Weg läuft könnte man die Zubehörschalter aber auch dort problemlos hineinsetzen. V.G.A257
  7. Die Blenden der Zubehörschalter können einfach abgeclipst werden und sind übrig...
  8. Habe nur ein Bild vom Ablagefach mit Reglern.Auf dem Bild kommt nicht so gut raus das die eingestellte Heizstufe deutlich stärker hinterleuchtet wird als das Sitzheizungszeichen.Der Einbau der Heizelemente und die Verkabelung wurde im Forum ja schon vorbildlich dokumentiert.
  9. Habe mir eine Sitzheizung mit diesem 5-stufigen Regler aus der Bucht nachgerüstet.Da ich nicht so viel Geld für die Klimabedienung mit Sitzheizungsreglern investieren wollte habe ich beim :)das Ablagefch mit Aussparungen für die Regler bestellt ( um 40 Euro).Dann habe ich die Blenden der Zubehörregler demontiert und die Regler in die Neue Blende eingepaßt.Es waren nur geringe Modifikationen nötig.Sieht sehr seriennah aus und funktioniert einwandfrei.Die Zubehörregler hatten oben beim Symbol eine blaue LED-die habe ich vor Einbau noch durch eine rote ersetzt damit es wie Orginal aussieht.Den Strom habe ich vom Heizungsbedienteil genommen um den Weg zum Sicherungskasten zu sparen.Der Einbau der Matten wurde hier ja schon sehr umfangreich beschrieben.Wie hier schon mehrfach erwähnt würde ich vor der Montage auf jeden Fall eine Polsterklammerzange besorgen.Sie Materialkosten waren ohne Polsterklammern :janeistklar:bei mir ca.120Euro für beide Sitze.Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. V.G.A257
  10. Ich hatte das gleiche Problem mit dem vorderen rechten Türschloß.Wurde auch im Fehlerspeicher als Fehler abgelegt.Ich hatte dann in der Bucht gleich ein neues bestellt und wollte es einbauen.Trotz Bestellung mit allen Daten bekam ich ein 9 Pin Anschluß Schloß anstatt des verbauten 7 Pin Schlosses.Das könnte ich leider erst feststellen nachdem ich das Türinnenblech ab hatte.Habe dann das defekte Schloß ausgebaut und mal aus Neugierde zerlegt.Der Fehler war ein kleiner Klumpen verharztes Fett der einen Mikroschalter blockierte.Habe alles gründlich gereinigt und ein wenig gefettet und wieder eingebaut.Es funktioniert seitdem wieder einwandfrei-kein Fehler mehr im Fehlerspeicher und das Schließblinken funktioniert auch wieder.Das verkehrte könnte ich zurückschicken. Ich könnte mir vorstellen das mein Schloß nich das einzigste ist wo der Fehler nur durch verharztes Fett aufgetreten ist.Das Zerlegen des Elektroteils des Schlosses ist nicht sehr kompliziert und für einen geübten Schrauber kein Problem. V.G.A257
  11. Habe den Tread noch mal vorgeholt weil bei unserm FSI die Safe Sicherung der Beifahrertür nicht mehr funktionierte.Im Fehlerspeicher wurde immer wieder ein Fehler abgelegt der sich auch nicht löschen ließ.Ist zwar kein gravierender Fehler,aber besser wird es ja von alleine nicht:confused:.Also in der Bucht ein neues Schloß nach Fgst.Nr.bestellt,Beim :)die neuen Schrauben und die Schaumstoffdichtung besorgt und losgelegt.Dann die Überraschung:Im unteren Teil des Türbleches war eine weiße Karosserieklebemasse aufgetragen die nahezu ausgehärtet war.Das Türblech war in diesem Bereich unglaublich fest verklebt und ließ sich nur mit viel Gefühl und Geduld ohne es zu verbiegen von der Tür lösen.Es sah übrigens alles noch absolut Orginal aus-ich denke das das schon vom Wek ab so war.Dann das Türschloss ausgebaut und die nächste Überraschung-es hatte einen 7-Pin Anschluss und das Neue einen 9-Pin Anschluß.Da nun alles zerlegt war habe ich dann mal das alte Türschloß insbesondere die Elektrik mit den zwei Stellmotoren zerlegt.Es gibt zwei innenliegende Mikroschalter und einen außen liegenden.Bei einem Inneren hing hink ein kleiner Klumpen verharztes Fett.Ich habe alles durchgemessen,dann gereinigt neu gefettet und alles wieder eingebaut.Bei der Montage habe ich statt der Klebedichtmasse diesmal Eine Denkalinraupe gesetzt-dann bekommt man es auch mal wieder ab und muß nur die Schaumstoffdichtung ersetzen.Ich denke inzwischen das das verharzte Fett eine häufige Fehlerursache bei Ausfall der Schlösser ist.Nun funktioniert alles wie es soll-Fehlereintrag gibt es auch keinen mehr.Der größte Aufwand war übrigens das entfernen der ganzen Dichtungsreste-Bremsenreiniger hilft aber V.G.A257
  12. War da was draufgefallen ? V.G.A257
  13. A257

    A2 als Smartersatz

    Vielen Dank für die freundliche Aufnahme und die Hinweise für die Winterreifen.Vermutlich werde ich mich wohl von den Trennscheiben trennen.Inzwischen ist auch die abnehmbare AHK eingetroffen - die kommt dann in den nächsten Tagen noch dran.Beim näheren Untersuchen des Fahrzeugs habe ich noch gesehen das das Kabel des Oeldruckschalters sehr kunstvoll mit der Motormasse kurzgeschlossen wurde.Habe das jetzt erst mal wieder in den Orginalzustand versetzt und Probegefahren-keinerlei Auffälligkeiten oder eine warnende Oeldruckkontrolle.Obwohl der Motor absolut ruhig läuft werde ich Morgen mal den Oeldruck prüfen.Vielleicht stellt sich ja auch noch ein Problem mit dem Kombiinstrument ein:rolleyes:Auch interessant ist die erst neu vom Händler montierte äußere Gelenkschutzmanschette-die war etwas voll Fett.Diagnose:Durch unsachgemäßen Einbau leicht beschädigt:rolleyes:Da werd ich den Verkäufer mal kontaktieren. V.G.A257
  14. Zunächst mal ein herzliches Hallo an alle A2 Fans.Wir haben nach langem Suchen endlich einen passenden A2 gefunden.Ein FSI mit OSS aus 2004 mit knapp über 100.000 km in Mauritiusblau mit Advance Paket.Duch das tolle Forum hier konnte ich mich im Vorfeld über die "besonderen Vorzüge" des FSI bereits eingehend informieren-wurde aber dennoch nicht hinreichend abgeschreckt ausgerechnet den BAD (die Bezeichnung spricht ja für sich...) zu nehmen.Habe vor der Selbstständigkeit bei Audi in der Wekstatt geschafft.Zu der Zeit standen die A2 wie Blei umher-keiner wollte sie haben.Aber die Zeiten ändern sich und nun war es gar nicht so einfach ein vernünftiges Exemplar zu bekommen. Das OSS ist i.O. wurde wahrscheinlich schon mal überholt,der Zahnriemen ist vor kurzem ersetzt worden sowie diverse Verschleißteile.Die Karosse ist unfallfrei und hat nur geringe "Kampfspuren" davongetragen.Der A2 wird unser "Wohnmobil Beiboot",einen Smart 451 Cabriolet ersetzten den wir bisher hinter dem Wohnmobil mit in Urlaub genommen haben.Warum A2 ? Smart war nun doch zu beengt und der A2 wiegt Dank Alu nur wenig mehr.Er erfordert allerdings einen etwas größeren Hänger der in den nächsten Tagen angeschafft wird.Dann wird uns auch das bisherige Gespann verlassen.Glücksfall war das der Wunsch A2 vom Händler (Ford) mit GW Garantie verkauft wurde.Wenn sich also im laufenden Jahr unliebsame Überraschungen einstellende wird es nicht ganz so bitter.Die Kugel erhält jetzt noch ein kleines "Wllnessprogramm" innen und außen und dann wird sie zugelassen. Die Überführungsfahrt von rund 400 km mit Kurzzeitkennzeichen zeigte keine Auffälligkeiten - mal sehen wie lange es dabei bleibt.Wird nicht schlimmer kommen als beim Smart.Der ist auch eine "Zicke" und braucht regelmäßig Zuneigung.Nun noch abschließend eine Frage an die Fachleute hier zu den Winterrädern: Es waren sehr gute Conti mit 155/65R15 T Reifen auf Stahlfelgen dabei.Gibt es dafür Aulufelgen oder geht nur ein anderer Radsatz?Hintergrund: Mit Alufelgen läßt sich das Fahrzeug einfacher auf dem Hänger verzurren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.