
jk3305
Benutzer-
Gesamte Inhalte
43 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jk3305
-
danke!!! ja beim AUA ist er 20cm, genau mit den Loch welches versetzt ist.
-
1.4 16V AUA Wo wird der runde Anschluss angeschlossen welcher mit dem AGR Ventil mit einem dünnen schwarzen Kunststoffschlauch angeschlossen ist? Ist ca 20cm lang, der Schlauch. Vielen Dank
-
Der Kühlwasserschlauch zur Heizung rechts ist durchgescheuert, keine Ahnug wieso. Ausserdem konnten wir endlich das Abgasgeruch im Innenraum Problem lösen. Der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung war spröde und an 2 Stellen fast durchgescheuert. An einer Stelle ist er durchgebrannt. Keine Ahnung wie so etwas passieren kann. Audi hat leider schon wieder kein Ersatzteil dafür. Rückschlagventil und Unterdruckschlauch haben wir in einem VW Golf VR6 gefunden. Das Rohr muss ich noch biegen, damit es passt.
- 23 Antworten
-
LUK ist noch etwas billiger und sind auch top. Gut 75€ haben wir bezahlt, ist alles dabei im Set.
-
Mehr Bilder: Motorschaden Audi A2 1.4 16V 75PS AUA – Google Drive
- 23 Antworten
-
30. 2001 - 1.4 AUA 134Tkm: Motorschaden nachdem die Kurbelwellenschraube herausgefallen war. Kurbelwellenrad hatte sich frei bewegt und Ventile wurden zerstört. Dies ca. 13 Monate nach dem Zahnriemenwechsel bei einer freien Werkstatt, Schraube wurde wohl nicht ersetzt. Kosten ca 850€ (davon Ersatzmotor 430€) Kupplung, Stossdämpfer, Zahnriemen, Wasserpumpe und vieles mehr wurde gleich erneuert.
-
Die 35€ sind mir egal, ich hätte nur gerne die Ersatzteilnummer. Auspuffkrümmer, Lichtmaschiene und Klimakompressor haben wir vor dem Absenken entfernt um mehr Platz zu haben.
- 23 Antworten
-
Motor gekauft: 250€, Transport und Paketshop 180€ Ersatzteile: 400€ Tempomat: 65€ Wir haben Samstag und Sonntag die Vorderachse abgelassen und viele Anbauteile an den neuen Motor gebaut. Kupplung, Zahnriemen, Wasserpumpe, Domlager, Anschlagpuffer, Staubschutz und Stossdämpfer haben wir bereits gewechselt. Ging wirklich sehr gut, nur leider muss man eine gefühlte Million Stecker und Kabel abstecken bevor man die 4 Schrauben unten und die 5 oben lösen kann. 2 Teile sind dabei kaputt gegangen. Und muss ich nun irgendwie finden. VIN: WAUZZZ8ZZ1N026945 Der Unterdruckanschluss des Bremskraftverstärkers ist abgebrochen, das Kunststoffteil. http://www.oemepc.com/audi/part_single/catalog/au/markt/RDW/modell/A2/year/2001/drive_standart/248/hg_ug/611/subcategory/611070/part_id/208819/lang/d Welcher passt? Der Audi Teileservice ist leider unfähig, nicht wirklich interessiert und langsam. Da gehe ich lieber hin mit der richtigen Teilenummer. Der Anschluss der fahrerseitigen Wischwasserdüse ist abgebrochen. Welche passt? Der alte Motor ist wirklich gut hinüber, die Kerzenschächte hatten sich mit Öl geflutet. Das war vor dem Motorschaden noch nicht so.
- 23 Antworten
-
Vielen Dank für deine Antwort. Ja, habe ich gelesen. Das muss ich mir noch überlegen, ist sicher sinnvoll. Order irgendwie befestigen oder fixieren. Genau sowas in der Art hatte ich mir auch gedacht.
- 23 Antworten
-
So ich benutze mal den Account meiner Freundin und bringe etwas Licht ins Dunkle. Das Auto gehört nicht uns und kann problemlos ein paar Wochen oder Monate rumstehen. Genau ich habe bei Motor-Talk die beiden Bilder reingestellt. Vielen Dank fürs hier rein kopieren. Die Ventile haben wir nicht kontrolliert, aber da der Motor kein Freiläufer ist hat er sowieso einen Schaden. Nockenwellen waren still, Kurbelwelle hat gedreht. Ausserdem war der verbaute Motor auch nicht so der Hit, der hat immer Öl verbrannt. Seit wir 10w40 502 00 Öl fahren etwas weniger. Die Kurbelwelle ist gehärtet, da ist bohren ohne Ausbauen der Kurbelwelle nicht so einfach. Ein Ersatzmotor ist derart billig dass sich eine genauere Diagnose oder gar Reparatur einfach nicht lohnt. Ich habe einen guten Kollegen der öfters Autos mit Motorschaden repariert (WRX STI, Golf / Polo GTI / Ibiza Cupra 1.4, BMW 116i,...) und auch er hat mir zu einem Ersatzmotor geraten. Bei teureren Motoren kann man gerne über eine Reparatur nachdenken. Nun zu unserem Vorhaben: 1. Auspuffanlage ausbauen 2. Kabel, Schläuche (Kühlwasser ablassen, Treibstoffleitung abklemmen), Leitungen vom Motor und Getriebe (Schaltseile, Sensoren) trennen 3. Klimakompressor ausbauen und hochbinden 4. Domlager lösen 5. Motorlager ausbauen, mit Motorkran Motor gerade halten 6. Vorderachse auf einen Halter stellen 7. Vorderachsträger lösen und Carosserie mit der Hebebühne anheben, die ganze Vorderachse sollte am Boden bleiben Danach sollte man bequem Motor und Getriebe trennen können und den neuen Motor wieder mit dem Getriebe verbinden. Kupplung, Zahnriemen und Keilriemen wechseln ohne Platzmangel. Der neue Motor kann so auch problemlos durchgedreht werden, so muss er nicht zuerst trocken laufen. Die Klimaanlage muss laut einem anderen Thread hier im Forum nicht entleert werden. Spricht etwas gegen dieses Vorgehen?
- 23 Antworten
-
In der Schweiz hast du ein Jahr Garantie auf Reparaturen, danach wird es in solchen Fällen sehr schwierig und kompliziert. Dieses Jahr ist leider bereits vorbei (15 Monate). Ich habe mal bei meiner Rechtsschutzversicherung angefragt, wie sie den Fall einschätzen. Die Antwort ist noch ausstehend. Aber wir schätzen die Chancen als sehr sehr gering ein... Wir haben bei der Werkstatt angerufen, aber die wollen davon gar nichts wissen. Sie meinten sogar, da der nächste Service bereits gemacht wurde sei es das Problem desjenigen, der den letzten Service durchgeführt hat. Obwohl das eine mit dem anderen ja gar nichts zu tun hat. "Alle Schrauben des Autos auf Korrektheit des Anzug-Drehmoments prüfen" habe ich jedenfalls noch nie in einem Serviceplan gesehen Seit dem Zahnriemenwechsel hat da mit Sicherheit gar niemand etwas an dieser Schraube gemacht. Wir werden sehen.
- 23 Antworten
-
Hallo zusammen Im Juni 2015 (vor ca. 11'000 km) wurde der Zahnriemen meines Audi A2 in einer Werkstatt gewechselt. Vor zwei Tagen hat der Audi uns während der Fahrt stehen gelassen und springt seither nicht mehr an. Als wir dem Fehler auf die Spur kommen wollten, sind wir einer fast herausfallenden Schraube begegnet. Das Kurbelwellenrad des Zahnriemens hat sich aufgrund der lockeren Schraube gelöst, es ist sogar ein Stück vom Kurbelwellenrad abgebrochen. Der Arbeiter hat beim Zahnriemenwechsel also beste Arbeit geleistet.... Es wurde keine neue Schraube verwendet, auf die bestehende Schraube keine Schraubensicherung angebracht und das Drehmoment wurde mit Sicherheit überhaupt nicht eingehalten. Jedenfalls haben wir jetzt einen Motorschaden und es muss ein neuer Motor her. Hat jemand von euch eine Anleitung oder ein paar Hinweise dazu, wie der Ausbau des Motors inkl. Vorderachse am einfachsten geht? (Habe den 1.4 Benziner mit AUA Motor) Ein Autolift ist für den Ausbau vorhanden. Es wäre schön, wenn wir die Klimaanlage dazu nicht entleeren müssten. Oder hat jemand von euch so einen Motor in brauchbarem Zustand rumliegen? Vielen Dank für eure Antworten
- 23 Antworten