Zum Inhalt springen

peetapan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Wohnort

  • Wohnort
    Münchhausen

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von peetapan

  1. Er läuft wieder! Ich habe den PD Kabelbaum gewechselt. (Febi) Und jetzt klang das Starten nach dem Ausfall! anders, was vorher nicht der Fall war. Hinweis Fehlerbild Vorher: 1s Motor brummen (als ob er anspringen möchte) und danach nur Anlasserrasseln Nachher : Motor wird konstant vom Anlasser brummend getrieben. Bis er gezündet hat. (wie in Mannis letztem Video zu hören). Jetzt zündet er direkt. Olee. Ganz herzlichen Dank an alle für die Teilnahme und ganz besonders an dich Manni ❤️ Danke
  2. Mittlerweile den Kraftstofffilter gewechselt aber nichts neues. Kann die Tandempumpe sich zufällig verabschiedet haben? Ich frage immer noch ob man die Pumpe Düse auslesen kann. Oder wie kann das Vcds mir Hinweise liefern. Unter Welchen Menüpunkten? Hab jetzt PD Kabelbaum & Dichtungen besorgt. Warum springt der nach dem NWS nicht mehr an (ausser beim ersten Mal). Ladeluftkühler Schläuche defekt sollte doch ein Notlauf auslösen. Ich nehme jeden Hinweis Grüße
  3. Kurze Historie Ich hatte 2 Fehler vor dem Wechsel des NWS. - 19464 Nockenwellenpostionssensor (G40) P3008 - 00-00 Signal außerhalb der Toleranz - 18075 P1667 035 Ventil für Pumpe/Düse Zylinder 2-N241 elektrischer Fehler im Stromkreis (sporadisch) Ich dachte wenn ich den NWS tausche das sich evnt. der Fehler 18075 sich mit aufhebt. Jedenfalls konnte ich mit beiden fahren, mit dem Fehlerbild das der Motor sporadisch anfängt zu ruckeln und die Motorleuchte rot ansprang. Kurzes aus an hat diesen dann resettet und konnte weiterfahren. Komisch find ich, das nach Umbau des NWS das erste Starten klappte. Nunja jetzt will er gar nicht mehr. Wenn ich richtig gelesen habe kommt der NWS Fehler immerhin nicht mehr. Aus einem anderen Thread hab ich den Hinweis des Doppeltemperaturgeber Wechsel beherzigt, jedoch ohne Erfolg. Plötzliches Ruckeln bleibt. Da bleibt mir noch die Frage warum mein (2ter) AMF nicht auf die 90°C ansteigt und dort hängen bleibt. Ist das normal? Danke für eure Hilfe.
  4. Den Fehler gibt's noch. 18075 P1667 035 Ventil für Pumpe/Düse Zylinder 2-N241 elektrischer Fehler im Stromkreis (sporadisch)
  5. 3ter NWS hat auch nichts gebracht. Gleich kommt jmd vorbei den Fehler auslesen. Verständnisfrage: Wie schaltet der Motor sich aus? Hat der ein Sperrventil welches nicht öffnen möchte?
  6. Der originale ist VAG und der neue Hella. Heute bekomm ich einen weiteren Hella. Ich teste weiter. Ich sehe keine Verbiegungen der Zähne. Wie gehe ich weiter vor wenns die beiden Sachen nicht sind? Meine Frage auf das Vcds... Kann ich dort was Sinnvolles auslesen beim starten?
  7. Zu 1. Den Sitz hab ich mehrmals überprüft. Er sitzt mit der Nase im Loch und auch die Schraube ist gut fest. Anmerkung. Was würde passieren. Wenn ich mit einem schrägen Sensor den Motor starte? Hätte ich da was verstellen können? Zu 2. Die 2 Zähne sind doch fix. Was soll ich da wohin drehen bzw überprüfen. Bitte um Details mein Wagen steht im Hang. Wie lange muss ich Orgeln? Andere Frage. Kann ich mir eine Fehlerdiagnose mit dem Vcds beim starten anschauen? Wo muss ich mir was angucken? Danke für deine Schnelle Hilfe.
  8. Moinsen zusammen, Ich habe wg einem sporadischen Fehler gestern den Nockenwellenpostionssensor getauscht. Hab den Wagen gestartet und alles lief soweit. Hab ihn dann ausgeschaltet, die Verkleidung aufgesetzt und wollte dann ne Proberunde fahren aber er startet nicht mehr. Wenn ich zünde hört man 1s kurz den Motor anlaufen und danach nur noch den Anlasser. Auch langes 5s Orgeln hilft nicht. Hab daraufhin mal den alten NWS wieder eingebaut aber gleiches Spiel. Hat jmd eine Idee?
  9. Hallo ihr lieben. Gibt es Bilder von der Position wo der KWS sitzt? Ich kann hier keine finden Hat jmd eine Anleitung für den Diesel?
  10. Nockenwellenpostionssensor tauschen kann helfen. Kleines Geld, 15min Aufwand.
  11. Also nochmal. Ich hab die Antriebswelle an der Fahrerseite! abgeschraubt und sehe grad erst den Unterschied zu den Bildern vorher. Ich habe nur einen Radialwellendichtring (RWDR) vorgefunden. Siehe Foto. Welches Ersatzteil benötige ich jetzt? Ich habe auf Anraten diesen Artikel gekauft. https://www.motointegrator.de/artikel/1562308-wellendichtring-antriebswelle-elring-228490 Mit welchem Werkzeug bekomme ich den verbauten RWDR runter? Welches Werkzeug benutzt Audi? Ich dachte Getriebeseitig bedeutet Fahrerseite?!
  12. Bei mir steht jetzt auch getriebeseitig der Wechsel am 1.4TDI an. Ist die Teilenummer 02J 409 528C mittlerweile für beide Seiten passend? Bzw ein Ersatz für 02J 409 528A? Welche Fremdhersteller kann man empfehlen wenn nicht von Audi selber? (falls überhaupt noch lieferbar.)
  13. (Iwo hab ich gelesen das man Dichtung für den Absaugkrümmer ersetzen sollte? Finde ich grad nicht, vll nur Benziner? ) Die Ersatzteile für Ölpumpenkette hab ich bereits besorgt. Gibt's dazu nen Reparatur Leitfaden? 🙃 Anzugsmomente?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.