Ich habe gestern abend intensiv über die vorliegenden Postings nachgedacht und auch das Selbststudienprogramm zum Lupo 3L (SSP Nr. 218) zu Rate gezogen. Dort sitzt der Positionssensor für die Kupplung hinter dem Kupplungssteller (Potentiometer G162). Darf man die Bilder eigentlich hier einstellen?
Um ganz sicher zu gehen, habe ich bei unserer Kugel mal unter die Haube geschaut und auch Fotos gemacht. Es sieht genau so aus, wie im SSP beschrieben.
Auf dem ersten Bild ('Öffnung.gif') sieht man, eine Öffnung auf der Oberseite des Kupplungsgehäuses (im Normalzustand durch einen Gummistopfen verschlossen), durch die man evtl. den Zustand der Beläge der Kupplung inspizieren kann. Ich habe nicht viel gesehen, weil einige Leitungen (Kühlwasser, Klima) im Weg waren.
Das Bild 'Positionssensor_Lage.gif' zeigt die Lage des Kupplungs-Positionssensors im Motorraum. Im Bild 'Positionssensor_Gross.gif' ist der Positionssensor in voller Schönheit zu sehen (offensichtlich ist der ziemlich dreckig).
Ich verstehe nun nicht, warum dann der Kupplungsverschleiß nicht mit der Grundeinstellung ausgeglichen werden kann. Der Positionssensor sollte von allem, was sich in Richtung Kupplungsscheibe "hinter" dem Kupplungsseil abspielt, fast nichts mitbekommen. Fast nicht deshalb, weil das Steuergerät natürlich merkt, wann sich da Auto beim "Kupplung schließen" in Bewegung setzt, oder auch nicht (Kupplung rutscht extrem). Oder im anderen Extremfall, die Kupplung nicht mehr trennt. Alle Verschleißzustände dazwischen sollten sich aber mit der Mutter am Kupplungsseil ausgleichen lassen.
Wenn die getauschten Kupplungen wirklich "reibbelagstechnisch" und "tellerfedermäßig" in Ordnung waren, gibt es aus meiner Sicht nur zwei Möglichkeiten:
Entweder "spinnt" der Positionssensor und liefert falsche Werte (Verschleiß durch den im Foto zu sehenden Dreck),
oder der Kupplungssteller kann wg. Verschleiß nicht mehr komplett in die Ausgangslage zurückfahren. Hier könnte man evtl. den Winkel bei einer rutschenden Kupplung mit dem einer funktionierenden Kupplung bildlich vergleichen (Bild "Ausrückhebel.gif'). Bei geringen Abweichungen wir nat. auf Fotos nichts zu sehen sein.
Als mögliche Ursache hierfür sehe ich den Abrieb, den ich bereits in Mützes zerlegtem Gangsteller gefunden habe. Beide (Kupplungssteller und Gangsteller werden ja aus dem gleichen Hydraulikkreislauf gespeist.
Wer kann auf seiner Rechnung nachsehen, ob der Kupplungssteller (oder das Potentiometer einzeln) (evtl auch anders bezeichnet) bei der Kupplungsreparatur mit getauscht wurde?
Vielleicht hat jemand einen ausgetauschten (kaputten) Kupplungssteller (mit Positionssensor), den ich mal auseinandernehmen und untersuchen könnte?