Zum Inhalt springen

luccioperca

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von luccioperca

  1. Die Sonne bringt es an den Tag: Wenn ich es hinten im Eck richtig erkennen kann ist es der 8Z0 819 371 H.
  2. Gesagt, getan. Ich hoffe das Tape schmeckt den Mardern schlechter als der Schlauch...
  3. Hallo LordExcalibur, danke für die blitzschnelle Antwort! Wunderbar, klingt für mich machbar. Ich habe die Bilder nun hinzugefügt. Viele Grüße luccioperca
  4. Hallo liebe A2 Experten, leider ist an meinem 1.2 TDI (09/2002) eine Undichtigkeit im Kühlkreislauf aufgetreten. Der Flüssigkeitsverlust war bislang überschaubar (ca. 200 - 300 ml). Nach einigem Suchen habe ich über Nacht eine Pappe unter meine Kugel gelegt, um zu sehen wo es tropft. An einem Schlauch (siehe Bilder) habe ich dann auf der Rückseite eine Beschädigung gefunden. Hat jemand von euch eine Vermutung was diese ausgelöst haben kann? Mein Gedanke ging in Richtung Marder. Allerdings habe ich bislang keine weiteren Bissspuren entdeckt. Nun so oder so, der Schlauch muss erneuert werden. Da ich den Schlauch irgendwo, vermutlich beim Freundlichen bestellen muss, wäre es hilfreich, die Teilenummer zu wissen. Ohne ihn auszubauen kann ich diese leider nicht ablesen. Weiß zufällig jemand von euch die Teilnummer? Ich frage mich auch, ob der fest eingepresste Entlüftungsstutzen und das weitere kurze Schlauchstück am vorderen Ende nur als Einheit mitbestellt werden können. Haltet ihr den Austausch für einfach selbst zu erledigen? Ich würde ohne weitere Tipps und Hilfe wie folgt vorgehen: 1. Schlauchklemmen öffnen, Schlauch abziehen und Stöpsel reinstecken, damit nicht das ganze Kühlmittel wegläuft. 2. Besorgungsgang zum Freundlichen (über Ersatzteilepreise wundern:eek:, bestellen, zahlen, auf Lieferung warten, …) 3. Einbau des neuen Schlauchs (sind da neue Schlauchklemmen dabei, oder kann man die bedenkenlos wiederverwenden?) 4. Wasser/Kühlmittel nachfüllen 5. Motor laufen lassen und optisch auf Dichtheit prüfen 6. Kühlkreislauf entlüften (Mein Vorschlag wäre: Warm fahren bis 90°C Kühlmitteltemperatur, danach bei offenem Deckel am Ausgleichsbehälter und leicht geöffneter Entlüftungsschraube den Motor laufen lassen und bis max. Wasser/Kühlmittel nachfüllen). Kennt jemand für die Entlüftung ein besseres Vorgehen? Diese Art von Reparatur mache ich zum ersten Mal an meiner Kugel. Daher bin ich für jeden Tipp dankbar. Viele Grüße luccioperca
  5. Gut zu lesen, dass ich nicht der Einzige bin, dem es so ergangen ist. Nach 14 Tagen Standzeit über Weihnachten in der schrägen Einfahrt war die linke hintere Bremse meines 1.2ers fest. Auch bei beherztem Gas geben – egal ob vorwärts oder rückwärts - war kein Lösen in Sicht. Die Hammermethode (Gummihammer) hat die festgehängten Bremsbeläge auch nicht lösen können (vielleicht war ich auch zu zaghaft gegenüber meiner Kugel, aber normalerweise schlage ich nicht mit dem Hammer auf meinen A2 ein). Erst ein Stückchenweises herunterklopfen der Bremstrommel führte schlussendlich zur Lösung. Die Beläge waren ganzflächig fest geBACKEN. Den Abdruck davon konnte ich deutlich auf der Reibfläche der Trommel sehen. Nach etwas Zuwendung, Schmirgelpapier und Zusammenbauen rollte meine Kugel dann wieder. Glücklicherweise hatte ich es nicht eilig. Somit bin ich im Vergleich zu meinen Vorberichtern noch gut weggekommen.
  6. Hallo Zusammen, ich habe das gleiche Problem. Gong und Warnlampe "ertönen" trotz angezogener Handbremse. Es wird wohl der Schalter sein. Hat jemand von euch Erfahrung gesammelt mit der Lösung dieses Problems? Kugelige Grüße! luccioperca
  7. Bei den zu erwartenden Kosten werde ich dann wohl weiterhin öfters tanken... @Mütze: Vielen dank für die spitzenmäßige Antwort. So machen Foren Spaß!
  8. Hallo geschätzte A2 Kenner! Habe seit drei Monaten einen A2 1.2 TDI (BJ 2001) und bin bislang recht zufrieden mit dem Wagen. Neben einigen verzeihbaren Schwächen gibt es eins, dass ich sehr gerne verbessern würde: Die Größe des Tanks. Ich habe einen respektablen 21 [einundzwanzig] Liter Tank und träume von dem 34 Liter Tank. Zwar sind mit meinen durchschnittlichen Verbräuchen von 3,5 ... 4,3 Litern (hauptsächlich Autobahn mit 130 km/h Durchschnitt) Reichweiten von über 500 km machbar, aber ein wenig mehr wäre schon schön. 1.) Kann man den 21 Liter "Tank" gegen den 34 Liter Tank austauschen? 2.) Hat damit jemand von euch Erfahrungen gesammelt? 3.) Was dürfte so etwas denn ca. kosten? (Mal abgesehen davon, dass es beim Kauf kostenlos gewesen wäre... ) Danke für eure Antworten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.