Zum Inhalt springen

der_pleitegeier

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von der_pleitegeier

  1. @ bmichl: sorry, ich muss Dich enttäuschen, der abgebildete RPF sieht genau so aus, wie der von GAT/Stademann. Ich würde mich sehr wundern, wenn es eine andere Ausführung wäre. Um die Verwirrung komplett zu machen: In der vergangenen Woche haben ich mit Kollegen einmal einen A2 mit DPF und einen baugleichen A2 ohne DPF im Leerlauf mit einem Partikelzähler vermessen. Mir ist klar, dass diese Messung nicht der Prüfnorm für die Zulassung entspricht, die Ergebnisse waren dennoch erstaunlich: Der A2 ohne Filter hat in der Massenkonzentration Partikel einen ca. zweimal höheren Wert (ca. 67 µg/m³ gegen 127 µg/m³). Für die Anzahlkonzentration Partikel (der für die menschliche Gesundheit entscheidende Wert) haben wir gefiltert ca. 700 000 Partikel/cm³ und ungefiltert 2 200 000 Partikel/cm³ (ca 1:3) ermittelt. Zum Vergleich die Anzahlkonzentration an Partikeln in normaler Luft (während der gleichen Messung ermittelt) liegt bei ca. 6 000 Partikel/cm³. Leider sind die Ergebnisse auf das Abgasvolumen bezogen (µg/m³ bzw. Partikel/cm³) und es steckt auch kein Fahrzyklus dahinter, so dass diese Werte keine Aussage zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit des Filters zulassen. Dafür müsste die Messung auf den gefahrenen Kilometer bezogen sein und einen speziellen Fahrzyklus einhalten. Ich denke aber, es ist eine Tendenz sichtbar. Also könnte es bei "Beweislastumkehr" (Rückforderung) evtl. schwierig werden, die Unwirksamkeit im A2 nachzuweisen. Bei einem gemeinsamen Anschreiben an RP-Systems und GAT bin ich mit dabei, wenn es KEINE Kosten an einen Anwalt verursacht. Jetzt noch Geld dem Anwalt hinterherzuwerfen halte ich für Unsinn, da GAT im Zweifel Konkurs anmelden wird. Rest siehe #768. Jetzt also: 1. peha (leider noch nicht rechtsschutzversichert) 2. dr.cueppers (rechtsschutzversichert) 3. steinerdieter (rechtsschutzversichert) ABE 17064 4. Haribo (rechtsschutzversichert mit 150 € Selbstbehalt) 5. der_pleitegeier (nicht rechtsschutzversichert) Wenn bei GAT nichts mehr zu holen ist (Homepage ist schon weg; eine Anfrage nach dem angekündigten Vorgehen für 2008 haben die ebenfalls nicht beantwortet), sollten wir uns an Herrn Umweltminister Gabriel halten. Immerhin hat er gesagt, dass der Austausch kostenneutral für die Betroffenen erfolgen soll. Meinetwegen soll er im Blaumann zu mir kommen und den RPF wechseln. Grüße Stefan
  2. Liebe A2ler, nun schaut Euch das mal an: Zwei Tage nach Präsentation einer Verbände-Vereinbarung über den Austausch unwirksamer Partikelfilter steht die Bundesregierung vor einem Scherbenhaufen – Betrugsfilterhersteller GAT, Tenneco/Walker und Bosal verweigern Kostenübernahme für den Austausch durch funktionierende Systeme http://duh.de/pressemitteilung.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1229&cHash=f0b72c9929 Da zieht es mir glatt die Schuhe aus... Ich bin fassungslos. Grüße Stefan
  3. Liebe DPF-Geschädigte, an das KBA hatte ich folgende Anfrage gestellt: "Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte darum, Details zur Löschung der Betriebserlaubnisse 17 018, 17 064, 17 065, 17 074, 17 075, 17 141, 17 143, 17 093, 17 094, 17 135, 17 147 sowie 17 097 mitzuteilen. Insbesondere fordern ich Sie auf, die Messwerte, die zur Erteilung der genannten Betriebserlaubnisse und zu deren nachträglicher Löschung geführt haben, zu veröffentlichen. Mit freundlichen Grüßen" Die Antwort darauf lautet: "ich danke Ihnen für Ihre Anfrage. Die relevanten Informationen die Löschung der Allgemeinen Betriebserlaubnisse der Hersteller GAT, Tenneco und Bosal betreffend haben wir unter http://www.kba.de/Stabsstelle/Aktuell/aktuelles_technik.htm eingestellt. Detaillierte Messergebnisse werden voraussichtlich nicht veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen" Mir scheint, die haben immer noch nicht kapiert, dass hier ein ziemlicher Ausnahmezustand herrscht. Meines Wissens hat es das noch nie gegeben, dass ABE beim KBA gelöscht wurden. Immerhin ist das weitere "Munition" falls es irgendeinem Beamtenhirn einfallen sollte, die Nachrüst-Förderung zurückzufordern. Wir sollten fleissig weitersammeln und hier dokumentieren. Grüße Stefan
  4. Liebe A2ler, jetzt geht es Schlag auf Schlag mit den Neuigkeiten: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,519464,00.html. Dort ist erstmals auch ein konkreter Name genannt. Wenn das stimmt, kann sich der Herr Machnig warm anziehen.... Immerhin begann unsere Stademann-Bestell-Aktion erst Ende 2006 so dass alle genügend Zeit gehabt hätten, sich anders zu entscheiden, wäre die Information nicht zurückgehalten worden. Schaun wir mal, ob ein Richter dieser Argumentation folgen kann. Immerhin haben wir nun wahrscheinlich mehr als nur GAT/Stademann als "Ansprechpartner" in einem möglichen Rechtsstreit. Grüße Stefan
  5. Liebe A2ler, unter http://www.umweltdaten.de/verkehr/downloads/pruefbericht_pms_gat.pdf kann man sich den Bericht der FH Bern, auf der die Aussage "Unwirksamkeit" der DUH fusst, anschauen. Getestet wurde dort mit einem Passat 3BG (KBA-Nummer 17064 wie beim A2 1.2er). Nachdem ich mir diesen Bericht zu Gemüte geführt habe, verstehe ich nun gar nichts mehr. Der Grenzwert Partikelmasse für EURO IV liegt bei 0,025 g/km. Dieser wurde sowohl im Serienzustand (Tabelle Blatt 3), als auch in allen folgenden Test (mit mangelhaftem Partikelfilter) unterschritten (Werte jeweils im Kasten). Was soll dann diese Berechnung mit einem obskuren Rückhaltegrad wenn die Werte bereits serienmäßig erfüllt werden und das Fzg. nur aus irgendeinem anderen Grund in EURO III eingestuft wurde? Ähnlich verhält es sich übrigens mit unseren A2: Unter http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Verzeichnisse/Emiss_2007_int.pdf Seite 164 kann man nachlesen, dass alle Diesel-Versionen des A2 unter dem EURO IV-Grenzwert von 0,025 g/km liegen. Also irgendein obskurer Rückhaltewert völlig Schnuppe ist. Auch ist mir nicht klar, warum der 1.2er mit Klima EURO III bekommt, während ohne Klima EURO IV gilt. Zumindest lt. obiger Tabelle sind die aufgeführten Werte identisch. Ich bin völlig sauer auf den Staat als Gesetzgeber, dass der so hirnrissige Gesetze und Schadstoffeinstufungen erlässt. Schon die Tatsache, dass selbst EURO IV Besitzer, die ohne Partikelfilter eine grüne Plakette erhalten würden, die Strafsteuer zahlen müssen, stinkt zum Himmel. Dies kann mit Umweltbewusstsein nicht mehr begründet werden, sondern ist klare Lobbyarbeit. Wenn es nicht so aussichtslos wäre, müsste man hier mit einer Klage gegen den Gesetzgeber ansetzen. Naja, die nächste Wahl kommt bestimmt. Fraglich ist nur, ob's danach besser wird... Grüße von einem stinksauren Stefan P.S.: Hier Skandal um Betrugs-Partikelfilter weitet sich aus steht übrigens geschrieben, dass der Staat (Umweltbundesamt) bereits seit längerem Kenntnis über die Unwirksamkeit hatte. Noch ein Grund mehr, gegen den Staat als Beutelschneider vorzugehen. Hat jemand eine Idee, wie man das anstellen kann?
  6. Ich zähle weiter: - famore, 1,4 TDI - lt_tiger, 1,4 TDI - der_pleitegeier, 1,2 TDI
  7. Liebe A2ler, ich bin erstaunt, was hier in diesem unseren Lande abgeht. Hier wird doch eigentlich alles dreimal geprüft und beglaubigt. Ich finde die vom KBA verwendeten Formulierungen ("Die Löschung wurde ... vorgenommen.") reichlich verharmlosend. Im Klartext: entweder hat jemand vom KBA bei der originalen Typprüfung geschlampert, dann wäre das KBA zu belangen oder die Filterhersteller haben andere Filter hergestellt und für teuer Geld verkauft, als ursprünglich geprüft. Das wäre Betrug der Filterhersteller am Kunden. Warum wird das nicht so deutlich gesagt? Ich bin dafür, ein gemeinsames Schreiben an das KBA aufzusetzen. mögliches Anschreiben: " An das Kraftfahrt-Bundesamt 24932 Flensburg Betrifft: Ihre Mitteilungen über Löschung der Betriebserlaubnisse von Partikelminderungssystemen 17 018, 17 064, 17 065, 17 074, 17 075, 17 141, 17 143, 17 093, 17 094, 17 135, 17 147 sowie 17 097 Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten darum, Details zur Löschung der Betriebserlaubnisse 17 018, 17 064, 17 065, 17 074, 17 075, 17 141, 17 143, 17 093, 17 094, 17 135, 17 147 sowie 17 097 mitzuteilen. Insbesondere fordern wir Sie auf, die Messwerte, die zur Erteilung der genannten Betriebserlaubnisse und zu deren nachträglicher Löschung geführt haben, zu veröffentlichen. Mit freundlichen Grüßen die Mitglieder des A2-Forum " Dann müssten die Herrschaften Farbe bekennen und es würde klar, gegen wen sich ein nachfolgender Rechtsstreit richten kann. Im Moment erscheint mir dieser noch übertrieben. Jedoch spätestens, wenn das Finanzamt die Förderung zurückverlangt, sollten wir gewappnet sein. Wer macht alles mit? Grüße Stefan
  8. Hallo zusammen, nach´dem ich das Problem mit den Fensterhebern, auch einige Male hatte, will ich Euch meine Lösung des Problems nicht vorenthalten: Sicherung rausnehmen hat nichts gebracht, Führungsfilze schmieren (Silikonspray) ebenfalls nicht. Steuergerät tauschen wollte ich nicht. Mir ist dann aufgefallen, dass die Scheibe, wenn sie in mittlerer Position steht etwas Spiel nach oben und unten in der Führung hat. Ich habe sie per Hand sanft nach unten gedrückt und seitdem funktioniert alles wieder prächtig. Erklärungsversuch: Wahrscheinlich ist die Klemmung der Scheibe im Führungsgestänge nicht 100% fest und wenn die Scheibe mal angefroren runtergelassen wird, zieht sie sich leicht aus der Klemmung heraus. Nachfolgend greift dann der Einklemmschutz, weil die Elektronik "denkt", da hat einer seine Finger im Fensterspalt. Grüße Stefan
  9. Hallo ever2less, beim Diesel ist rechts neben dem Kühler der Ladeluftkühler untergebracht. Das erklärt die Aussparung. Die Befestigung habe ich mir beim Hupe umbauen nicht näher angeschaut. Bei Opels werden da so Federklammern eingesetzt. Könnte bei Audi ähnlich sein? Jedenfalls war mein Kühler beidseitig fest. War die Hupe bei Dir auf der linken Seite serienmäßig oder ist die nachgerüstet? Meiner hatte nur eine kleine Tröte auf der rechten Seite. Grüße Stefan
  10. Hallo jungerA2ler, ich hätte auch Interesse an mind. einer Dichtung. Kannst Du das mit den Ablösungen mal bitte genauer erklären? Woher kommen die? Vor geraumer Zeit habe ich auch einen kaputten Gangsteller zerlegt, dessen Dichtung ebenso aussah. Ich hatte damals vermutet, dass das evtl. an einem anstossenden Kolben liegt. Weiterhin war einiges an Abrieb/Spänen im Inneren zu finden. Wie sah das bei Deinem Exemplar aus? Grüße Stefan
  11. Liebe A2ler, habt ihr mal die ABE Nummer verglichen? Auf meiner ABE steht die Nummer 17064. Also nix mit Entzug. Werde mir trotzdem vorsorglich mal noch die grüne Plakette holen. Man weisz ja nie... Grüße Stefan
  12. @ flixe, Abgaskontrolle war just for fun. Es war grade absolut nix los in der Halle. Der TÜV-Onkel hat auch die Werte (3x Trübungsmessung) kommentiert und meinte, das Ganze sei ziemlich witzlos, da die Werte ohne Filter ähnlich gut seien. Dass die Motorabdeckung ab bleibt, darum hatte er mich bei unserem Vorgespräch gebeten. Evtl. geht es aber auch mit, wenn nix anderes ausgemacht ist. Könnte aber auch sein, dass dann nix mehr zu lesen ist. Kommt drauf an, wie pingelig Dein TÜV-Onkel ist. Meiner hat sogar die Armlehne abgeschraubt, um die FIN zu vergleichen. Das Abschrauben der unteren Abdeckung ist mit Rampen und Akkuschrauber eine Sache von 5 min. Da dauert das Händewaschen und Umziehen länger. Grüße Stefan
  13. So es ist vollbracht. Danke an Christoph für den Tip mit der Montagepaste. Hab's damit spielend dicht bekommen. Ich war nun heute beim freundlichen TÜV-Onkel. Der hat sich sehr viel Zeit genommen und sogar das Abgas gemessen. Er hat dreimal bis zur Abregeldrehzahl drehen lassen -> Das tat meinen Ohren weh. Ich frage mich, wer die Kosten übernimmt, wenn bei so einer Aktion der Motor hops geht... Insgesamt war das Abgas nicht sauberer als bei der letzten AU. Wieder zum Thema: Danach hat er den A2 auf die Bühne genommen und von unten geschaut. Wir hatten vorher ausgemacht, dass die untere Verkleidung ab bleibt, damit er das Typenschild lesen kann. Nun hat er noch den ganzen Papierkram ausgefüllt. Für die Eintragung im Fz-Schein gab es keinen Textbaustein, so dass er sich da kryptische Abkürzungen ausgedacht hat. Die Halle war leer, so dass ich auch viel fragen konnte. Insgesamt war die Erfahung beim TÜV sehr angenehm, nachdem mich vorher drei Werkstätten abgewimmelt hatten. Die finanzielle Bilanz sieht so aus: 505,75 (Material) +33,34 (TÜV) +11,40 (Zulassungsstelle) +4,70 (Dichtmasse) = 555,19 EUR gezahlt. 300 EUR gibts irgendwann vom Finanzamt zurück. Grüße Stefan (der froh ist, dass die Aktion gut zu Ende gekommen ist)
  14. @ flixe: ich habe gerade gesehen, dass Du den 1.4er hast. Ich bin nicht sicher, ob da die gleichen Abmessungen gelten. Meine Angaben gelten für den 1.2er. Also: Obacht beim Schneiden! Du hast nur einen Versuch! Grüße Stefan
  15. @ flixe: Selbsterklärend ist leider nichts. In der Einbauanleitung steht sinngemäß: "Ersetzen sie den Vorkatalysator durch den Partikelfilter." Das war's. Ich hab's mit einer Stichsäge mit Metallblatt gesägt. Mit der Flex im liegen und so nah am Kopf, das war mir nix. Es gibt in Autowerkstätten auch Rohrabschneider, die das ganze spanfrei und absolut winklig machen. Für eine einmalige Aktion wollte ich mir aber nicht so ein Ding besorgen. Abgemessen habe ich, indem ich den Russfilter im Radkasten parallel gehalten habe (zumindest habe ich das versucht) und dann erstmal optisch geschätzt habe. Danach habe ich mit dem Zollstock die Länge des neuen Flexrohres gemessen und mit dem alten Flexrohr verglichen. Beides lieferte mir den Hinweis, dass nach der ersten Biegung die passende Schnittstelle liegt. Zwischen dem Flexrohr und dem Hauptkat gibt es zwei Biegungen. Ich habe unmittelbar nach der ersten Biegung (in Flussrichtung gesehen) geschnitten. Das passt ziemlich gut. Ich konnte das aber erst im Nachhinein testen. Es war eine kleine Zitterpartie. Mir scheint auch das neue Flexrohr weniger flexibel als das alte zu sein. Ich hoffe, dass das keine langfristigen Auswirkungen auf die Haltbarkeit hat. Grüße Stefan
  16. Liebe A2ler, falls es noch jemanden interessiert: Habe gestern bei der Grundeinstellung zugeschaut. Der A2 springt beim Anlernen des Kriechpunktes nicht wie befürchtet von der Rampe. Man merkt, wie die Kupplung langsam schliesst und das Auto leicht zieht. Die Handbremse hält aber alles fest, selbst wenn sie so lahm ist, wie beim A2. Grüße Stefan
  17. Liebe A2ler, ich war gestern beim TÜV-Onkel, um abzuklären, was der alles sehen will, wenn ich selbst einbaue. Er hat sich sehr viel Zeit genommen und alles genau angesehen. Fazit: Es geht ohne Abgasuntersuchung und kostet 34,33 EUR. Habe mich dann heute frisch an's Werk gemacht. Etwas mulmig war mir beim Zersägen des vorhandenen Rohres. Habe zig-mal nachgemessen. Letztendlich hat es gepasst. Etwas enttäuscht war ich über die Passgenauigkeit der Montageteile. Die Dichtung am Lader (mit drei Bohrungen) passte gar nicht (zu gross). Habe die alte Dichtung wieder genommen. Schwerwiegender ist, dass das Rohr des Filters 1mm zu gross ist. Die Schellenverbindung zum alten Rohr ist nicht dicht zu bekommen. Der TÜV-Onkel hat mich aber darauf hingewiesen, dass er die Dichtheit prüft. Nun werde ich morgen schauen, dass ich irgendeine "Dicht-Pampe" bekomme, die ich da rein schmieren kann. Hat jemand eine Idee, was man da nehmen kann? Grüße Stefan
  18. @ Deep Alu: Woher stammt denn das ATU Angebot? Ich habe heute bei ATU (Leipzig) gefragt. Die haben vehement abgelehnt: Es wird nur eingebaut, was auch dort gekauft wurde. Sieht also so aus, als ob ich doch selbst schraube. Hat das Spiel mit TÜV/GTÜ/DEKRA schon mal jemand komplett durch? Grüße Stefan
  19. Liebe A2ler, nachdem ich nun die Kiste mit dem Partikelfilter erhalten habe, soll dieser auch eingebaut werden. Ich war nun in der Werkstatt (freie), um einen Termin auszumachen. Zunächst wies mich der freundliche Meister darauf hin, dass er keine Garantie für mitgebrachte Teile übernehmen könne. Das sehe ich ja noch ein. Dann kam der Hammer: Er will vorher und hinterher eine Abgasuntersuchung machen (je ca. 35 EUR, dazu kommt noch der Lohn fürs einbauen ca. 50 EUR). Angeblich, damit der Einbau dem Finanzamt glaubhaft gemacht werden kann. Nachdem bei der letzten AU (ohne Filter) fast nichts zu messen war, halte ich das für Unsinn. Rein finanziell betrachtet wäre es dann besser bis zur nächsten regulären AU zu warten und bis dahin die Strafsteuer zu zahlen, als in meinem Fall 1,5 Jahre AU zu "verschenken". Oder gibt's gar keine neue AU-Plakette? Hat schon jemand den Einbau durch? Wie ist das abgelaufen? Ich spiele schon mit dem Gedanken, das Ding selbst drunter zu hängen. Wie läuft das dann mit der Eintragung und dem Finanzamt? Fragen über Fragen Grüße Stefan (der sich bereits fragt, ob sich der ganze Papierkrieg lohnt...)
  20. Liebe A2ler, habe leider auch den Riss. Danke an duc und erstens für das freundlich formulierte Schreiben! Mal sehen, was draus wird. Grüße Stefan
  21. Liebe A2ler, hat jemand schon mal einen Hagelschaden beseitigen lassen? Wie geht denn das in Hohlräumen wie den Dachholmen vonstatten? Ich kann mir das irgendwie nicht richtig vorstellen, wie man da von innen rankommen will... Grüße Stefan
  22. Liebe A2ler, nachdem bereits einige Erfahrungen zur Grundeinstellung des Getriebes gepostet wurden, möchte ich mich demnächst auch mal daran versuchen. Nun frage ich mich, ob die Kugel dabei besser auf ihren eigenen Rädern stehen oder angehoben sein sollte? Für Anheben spricht, dass bei "Adjust" eventuell am Gangsteller justiert werden muss. Da kommt man nur von unten ran. Für auf eigenen Rädern stehen spricht die Schleifpunktsuche, wo ich vermute, dass sich das Fahrzeug durchaus etwas bewegen kann. Wer hat die Grundeinstellung bereits "durchexerziert"? Wo war dabei das Fahrzeug? Auf der Bühne oder auf den Rädern? Fragende Grüße Stefan
  23. Liebe A2ler, unter <http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Verzeichnisse/Emiss_2006_int.pdf> gibt es eine amtliche Tabelle aus der auf Seite 153 hervorgeht, dass die Partikelemission für den 1.2er EURO3 exakt derjenigen des 1.2er EURO4 entspricht (nämlich 0,021 g/km). Der 1.4er mit 75 PS liegt gleichauf (ebenfalls 0,021 g/km). Nun frage ich mich, warum diese Varianten bei der Feinstaubproblematik (Plakette einmal grün (ohne Klima) und einmal gelb (mit Klima)) unterschiedlich behandelt werden? Obendrein ist mir nicht klar, warum ich einen 1.2er EURO3 nachrüsten soll (bzw. mit Strafsteuer belegt werde), wenn ich bereits vorher die relevante Partikelmasse unterschreite. Warum ist der 1.2er mit Klima überhaupt in EURO3 eingeordnet? Ich habe mal die relevanten Werte aus o.g. Tabelle mit <http://de.wikipedia.org/wiki/Euro_4#PKW_mit_Dieselmotor> verglichen. Alles im grünen Bereich. Was ist da los? Vielleicht müsste man da mal gemeinsam beim Gesetzgeber anfragen? Grüsse Stefan
  24. Hallo an alle, ich habe heute mal mein Kupplungsseil (Kupplung rutscht noch nicht wieder) in Augenschein genommen: Es war (Motor aus) in allen Stellungen (P, R, N, 1...5) total entspannt. Das bedeutet, wenn das bei den "Kupplungsrutschern" auch so ist, bleiben nur die Tellerfeder oder die Beläge als mögliche Ursache. Wie kommt man da eigentlich mit einem Schlüssel zum Verstellen ran? Das ist ja alles total verbaut (Bremshydraulik).. Stefan
  25. Hallo Flo, Du kannst ja bitte bei Gelegenheit trotzdem mal nach dem Seil schauen. In "P"-Stellung sollte die Kupplung eingekuppelt sein. Damit könnte man, wenn die Sensorwerte i.O. sind, vielleicht die mögliche Ursache "Abrieb im Hydrauliköl" eingrenzen. Man müsste die Kupplung über VAG-COM betätigen können. Ich weisz nicht ob das geht. Dann könnte man im Stand die Funktion nachvollziehen. Hat jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen könnte? Meine Hoffnung mit der Hydraulik begründete sich auf dem Dreck, welchen ich in einem zerlegten Gangsteller (gleicher Hydraulikkreislauf) gefunden habe. Zusammen mit den Rückschlagventilen im SSP würde das zum Fehlerbild passen. Auch kann ich nicht so recht glauben, dass Audi immer wieder Beläge mit falschem Reibwert einbaut (es gibt jemanden im Forum, der bereits die dritte Kupplung hat). Warum ändert sich der Reibwert auf einmal nach geringfügiger Abnutzung? Wenn allerdings sichergestellt ist, dass das Kupplungsseil im eingekuppelten Zustand total entlastet ist, dann bleiben nur noch der Reibwert oder eine ermüdete Tellerfeder als Ursache übrig. Eine Vermutung habe ich noch: auf Seite 13 im SSP 221 ist eine Stellung "Kupplung 20% geöffnet" beschrieben. Wenn nun die Logik spinnt und fälschlicherweise "20% geöffnet" befiehlt? Man müsste probehalber zusätzlich einen von G162 unabhängigen Geber für die Kupplungsposition einbauen, um dem auf die Schliche zu kommen... Gruss Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.