
Flo
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
135 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Flo
-
1. mak10 Audi A2 1.2 TDI 4 Griffe 2. mak10 Audi A2 1.4 TDI 66kW 3 Griffe 3. Nachtaktiver Audi A2 1.2 TDI keine Griffe 4. Karat21 A2 1.2 TDI nur ein Griff (über dem Beifahrerairbag)(Bild) 5. Solimar A2 1.4 Benz. 3 Griffe 6. Tho A2 1.4 Benz. 3 Griffe (und der Beifahrer hängt dauernd dran(Bild)) 7. schnarchi 1.4 Benz. 3 Griffe 8. terminator 1,4 TDI 75kw (AMF) 4 Griffe 9. Leineufer 1.4 Benz. 4 Griffe und OSS 10. LKV1967 A2 1.6 FSI - 2003 - Seitenairbags - OSS - 4 Griffe 11. 1.6FSI A2 1.6 FSI - 2003 - Seitenairbags - OSS - 4 Griffe (und wenn einer danach greift war es seine letzte Fahrt mit mir, zu seiner und meiner Sicherheit! 12. A2 Fahrer 1.6 FSI 2002 Seitenairbags - OSS - 4 Griffe 13. A2 Fahrer 1.2 TDI 2002 keine Griffe aber 2 Kleiderhaken hinten;) 14. 1.2 TDI 2001 keine Griffe aber 2 Kleiderhaken hinten 15. Nupi 1,6 FSI EZ:02/03 mit OSS - 4 Griffe 16. Nupi 1,6 FSI EZ:12/04 - 3 Griffe (der an der Fahrertür fehlt) 17. Pyro_Loe 1.6 FSI EZ:01/06 - 3 Griffe, aber habe neue Schwarzes himmel, jetzt 4 Griffe 18. Flo 1.2 TDI Advance Style 2003 keine Griffe 2 Kleiderhaken hinten - 1.6 FSI Advance Style 2004 3 Griffe Weiß jemand ob die Schweißmuttern bei allen 1.2 vorhanden sind? Der auf der Beifahrerseite wird manchmal vermisst.
-
Wir haben seit kurzem einen 1,6 FSI und da ist der Schleifpunkt auch sehr spät (hoch)
-
Hallo Bellamuc, Du schreibst, dass "die Reifen vorne leicht ungleichmäßig abgefahren sind." Spur- und Sturzkontrolle wären die ersten Maßnahmen bei dem beschriebenen Fehlerbild. Zieht das Fahrzeug leicht zu einer Seite? - Es erscheint mir unwahrscheinlich, wenn beide Seiten einen Schlag hätten, der wieder einen ordentlichen Geradeauslauf zulässt. Des weiteren würde ich das Bewegungsprofil hinterfragen - Hast Du evtl. jetzt mehr Stadtverkehr oder Landstraße und vorher mehr Autobahn? Ich habe jetzt einen kürzeren Weg zur Arbeit und fahre nicht mehr Autobahn sondern Landstraße mit geringerer Geschwindigkeit. Der Verbrauch ist entgegen meiner Erwartung etwas gestiegen - Im Winter schlagen aber die Winterreifen mit deutlichem Mehrverbrauch zu Buche. Viel Erfolg bei der Fehlersuche, Flo´
-
Das Getriebe lief vermutlich 8 Jahre mit 1,2 statt 2,7l Öl. Die Zähne des 5.Ganges sind weggeschliffen. Was sonst noch hin ist wird man wohl nie feststellen - der A2-Club-Member hat das Glück noch eine Gebrauchtwagengarantie zu haben. Ich schätze der Händler der das regeln muss wird sich für ein ATG entscheiden.
-
Die Schraube am Gangsteller habe ich noch nie gelöst. Wenn die einmal richtig eingestellt ist, verstellt sie sich IMNSHO nicht. Das ist beim Kupplungsnehmer anders. Sind die Werte deutlich abweichend zu klein, dann ist die Gefahr groß, dass die Kupplung nicht vollständig trennt und die Hydraulik mit Gewalt die Gänge reindrückt. Wir hatten heute beim 7.Schraubertreffen ein Fahrzeug, bei dem die Kontermutter nicht richtig eingestellt war und über die Zeit der Wert auf 0,75V abgesunken war. Bei dem Fahrzeug geht der 5.Gang nicht mehr rein und ich vermute, dass die Schaltgabel verbogen ist. Wird der Wert zu hoch eingestellt, wirkt immer Zug auf die Kupplung und der Schlupf kann frühzeitigen Verschleiß oder Verglasen der Kupplung zu Folge haben - das dürfte dann aber stinken und entsprechend früh erkannt werden. Von selbst werden die Werte nicht höher, weil beim Verschleiß der Kupplung und beim Längen des Seils die Position sich in Richtung kleinere Werte verschiebt. Ich stelle immer auf 1,9V ein und prüfe dann die Spannung am Kupplungsnehmer bei Betätigung der Bremse. Der Wert sollte dann zwischen 3,8 und 4V stehen. Heute ist es mir passiert, dass der ausgerückte Wert zunächst bei 2,6V lag. Das Fahrzeug ließ sich damit natürlich nicht mehr starten. Nach durchgeführter Getriebegrundeinstellung trennte die Kupplung korrekt. Das Fahrzeug lief bis auf den defekten 5.Gang dann problemlos. Wenn jemand eine Erklärung für den zunächst niedrigen dann aber korrekten oberen Wert hat bitte posten. An einem anderen Fahrzeug war als Ursache für den Abbruch der Getriebegrundeinstellung mit RTFM! 28 ein gelöster Stecker des Rückwärtsgangschalters. Der sitzt neben der Getriebeöleinfüllschraube und wurde bei einem Getriebeölwechsel versehentlich gelöst.
-
Fahrzeug läuft wieder - es war der Steckverbinder neben der Getriebeöleinfüllschraube. Ich finde es schade, dass bei der geführten Prozedur zur Anpassung des Gangstellers dazu kein Eintrag im Fehlerprotokoll erscheint.
-
Kane hat mir Hilfe angeboten und der hat einen eigenen Schraubraum. Es ist mir lieber es da mit ihm durchzuziehen. Ich schiebe das schon ewig vor mir her und ich trau es mir zwar zu - grausen tut mir aber elendiglich...
-
Bei mir ist der Zahnriemen überfällig. Hat jemand Werkzeug zum feststecken und sehr flache 16er Nuss - und am besten schon mal gemacht? Bis dann, Flo' Helfen kann ich mit VAG-Com.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Flo antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Falls jemand das Teil aus Beitrag 721 aus diesem Thread abgebildete Teil sucht: 8Z0 825 211 Verkleidung und kostet 14,55€ +MwSt befestigt wird es mit: 8Z0 825 267 Spreizniet für 3 mal 0,64€ +MwSt Ich habe es im Schnee verloren und der wurde weggeräumt bevor ich nachsehen konnte. -
Der Beitrag von Wulfi ist wegen der abgebildeten Fläschchen etwas irreführend. Für Hydraulik gibt's sowas auch. Das Additiv lässt das Dichtungsmaterial ein wenig quellen. Ich habe selbst keine Erfahrungen - weiß aber, daß es bei der Hydraulik eines Frontladers und der Federgabel vom Motorrad meines besten Freundes prima funktioniert hat.
-
Ich hatte vor einer Weile von Version 704.1 ein Upgrade auf 9081 gemacht, dabei wurde die Firmware auch angepasst. Probier's doch noch mal vielleicht hat ein übereifriges Windows das Firmware-Update geblockt. Die 8.xx Versionen habe ich mangels Not und Zeit ausgelassen.
-
ich möchte den Tip mit der Taschenlampe von Lutzmich hervorheben. Der Füllstand ist ohne Taschenlampe meist fast nicht zu erkennen. Es bildet sich ein Rand aus Ablagerungen, der so dunkel ist, daß erst durch Hinterleuchten der Flüssigkeitsstand sichtbar wird. Meine Empfehlung bezüglich des Schaltproblems lautet: Grundeinstellung Getriebe! Wann hattest Du das letzte mal die Getriebegrundeinstellung gemacht? Sie sollte alle 30.000km durchgeführt werden. Kennst Du jemand mit VAG-COM? Lutz grüßt mit "der Dir näher ist als Du denkst"... Gruß, Flo'
-
Ich habe mal nach den beiden Ölsorten ge-google't und bin hier fündig geworden. Getriebeöle für PKW Demnach sehe ich das G 052 171 A2 als korrekt an, da es eine bessere dämpfende Wirkung haben müsste als G 060 726 A2. Ich hoffe ich liege da richtig, habe nämlich erfolgreich aber unnötig das linke Radlager getauscht...
-
Das Radlager links ist jetzt neu, aber offenbar war das alte doch nicht hinüber. Das Rumpeln tritt bei mir nur in Rechtskurven bei niedrigen Drehzahlen auf und ist unverändert deutlich da. Trotzdem allen nochmal vielen Dank für die Hilfe - ich habe wieder viel dazugelernt. Flo'
-
Es war so schief, daß man da was machen musste und ich habe es letzten Endes auf einem Parkplatz optimal ausgerichtet. Bei Bedalein bietet es sich an - wenn er eh die GRA einbaut - das Lenkrad exakt gerade aufzusetzen. Bis dann, Flo'
-
Das mit dem Lenkwinkelsensor zu Lenkrad ist richtig, da sind zwei Positionierstifte, die in das Lenkrad eingreifen. Die Kerben muß ich mir bei Bedalein ansehen - ich wusste nicht, daß Lenksäule und Lenkrad markiert sind - deshalb hat man viele Möglichkeiten die Vielzahnverbindung falsch aufzusetzen. Markieren mit Stift ist bei Bedalein auch nur bedingt möglich, wenn sein Lenkrad z.Zt. schief sitzt. PS: Den XZN-Bitsatz hätt's sicher nicht gebraucht. Der Betreiber der Hobbywerkstatt hat so ziemlich alles da, was man brauchen könnte.
-
@bedalein am wichtigsten finde ich vor Abbau des Lenkrades selbiges exakt geradezustellen. Das hatte ich bei meinem letztes Mal nicht gemacht - wenn ihr Euch erinnert... Höchstwahrscheinlich komme ich auch vorbei, habe aber an meinem bisher nichts vor - allenfalls Radlager links vorn. Ich habe mein VAG-Com wieder dabei.
-
Ich auch ... Herzlichen Dank an alle die so hartnäckig an der Lösung beteiligt waren. Besonders an Herrn Kestel und an Muench, der das Glück hatte in Herrn Kestel einen gleichzeitig kompetenten wie mutigen TÜV-Gutachter gefunden zu haben. 1. Muench 2. Tiekay 3. mirc4l 4. mr.monk 5. Jim Lovell 6. rotzkarre 7. lutzmich 8. Booker 9. Pirol 10. duesenjaeger 11. drumjens 12. A2 1.2 TDI blau 13. Martin 14. CJPinHH 15. Karat21 16. zaina2 17. Knutschkugler 18. duererstadt 19. magic 20. Matthias Kern 21. dussel 22. Mütze 23. müllermeier 24. co2sparer 25. Klaus2005Lena 26. Froschkoenig11 27. Sisebas 28. KWH 29. alorenzen 30. FAZ 31. 3LFan 32. velofahrer 33. dreieller 34. oldfritz 35. 1. Muench 2. Tiekay 3. mirc4l 4. mr.monk 5. Jim Lovell 6. rotzkarre 7. lutzmich 8. Booker 9. Pirol 10. duesenjaeger 11. drumjens 12. A2 1.2 TDI blau 13. Martin 14. CJPinHH 15. Karat21 16. zaina2 17. Knutschkugler 18. duererstadt 19. magic 20. Matthias Kern 21. dussel 22. Mütze 23. müllermeier 24. co2sparer 25. Klaus2005Lena 26. Froschkoenig11 27. Sisebas 28. KWH 29. alorenzen 30. FAZ 31. 3LFan 32. velofahrer 33. dreieller 34. oldfritz 35. BigBadBerti 36. A2wdolby 37. ylem69 38. Wulfi 39. Jürgen Zwei 40. bp027164 41. controller88 42. Flo
-
1,2L Stand im Hydraulikölbehälter? 1,2L Stand im Hydraulikölbehälter? - A2 Forum Bild: Untitled Document Meine Empfehlung: Fahrzeug über Nacht stehen lassen. Fahrertür nicht öffnen Ölstand kontrollieren Auf dem Bild nicht zu sehen - auf der linken Behälterwand ist ein liegendes rechteckiges Rähmchen. Zwischen unterer und oberer Markierung sollte das Öl zu sehen sein. Ich habe bei meinem nach 100.000km ca. 100ml nachgefüllt, aber noch keinerlei Probleme gehabt. Ich habe das Öl von einem A2-Freund bekommen, den ich beim2.Schraubertreffen in München kennengelernt habe. Ich werde ihn mal fragen wo er es her hatte - ich vermute BMW-Händler Ersatzdichtung für Gangsteller 1.2 TDI - A2 Forum
-
Eine würde ich gerne für mich auf Lager legen. Ich habe kürzlich 100ml nachgefüllt...
-
Mit eco-Mode kommt man bis 160 km/h. Dann dreht unser Motörchen mit 3000 1/min und das ist oberhalb des Rutschbereichs, falls es sich um die zur Verglasung neigenden Beläge aus dem Modelljahr um 2003 handelt. Wenn Du die Hydraulik im Verdacht hast - die kannst Du mit VAG-Com auch während der Fahrt auslesen. Bitte entweder zu zweit oder mitloggen. War bei mir definitiv i.O. Hast Du den Wert für den Kupplungsnehmer (G162) schon überprüft. 1,8 bis 2,0V eingerückt - 3,9 bis 4,0V (die 3,9 erreiche ich gerade noch bei 12,2V Bordspannung) mit Fuß auf der Bremse, also Kupplung getrennt. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich lauschen wie oft Du die Position des Kupplungsnehmers ändern kannst bis die Hydraulikpumpe wieder nachlädt. Kleiner Tip am Rande: wenn man beim Beschleunigen den Schalthebel kurz in die Tiptronic Gasse legt und wieder zurück auf D, dann beschleunigt das Fahrzeug mit normaler Leistung und kuppelt bei Gaswegnahme aus wie im Eco-Mode üblich. Schleppmomentnutzung funktioniert auch so (kurz in Tiptronic-Gasse und zurück heißt "der Gang ist drin bis man wieder Gas gibt und wieder wegnimmt) Damit kriegt man trotz Eco-Mode 0,0 l/100km auf die Anzeige des Momentanverbrauchs.
-
Hallo Robert BRG, ich kann Deine Aussage bezüglich Drehzahlanzeige bestätigen. Es kann eigentlich nicht sein, aber wenn ich im Beschleunigungsvorgang von Eco auf Tiptronic wechsle, dann zuckt die Drehzahlmessernadel wenige hundert 1/min nach oben. Ich habe mittlerweile über 100.000km mit der "rutschenden" Kupplung hinter mir. Wirklich bemerkbar ist es bei mir nur bei sehr niedrigen Temperaturen. Ich mache es so wie Du - weniger stark beschleunigen und hoffen. Mit Tempomat dürfte eigentlich gar nichts mehr passieren. Wenn doch, dann wähle ich mit VAG-Com weniger Leistung. Das habe ich mir von Mirco Küster mit rein programmieren lassen. Bisher habe ich festgestellt, daß Tiptronic Mode generell anfälliger ist als der Eco-Modus. Solltest Du in den Bergen ein Problem bekommen versuch es doch dennoch mit Tiptronic Mode, dezentem Gassignal und niedrigem Gang. "Mehr Drehzahl" heißt bei gleicher Leistung "weniger Drehmoment". Gutes Gelingen und willkommen im Club der Kupplungsgeschädigten (sind hoffentlich nicht mehr viele). Wenn der Winter mal wieder richtig kalt wird, dann werde ich weiter berichten...
-
Hier steht der früher erwähnte Kilometerstand im Motorsteuergerät (EDC15 oder 16) von TDI's. Auch wenn wir jetzt wissen, daß Tachoschrauber das manipulieren können - immerhin nicht mit VAG-COM. Schaden kann es ja nicht mal nachzusehen... Ross-Tech: VCDS Tour Ross-Tech: VCDS Tour: Applications Ross-Tech: VCDS Tour: EDC-15-16 Mileage
-
1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung
Flo antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo loadlp, ich hatte bei meinem kein Problem mit der Airbagkontrolleuchte. Hattest Du möglicherweise zwischendurch bei abgestecktem Airbag die Zündung an? Problem ist das aber nicht, wenn Du die VAG-Com hast oder jemand kennst, der eine hat. Das Manual von Ross-Tech ist echt genial. Das ist den Preis für die Schnittstelle wert. Ross-Tech: VCDS Tour Ross-Tech: VCDS Tour: Select Control Module Ross-Tech: VCDS Tour: Open Controller Ross-Tech: VCDS Tour: Fault Codes und da dann auf <Clear Codes - 05> clicken Das war's, Flo' -
Ich kenne den Reparaturleitfaden im ERWIN nicht, habe mir aber die Mühe gemacht die vielen frei verfügbaren Informationen zu diesem Thema zusammenzutragen. Getriebe Grundeinstellung 1.2TDI - A2 Forum Mein Urteil: mit der original Ross-Tech VAG-COM Schnittstelle und den vielen Hilfestellungen dieses Forums, des Lupo-Forums sowie von Ross-Tech und Dieselschrauber kein Problem. Ich muss aber zugeben - Es ist sehr beruhigend, einen Profi zu kennen den man fragen kann wenn man selbst nicht mehr weiter weiß.