Zum Inhalt springen

marcsmen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von marcsmen

  1. Hallo, nach dem ich mit dem "Zweitwagen" im Urlaub war, kann ich kaum glauben, dass aufgrund der Temperaturen keine Erfahrungen gemacht wurden... Wäre schön, davon zu hören. Gruß, Marco
  2. Hallo, als stiller Mitleser würde mich aufgrund des Wetters und der damit verbundenen Unwilligkeit meines FSI interessieren, ob der Tausch des Steuergerätes denn nun nachhaltig wirkt? Ich würde dann auch einen Tausch in Erwägung ziehen... Gruß und danke, Marco
  3. Hallo, das mit dem Flackern ist, wie dein Schrauber schon sagt, der Servomotor, der ziemlich viel Strom zieht. Die sonstige elektrische Anlage ist bei mir in Ordnung. Bezeichnend ist das Surren, welches die Servopumpe macht. Komischerweise war den ganzen Winter über Ruhe, vielleicht ist etwas Feuchtigkeit im Stecker... Gruß, Marco
  4. Hallo, ich habe das an meiner Kugel auch, 1,4 AUA, Bj 2000. Das ist der Drehwinkelsensor G250 am Lenkgetriebe. Soll so ca 110,- € kosten. Habe ich erstmal vertagt, da ich festgestellt habe, daß es anscheinend ein Wackelkontakt am Stecker ist. Dieser sitzt ziemlich bescheiden am Servobehälter unter dem linken Scheinwerfer. Wenn man den Scheinwerfer ausbaut, nur zwei Schrauben, dann kann man mit geschickten Händen am Stecker wackeln, aber nicht rausziehen. Es ist eine geriffelte Leitung, die einzige, die dann nach unten zum Lenkgetriebe geht. Bei mir hälts dann so ca. einen Monat, bis es wieder anfängt zu flackern. Anscheinend bekommt man den Stecker nur ab, wenn man das linke Vorderrad mit Innenkotflügel demontiert, mache ich dann mal, wenns sonst nicht mehr geht. Probier mal dran zu wackeln, obs besser wird, ansonsten hilft nur tauschen. Der Sensor selbst ist auch ziemlich schlecht zu erreichen. Gruß, Marco
  5. Ja, mach ich, ich weiß nur nicht, ob ich diese Woche Zeit während der Arbeit finde... Bis dann, Marco
  6. Vielen Dank, genau diese Infos brauchte ich, ich werde mich mal nächste Woche ranmachen. Mein Kleiner ist vom Mitte 2000, also sollte der Geber da unten sitzen, Hebammenhände sind vorhanden (sagt meine bessere Hälfte ;-)) Danke Marco
  7. Hallo, also, mit anderen Worten: selber machen nicht möglich? VAG Com wäre vorhanden. Das wäre nicht so schön... Danke trotzdem, Gruß, Marco
  8. Hallo, ich häng mich hier mal an... Bei mir ist der Sensor G250, also Lenkwinkelsensor ebenfalls defekt, steht auch im Fehlerspeicher drin, ab und zu gelbes Lenkradsymbol und flackernde Lichter. Ich habe trotz Suche keinen Beitrag finden können, bei dem der Einbau des Sensors am Lenkgetriebe beschrieben ist. Insbesondere bei der Leitungsverlegung ist laut dem speziellen Spezialprogramm, bei dem die Preise und Artikelnummern angezeigt werden, ein Leitfaden zu beachten. Kann man den Sensor einfach wechseln oder muß da noch was beachtetoder kalibriert werden? Gruß, Marco
  9. Hallo, erstmal muß ich in den Urlaub fahren ;-)), danach werde ich mich dem Thema widmen. Was willst du für das Steuergerät haben? Hab schon mal darüber nachgedacht, jedoch ist die Haltbarkeit oberste Priorität. Gruß Marco
  10. Hallo, gibt ja bei euch auch keine Tankstelle mehr . Du schreibst "umgebaut", was wurde umgebaut? Das mit der Benzinpumpe habe ich im Motor-talk Forum gelesen, die sollen nicht E85 tauglich sein. Ich gehe davon aus, daß du E 85 pur gefahren bist. Ich werde jetzt mal bis 10 % zufüttern, bei mir ist noch eine Tankstelle in Berlin- Spandau und eine In Steglitz/Zehlendorf, das liegt auf dem Weg zur Arbeit... Gruß, Marco
  11. Hallo, ich wollte mal fragen, was sich für Ergebnisse des bisher recht langem Zeitraum ergeben haben. Läuft er noch, Verbrauch, etwaige Reparaturen und sonstige Erfahrungen... Gruß, Marco
  12. Die Qualität ist natürlich etwas schlechter als der Originale, aber eigentlich ausreichend, bis jetzt hat er gehalten, ist etwa 2 Monate alt. Ich weiß nur nicht, wie das Steuergerät beim A2 eingebaut wird, er hat einen A4 B5 mit pneumatischer ZV. Gruß, Marco
  13. Hallo, ich habe den "Hockeyschläger" Original Audi, (hat mein Vorbesitzer nachrüsten lassen), ist auch ganz gut so, so kommt es nicht mit dem A6 Schlüssel zu Verwechslungen. Mein Kollege hat die Österreich- Lösung von Ebay. Gruß, Marco
  14. Hallo, ich habe auch die nachgerüstete FB, funktioniert super, auch die Komfortfunktion (Fenster auf und zu mit FB) geht. Einzig das Blinken geht noch nicht, dafür müssen noch zwei Kabel von der Tür zum Blinker gezogen werden. Solltest du den Klappschlüssel nachrüsten, bedenke, daß das Fräsen eines Schlüssels ca. 40,- € kostet. So der Preis eines Kollegen, der die Nachrüst-Klappschlüssel von Ebay eingebaut hat. Diese Schlüssel können auch nicht viele fräsen, wir waren bei mehreren Schlüsseldiensten, bis wir einen fanden. Gruß, Marco
  15. Ja, es sind die Schalter vom A6 Pin 1 - Dauerplus Klemme 30 Pin 2 - Heizelement Pin 3 - Temp. Geber Lehnenheizmatte Pin 4 - nix Pin 5 - Beleuchtungsplus Klemme 58S Pin 6 - Zündungsplus Klemme 15a Pin 7 - Masse Klemme 31 Danke dir Thomas Gruß, Marco
  16. Hallo, ich brauche mal mit den Sitzheizungsschaltern Hilfe: Ich habe die Waeco SH45 nach A2TDI´s Anleitung nachgerüstet. Klappt auch auf der Fahrerseite gut, mit dem Schalter 8D0 963 563 C.(Super Anleitung!!) Leider habe ich aus dem bekannten Auktionshaus nur noch einen "kurzen" Schalter, 893 963 563 ergattert. Pin 1 fehlt hier, da dachte ich, die Beleuchtung ist wurscht, alles angeschlossen und siehe da, Sicherung fliegt raus. Nächster Fehler: Größere Sicherung- Funken am Schalter... Offensichtlich ist die Belegung, bzw. der ganze Schalter anders. Desweiteren wollte ich im Zweitwagen, A6, die Heizung ebenfalls nachrüsten, und Originalschalter besorgt, 4B0 963 563 A, der hat ganze 7 Pins. Verwirrung pur. Kann mir jmd. die Belegung beider Schalter nennen? Zum Durchmessen ist mein Elektronik-Halb-Wissen zu gering Vielen Dank im voraus, Marco
  17. Hallo, ich bin DER Optimist schlechthin, jedoch wollte ich vor einer Woche in Berlin E85 kaufen und man riet mir davon ab. Ich habe noch zwei 5 Liter Kanister aus Plastik und wollte die mal voll machen, um zu Hause so ca. 10% zuzumischen. Die freundliche Dame an der Kasse riet mir davon ab, da sie meinte, der Plastikkanister hält kein E85 aus. Desweiteren riet ihr der Vertriebsleiter (eine Sprint-Tankstelle), daß nur umgebaute Fahrzeuge betankt werden sollten. Da war ich nicht mehr so optimistisch. Was sagt Audi zu den Verträglichkeiten der Komponenten? Hat da schon mal jmd. nachgefragt? Gruß, Marco
  18. Hallo fährt er noch? Gruß, Marco
  19. Hallo, an dem Thema bin ich sehr interessiert, zumal ich feststellte, daß bei mir in der Nähe zwei Tankstellen sind. Zu den Langzeiterfahrungen würde mich noch interessieren, ob das System von Fuelcat eingetragen wurde, die Webseite ist da ein bißchen schwammig. Desweiteren: Was passiert, wenn ich mehr Benzin als Ethanol im Tank habe und den Schalter auch E85 lasse? Steigt durch die längeren Einspritzzeiten nur der Verbrauch an? Die "Pi x Daumen" Einstellung finde ich schon komisch, zumal ich beim Googeln zu dem Thema auch Umrüster fand, die das Gemisch über die Lambdasonde ermitteln wollen, was bei Fuelcat ja ausgeschlossen wurde. Ansonsten geniale Alternative zum Gasumbau! Gruß, Marco
  20. Hallo Marco hervorragende Anleitung! Wenn das Wetter es zulässt, werde ich das in dieser Woche erledigen, wollte sowieso mal die Fahrertür reparieren, da es dort irgendwie klappert... Ich gehe mal davon aus, daß die übriggebliebenen Kabel die sind, die an den Blinkerschalter müssen. Nachdem ich gerade den Kofferraum trocken gelegt habe, mal wieder was Innovatives für den Kleinen. Danke, Marco
  21. Hallo, exakt, die Hockeyschläger hab´ich auch. Leider hat dann mein Vorbesitzer die Leitungen nicht gezogen. Habe den kleinen erst seit 2 Monaten. Wäre super, wenn du mir das dann mal sagen könntest und wo das Steuergerät sitzt. Danke, Marco
  22. Hallo, muß den Thread noch mal hochholen vielleicht kann mir jemand helfen: Folgendes Problem: Bei mir ist offensichtlich die Funkbedienung nachgerüstet, der Sender sieht aus wie ein Golfschläger. Die Komfortbedienung funktioniert, jedoch gehen die Blinker nicht beim Auf- bzw. zuschließen. Die 15 km/h SicherheitsZV konnte ich per VAG Com nachprogrammieren, vorher war die Programmierung wie hier: Standardcodierung für Fahrzeuge ohne DWA und ohne Funk Standardcodierung = 02048 Die Standardcodierung setzt sich als Addition wie folgt zusammen - Klemme 87 Türlogik + 2048 Summe (Codierung): = 02048 In der Zusatzzeile steht etwas von Funk..., kann ich jetzt nicht genau nachschauen. Kann die Nachrüst Funk ZV überhaupt blinken oder müssen noch (wie früher) Strippen gezogen werden? Wäre schön, wenn mal jemand, der auch ein Hockeyschlägerfunk hat, helfen könnte. Man hat sonst keine Kontrolle, ob auf oder zu ist. Achso, die Blinkcodierung habe ich bestimmt 5x programmiert, ging natürlich nicht... Schönen Abend, Marco
  23. Hallo, nachdem ich auch im Batteriekasten baden konnte, will ich mal einen Nachmittag opfern und die Klappen reparieren. Eine Frage: Sind die Klappen wirklich defekt oder nur falsch befestigt/undicht und man kann sie erneut verwenden? Ich weiß, sie kosten nicht die Welt, aber wenn ich ein Benzinsparauto kaufe, kann ich auch an solchen Dingen sparen...
  24. Hallo, ja, die Suche hab´ich natürlich bemüht und auch festgestellt, daß offensichtlich nur bei aktivierten Long Life die Lampe kommen soll. Bei der freiwilligen Selbstkontrolle kommt sie definitiv nicht. Aber das Programm mit den vielen O´s hat mir die Tel Nr. meines Vorbesitzers beschert und dieser erzählte, daß der Wagen nicht mehr Long Life eingestellt ist, aber die Lampe trotzdem kommt. Er war sich da sehr sicher, weil sie nämlich ständig leuchtete und deshalb neue Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen eingebaut wurden. Daneben der Zahnriemen neu und Öl und Bremsflüssigkeit und und und! Gruß, Marco
  25. Hallo, kann mal jemand sagen, ob bei seinem A2 ohne FIS bei der Selbstkontrolle der Warnlampen (zweimal den linken Taster im Kombiinstrument drücken) die Ölstandswarnung bzw. Störung des Ölstandssensors vorhanden ist? Müßte ein gelbes bzw. rotes Symbol sein. Bei mir ist das nicht vorhanden, alles andere, wie Bremsbelag, Öldruck, Kühlwasser usw. wird angezeigt, aber nicht Ölstandswarnung (gelb) Gruß, Marco
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.