Zum Inhalt springen

Flo

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    151
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Flo

  1. @Phoenix A2 vielen Dank für die Hinweise. Mit diesen jüngsten Werten lässt sich der Motor nicht einmal in N starten. Die letzte Grundeinstellung war sehr lange her - das Phänomen mit der nicht korrekt anziehenden Kupplung existiert schon länger. Beim Tausch Ende 2021 wurde ein neuer KNZ von 2011 verbaut Als das Fahrzeug jüngst liegen geblieben ist kam zunächst ein von @Mankmil überarbeiteter KNZ mit Hall Geber rein. Nachdem das Fehlerbild identisch war tauschte ich den Hydraulikblock und dann das Getriebesteuergerät. Als das erfolglos war habe ich den ca 50.000 km gelaufenen KNZ eingebaut und aus dieser Konfiguration ist die von Dir kommentierte Logdatei. Es ist zwar ausgesprochen unwahrscheinlich, aber ich würde es gerne nochmal mit einem Hall-Geber von Michael probieren, von dem sicher ist, dass er bei einem anderen Fahrzeug ordentlich anzieht. Als ich seinen drin hatte ist erst durch zupfen am Halbmond das Seil angezogen worden (und wie immer nur halb).
  2. Also bei meinem Dieselchen habe ich nach zweimal Kupplung mit 35.000 und dann nochmal 16.000 km jetzt KNZ, Hydraulikpumpe und Getriebesteuergerät erfolglos getauscht Führungshülse und Ausrückhebel waren jeweis neu, können praktisch kaum verschlissen sein. Es bleibt noch der Gangsteller, als Verdächtiger für Druckabfall. Der sollte aber erst relevant werden, wenn man Schaltvorgänge durchführt. Das Fehlerbild ist, wie im Titel dieses Threads ein viel zu geringer Hub des KNZ. Hier ist mal das, was zuletzt im Fehlerspeicher stand - ich vermute allerdings, dass das einer relativ niedrigen Spannung der Batterie geschuldet ist. Fehlerspeicher Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00001 Betriebsnummer: WSC 63291 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C 4 Fehlercodes gefunden: 00844 - Schalter für Gassenerkennung Wählhebel (F257) 35-10 - - - Sporadisch 00845 - Schalter für N-Erkennung Wählhebel (F258) 35-10 - - - Sporadisch 00843 - Potentiometer für Wählhebel Vor/Zurück (G272) 16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch 01052 - Potentiometer für Lastsignal (G157) 16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch Das habe ich gestern ausgelesen: Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:36:50 Block 020: Spannungswerte Daten für Spannung (Klemme 15) Block 020 Spannung (Klemme 30) nicht Getriebe Sensoren verfügbar Geber für Hydraulikdruck 14:36:50 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 1.95 V Geber (G162) für Kupplungsweg 11.94 V Spannung (Klemme 15) 3°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:36:50 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 28.5 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:36:51 Block 020: Spannungswerte 11.94 V Spannung (Klemme 15) 11.94 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.05 V Geber für Hydraulikdruck 14:36:51 Block 002: Allgemein Daten für Lastsignal Block 002 Geber (G162) für Kupplungsweg nicht Spannung (Klemme 15) verfügbar Kühlmittel- temperatur (G62) 14:36:51 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 28.5 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:36:53 Block 020: Spannungswerte Daten für Spannung (Klemme 15) Block 020 Spannung (Klemme 30) nicht Getriebe Sensoren verfügbar Geber für Hydraulikdruck 14:36:53 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 1.95 V Geber (G162) für Kupplungsweg 11.94 V Spannung (Klemme 15) 3°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:36:53 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 28.5 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:38:05 Block 020: Spannungswerte 11.44 V Spannung (Klemme 15) 11.56 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.03 V Geber für Hydraulikdruck 14:38:05 Block 002: Allgemein Daten für Lastsignal Block 002 Geber (G162) für Kupplungsweg nicht Spannung (Klemme 15) verfügbar Kühlmittel- temperatur (G62) 14:38:05 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 75.0 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:38:06 Block 020: Spannungswerte 11.44 V Spannung (Klemme 15) 11.56 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.03 V Geber für Hydraulikdruck 14:38:06 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.89 V Geber (G162) für Kupplungsweg 11.44 V Spannung (Klemme 15) 3°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:38:06 Block 003: Allgemein Daten für Motordrehzahl Block 003 Getriebedrehzahl nicht Kupplungsposition (Istwert) verfügbar Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:38:11 Block 020: Spannungswerte Daten für Spannung (Klemme 15) Block 020 Spannung (Klemme 30) nicht Getriebe Sensoren verfügbar Geber für Hydraulikdruck 14:38:11 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.89 V Geber (G162) für Kupplungsweg 11.63 V Spannung (Klemme 15) 3°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:38:11 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 75.0 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:38:37 Block 020: Spannungswerte 11.81 V Spannung (Klemme 15) 11.81 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.93 V Geber für Hydraulikdruck 14:38:37 Block 002: Allgemein Daten für Lastsignal Block 002 Geber (G162) für Kupplungsweg nicht Spannung (Klemme 15) verfügbar Kühlmittel- temperatur (G62) 14:38:37 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 27.7 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:38:38 Block 020: Spannungswerte 11.81 V Spannung (Klemme 15) 11.81 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.93 V Geber für Hydraulikdruck 14:38:38 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 1.93 V Geber (G162) für Kupplungsweg 11.81 V Spannung (Klemme 15) 3°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:38:38 Block 003: Allgemein Daten für Motordrehzahl Block 003 Getriebedrehzahl nicht Kupplungsposition (Istwert) verfügbar Kupplungsposition (Sollwert) Hier ist das, was ich heute mit frisch geladener Batterie ausgelesen habe: Vor Einschalten der Zündung kann man am Halbmond das Seil etwas bewegen Sofort nach einschalten der Zündung, also noch in Stellung P zieht der KNZ an und bleibt unverändert gezogen. Leider konnte ich nicht vier MWB gleichzeitig anzeigen lassen, wollte aber die Gassenposition des Gangstellers mit abbilden, deshalb ist hier MWB002 weiter unten nicht zu sehen. Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:30:08 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 20:30:08 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.95 V Geber (G162) für Kupplungsweg 12.44 V Spannung (Klemme 15) 12°C Kühlmittel- temperatur (G62) 20:30:08 Block 020: Spannungswerte 12.44 V Spannung (Klemme 15) 12.44 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.81 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:33:06 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 20:33:06 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 90 /min Motordrehzahl 12.44 V Spannung (Klemme 15) A-STOP Wählhebel Stellung 0.952 A Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:33:06 Block 020: Spannungswerte Daten für Spannung (Klemme 15) Block 020 Spannung (Klemme 30) nicht Getriebe Sensoren verfügbar Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:33:42 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 20:33:42 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 90 /min Motordrehzahl 12.13 V Spannung (Klemme 15) A-R Wählhebel Stellung 0.952 A Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:33:42 Block 020: Spannungswerte 12.13 V Spannung (Klemme 15) 12.13 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.13 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:33:47 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 20:33:47 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) Daten für Motordrehzahl Block 005 Spannung (Klemme 15) nicht Wählhebel Stellung verfügbar Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:33:47 Block 020: Spannungswerte 12.13 V Spannung (Klemme 15) 12.13 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.13 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:34:05 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 20:34:05 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) Daten für Motordrehzahl Block 005 Spannung (Klemme 15) nicht Wählhebel Stellung verfügbar Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:34:05 Block 020: Spannungswerte 12.25 V Spannung (Klemme 15) 12.31 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.09 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Selbst in Position N lässt sich der Motor nicht starten Am Vorglühen liegt es nicht - ich habe kurzzeitig die Zündung ausgeschaltet und dann in N versucht direkt zu starten Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:34:06 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 20:34:06 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 90 /min Motordrehzahl 12.25 V Spannung (Klemme 15) A-N Wählhebel Stellung 0.820 A Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:34:06 Block 020: Spannungswerte Daten für Spannung (Klemme 15) Block 020 Spannung (Klemme 30) nicht Getriebe Sensoren verfügbar Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:34:56 Block 000 Daten für Drehzahl Block 000 Drehzahl nicht Last verfügbar 20:34:56 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 90 /min Motordrehzahl 12.31 V Spannung (Klemme 15) A-E Wählhebel Stellung 0.651 A Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:34:56 Block 020: Spannungswerte 12.25 V Spannung (Klemme 15) 12.25 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.85 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:34:56 Block 000 Daten für Drehzahl Block 000 Drehzahl nicht Last verfügbar 20:34:56 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 90 /min Motordrehzahl 12.31 V Spannung (Klemme 15) A-E Wählhebel Stellung 0.651 A Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:34:56 Block 020: Spannungswerte 12.25 V Spannung (Klemme 15) 12.25 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.85 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:35:08 Block 000 Daten für Drehzahl Block 000 Drehzahl nicht Last verfügbar 20:35:08 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 90 /min Motordrehzahl 12.25 V Spannung (Klemme 15) T-0 Wählhebel Stellung 0.651 A Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:35:08 Block 020: Spannungswerte 12.19 V Spannung (Klemme 15) 12.25 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.85 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:35:20 Block 000 Daten für Drehzahl Block 000 Drehzahl nicht Last verfügbar 20:35:20 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 90 /min Motordrehzahl 12.31 V Spannung (Klemme 15) T-PL Wählhebel Stellung 0.656 A Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:35:20 Block 020: Spannungswerte 12.31 V Spannung (Klemme 15) 12.25 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.85 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:35:22 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 20:35:22 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) Daten für Motordrehzahl Block 005 Spannung (Klemme 15) nicht Wählhebel Stellung verfügbar Ventil (N255) für Kupplungssteller 20:35:22 Block 020: Spannungswerte 12.31 V Spannung (Klemme 15) 12.25 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.85 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:36:51 Block 000 Daten für Drehzahl Block 000 Drehzahl nicht Last verfügbar 20:36:51 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 1.99 V Geber (G162) für Kupplungsweg 12.25 V Spannung (Klemme 15) 12°C Kühlmittel- temperatur (G62) 20:36:51 Block 020: Spannungswerte 12.25 V Spannung (Klemme 15) 12.31 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.83 V Geber für Hydraulikdruck -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 20:37:02 Block 000 Daten für Drehzahl Block 000 Drehzahl nicht Last verfügbar 20:37:02 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 1.99 V Geber (G162) für Kupplungsweg 12.25 V Spannung (Klemme 15) 12°C Kühlmittel- temperatur (G62) 20:37:02 Block 020: Spannungswerte 12.25 V Spannung (Klemme 15) 12.25 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 2.83 V Geber für Hydraulikdruck
  3. Um auf meine Laufleistungen zurückzukommen. ich habe meine ganzen Logdateien nochmals durchgeschaut. Die Reparatur von Sherif war definitiv miserabel. Bei der seines Neffen Yilmaz war am Ende das Fahrzeug wieder 100.000 km fahrbar und ein Jahr vor der dritten Reparatur war der Hub des KNZ noch in Ordnung. Dann trat wohl das Problem mit zu wenig Hub erneut auf. Danach habe ich viel zu selten kontrolliert und schon gar nicht Daten gespeichert. Die Hydraulikpumpe ist immer noch die erste — wenn nicht bei Topal 2015 oder 2018 irgendeine andere eingebaut wurde. Ich habe mal den Flüssigkeitsbehälter und den Druckspeicher getauscht — davor hat die Pumpe aber oft mehr als üblich arbeiten müssen. Den Versuch die zu tauschen würde ich gerne machen, das geht aber praktisch nur bei mir vor der Haustür. @3LFansehe ich das richtig, dass N255 das Ventil im Hydraukblock ist, das den KNZ steuert. Wenn dem so ist, dann erscheint mir Deine Hypothese wert verfolgt zu werden, denn so ließe es sich erklären, dass bei passendem Gesamtsystemdruck der nur 50.000 km gelaufene KNZ sich genauso verhält, wie der von @Mankmil. Das war ja fast wie ein Kreuztausch dieser Komponente.
  4. 😥 Ich habe vermutlich ein ähnliches Problem und @Eumeltier auch. die erste Kupplung und der erste KNZ haben von 2003 bis 2015 und 228.000 km gehalten. Da hat Sherif Topal die Kupplung getauscht und einen KNZ mit verschobenen Poti-Schleifbahnen eingebaut. Nach nur zwei Jahren und nur 20.000 km war ich bei seinem Neffen Yilmaz und nach einigem hin und her war dann das Fahrzeug knapp 80.000 km und weitere vier Jahre fahrbar. Nach einer weiteren neuen Kupplung mit Führungshülse, Ausrückgabel und ~Lager sowie nagelneuem KNZ war nochmal für 35.000 km in gut zwei Jahren Ruhe. bei einem weiteren Tausch der Kupplung in wieder einer anderen Werkstatt waren die Teile fast neuwertig wurden aber dennoch getauscht. Der Werkstattmeister wies mich aber darauf hin, dass sich der KNZ nicht so einstellen und betätigten lässt, wie es gehört. 16.000 km und nur nicht einmal zwei Jahre später stelle ich fest, dass der untere Kupplungswert sich korrekt einstellen lässt, aber beim Ausrücken das Seil nur halb angezogen wird. im ausgehängten Zustand schnurrt das Seil komplett zurück auf über 4V. Ich habe dann den KNZ gegen einen Verschleißfreien getauscht, aber weiterhin das Problem, dass er nur etwa knapp halb trennt.
  5. Kannst Du dann eventuell auch die Messwertblöcke 003, 003 und 020 prüfen? es interessiert mich, was da bei Dir jetzt angezeigt wird. Ich hätte auch ein Getriebesteuergerät auf Reserve, aber dann kann ich mir den Kreuztausch wohl sparen.
  6. https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/2001-audi-a2-1-2tdi-3l-getrieb.55872/ bei einem ungarischen Leidensgenossen war es ein Defekt am KNZ. Es wäre aber eigenartig, wenn das Problem bei meinem fast neuen KNZ und bei dem gebrauchten mit Hallgeber auftritt.
  7. Vielen Dank @janihani für diesen Hinweis. So konnte ich feststellen, dass bei mir Werte zwischen 2,99 und 3,73 V bei laufendem Motor in MWB 020 für den Druck im System der Getriebehydraulik angezeigt werden. Damit lässt sich also der geringe Hub in MWB 002 von etwa 1,83 im eingekuppelten auf nur 2,52-2,68 im ausgekuppelten Zustand nicht erklären.
  8. Da hat sich ein Lupofahrer mal richtig viel Arbeit gemacht. Vielleicht hilft uns das ja weiter…
  9. Könnte es sein, dass das beschriebene Fehlerbild auf eine defekte Hydraulikpumpe zurückzuführen ist? Sie wäre im Vergleich zum Getriebe viel einfacher zu tauschen. Ich habe bei dem Austauschgetriebe für die entspannte Lage des Ausrückhebels keinen signifikanten Unterschied zum eingebauten feststellen können. Bei dem KNZ mit Hall Sensor und bei dem vorher verbauten und etwa 100.000 km gelaufenen sind die Spannungswerte bei ohne Widerstand angezogenem Kupplungsseil deutlich über 4V. Mit den mir vorliegenden Teilen vorzeitig getauschter Kupplungen sehe ich keine Möglichkeit, dass mechanisch irgendetwas blockieren könnte. Schade, dass wir keinen Messwertblock für den hydraulischen Druck im System haben. Die Druckfeder, die über das Ausrücklager verformt wird hat vermutlich eine relativ kontinuierliche Kraft-Weg-Charakteristik. Bei zu wenig Druck hört die Hydraulik auf weiter zu drücken.
  10. Ich habe jetzt bei einem Austauschgetriebe nachgemessen. Der Lupo ist wohl verschrottet worden, weil die Führungshülse gebrochen war. Nachdem keine Führungshülse drin warund ich nur das Ausrücklager eingesetzt habe ist die Differenz im Abstandsmaß wohl dadurch zu erklären. Es liegt also scheinbar nicht an einer Modifikation des Ausrücksystems sondern an einer mechanischen Blockierung - meiner Ansicht innerhalb der Kupplung.
  11. Den Druckbehälter zu tauschen ist sicher kein Fehler, zumal Du ja schon einen hast. Ich denke aber nicht, dass der KNZ dann weiter anziehen kann. Das Durchlaufen einer GGE muss nicht bedeuten, dass die Kupplung so weit ausgerückt ist, wie sie gehört, sondern lediglich, dass sie tatsächlich irgendwie trennt. Wie alt ist Deine Kupplung eigentlich? Ich habe auf Anhieb in diesem Thread nichts dazu gefunden. Bei mir liegt wohl mit großer Gewißheit eine Manipulation am Ausrückhebel vor - eine billige Kupplung, wie Mankmil weiter oben meinte kann es nicht sein, weil ich die vor kurzem erst in einer anderen Werkstatt habe gegen eine neue von Fichtel & Sachsa tauschen lassen und da wurde festgestellt, dass der KNZ sich nicht richtig einstellen lässt.
  12. Ich hatte die dumme Idee eine geschlietzte Scheibe mit 2,5 mm Dicke zwischen KNZ und dessen Aufnagme am Getriebe anzubringen damit der KNZ weiter am Seil ziehen kann. Dumm war das deshalb, weil der KNZ bis 4,2 V zuammenschnurrt, wenn er ausgehängt ist und damit am KNZ genug Weg da wäre. Heute habe ich die Scheibe wieder entnommen und den KNZ auf 1,74 V eingestellt. Voll ausgerückt habe ich nun 2,52 V, die allerdings nur in Wählhebelstellung N erreicht werden, wenn ich den Ausrückhebel nein wenig nach vorn gezogen habe und der KNZ dadurch anzieht. Immerhin ist auch die Gasse zwischen 3. und 4. Gang eingelegt, sodass sich der Motor starten lässt. Versuche den Kriechpunkt anzulernen sind erfolglos. Das Fahrzeug versucht den 1. Gang reinzubekommen, das gelongt aber nur mit freigestelltem Vorderrad. Bei einem Versuch aus dieser Position bei laufendem Motor den Wählhebel in Position P zu bekommen hatte ich die Bremse betätigt und das Fahrzeug hat den Rückwärtsgang reingedrückt, wobei natürlich der Motor ausgegangen ist. Als Nächste Maßnahme werde ich wohl das Getriebe tauschen. Ich hoffe Gangsteller und Getriebe haben nicht allzusehr gelitten - durch die Versuche das Fahrzeug halbwegs lauffähig zu bekommen könnten die Synchronringe vom ersten Gang gelitten haben. Ist eigentlich ein Getriebe mit Kennbuchstaben FFU vom Lupo geeignet für einen A2 1.2 TDI von 2003? Da dürfte ein FLE drin sein, außer der Betrüger hat meines nicht nur modifiziert sondern getauscht, wie bei @Sisebas...
  13. Das wäre klasse - Auf meinem Foto sieht man nur die Stelle mit dem Maß am Einhängepunkt des KNZ. Im ausgebauten Zustand könntest Du noch ein Foto beisteuern, bei dem auch die Anlage des Meterstabes an der Hinterseite des Ausrückhebels zu sehen ist. Hier habe ich die kürzeste Entfernung zum KNZ gewählt und den Ausrückhebel spielfrei nach hinten gedrückt.
  14. Kennt jemand den Abstand, der zwischen der Rippe zur Einhängung des KNZ und der Hinterseite des Betätigungshebels sein sollte? Bei mir sind das nur 14,6mm. Ich vermute, dass die Stellung des Hebels bei einem früheren Tausch der Kupplung (2015) modifiziert wurde um Kunden früher wieder zu sehen. Das war kein Freundlicher sondern ein mit zwielichtigem Ruf in unserem Forum bekannter Spezialist für Lupo 3L und Audi A2 1.2 TDI.
  15. Bei mir waren Kupplung, Führungshülse und Ausrückhebel komplett in Ordnung, dennoch passte etwas nicht. Kann es sein, dass der Betätigungshebel aussen am Getriebe falsch positioniert werden kann? (Da hat man normalerweise nichts zu schaffen, aber es könnte die Kunden ähnlich oft in die Werkstatt wie früher ein Zahnarzt, der Amalgam verbaut hat aber keine Unterfüllungen gemacht hat - ich spreche aus Erfahrung.)
  16. Ich habe das identische Fehlerbild seit einem Tausch der Kupplung bei Sherif Topal 2015. Eigentlich dachte ich mir es ging erst 2017 los, als ich erneut dort, aber bei seinem Neffen war, allerdings bin ich da nur etwa 15.000 km nach der Aktion 2015 aufgeschlagen. Zum Glück ist das System selbst extrem fehlertolerant. Die Empfehlung eines versietren KFZ-Meisters möchte ich gerne weitergeben, weil das in meinem Fall hilft: Die Spannung am MWB03 so einstellen, dass das Spiel im Kupplungsseil raus genommen wird, aber nicht spannt, also so, wie man früher eine Kupplung mit Seilbetätigung eingestellt hat. In meinem Fall macht der KNZ nur einen Hub von 0,7-0,8 V. Mein oberer Wert lag bei 3 V und ist mittlerweile bei 2,6 V. Nachdem meine Frau mit dem Ding liegengeblieben ist und ich sie abschleppen durfte werde ich den gerade deswegen eingebauten KNZ nochmal ausbauen um zu sehen warum ich die Schraube am Ende des Kupplungsseiles nicht kontern kann. Letztes Jahr habe ich die Kupplung nach nur 80.000 km erneut tauschen lassen, aber nicht bei Topal sondern bei einem anderen kleinen freien Meisterbetrieb. Ich dachte der Ausrückhebel müsste irgendwo hängen, der Meister konnte aber keinen Fehler finden. Kupplung, Führungshülse und Ausrückhebel wurden erneuert, aber alle ausgebauten Teile hatten kaum Verschleiß. Kein Wunder, seit wir auch Elekrtoautos nutzen bekommt Dieselchen gar keine Kurzstrecken mehr. A propos - das ruppige Anfahren lässt sich mit dem Anlernen der Kupplung nach Einstellung des Seils sehr gut weg bekommen.
  17. Ich bin ganz froh über diese Liste. Unser Dieselchen 1.2 TDI hat jetzt über 375.000 km ohne größere Mängel überstanden und ich war auf der Suche nach ausgeschlagenen Pumpe-Düse Elementen. Es gibt eine Sammelbestellung zu Bauteilen, um die Elemente om Zylinderkopf besser zu fixieren. Ich habe aber noch von keinem 1.2 TDI gehört, der damit Probleme hatte und die gibt es schon mit knapp 700.000 km.
  18. Ich habe letztes Jahr noch neue Düsen in der Bucht gefunden. Ich habe neue Kerzen und Zündspulen verbaut und damid die Motorkontrollleuchte aus bekommen. Jetzt braucht es einen neuen Kat, weil der vorne ein Loch bekommen hat. Das Teil gibt es Gott sei Dank im Aftermarket.
  19. Der Tipp ist gut - Bei mir ist an einem A2 die Schraube abgerissen, beim Versuch den Kontakt zu säubern. Zum Rausbohren kommt man praktisch nicht hin. Ich habe den Massepunkt woanders hin gelegt...
  20. Mein Beitrag ist fast obsolet, weil ich den Tipp von frosch 999 besser finde... Der Zigarettenanzünder oder die Steckdose - je nach Ausstattung ist bei meinen A2´s von 2003 dauerbestromt. Ich hatte eine zu schwache Batterie regelmäßig über den Zigarettenanzünder geladen. Vermutlich zieht die Batterie aber viel vom so gelieferten Strom. Es eher wahrscheinlich, dass die Batterie sich nicht erholt, wenn sie so tief entladen wurde - das Schloß sollte sich aber öffnen lassen, wenn man z.B. eine geladene Batterie auf dem Beifahrersitz stellt und über so einen Adapter anschließt. Ich würde trotzdem versuchen mit Ladegerät etwas Strom in die leere Batterie zu packen - sonst würde ich das Risiko die Sicherung zu überlasten als hoch einschätzen Ich wünsche gutes Gelingen und alles Gute für 2024
  21. Ich stimme A2 HL jense zu. Wenn Das Fahrzeug kein Panoramadach hat, dann müsse das dieses Teil von Spidan sein: SPIDAN 49527 FahrwerksfederVorderachse, Schraubenfeder mit konstantem Drahtdurchmesser, für Fahrzeuge ohne Panorama-Sonnendach
  22. Bei Federn, Anschlagpuffer und Domlager gehe ich mit und habe ich vor etwa einem Jahr bei einem 1.2 TDI getauscht, weil die Domlager defekt waren. Die Dämpfer könnten noch gut sein - Audi hat ziemlich gute Qualität verbaut. Bilstein B4 ist sicher eine gute Wahl. Mein Kommentar ist eher für die 1.2 TDI Freunde gedacht, die hier mitlesen. Bei mir kann ich von Glück sagen, dass sie noch gut sind. Es gibt sie nicht mehr neu.
  23. Die für Mercedes A2019900050 oder BMW 51711958025 passen perfekt, aber vorsicht beim Festziehen - nach fest kommt ab Ich habe sie in der Bucht gefunden.
  24. FSI und große TDI haben 50 mm; der 1.2 TDI hat 38 mm und die 1.4 Benziner 45 mm https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a2/a2/2003-248/2/253-253080/#1 Ich persönlich finde den 1.4 TDI Endtopf am FSI nicht merklich lauter, ich habe das aber nicht gemessen. PS: Edelstahl (oder Titan) von Fox hätte mir auch gefallen.
  25. Ich habe das auch schon geschafft aus einem Kanister Super Plus reinzukippen. Mein Rat ist danach den Kraftstofffilter zu tauschen, da das Benzin den Tank „reinigt". Wenn nan längere Zeit mit Aussetzern gefahren ist, empfiehlt es sich meiner Meinung den Öl- und Ölfilterwechsel vorzuziehen, da unverbrannter Kraftstoff sich vermutlich mit dem Motoröl vermischt hat - das gilt übrigens auch für Benziner... Der Motor und überhaupt das ganze Fahrzeug ist unglaublich robust. Insofern würde ich mir keine Gedanken um eine tiefergehende Beschädigung machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.