-
Gesamte Inhalte
287 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.6 FSI (BAD)
-
Baujahr
2003
-
Farbe
Sprintblau Perleffekt (als color.storm)
-
Soundausstattung
Radio-CD "concert"
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
Datteln
Beruf
-
Beruf
Chemiker
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von abi2004
-
Hi Nupi, so wie ich das verstehe, wurde das aber nachträglich bei allen A2 FSI durchgführt, die nach einem gewissen Stichtag mal eine Inspektion bei Audi durchgeführt haben...
- 25 Antworten
-
- deaktivert
- fsi
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Guten Abend miteinander! Nach ewiger Abstinenz melde ich mich mal kurz zurück mit einem Zitat eines Autoscount24 - Berichts: "Audi behob dies" [Teillastruckeln] "mit dem heimlichen Abschalten der Schichtladefunktion, womit der eigentlich Sinn dieser Technik entfiel." http://ww2.autoscout24.de/info/magazine/kaufberater/audi-a2/schwer-gefragt/4319/51704/?magcid=mag-nl&extcidm=DE-NL-16-CW37-2012 Ist das wahr? Das wäre ja ungeheuerlich! Und ich wundere mich, warum ich nicht mehr unter 6,5 L / 100 km komme (Vorher meist unter 6,0). Das ist ein Skandal; die Hauptstärke des Motors wurde deaktiviert. Die ganze Werbung für den 1,6er bezog sich eigentlich nur auf den sehr geringen Spritverbrauch durch den Schichtladebetrieb. Das einzige Argument, mit dem der 1,6er beworben wurde, wurde einfach ausgeschaltet! Das ist ja fast wie eine Zwangsenteignung! Ich war mir eigentlich sicher, dass ihr das längst wisst und diskutiert habt (z.B. Reaktivierung der Schichtladefunktion), habe in der Suche aber nichts gefunden.
- 25 Antworten
-
- deaktivert
- fsi
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Danke Nachtaktiver, das werde ich dann mal versuchen. Beides sollte ich wohl im Standard-Baumarkt finden.
-
Hallo Harry, entweder mein Auto steht in der Garage, oder eine Alumatte liegt drauf (falls ich sie nicht vergesse ) Die Kratzer sind auch genau entsprechend der Wischerbewegung. Silikonentferner aus dem Malerbereich.... kriege ich sowas im Baumarkt? Meines Wissens kann man CW1:100 dem Wischwasser zugeben (Nach der manuellen gründlichen Scheibenreinigung). Bei einer aggressiveren Substanz würde ich das nicht tun, schließlich sind die Schläuche des Wischwassers auch z.T. aus Silikonen. Gruß Frank
-
Den Silikonentferner namens CW1:100 Super 250 mL (z.B. von ATU, 6€) werde ich mal probieren. Allerdings sollten es auch "unploare Lösungsmittel" wie z.B. im Feuerzeugbenzin vorhanden schaffen. Mal gucken. Nichtsdestotrotz ist die Scheibe neben den Schlieren auch total verkratzt, da ändert keine Säuberung etwas dran. Zu erkennen ist das dann eher bei tief stehender Sonne. Die Fotos zeigen dass nicht so gut. --> Wachsauftrag in der Waschanlage: War meiner vor einem halben Jahr das letzte Mal. --> Wischerblatt: Gerade erneuert. Daran liegts in meinem Fall also nicht.
-
Hallo! Um das Thema mal wieder anzugehen: Gab es inzwischen eine neue Reaktion von Audi? Gab es inzwischen einige Scheibenwechsel? Macht das Audi dann auch kostenlos über die TK? Wer wechselt Scheiben besser? Ich habe von schlechter Qualität bei einem Wechsel bei Carglass gehört: Der Übergang zwischen Scheibe und Karosserie soll oft schlecht sein. Meine Scheibe ist bei jetzt 60tkm extrem verkratzt. Nachts bei Regen ist es eigentlich unmöglich, zu fahren. Schlieren zieht der Scheibenwischer immer auf dem Rückweg nach unten, dann ist eine Fläche von mehreren DinA4-Blättern am Stück quasi undurchsichtig. MFG Frank
-
Danke für die Antworten. Schadensfeststellung: AW-NR: 99 GFS: 01500000 Tempgeber geprüft: 19780199 Demenstsprechend sind GFS und Schadensfeststellung doch eigentlich dasselbe... Das Auto wurde nachts um 23 Uhr abgeliefert. Deshalb war keine Besichtigung möglich. Ich sollte um 11 Uhr anrufen. Als ich anrief, war kein Meister da. Mir wurde aber gesagt, dass es der Temperaturgeber sei und sie Probleme bei der Diagnose hatten, weil der Doppeltemperaturgeber auch einen Schaden hatte. Prinzipiell wären das aber keine großen Kosten. Die Wasserpumpe war dann bei telefonischer Vereinbarung der Abholung auf einmal auch getauscht. Insofern hat man versucht, mich da über den Tisch zu ziehen. Dass da dann noch Garantie drauf war, ist mein Glück. Bei Abholung konnten die um 17:30 anwesenden Mitarbeiter die Rechnung nicht erläutern. Das geschieht jetzt per Telefon. Edit: Wenn denn mal jemand ans Telefon gehen würde.
-
Guten Abend zusammen! Mein FSI hatte kürzlich bei nichtmals 60 tkm einen Defekt. Die rote Displaywarnung für überhitztes / zu wenig Kühlmittel ging an. Da meine Temperaturanzeige derzeit wieder spinnt, konnte ich das nicht kommen sehen. Das Kühlmittel war letztlich viel zu heiß. Mit Audi Hilfe bin ich zum nächsten Betrieb gekommen. Schaden: Neben dem Doppeltemperaturgeber (für Kombiinstrument), der jetzt auch erneuert wurde, war der eigentliche Defekt der Temperaturgeber (für die Kühlungs- und Motorsteuerung). Jetzt kommts: Ohne meine vorherige Einwilligung wurde auch die Wasserpumpe getauscht, weil sie angeblich auch nicht mehr gut dran war. Und da man schonmal so tief drin war. Alles zusammen sollte dann über 1000 Euro kosten! Die Wasserpumpe ging dann auf Garantie, da sie bereits vor eineinhalb Jahren erneuert wurde. Am eigenartigsten finde ich mehrere Rechnungsposten: Schadensfeststellung 58,98 GFS/Geführte Funktion 75,69 Temperaturgeber geprüft 29,49 Ausgleichsbehälter aus- und eingebaut 29,49 Kühlmittelregler aus- und eingebaut 98,30 Rohrstütze 62,91 Alle Preise in Euro zzgl. Steuer. Rechnungserklärung war bei Abholung leider nicht möglich (lag an mir). Vor dem Telefonat mit dem Meister würde ich gerne Eure Meinung zu den Posten hören. Schadensfeststellung ist ein Witz und sollte wenn anteilig als Garantie auf die Wasserpumpe, dessen Schaden ja schließlich auch festgestellt wurde, angerechnet werden. Was ist GFS? Was ist das für eine Rohrstütze??? Prüfung des Temperaturgebers ist doch Teil der Schadensfeststellung?!?! Danke für eure Meinungen Frank
-
Jetzt hat es mich auch erwischt. km-Stand ca. 55.555 BJ 2003, Feder v.l. Es sind die üblichen 10 cm abgebrochen. Einen Kulanzantrag habe ich gestellt. Vielleicht haben die Audianer ja Mitleid angesichts von einem Defekt pro 5000 km... so viel kam bei meiner Auflistung nämlich zusammen. - Frank -
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Um das Thema mal wieder etwas aufzufrischen: Bei mir siehts nach knapp 50 tkm auch schlimm aus, wenn mir Nachts ein Auto entgegenkommt. Aber A2-D2 hat da was angesprochen: Rain-X. Die Tiefe der Kratzer liegt doch nur im Bereich von Mikrometern. Ich halte es zwar selbst für eher unwahrscheinlich, aber wäre es nicht theoretisch möglich, mit Rain-X oder einer anderen, für Frontscheiben geeigneten Substanz die Vertiefungen auszufüllen? Sie sollte am besten noch eine dem Glas ähnlichen Brechungsindex haben. Hat schonmal jemand auf eine so zerkratzte Frontscheibe Rain-X aufgetragen? Wie sah es danach aus?
-
Danke für die Antworten! Das blaue Zeug an den Sätteln ist erst seit der Montage drin. Außerdem hab ich die Sättel bei der Montage der neuen Klötze vor einem Monat sowieso gängig machen lassen, das ist also kein Problem. Hab meine Frage mal an EBC gestellt, aber vielleicht antworten die nicht so besonders schnell. Wenn, dann würde ich sie am Samstag tauschen lassen. Falls die sagen, da bestehe ein Sicherheitsrisiko, muss mir die Werkstatt neue Scheiben kaufen und einbauen.
-
Hm, was wäre, wenn die Werkstatt das umbauen würde? Eine auf rechts "eingefahrene" Bremsscheibe auf einmal aufs linke Rad zu packen, mit anderer Belastungsrichtung und anderem Bremsklotz, macht das was aus?
-
Sind die Scheiben in Beitrag #113 richtig eingebaut?? Bei mir sind die Scheiben genau anders herum eingebaut, also die Scheibe, die Carpinus rechts hat, hab ich links und umgekehrt. Das ist am Verlauf der Vertiefungen der Scheiben zu erkennen, siehe Foto. Im Karton waren beide Scheiben nochmal einzeln verpackt, markiert mit "Left -" und "Right Hand". Bedeutet das jetzt, dass mir meine Werkstatt die Scheiben falsch rum eingebaut hat? Was sind die Konsequenzen? Es wird wohl einen Grund dafür geben, dass die mit rechts und links markiert sind. Ich fänd es jedenfalls nicht so prickelnd, wenn mir auf der AB bei 200km/h und starker Bremsung die Scheiben wegen falscher Belastungsrichtung auseinanderfliegen....
-
So, hab jetzt auch die EBC Black Dashes. Sehen ja echt schick aus. Mal sehen, wie sie sich anfühlen, wenn sie eingebaut sind. Rost adé! Frank - der jetzt einen Tüv-resistenten A2 hat! PS: Danke Andy für die superschnelle Bearbeitung. Bestellung in der Nacht vom 10. auf den 11., am 12. waren die Scheiben da.
-
Alles klar, danke David. Hatte aus den vorigen Threads nicht erkannt, dass Audi ATE-Beläge verbaut. Danke Frank