
3LFan
Benutzer-
Gesamte Inhalte
196 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Leistung von 3LFan
-
1,2 TDI ANY Laufgeräusche Getriebe. Bitte mitdenken.
3LFan antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Wenn Du möchtest, können wir per PN in Kontakt treten. Ich könnte während der Montagearbeiten beratend tätig sein. -
1,2 TDI ANY Laufgeräusche Getriebe. Bitte mitdenken.
3LFan antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Ich meine, der Fall ist geklärt. Wird das Getriebe aufgemacht, ist das Ergebnis wie vorhergesagt. Das schabende Geräusch beim Schiebebetrieb ist eindeutig und alle weiteren Beschreibungen passen genau dazu. Leider. -
1,2 TDI ANY Laufgeräusche Getriebe. Bitte mitdenken.
3LFan antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Bild 1: Eine Lampe unter der Kupplungsglocke zeigt, wo ein Loch entstanden ist. Bild 2: Das gleiche von der anderen Seite (Kupplungsgehäuse) Bild 3: Vergrößerung des Bereiches der Lagerschale. Deutlich zu sehen das Fräsbild des Zahnrades bis zum Entstehen eines Lochs. Bild 4: Intakte Getriebewelle. Bild 5: Rechter Ausschnitt der Getriebewelle. Das breite Zahnrad übergibt die Kraft an das Differenzial. Das Lager rechts ist meistens das erste, welches beim FLE den Geist aufgibt und zerbröselt. Aufgrund der Schrägverzahnung wird die Welle im Fahrbetrieb von dem Lager weggedrückt, im Schiebebetrieb aber gegen dieses Lager gedrückt. Ist das Lager zerbröselt, nuddelt der wackelige Rest vom Lager in der Lagerschale herum. Im Schiebebetrieb wird die Welle nicht mehr vom Lager gehalten, sondern von dem breiten Zahnrad, welches gegen den Steg neben der Lageraufnahme gedrückt wird und dort hörbar zu fräsen beginnt. Konsequenz: Ist das Loch noch nicht entstanden, kann das Getriebe revidiert werden. Die Aufnahmen sind von einem Getriebe entstanden, welches weitergefahren wurde bis während der Fahrt auf der Autobahn unbemerkt das Öl aus dem Getriebe weg war und das Getriebe fest fuhr. Ausrollen auf den Standstreifen war wohl gerade noch möglich, das Getriebe bremste zunehmend stark ab. Ratschlag: Keinen Meter mehr fahren und Getriebe machen lassen oder tauschen. -
[1.2 TDI ANY] Keine Ganganzeige, Poti 085 907 385 defekt?
3LFan antwortete auf Andreas AW's Thema in Technik
Wurden die Adern auf Bruch geprüft. Halte diesen Fehler auch für sehr wahrscheinlich. Das Kupfer bricht innerhalb der Isolierung. Festzustellen indem man die Adern mit vorsichtig mit heißer Luft erwärmt und daran zieht. Der Draht reißt dann genau an der Fehlerstelle. Diese Ermüdungsbrüche entstehen, wenn häufig von D in die Tiptronikgasse gewechselt wird. -
Es wäre ein Traum, direkt im Motorsteuergerät herum machen zu können. Aber aufgrund der geringen Stückzahlen und auch aufgrund jedenfalls meines Wunsches, nichts originales zu verändern, werde ich mich jedenfalls damit nicht ins Zeug legen. Wer gerne andere Steuerungen anwenden will, kann das gerne tun. Für mich ist die Sache einmal entwickelt und läuft, da werde ich keine neueren Schritte mehr unternehmen. Der Sreenshot beinhaltet natürlich nicht die Formeln, welche in B08 und B22 erfasst wurden. Genau wie die ganzen Parametrierungen.
-
Trotzdem glaube ich, dass das Eiern in Motordrehzahl ein viel größerer Faktor ist, auch und gerade bei betätigter Kupplung. Das Hin- und Her verteilt da eher noch die Verschleißzone, was die Lebensdauer vielleicht sogar etwas wieder erhöht. Aber ich weiß, das ist alles nur Spekulation.
-
Ja, das ist eine Funktionsblockgrafik. Die Software findet man kostenlos im Netz. Es werden 4 analoge Eingänge 0 bis 10V benötigt und 1 digitaler Eingang, nämlich der ECO-Taster selbst. Bei den 0 bis 10V Eingängen muss man wissen, in wieviel bit der Wert zerhackt wird, um die Parametrierung von Schmitt-Trigger und Kollegen berechnen zu können.
-
Mein Ziel mit der Modifikation war, möglichst einfach nur zu fahren. So, wie meine Frau. Die Aufmerksamkeit nach draußen. Dass es hier und da noch Gelegenheiten gibt, wo ich denke, jetzt wäre der Gang oder dies oder jenes optimaler, das bleibt nach wie vor. Aber das macht am Verbrauch, so glaube ich, nur noch sehr nebenrangig etwas aus. Wichtiger ist da, früh den Motor bremsen zu lassen und überhaupt, welche Geschwindigkeit man wählt.
-
Bei jedem normalem Schalter kann mit Anhänger gesegelt werden. Ich wüsste gerne, wo geschrieben steht, dass das nicht zulässig sei. Ich habe eine Anhängekupplung an einem meiner 1.2er und fahre ganz normal damit. Lasse also auch gelegentlich segeln.
-
Dann denke ich an die Führungshülse... und das Problem mit meiner Frau war sowieso das gleiche...
-
Das ist klar, jeder nimmt gerne das, was er kennt. Aber das Programm muss dann erst mal geschrieben und getestet werden. Tiptronikgasse rein - raus, hat bei mir einmal zum Liegenbleiben geführt. Leider kann das einen Kabelbruch provozieren, da der Kabelsatz zu den Potis bei dieser Bewegung immer etwas verdreht wird. Daher benutze ich die Tiptronikgasse nur zu längeren Bergabfahrten für die Motorbremse.
-
Ich möchte berichten, was ich geändert habe und wie jetzt gefahren wird: Einsteigen und los fahren. Das heißt, es muss nicht mehr darüber nachgedacht werden, ECO ausschalten, oder nicht? Wenn gerade die Klima nicht läuft, ist das Ausgehen z. B. vor Kreisverkehren doch lästig. Es wurde ein eigenes, zusätzliches Steuergerät verbaut, welches lediglich über ein Relais auf den ECO-Schalter-Eingang des Motorsteuergerätes wirkt. Es nimmt einem lediglich das Tasten des ECO-Schalter ab. So fährt es sich nun: - Motor geht als Standard nicht mehr von alleine aus, wo er es bisher tat. Vor der Ampel muss bewusst bei kleiner 5 km/h oder im Stand die ECO-Taste getippt werden, damit er wie gewohnt aus geht. Geht man von der Bremse und betätigt sie erneut, weil der Verkehr z. B. noch mal stockt, geht er nicht wieder erneut aus. Es müsste wieder angefordert werden. - Bei Gaspedalweg etwa größer 20% beim Anfahren, was ein ganz normaler Wert ist, wird der ECO-Modus eingeschaltet, dadurch schaltet er beim Anfahren wie gewohnt früh hoch. Bei Gaspedalweg etwa kleiner 10% geht der ECO-Modus wieder aus, damit Start-Stopp eben nicht von alleine kommt und damit der Motor zum Bremsen genutzt werden kann. Das spart Kraftstoff, da der Kraftstoffbezug ganz auf Null geht. Außerdem spart es Bremsbeläge. - Bei Gashebelweg größer 80% geht der ECO-Modus wieder aus, es steht somit immer die volle Leistung zur Verfügung. Angenehm z. B. an Autobahnauffahrten. - Möchte man Segeln, geht man einfach hin, tippt während der Fahrt die ECO-Tast und geht vom Gas. Dann ist erst mal wieder alles beim alten, der ECO bleibt drin, auch beim Anhalten. (Größer 80% steht aber trotzdem wieder die volle Leistung zur Verfügung). Erst bei erneutem Drücken während der Fahrt wird wieder der automatische Status aktiviert. Theorie: Um so sparsam wie möglich von Ort A nach B zu gelangen, ist das Konzept des 1.2er so aufgebaut, dass vom Ort A bis B möglichst wenig "absolute" Motorumdrehungen stattfinden. Z. B. 10 km mit im Schnitt 2.000 UPM gefahren, bedeuten absolute 20.000 Umdrehungen. Die gleiche Strecke mit einem Schnitt von 1.500 UMP gefahren, bedeuten 15.000 absolute Umdrehungen, wenn die Fahrten je 10 Minuten beansprucht hatten. Jede einzelne unnötige Motorumdrehung bedeutet mechanische und aerodynamische Reibung und damit Energieverbrauch. Das Segeln ist dem grundsätzlich zuträglich, da in der Segelzeit einige Motorumdrehungen eingespart werden, gegenüber einem - im Gang mit laufenden Motor. Dann muss man aber in diesem Zustand auch Strecke machen, was besonders effektiv Kraftstoff spart, wenn man eingekuppelt, also ohne Segeln, genau so viel Gas geben müsste, dass der Motor nicht bremst und nicht antreibt. Segelt man dagegen erst, nachdem eh schon klar ist, dass man kurz später wird bremsen müssen, ist das ganze kontraproduktiv. Da lässt man besser den Motor bremsen, bei Null-Kraftstoffverbrauch. Soll heißen, beim Zählen der absoluten Motorumdrehungen dürfen die Bremsumdrehungen des Motors nicht mit gezählt werden. Dann ist die Sache gerecht. Verbaut wurden gebrauchte Theben Pharao 11 SPS, bzw. die gleichen Modelle von Mitsubishi oder SMC. Die laufen auf 24 V, daher müssen sie mit einem Spannungswandler betrieben werden. Weiter müssen natürlich einige Potentiale abgegriffen werden und eine Programmierung hoch geladen werden. Bei ernsthaftem Interesse könnte ich da weiterhelfen. 5 A2 - 1.2er fahren bereits damit im Alltag herum. Sehr angenehm! Arbeitsaufwand ein ganzer Tag, da unter anderem das Kombiinstrument auf gemacht werden muss. Hier wird ein Potential gebraucht, welches über den blauen Pin 19 herausgeführt wird. Kosten an Material unter 100€. In Tiptronik kann wie bisher gefahren werden. Ein Problem ist mit dieser zusätzlichen Steuerung ebenfalls erschlagen: Das Getriebesteuergerät konnte sich bislang verschlucken, wenn man ausversehen den ECO-Modus eingeschaltet hatte, obwohl das Gaspedal noch über dem 45PS - Drehmoment stand. Das gleiche konnte passieren, wenn man aus der Tiptronik heraus ging und stand dabei noch weit auf dem Gas. Das zusätzliche Steuergerät führt den Wunsch, auf ECO zurück zu schalten erst aus, wenn das Gas auf einem niedrigem Wert steht. So sind die Übergänge stets sauber.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass das ganze etwas komplizierter ist, weil der N255 ein Proportionalventil ist. Das bedeutet, es gibt keinen konstanten Stromwert, den das Getriebesteuergerät dem N255 würde liefern können, um die Kupplung geöffnet in Position zu halten. Die geöffnete Kupplungsstellung ist daher labil und kann nur über Korrekturen gehalten werden. Die Kupplung einfach zugehen zu lassen, wenn das Steuergerät aber der Meinung ist, sie hat offen zu sein, davon wäre das Steuergerät erst einmal zu überzeugen... Da sind viele, sehr wahrscheinlich auch berechtigte Prüfrutinen, die das zu verhindern wüssten. Den Verschleiß der Führungshülse führe ich allerdings sowieso eher auf ein anderes Phänomen zurück: Der KNZ hält mit seiner internen Feder das Aurücklager ständig an den Tellerfedern. Das Ausrücklager läuft immer mit und eiert um die Führungshülse herum. Um das abzustellen, habe ich einen Versuch hinter mir: So wurde versucht, mit einer passenden Feder den Kupplungsaurückhebel zurück zu ziehen, so dass eingekuppelt das Ausrücklager etwas Abstand von der Tellerfeder bekäme. Leider bedeutet diese Feder eine zusätzliche Kraft, die der KNZ ausüben muss, die Kupplung zu öffnen. Damit geriet die Stromaufnahme des N255 aus den normalen Werten, was bedeutete, dass der N255 auch mechanisch nicht mehr in der Mitte seines konstruktionsbedingten Regelbereichs arbeiten konnte. Die Prüfrutinen der Getriebe-Grundeinstellung wollten da nicht mit ziehen.