Zum Inhalt springen

jwin95

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jwin95

  1. hallo Namensvetter, tja, woher soll ich das als Kunde wissen ? Habe ich leider nicht draufgeschrieben ... Eine AUDI-VERTRAGSWERKSTATT sollte als Audi-Partner doch eigentlich sowas nicht tun, oder ??? Man stelle sich vor, dass wird mit Namen der Werkstatt irgendwo veröffentlicht ... dann ist das Geschrei sicher sehr gross gruss jürgen, bonn - jwin95 -
  2. hallo, möchte gerne Eure Meinung hören ... Muß ich eine Rechnung über 2 Arbeitstunden (+MWst) für eine erfolglose Fehlersuche bei einer Audi-Vertragswerkstatt bezahlen ???? (so geschehen gestern ... hätte sonst meinen Fahrzeugschlüssel nicht bekommen...) jwin95 -jürgen, bonn - ?ver
  3. jwin95

    verwirrt...

    Die Werkstatt sagte mir "Es kommt nicht nur alleine auf die gefahrenen Kilometer an, sondern auch auf die Dauer, die das Öl im Fahrzeug ist ... weil es angeblich "nur eine begrenzte Haltbarkeit hat" ... wie bei Olivenöl aus dem Supermarkt ... AHA !!!!!!!! jwin95 - jürgen -
  4. Leider haben die schon Servogetriebe, Lenkwinkelsensor, Batterie und Kleinteile ausgwechselt. Bislang ohne Erfolg - die Kosten belaufen sich über 1600 Euro gruss jwin95 - jürgen
  5. Und wenn das behoben ist, kommt als nächstes das ABS-Steuergerät an die Reihe ... dann das Motormanagement ... und wenn Du dann noch Geld übrig hast ... der CAN-Bus ... Danach kostet die Kugel das Doppelte vom Anschaffungspreis !!! jwin95 (jürgen, bonn) :D
  6. Ganz einfach: Lege die Reparatur-Rechnungen der Audi Werkstätten offen auf den Fahrer- oder Beifahrersitz ... Dann klaut Dir die Kugel auch keiner "aus dem Osten" mehr" ... eher steht ein Kasten dunkles Prager vor Deiner Kugel oder es klemmt eine Einladung ins U'Flecku als Beileidsbekundung unter Deinem Scheibenwischer ... Die Tschechen können schließlich auch rechnen ... jwin95 (jürgen)
  7. hallo, vieilleicht interessiert Euch das Ergebnis: Also, die Audi-Werkstatt hat den Lenkwinkelsensor ausgetauscht (weil sie noch einen auf Lager hatten) ... Ergebnis: Der war gar nicht defekt ...trotz eindeutigem Fehler 00778 Auch die waren der Meinung, der Fehlercode sei absolut eindeutig ... Daraufhin hat der Kundendienstmeister bei Audi angerufen und um Rat gefragt. Auch die waren wohl ziehmlich ratlos ... 2 Stunden Fehlersuche (dann abgebrochen...) Kosten 180 Euro incl. MWst. Tja, nun werde ich mal etwas "deutlicher" bei Audi-Ingolstadt auftreten ... entweder die können mir eine Werkstatt benennen, die den Fehler finden kann, oder ich werde über Verbraucherberatung und ADAC als Audi-Kunde "meinen Unmut" äußern. PS: Als nächstes wäre das ABS-Steuergerät an der Reihe. Das ABS wurde "händisch" auf Rollen und auf Strecke geprüft ... es funktioniert !!! Was bleibt sind "unsinnige" Fehlermeldungen trotz funktionierender Bauteile ... Wenn Audi-Ingolstadt sich nicht langsam bewegt, wird es massiven Ärger geben (Klage über Anwalt, Bericht an Fachzeitschriften und in den einschlägigen Internetforen) ... Den Produktmanager des A2 greif ich mir ... grrrrrrrrrrrrrr jürgen, bonn - jwin95
  8. Nun, Toyota, Honda & Co. bauen zum Glück auch keine... Mitsubishi und Kawasaki haben mal welche (bis 1945?) gebaut. Genützt hat es nichts: Japan hat alle (Luft-)Schlachten im Pazifik verloren... Martin @martin Ich fahre seit 1 1/2 Jahren mit einer piepsenden und blinkenden Elektronik durch die Gegend, ohne das mir bislang eine Werkstätten hier in Bn helfen konnte ... (heute steht das Auto schon wieder in der Werkstatt ...mal schaun) Wenn in einem Flugzeug ein Warnsymbol blinkt und ein Alarmton ertönt, bleibt die Maschine am Boden und wird schnellstens repariert ... so viel ich weiß finden die Luftfahrttechniker die Fehler meistens. Bei Audi ist das anders ... da ständen wohl schon ne Menge Maschinen mit Defekten auf den Flugplätzen herum, oder ??? (z.B. ein "erfahrener Audi-Elektriker meint zum Warnsymbol ABS/ESP-Ausfall ... "das ist die Batterie, Sie brauchen eine neue ... ") häääääää ???? jürgen ..jwin95
  9. Warum fährst Du denn mit der Bahn? Ist Dein A2-TÜV-Report-Wunderauto etwa kaputt ... oder haben Dich die Fach-Werkstätten in die "Privat-Insolvenz" getrieben? (grins) jwin95
  10. ------------------------------------ Ich würde das eher so sehen ... Wer in die Qualität von Audi vertraut, hat sich mit dem A2 (aber auch mit jedem anderen Audi) das falsche Auto gekauft... ------------------------------------ Zum Glück bauen die keine Flugzeuge !!!!!!!!!!!!! jwin95
  11. jwin95

    verwirrt...

    Mein "Freundlicher" meint, das Öl hält maximal 20.000km und dann sollte man auch mal nach der Klimaanlage sehen ... Kostet: neuerdings 394,- Euronen (kleine )Inspektion Tja, für den A2 braucht man einen Goldesel ... jwin95
  12. Und ??? Kann man dann noch normal weiterfahren ? Ist die Servolenkung noch spürbar ? jürgen
  13. AW: Die Werkstätten sollten das eigentlich umsonst machen ... einfach nur auslesen ist ja eine Sache von 5 min. ... Und das mit dem Ausgehen des Motors ... na ja ... der A2 ist auf 900 Umdrehungen im Leerlauf eingestellt ... und wird von den Werkstätten nicht höhergestellt ... weil vom Hersteller nicht erlaubt. Da geht der schonmal aus, wenn man zu wenig Gas gibt. (Prinzipiell kam man wohl die Parameter ändern ... aber das tut freiwillig keine Werkstatt ... zudem braucht man das Passwort vom Hersteller) gruss jwin95 *** Annette ist Elektriker - grins ***
  14. Hi, schau mal in meinen Thread "Liste der Betroffenen mit Elektronikproblemen ..." Zu den Warnsymbolen: das sog. Warndreieck ist die Servolenkung das rote Ausrufezeichen umrandet von zwei "Bremsbacken" ist das ABS/ESP ... zudem piept die Kugel mehrmals ganz heftig laut ... Und ... immer wieder der gleiche Fehler ... - Lenkwinkelsensor G85 defekt - Lasst Euch bloss keinen Bären aufbinden, die Werkstatt sieht das auf den ersten Blick und weiß auch meist genau wo der Fehler liegt ... (von wegen "Freundlicher" ???) Meine "Freundlichen waren nur am Geld und meinem (funktionierenden) ABS-Steuergerät interessiert ... das geht vermutlich auf meine Kosten in deren Lager ... PS: Tip !!! Lasst Euch bloss nicht erzählen, die Werkstatt müßte aus irendwelchen Gründen das ausgetauschte Elektronik-Bauteil dabehalten ... Alles Quatsch ... mitnehmen und ggf. prüfen lassen ... es gibt Firmen im Internet die sowas können. gruss jwin95
  15. hallo, ich hab noch immer die alten Gummimatten aus dem Oppel ... ca. 40x60 ... und noch keinerlei Verschleiß an den Original-Audi-Matten. Klar, zum Vorführen versteckt ich die natürlich ... jwin95
  16. AW: habe am Wochenende mit Bekannten gesprochen, die ähnliche Erfahrungen mit Werkstätten gemacht haben ... zu viel bezahlt und zu viel (unnötigerweise) ausgewechselt ... Wenn ich als Endverbraucher eine Firma um einen Betrag von über 1000 Euro "belüge", bekomme ich mit Sicherheit eine Strafanzeige und ein Verfahren angehangen. Mehrere Werkstätten leisten sich offensichtlich "Mehreinnahmen aufgrund fehlerhafter Entstörung ..." ohne dabei jemals belangt zu werden. Das sollte sich ändern ... ich denke an eine Veröffentlichung über Verbraucherschutz und ADAC ... gruss jwin95
  17. hallo misterx, prima ... das du uns bei der Fehlerdiagnose zustimmst ... Tja, und sie Sache mit dem "Wald reinrufen ..." Das hab ich ganz sicher nicht "provoziert" ... Schätze, es ist eher etwas anders ...hier in Bonn gibt es große Firmen mit teuren Dienstwagen ... die schauen vielleicht nicht auf den einzelnen Euro ... ich als "Kleinkunde" muss aber rechnen ... du siehst schon, wenn du auf den Werkstattparkplatz fährst welche Fahrzeuge da so stehen (fast nur neue und ziehmlich teure Modelle). gruss jwin95, jürgen
  18. hallo zusamm, ich war also gestern mal bei drei verschiedenen ("Freundlichen") Werkstätten um nach den Reparaturkosten zu fragen. Die erste und größte hat mich gleich abserviert "wir haben Ihnen doch gesagt was an Ihrem Auto nicht in Ordnung ist ... das ABS-Steuergerät und diverse andere Fehler ..." die zweite " ... lassen Sie doch die Fehlersuche mal unsere Sache sein ... schließlich sind WIR die Werkstatt ... und dann war ich bei der dritten (und kleinsten der drei) ... siehe da ... der Mann an der Serviceannahme holt sich das Diagnosegerät aus der Werkstatt ... prüft die Fehlermeldungen (und hört sogar auf meine "Vermutung") ... und meint dann "sie haben recht, es ist mit Wahrscheinlichkeit der Lenkwinkelsensor" BRAVO" Kosten 200 Euro, Einbau und Kalibrierung 70 Euro plus MWst. Evtl. auch weniger falls der Sensor verstellt ist, oder ein Stecker lose ... Auf dem Auftrag hat er vermerkt "LW-Sensor defekt, GF !!!" (GF = geführte Fehlersuche) wenn es wider Erwarten mehr sein sollte ruft er mich an ... aber in Absparche mit dem Elektriker der Werkstatt, meinte dieser dann auch "das wird es wohl sein...die sind öfters kaputt". Dank User 2001 A2 1,4 bin ich endlich einen "positiven" Schritt weiter gekommen und konnte aus den Werkstätten "die Spreu vom Weizen trennen..." ;-)) PS: Nun die härteste Meldung des gestrigen Tages: Nachgefragt warum die zweite Werkstatt mir ohne geführte Fehlersuche gleich zuerst das teure ABS-Steuergerät auswechseln will ... meinte der Autoelektriker "mein lieber Mann, die Werkstätten möchten schließlich auch leben (sprich verdienen) ... aha ;-(( Mal schaun wie es nächste Woche ausgeht ... gruss jürgen
  19. ......... zugegeben ... einem Steuergerät noch nicht ... aber meinem Fernseher, meiner RC-Fernsteuerung und diversen Computerplatinen ... gruss jwin95 (jürgen)
  20. AW: zu: ............Ablästern bringt gar nichts - dann besser Fahrzeug wechseln - ich jedenfalls setze mich mit dieser innovativen Technik auch weiterhin auseinander. .............. jwin95: Danke für die kleine Unterstützung ... stimmt ... ablästern bringt nichts ... ABER KRITIK AN DEN VON MIR AUFGESUCHTEN WERKSTÄTTEN - die sollte mir als Kunde erlaubt sein. Die Werkstätten (bei denen ich bislang war) haben sich in dieser Sache wirklich nicht mit Ruhm bekleckert ... und geholfen hat mir bislang niemand ... Ich werde mich zwar damit noch eine Zeitlang auseinandersetzen ... aber nur deshalb, damit mir die sog. Audi-Fach-Werkstätten keinen Quatsch mehr erzählen ... Zitat der Werkstatt: vielleicht ein Marder, vielleicht ein Kurzschluss (die Steuergeräte sind kurzschlussfest!!), vielleicht nicht lange genug gewartet bis das Betriebssystem hochgefahren ist (häää?) usw. Na ja ... Übrigens: ICH BIN KUNDE und habe ein Produkt gekauft ... wollte nur mal was reparieren lassen ... Tja, verkaufen will anscheinend jeder ... bloss nicht reparieren ... Aber ich werde mir die Einträge des Fehlerspeichers mal ausdrucken lassen und hier auflisten (damit Ihr mir glaubt das ich keinen Unsinn erzähle) jürgen
  21. hallo, möchte gerne darauf antworten ... Zitat: Original von jwin95 aha ... hatte mich schon gewundert, warum es mir hier im Forum ähnlich ergeht wie bei dem "Freundlichen" in der Werkstatt. Wenn der nicht weiter weiß, wird aus dem "Freundlichen" ganz schnell ein Unfreundlicher. Auf wen beziehst Du das ? AW: Das ich mich "als Kunde" über die Menge an Defekten und den Kosten die deren Behebung verursacht, ärgere ist doch wohl aus meiner Sicht verständlich ... Wenn Ihr mit einem gekauften (und teuer genug bezahlten) Produkt alle 14 Tage in der Werkstatt stehen würdet, würdet Ihr euch auch ärgern. Sicher haben es hier einige leichter, wenn si bei Audi arbeiten. @2001 A2 1,4 und erstens: Laßt mich aus dem Spiel ich bin schon ein großer Junge und kann für mich selbst reden .....(ist nicht böse gemeint) AW: Sorry, das soll hier nicht persönlich werden ... schließlich sind Foren dazu da, dass man seine Meinung sagen darf, sonst könnte ich auch in ein Gästebuch posten das hinterher zensiert wird. @jwin95: Um Dir hier im Forum helfen zu können würde ich mir wünschen das ich jeden einzelnen Fehlerspeichereintrag mit der Fehlernummer von jedem Steuergerät das einen Fehler im Speicher hat hier im Thread lesen kann. Denn im Moment ist die Kugel mit der ich Hellsehen kann leider kaputt. (Wobei ich mir überhaupt überlege ob ich mir die Mühe machen soll und den Fehler aus der Ferne zu analysieren, denn eigentlich kann ich ja nur verlieren so aus der Ferne und dann bin ich auch noch so einer mit NULL Ahnung). Ich bin eigentlich gerne bereit zu helfen aber wenn ein Thread schon agressiv gestartet wird ..... ich schieb es mal auf die Hitze.... AW: "Agressiv" nicht (das wäre anders) ... nur eben mit etwas mehr Nachdruck, um meine Verärgerung als Kunde darzustellen. Schließlich hilft mir bei den umliegenden Audi-Werkstätten ja keiner ... (PS: Die machen mir sogar Werkstatt-TÜV trotz all der Fehler, weil sie so ratlos sind ...) AW: Die Sache mit dem Auslesen kann ich gerne machen lassen, um sie hier mal einzustellen ... Ihr werdet Euch sicher auch wundern ... PS: Da steht tätsächlich ABS-Steuergerät defekt ... zu diesem besteht seitdem gar kein Zugang mehr, also kommen von dort auch keine detallierten Fehlermeldungen ... AW: Das Servogetriebe ist getauscht worden 1200 Euro und die Batterie 180 Euro und elektronische Fehlersuche für rund 1000 Euro die bislang nichts gebracht hat ... ich muss immer nur zahlen, zahlen ... gruss jürgen, jwin95
  22. Tip... dadurch das SMD-Bauteile und "grössere" Bauteile wie Relais etc. sich auf der Platine befinden, kommt es manchmal zu kalten Lötstellen an den Pins der größeren Bauteile. Ursache: Im Lötbad dürfen die kleinen SMD-Bauteile nicht zu heiß werden, aber die größeren Bauteile benötigen etwas mehr Hitze da sie zumeist auch dickere Pins haben die erhitzt werden müssen. Also wird das Lötbad gerade so heiß eingestellt, dass die SMD-Bauteile nicht kaputt gehen ... (hab mal versucht da so einfach verständlich wie möglich zu beschreiben...in der Praxis ist die Fabrikation natürlich etwas komplexer) Also schaue ich zunächst immer auf die "dicksten" Pins der Platine ... da findet man die meisten kalten Lötstellen. gruss jürgen
  23. hallo, aha ... hatte mich schon gewundert, warum es mir hier im Forum ähnlich ergeht wie bei dem "Freundlichen" in der Werkstatt. Wenn der nicht weiter weiß, wird aus dem "Freundlichen" ganz schnell ein Unfreundlicher. Konkrete Daten: A2, 1,4 Benziner, 75Kw, Bauj. 12/2001, KM-Stand 42.000, normale Ausstattung, ausser Alu-Felgen 185er nichts weiter. Die Probleme fingen bei ca. 30.000 Km an ... etwa Mitte 2004. 1. Fehler: Ausfall Servolenkung " Anzeige im Display" (von Werkstatt neuer Servoblock ...Getriebe...eingebaut), nach 14 Tagen Fehler wieder vorhanden. Audi hat die Rep. auf Kulanz erstattet. Seitdem ständiges (unnötiges) Arbeiten der Servopumpe ... Lenkwinkelsensor geprüft ... Fehlerursache nicht feststellbar. 2. Fehler: Ausfall ABS/ESP "Anzeige im Display" (seit 3 Monaten dauerhaft) Fehlermeldung im Speicher "ABS-Steuergerät defekt" ... von Werkstatt geprüft ... ABS funktioniert ... Fehlerursache unbekannt. was noch ... Neue Batterie (1 Monat alt) ... Lichtmaschine, Regler, Bordspannung geprüft ... kein Fehler feststellbar. 3. Fehler: zeitweise Ausfall der Klimaanlage (kühlt nur noch...keine Regelung möglich) 4. Fehler: Mittendrin während der Fahrt totale Schubabschaltung für ca 1 Sekunde ... bremst ohne Betätigung der Bremse tja... und öfters mal Kleinkarm ... Fenster fahren von selbst runter oder Licht im Innenraum bleibt an ... ------------------------------ So...wenn ich all das einzeln reparieren lasse, kauf ich mir besser ein neues Auto ... oder ??? Schätze der Fehler liegt irgendwo zentral begraben, z.B. im Datenbus, im Kabelbaum oder in der Fehlerauswertung des Systems. Kann mir kaum vorstellen das all diese Steuergeräte und Sensoren kaputt sein sollen ... soweit .... (nun ist guter Rat teuer ... oder kauf mir Rad bei Aldi) jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.