Zum Inhalt springen

der_pleitegeier

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von der_pleitegeier

  1. @ Dad, ich hatte vor einiger Zeit unter <1.2er: Druckspeicher> schon eine Vermutung geäußert. Kurz: A2 1,2 TDi meinte: "Meiner Meinung nach ist bis jetzt keine (außer der rupfenden aber nicht mitgezählten) Kupplung defekt oder aufgebraucht gewesen. Das hat mir auch mein Freundlicher jedes Mal bestätigt!" Meine Meinung: "Der Positionssensor sollte von allem, was sich in Richtung Kupplungsscheibe "hinter" dem Kupplungsseil abspielt, fast nichts mitbekommen." Daraus folgt: Alle Verschleißzustände sollten sich also im Zuge der Grundeinstellung mit der Mutter am Kupplungsseil ausgleichen lassen. Ich habe mir zwischenzeitlich das SSP 221 zu Gemüte geführt (Danke thecarwhisperer!) und bin nach wie vor der Meinung, das das Problem im Sensor G162 oder in Abrieb (Dreck) in der Hydraulik zu suchen ist. Im SSP 221 Seite 12/13 sind zwei Rückschlagventile vor dem Kupplungsnehmerzylinder und eine Druckfeder im Kupplungsnehmerzylinder eingezeichnet. Wenn diese Feder erlahmt kann das nach dem gezeigten Schema auch dazu führen, dass die Kupplung nicht komplett schliesst. Ebenso wenn bei dem einen (oberen) Rückschlagventil der Öffnungsdruck (durch Dreck?) zu groß wird. Kannst Du herausfinden, ob das Kupplungsseil entspannt wird, wenn die Kupplung geschlossen ist (sein sollte)? Wo steht der Spannungswert (1,8...2 V) bei der Grundeinstellung (evtl. ein Indiz, dass Der Nehmerzylinder nicht über den kompletten Weg ausfährt.)? Weiß jemand, ob es in der Hydraulik einen Ölfilter gibt? Evtl. könnte man den mal tauschen? Fragende Grüße Stefan
  2. @ mda: Wäre es denn möglich, diese Überprüfung, welche Audi versäumt hat, nachzuholen? Evtl. in Gemeinschaft? Weiß jemand, was soetwas kostet? Wenn ich die Meldung von crurer (etwas weiter oben) zum Spritverbrauch lese, rechnet sich der Filter dann mit Sicherheit nicht mehr. Und ob für die Umwelt was "abfällt", wage ich auch zu bezweifeln... Gruss Stefan
  3. Ich habe gestern abend intensiv über die vorliegenden Postings nachgedacht und auch das Selbststudienprogramm zum Lupo 3L (SSP Nr. 218) zu Rate gezogen. Dort sitzt der Positionssensor für die Kupplung hinter dem Kupplungssteller (Potentiometer G162). Darf man die Bilder eigentlich hier einstellen? Um ganz sicher zu gehen, habe ich bei unserer Kugel mal unter die Haube geschaut und auch Fotos gemacht. Es sieht genau so aus, wie im SSP beschrieben. Auf dem ersten Bild ('Öffnung.gif') sieht man, eine Öffnung auf der Oberseite des Kupplungsgehäuses (im Normalzustand durch einen Gummistopfen verschlossen), durch die man evtl. den Zustand der Beläge der Kupplung inspizieren kann. Ich habe nicht viel gesehen, weil einige Leitungen (Kühlwasser, Klima) im Weg waren. Das Bild 'Positionssensor_Lage.gif' zeigt die Lage des Kupplungs-Positionssensors im Motorraum. Im Bild 'Positionssensor_Gross.gif' ist der Positionssensor in voller Schönheit zu sehen (offensichtlich ist der ziemlich dreckig). Ich verstehe nun nicht, warum dann der Kupplungsverschleiß nicht mit der Grundeinstellung ausgeglichen werden kann. Der Positionssensor sollte von allem, was sich in Richtung Kupplungsscheibe "hinter" dem Kupplungsseil abspielt, fast nichts mitbekommen. Fast nicht deshalb, weil das Steuergerät natürlich merkt, wann sich da Auto beim "Kupplung schließen" in Bewegung setzt, oder auch nicht (Kupplung rutscht extrem). Oder im anderen Extremfall, die Kupplung nicht mehr trennt. Alle Verschleißzustände dazwischen sollten sich aber mit der Mutter am Kupplungsseil ausgleichen lassen. Wenn die getauschten Kupplungen wirklich "reibbelagstechnisch" und "tellerfedermäßig" in Ordnung waren, gibt es aus meiner Sicht nur zwei Möglichkeiten: Entweder "spinnt" der Positionssensor und liefert falsche Werte (Verschleiß durch den im Foto zu sehenden Dreck), oder der Kupplungssteller kann wg. Verschleiß nicht mehr komplett in die Ausgangslage zurückfahren. Hier könnte man evtl. den Winkel bei einer rutschenden Kupplung mit dem einer funktionierenden Kupplung bildlich vergleichen (Bild "Ausrückhebel.gif'). Bei geringen Abweichungen wir nat. auf Fotos nichts zu sehen sein. Als mögliche Ursache hierfür sehe ich den Abrieb, den ich bereits in Mützes zerlegtem Gangsteller gefunden habe. Beide (Kupplungssteller und Gangsteller werden ja aus dem gleichen Hydraulikkreislauf gespeist. Wer kann auf seiner Rechnung nachsehen, ob der Kupplungssteller (oder das Potentiometer einzeln) (evtl auch anders bezeichnet) bei der Kupplungsreparatur mit getauscht wurde? Vielleicht hat jemand einen ausgetauschten (kaputten) Kupplungssteller (mit Positionssensor), den ich mal auseinandernehmen und untersuchen könnte?
  4. @ A2 1,2 TDi: Das ist ein entscheidender Hinweis. Danke! Es bedeutet nämlich, dass die Ursache des Problems möglicherweise in dem Sensor zu suchen ist, der dem (Getriebe?)-Steuergerät die Information über die aktuelle Position der Kupplung gibt (das Ding, wo bei der Grundeinstellung 1,8...2 V ausgelesen werden). Man müsste diesen Sensor nachjustieren, damit der Rest der Belagstärke auch "aufgebraucht" werden kann. Nun braucht es nur noch einen 1.2er mit rutschender Kupplung, um diese Hypothese zu testen... Ich frage mich nur, warum Audi das nicht macht? Stefan
  5. Wenn der Bügel in den Motorraum gefallen ist, liegt der sicher in der unteren Verkleidung. Habe dort mal eine seit langem vermisste Schraube gefunden. Falls demnächst ein Werkstatttermin ansteht, einfach darauf hinweisen. Ist nur ein Handgriff, den Bügel auf dem Werkstattboden "aufzufischen". Stefan
  6. @ carlaron: Das mit dem lange schleifen lassen, beim "forschen" Anfahren ist sicher Absicht. Der Motor wird im Bereich des besten Drehmomentes gehalten. Würde ich mit einer Fußkupplung sicher ähnlich machen (aber nur, wenn es wirklich sein muss). Gesund ist es auf Dauer mit Sicherheit nicht. Stefan
  7. @ A2 1,2 TDi: Ist denn bekannt, was an den Kupplungen kaputt geht? der Belag oder die Tellerfeder? Austauschkupplung (X) spricht m.E. eher für Belag... Ich frage das, weil sich so vielleicht ein Hinweis auf eine schonende Behandlung ergibt. @ leiterweiter: Ob das laengere/oeftere Laufen der Pumpe ein Hinweis auf einen Defekt ist, weiss ich nicht. Momentan funktioniert alles. Ich war halt im Lupo-Forum auf den erwähnten Text (URL oben) gestossen. Ausserdem hatte ich den Gangsteller von Mütze zerlegt und darin eine zerfranste Dichtung, einen festgegangenen Kolben und etwas Abrieb gefunden. Ich versuche nun die Indizien zusammenzupuzzeln, will aber keine Panik verbreiten. Stefan
  8. Na dann, muss ich mir wohl auch keine Sorgen wg. der Hydraulik machen... Danke für Eure Tests! @A2 1,2 TDi: 3 Kupplungen auf 56TKm klingt allerdings wenig erbaulich. Ich dachte, Audi hat da inzwischen etwas an der Konstruktion (Langlebigkeit) geändert. Stefan
  9. Ich hab das im Stand (Motor aus) getestet. Zündschlüssel muss natürlich auf "ein" (Lämpchen leuchten) gestellt werden. Dann Schalten (Tiptronic-Gasse). Bei mir läuft spätestens nach dem vierten Schaltvorgang die Pumpe los. Stefan P.S. Heisst der Zündschlüssel beim Diesel eigentlich auch so? Hat ja keine Zündung...
  10. Unter http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?t=2695 steht beschrieben, dass ein neuer Druckspeicher im 1,2er Lupo (baugleicher Antrieb) bis zu sieben Schaltvorgänge ohne "nachpumpen" schaffen soll. Weil meiner das nicht packt, habe ich den Druckspeicher gewechselt. Leider Fehlanzeige. Ich komme auf maximal drei Schaltvorgänge, bis die Pumpe wieder anläuft. Bis jetzt ist das unkritisch, ich mache mir aber Sorgen um Verschleiß an unbekannter Stelle. Könnt ihr bitte mal schauen, wieviele Schaltvorgänge Euer 1.2er ohne "nachladen" schafft. Stefan
  11. Im FIS gibt es ja die nette Möglichkeit, eine Geschindigkeit, bei der akustisch gewarnt werden soll, einzustellen. Leider passiert die Warnung mit einem sehr nervigen Ton. Weiß jemand, wie man diesen auf einen angenehmen Ton (z.B. "Gong" der vor dem vergessenen Licht warnt) umstellen kann? Stefan
  12. Vor einiger Zeit habe ich hier angefragt, ob jemand einen defekten Gangsteller zum Zwecke des Zerlegens übrig hat. Nun habe ich einen Gangsteller erhalten (Danke an Mütze) und möchte die Ergebnisse (siehe Anhang) hier darstellen. Ich hoffe, damit ein wenig Licht ins Dunkel des Gangsteller-Sterbens gebracht zu haben. Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.