Zum Inhalt springen

A2-NL

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-NL

  1. Tut mir leid, aber ich möchte doch etwas dazu los werden: Schade um so ein schönes Auto, dass es mit solchen Mitteln vergewaltigt werden muss.: Tatsächlich auch schade für andere und dann vor allem die kleinen Kinder die abends nicht einschlafen können weil irgendwelche draussen wie die verrückten mit ihren Knatter-Endtöppe rally fahren müssen. Ich hoffe nur, Du kannst dem 1.6 FSI dem Händler noch zurück geben: Bronx-Modus on: Und check this out, Pimpin'. Doch mal ehrlich: Ist doch noch viel mehr brutal, gangsta und perverser mit einem richtigen 5.0 V8 durch "da Hood" zu fahren statt in einem 1.6 Frauenwagen wo hinten die verchromten Fallröhre herausgucken aber sonst unter der Haube nicht viel los ist?? Du rennst ja auch nicht mit einer :00: in den Hosen herum, oder? Mal abgesehen vom Verbrauch ist die V8-Zuhälterkiste bestimmt auch günstiger in den Unterhaltskosten und es passen auch viel mehr Bimbo's auf ein Mal rein (auch horizontal und dass ohne aufklappen oder herausnehmen des Rückbanks:D ) Trotz meines 1.4TDi Endröhrchens ziehe ich hier die Puppen als wären sie soeben dem Totentrakt empflohnene Nymphomanen. Es kommt vielleicht halt doch auch dem Fahrer an :Bronx Modus off. Wenn der Händler den A2 nicht zurücknehmen will dann eben weiterhin viel Spass mit deinem A2. (Und nimm alles nicht zu tragisch ) Schöne Grüsse, Sven
  2. Hallo, Bei 70 bis 75 Km/h sind das etwa so um die 1500 Umin. im 5. gang. Gruss, Sven
  3. Hallo A2-Freunde, Meine 1.4 TDI-Kugel braucht im Durchschnitt etwa 4 liter/100 Km. Die tägliche Fahrtrecke zur Arbeit (70 Km. hin und zurück) führt über Bundesstrasse (insgesammt 10 Km.) und die restlichen 60Km. sind Autobahn. Dabei ist aber ein Teil von etwa 20 Km. dieser Autobahnstrecke ein Abschnitt wo man nur 70 Km/h fahren darf und auch fahren muss (Kamerakontrolle). Dabei habe ich dass Gefühl ich könnte noch mehr Sprit sparen aber: Auf diese letztgenannte 70 Km/h-Strecke zweifele ich immer ob ich nun im vierten Gang -wobei der Motorgefühlsmässig besser und schöner "runddreht"- oder im fünften Gang -wobei dann mehr Sprit gespart werden kann aber der Motor sich irgendwie qälen muss und Teile wie Armaturenbrett und Handschuhfach anfangen zu rattern- fahren soll. Sowie der Wagen etwa 75-80 Km/h. im fünften Gang fährt läuft alles wunderbar. Ist dieses Verhalten normal für den 1.4 TDi oder stimmt da irgendetwas mit dem Motor oder Getriebe nicht? Gruss, Sven
  4. Ich hätte auch ganz gerne die alufarbene Ringe im Kombiinstrument. Kombi tauschen möchte ich da eigentlich nicht, sondern nur Kombi ausbauen und mit einer Blende versehen der bereits die alufarbene Ringe hat. Deshalb suche ich jetzt ein relativ günstiges gebrauchtes Kombiinstrument das ruhig auch defekt sein kann da wie gesagt ja nur die belnde ausgetauscht werden soll. Aber im Web finde ich leider kein geeignetes Exemplar und hier in NL schon gar nicht da der A2 hier eine Seltenheit ist. Wer kann weiterhelfen? Danke und Gruss, Sven
  5. Theoretisch würde einen gelben Reflektor auch genügen um gelbes Licht in einer Leuchte zu erzeugen. Frage ist nur wie und womit man so einer "Coating" anbringen kann. Anbei noch ein Bild eines Nebler-Reflektors aus meinen alten Mercedes Benz 190 Frontleuchte Bauart "Frankreich". Dieser Reflektor hatte ab Werk eine gelb/goldener Spiegelschicht. Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  6. Hi, Noch einmal kurz zum Thema H4 Lampe gelb. Habe ein Bild der Glühbirne dazu gefunden: Wie gesagt ist die gläserne gelbe Kappe abnehmbar und fur den beabsichtigten Umbau Deiner Nebelleuchten zu gebrauchen. Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  7. Hi Mike, Um gelbes Licht aus den Neblern zu erzeugen gibt es drei Möglichkeiten: 1. Gelbe Glühbirnen rein. Diese gibt es aber soviel ich weiss nicht. 2. den Reflektor gelb färben. Scheint mir aber auch bei den hohen Temperaturen in der Leuchte keine gute Idee. 3. Eine gelbe Kappe aus Glas um die orginal Glühbirne einbauen. Zu Möglichkeit Nummer 3.: In Frankreich hatten vor dem Jahr 1992 alle zugelassenen Strassenfahrzeuge gelbes Frontlicht. Fahrlicht, Fernlicht, Nebelleuchten waren alle gelb. Ausnahme war das 5 W Stadtlicht. Letztes durfte auch weisses Licht ausstrahlen. Um das gelbe Fahrlicht und Fernlicht zu erzeugen wurde damals in Frankreich oft spezielle H4 Lampen verwendet. Diese H4 Birnen hatten als extra eine aus gelbes Glas geformte "Glaskappe" mit eine Fassung aus Metal. Diese kugelformige Kappe war auf der standart H4 Lampe aufgeklemmt und voila! -> gelbes licht! Vielleicht kannst Du diese Lampen noch irgendwo auftreiben und die gelben Glaskappen runternehmen und in Deine A2-Nebler einbauen. (Die H4 Lampen die dann übrigbleiben kannst man ja wierder für ein anderes Auto verwenden). In Holland werden diese H4 Birnen immer noch verkauft weil hier im Strassenverkehr das Gelbe "Frankreich-Abblendlicht und Fernlicht" vom Gesetz her immer noch erlaubt ist. Diese Lampen wurden damals auch in Deutschland verkauft, waren aber nicht zugelassen. Name der Lampen damals: Osram Bi-Lux. Noch was zum gelben Licht aus Frankreich: Dieses gelbe Licht wurde benutzt weil man der Meinung war dass es weniger blendete und mehr Kontrast hatte als das weisse Licht. Nachteil war das durch den verschieden Methoden das Gelbe licht in den Autolampen zu erzeugen, die Ursprüngliche Helligkeit der weissen Orginallampen auf 80 % reduziert wurde. Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  8. A2-NL

    A2-Vorgänger

    Hallo, Habe bevor ich mir vor einigen Wochen meine Alukugel kaufte eine Reihe andere Autos gefahren. Diese autos wurden immer gebraucht mit schon ziemlich hohe Laufleistungen gekauft. Alzuviel Geld konnte und wollte ich für Autos -vor allem anfangs - nicht ausgeben. So kam man oft Autohändler in Kontakt die Garantie bis zur nächsten Strassenecke gaben und von ihren alten Wohnwagen aus ihre Pittbullhunde hinter einem her dirigierten als man reklamieren wollte. Hatte aber iregndwie immer viel Glück mit den "Billigfahrzeugen" aus dem "Strassenhandel". Ich war diese Autos aber auch nicht über Jahre lang treu. Wollte immer wieder etwas "neues" haben. Habe das richtige Konzept anfangs nicht gleich gefunden. Bei dem Audi 80 1.9 TDi Avant wurde das anders.... Die alltags von mir gefahrenen Strecken für wurden nachher auch immer länger so dass dann nachher nur noch gebrauchte Dieselfahrzeuge statt Benziner gekauft wurden: Die von mir gefahrenen Vorgänger des A2's: BMW 315 aus 1982 hoher Ölverbrauch, sonst nur kleinigkeiten, 125000 - 165000 BMW 316 1.8 aus 1987 hoher Oelverbrauch, sehr hoher Benzinverbrauch,93000 - 108000 Peugeot 205 1.8D aus 1990 Superagiler Diesel, sehr komfortabeles Auto, 103000 - 125000 MB 190D 2.0 aus 1986 sehr träge (75 PS) aber viel Komfort auf Langstrecken, nur 4-Gang, 193000-258000 MB 190D 2.5 aus 1989 Mit 90 PS schon viel besser. Verbrauch für ein Diesel lachhaft 9-10L. 166000 -224000 BMW 316i Touring aus 1992 Mal wieder kurz Benzin wegen neue Arbeitsstelle. Das Auto war totaler Mist und Tacho war bestimmt zurückgedreht (alte Spuren von LPG-Anlage). Ventile haben gerasselt und enormer Oelverbrauch. Keine Leistung obwohl 102 PS. Peugeot 106 1.5D aus 1995 Sehr kleiner aber auch sehr sparsamer Diesel. Nicht sehr gut geeignet für Langstrecken, unsicheres Gefühl. 77000 - 106000 Audi (der Erste!) 80 1.9 TD Avant aus 1995 nur 75 PS (TD kein TDi) Auto gut, Motorkonzept veraltetet: Laut, nicht sehr sparsam, keine Kraft den Avant flott zu bewegen. 191000 - 234000 BMW 525 TDS Limo aus 1994 143 PS 6-Zylinder, toller motor aber unpraktisch und sehr teuer im Verbrauch und Unterhalt. 212000 - 263000 Audi 80 1.9 TDi Avant 1994 Das war für mich DAS Auto überhaupt! Dieses Auto mit den 90 PS Motor war eine Super Kombination. Sparsam und nie was drangewesen! Einfach toll. Hätte ich vielleicht behalten sollen?? 198000 - 293000 Audi A6 (C4) 2.5 TDi Avant 1996 Starker 140 PS Diesel mit Automatik, Lederausstattung Klima usw. Sparsam aber teuer in der Wartung, Versicherung und in der Strassengebühr. 133000 - 186000 Wollte nicht mehr soviel Geld für das Autofahren insgesammt ausgeben und landete schliesslich vor ein paar Wochen bei meiner Alukugel aus dem Jahre 2001 mit 93000 Km. auf dem Tacho. Vom VAG Händler mit ein Jahr Audi A-Garantie, neue Reifen, Bremsscheiben und Klötze, Alle Filter und Riemen neu. Hab mir nur noch für ein Appel und ein Ei ein Satz fast neue Wintereifen auf Stahlfelge dazu gekauft. Gummimatten für den Winter gab es auch noch umsonst. Das reicht dann auch. Jetzt soll das Auto einfach nur Fahren und die (Service)-Klappe zu halten!! Die Treibstoffkosten sind ja schon mal sehr niedrig. Tank ist voll bei Euro 30,- Hat mir anfangs keiner geglaubt! Hoffentlich hat meine Kugel nicht soviel Pannen wie man hier leider sehr oft lesen muss. Wäre schade um so ein toll gelungenes, vielseitiges Auto... Schöne Grüsse aus Holland wünscht Euch, Sven
  9. Hallo, Ich selbst Fahre mit "normalem" Diesel. Bei uns im Ort gibt es eine tankstelle wo man "Markenloser" Diesel und Benzin bekommt. In Holland nennt sich dass eine "weisse" Tankstelle. Ein Liter kostet dort 98 Cent. Bei einer Markentankstelle 6 bis 9 Cent mehr. Ist im Vergleich zu Deutschland aber immer noch recht günstig. Das war einmal ganz andersherum.... Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  10. Hallo, Ich finde Tatsache dass Audi den Weg zu 3-zylinder Dieselmotoren gewählt hat eigentlich ganz in Ordnung. Wenn man schon ein Konzept für ein leichtes, sparsames Auto entwickelt hat dann gehört da auch ein kleiner -und teils auch dadurch- sparsamer Motor rein. Das die A2 Dieselvarianten deswegen von manchen Leuten nicht als vollwertige Autos geshen werden ist zwar schade, aber meiner bescheidenen Meinung nach nicht so. Bin bis heute nur in Dieselautos unterwegs gewesen: -Peugeot 205 1.8D -MB 190D 2.0 und 2.5 -BMW 525 TDS Audi 80 Avant TD (75 PS) und TDi (90 PS) Audi A6 C4 TDi (140 PS) Seit ein paar Wochen bin ich jetzt im A2 (75 PS) unterwegs und ich muss jetzt zugeben dass der kleine Diesel mir genau soviel Fahrfreude bereitet wie die Autos mit den grösseren Motoren. Hätte ich nicht gedacht... Wenn die Grossen Jungs auf der Aurobahn vorbeigedüst kommen werden die meistens an Tankstellen wieder überholt. Macht auch viel Spass Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  11. Beim durchstöbern der Gebrauchsanweisung hatte ich auch Mühe zu entdecken ob mein Fahrzeug nun eine Ölstand-Warnanlage hat oder nicht. Wenn tatsächlich jedes Fahrzeug das Longlife-tauglich ist diese Warnanlage vorhanden ist bin ich beruhigt. Frage ist nur ob man sich auch tatsächlich 100% auf diese Warnlage verlassen kann. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Aber bei einem derartig ungenauen Ölmessstab ist Kontrolle leider auch nicht gerade sehr einfach. Vielleicht gehe ich bei der Ölstandkontrolle auch einfach zu lässig zur Sache. Der Wagen nicht ganz plan und das Öl nicht die richtige Temperatur zum messen.... Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  12. Hallo Joachim u.A., Die gelbe Öl-Min-Warnung ist Deiner Meinung nach also nur bei FIS + Bordcomputer vorhanden? Das würde bedeuten das in vielen von uns A2-Fahrer keine Ölmenge Warnung im Wagen in Form einer gelben Leuchte haben. In dem Fall würde ich nicht warten mit dem Ölstand messen bis irgendeine Lampe (rote Ölkanne?) anfängt zu leuchten. Dass könnte ja soviel heissen als das der Öldruck in dem Moment total weg ist und dass der Motor wirklich in Gefahr ist... Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  13. A2-NL

    200.000 Km !!

    Hallo Nachtaktiver (Kollege?) Wir haben erst seit ein paar Monate zum ersten Mal ein VW in unserem Fuhrpark. In Holland werdennormalerweise nur Chevrolet und Mercedes als Ambulance eingesetzt. Obwohl ein sehr kleiner Motor (2.5. 5 zyl.) fährt der Wagen sehr gut. (Kommt von der Firma Strobel aus Aalen) (Jetzt höre ich aber mit den Ambulance-geschichten auf, denn ist hier ja eigentlich total off-topic, bitte um entschüldigung dafür) Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  14. A2-NL

    200.000 Km !!

    Hallo Herme1, Das Bild das zum Avatar benutzt wurde ist nur ganz klein. Habe aber ein grösseres Bild gefunden. In Holland wurde der A2 für Hausärzte die am Wochende und/oder Nachts Bereitsschaftdienst hatten benutzt. Der Hausarzt wurde meistens von einem uniformierten Fahrer/Sanitäter zu den Patienten gefahren. Jetzt hat der A2 aber ausgedient und wurde die Arbeit von der neuen A4 Avant übernommen. Schade eigentlich... Mit freundlichen Grüssen aus Holland, Sven
  15. A2-NL

    200.000 Km !!

    Hallo Boris, Herzlichen Glückwunsch zum 200 000. Km. mit Deiner "Aluminium-Spardose-auf- Rädern". Sowas liest man natürlich sehr gerne. Ist doch klar: jeder möchte am liebsten eine derartig hohe Km. Laufleistung mit dem A2 erreichen. Wenn die Kosten für Reparaturen sich dabei in Grenzen halten macht dass um so mehr Spass. Die von Dir aufgelistete Reparaturen erscheinen einem anfangs vielleicht ziemlich teuer. Wenn man aber bedenkt das Du mit Deiner Kugel inzwischen schon vier Mal um den Globus herumgefahren bist halten sich die Kosten für Reparaturen pro Km. wohl doch ganz normal im Rahmen. Ich wüsche Dir weiterhin viel Spass am "Sparen-beim-Fahren" und ich hoffe dass Du hier bei 300 000, 400 000 Km. usw. wieder einen "Update" schreiben wirst. Mit freundliche Grüssen aus Holland, Sven
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.