Zum Inhalt springen

thomas73

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thomas73

  1. Ich hatte bisher noch keinen Audi (bis auf mein Typ 85 Coupe 5Zylinder), der kein Öl gebraucht hat. 3x A8 D2 2,8 30V und 4,2, A4 B6 1,8T, A2 1.4 BBY. Ist bei keiner anderen Marke so und ich hatte schon sehr viele hier. Scheint also bei Audi normal zu sein. Ich experimentiere immer mit der Viskosität und arbeite mich stets von 0W über 5W bis 10W hoch. Leider fahre ich die Autos nie so lange, dass ich dann Langzeiterfahrungen sammeln könnte. Der A2 ist mit 5W-30 eingestiegen und wurde bisher 3.500km gefahren. Ich muss dazu sagen, dass jedes Auto beim ersten Ölwechsel auf meinem Hof ne Spülung bekommt mit 109er EPR von BG. Der A2 hat jetzt 0,5 Liter Öl nachgefüllt bekommen. Ich werde den nächsten Ölwechsel vorziehen bei 7000km und auf 10W-60 umstellen, da es dann Sommer sein wird. Mal schauen, was er sich mit dem 10er Öl zieht. Das Auto soll auf jeden Fall bleiben. Hat jetzt 82tkm auf der Uhr und erfüllt unsere Ansprüche als "Rund um den Kirchturm zur Arbeit-Fahren und einkaufen-Auto" zu 100%. Von unten und oben wie neu, bis auf ein paar Achsteile, Innen wie ein Jahreswagen - Tip Top für ein 15 Jahre altes Gefährt! Der Motor macht mir keine Sorgen. Wenn er wirklich mal mehr Öl als Sprit nehmen sollte, kommt halt ein anderer rein. Das Auto macht einen sehr robusten und langlebigen Eindruck.
  2. Habe ich eingebaut. Funzt prima und Originaloptik. Original Kuda Konsole wurde unten seitlich an die MK gebaut. Der gezeigte Adapter von usb-Nachrüsten sitzt versteckt hinter der Kuda Konsole und 2 Stück 10 cm USB-Kabel (1x zum Handyladen und 1x für USB-Musik-Stick) sowie das Aux-In-Kabel wurden aus der Konsole geführt . Das Mikro wurde oben an der Dachkonsole verbaut und hinterm Handschuhfach lang gezogen. In dem Zuge gleich den Innenraumfilter gewechselt. Der Anschluss des Adapters passte nicht plug&play ans Radio, da der Original-Radio-Anschlusstecker bei meinem Radio nicht geteilt war. Es musste also ausgepinnt werden und die Pins wurden dann in den Originalstecker gesteckt. Auf der Kuda-Konsole wurde eine Universal-Handy-Ratschenhalterung von Hama verschraubt, mit dem sich nun - je nach Fahrer des Autos - alle Handys befestigen lassen.
  3. Ich glaube ein A2 ist bei vielen (jungen Leuten) Liebe auf den zweiten Blick. Ich habe kürzlich einen für meine Frau geholt und als ich auf den Hof kam, haben sich meine Kinder (19 + 15) angewidert abgewendet. "In die Karre steigen wir nie ein. Wieso hast Du so ein hässliches Ding gekauft?" Habe dann versucht sie aufzuklären, was für ein intelligent konzipiertes Auto das ist, das die Optik beim A2 auch einen Sinn hat und er selbst nach 20 Jahren noch absolut zeitgemäß aussieht. Inzwischen hat der 19jährige den "hässlichen Vogel" übernommen und schrubbt begeistert Kilometer damit, weil man den auch so sparsam fahren kann und er merkt, dass am Ende mehr in der Tasche bleibt. Ich habe ihm noch 16" Schmiederäder vom A8 D2 verpasst, die unter A8 Freunden niemand haben wollte. Beim A2 passen die einfach perfekt.
  4. Statt Ganzjahresreifen fahre ich Winterreifen das ganze Jahr. Im Winter top und auch im Sommer voll ok, wenn man eine Jahresleistung von 10tkm hat. Vor allem hat man alle 4-5 Jahre frische Gummis drauf.
  5. Na ja - Wie oft muss man da zwischendurch ran? Ich wechsel den Luftfilter bei jedem Ölwechsel und Auto (15tkm) direkt mit. So teuer ist das Ding nicht. Und um den Ölwechsel vernünftig zu machen (Motorverkleidung ab, Ölfilter rausfriemeln, Ölspuren mit Bremsenreiniger beseitigen), steht er am besten auf der Bühne oder Grube. Alles andere ist ohnenhin f..ck und Murkserei. Alleine um die Platte unten wieder ordentlich montieren zu können braucht es Handlungsspielraum. Da ist der Luftfilter doch ein leichter Nebenschauplatz finde ich.
  6. Der Luftfiltertausch beim 1.4 Benziner ist doch recht easy. Wenn die Motorraumverkleidung unten ab ist (zum Beispiel beim Ölwechsel), nur die zwei Schrauben unten vom Luftfiltergehäuse raus drehen, die Patrone raus ziehen, die neue rein schieben und den Deckel wieder drauf. Wenn der Deckel hinten in der Lasche steckt, ist das alles sehr leicht zu machen. Idealerweise steht aber das Auto auf einer Bühne oder Grube.
  7. Hallo, gibts zu diesem Thema was neues? Haben den A2 erst "neu". 2004er 1,4 mit 79tkm. Frühs beim Kaltstart fällt auf, dass er im Vergleich zu anderen Autos auf dem Hof paar Sekunden braucht. Lief er dann, gehts beim nächsten Mal schneller. VG - Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.