Zum Inhalt springen

Transalp

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Transalp

  1. Die Elekto Installation gestaltet sich mit Sicherheit einfacher als die harte Kupplungsmontage. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Die alte klassische 7 polige Montage geeignet für ältere Anhanger 2. Die neue 13 polige Montage ab ca. 3 Jahre oder mehr. Allerdings gibt es jeweils Adapter die umswitchen. Hier der Schaltplan für die 7 polige Installation: L/1 = Blinker links R/4 = Blinker rechts 58R = Standlicht rechts 58L = Standlicht links 54/6 = Bremsleuchte 54g = z.b Innenlicht Wohnwagen (kann bei normalen Anhänger entfallen) 31 = Masse (einfach an Masse 6mm Mutter neben Rücklicht anklemmen) Am besten du besorgst dir beim Zubehöhrhandel sogenannte Parasitenklemmen, da wird das Originalkalbel einfach angezapft. Eine Steckdose 7 oder 13 polig nach deiner Wahl. Ein 7 bzw. 13 poliges Kabel ca. 1,5m Lang. Das Blinkerrelaise ist allerdings auch auszutauschen hier muss, ich glaube, Klemme C2 mit einer zusätzlichen Blichleuchte im Armaturenbrett ergänzt werden. Dazu ein 8 mm großes Loch im Aramturenbrett bohren und eine grüne Leuchte anklemmen , Masse nicht vergessen. Ein TÜV Eintrag und ein Eintrag in den KFZ-Papieren ist auch erforderlich! Ich habe über diese Art u. Weise 8 AHK's unterschiedlicher Marken schon montiert. Neulichst habe ich mir Nebelscheinwerfer auch klassisch montiert. Habe dafür insgesamt 48 Euro für 2 Lampen + Installmaterial ausgegeben. Über Relaiseschaltung und mit entsprechende Parasitenklemmen wie oben beschrieben. Der Originalschalter für 66 Euro das war mir einfach zu teuer. Stattdessen habe ich mir einen beleuchteten Kippschalter für 2,99 + Relaise 2,99 eingebaut. Keine Angst beim Anbohren von Amaturenbrett der A2 hält das locher aus. Er ist nähmlich auch nur ein Auto. Bitte nicht mit dem Zahnarzt verwechseln. Die Nebellampen siehst du in meinem Avatare. Gruß Translap
  2. Das ich mir einen A2 zulegte war auch keine Design-Entscheidung! Zuerst wollte ich mir von smart den neuen viersitzigen forfour zulegen. Das Auto sticht aus der Masse sehr erfrischend hervor. Hat ein sehr gutes Fahrwerk - ungefähr die Straßenlage vom A2. Leider nur eine 6 Jahres-Durchrostungsgarantie. Das war für mich das KO--Kriterum für den smart. Zum A2 fehlt jeder Werbungsansatz. Dem Klischee "zu teuer für das was er bietet" sollte werbeseitig von Audi entgegengewirkt werden. Sicherlich können ca. 1500.- bis 2000 Euro dem Alu-Konzept angelastet werden. Nur die Alu-Vorteile hinsichtlich Wertbeständigkeit und Spritverbrauch sind dem Otto-Normalverbraucher sicherlich nicht bekannt. Hier sollte die Werbung ansetzen. Gruß Transalp
  3. Den Fondraumheizkanal gibt es wirklich! Rechts und links am Kartantunnel - heutzutage beim Frontantreib ist das ein Versorgungstunnel - befinden sich Öffnungschlitze in etwa mittig der Sitze. PS: Diese Teile stellt u.a. für den A2 meine Fa. her.
  4. Nebelscheinwerfer am 1. Mai angebaut. Für die 2 Original-Nebellampen inkl. Blenden u. Anbau-Mat. 34,90 Euro über meine "Zuliefererquelle" bezahlt. Leider kann ich diese Quelle nur noch einmal anzapfen. Der direkte Versorgungsweg ist nur auschließlich für den privaten Bedarf vorgesehen. Deshalb möchte ich einen A2 - Freund auschließlich aus Nordostoberfranken hier weiterhelfen. Wer aus Nordostoberfranken an seinem A2 Nebellampen montiern will, der melde sich über das a2-forum bei mir. Hier für alle der Montage-Tipp der Nebellampen. Scheinwerfer- Montage konventionelle Relaise-Schaltung, da Kombi-Schalter 57 Euro + MWST mir zu teuer. Lampen mit neuen Blenden montiert, dabei beide -Minus-Kabel auf Höhe des rechten Kotflügels (mitte) am ungenutzten Gewinde angeschrauben. Linkes u. rechtes Plus-Kabel so verlegen, dass es links hinter dem Kühlwasserbehälter ankommt. Kühlbehälter aus Halter entfernt und wegklappen. Somit wird Kabelstrangtülle "Spritzwand" besser erreichbar. Hier wird das Relaise plaziert. 3 verschied. farbige 1,5mm² Kabel neben Tülle durch"Spritzwand" führen (zum Alublech hin abpolstern). 1. Kabel an Plus 30 (immer Strom führend) anschließen - findet sich hinter dem Sicherungskasten - hier sind 3 Rote Kabel, das dünne rote mit schwarzer Linie ist es. Dieses Kabel mit "fliegender Sicherung" absichern u. an Relaise Nr.30 anschließen. 2.Kabel von Relais Nr. 87=Zuführung zum Kippschalter mit Lampe kostet 2,99 €. 3. Kabel Rückführung Schalter aus Spritzwand Abzweig an beide Lampen stromführend = Nr. 87 nach Schalter. 4.Kabel f. Relais am Stecker Hautscheinw. li grau/scharz ist Standlicht an Relais Nr.85 anklemmen. 5.Kabel (Gegenst. zu 4. Kabel) = Nr.86 an o.g Masse. Zusätzl. Schalterlicht an Masse anklemmen z.B an linker unterer Amaturenbrettverkleidungsschraube. Fertig. Nebelllampen brennen bei eingeschalteten Standlicht + Fahrlicht (Abblendlicht + Fernlicht), wird aber vom so TÜV akzeptiert. Montagezeit ca 2,5 h. Gruß ! Transalp
  5. Das Fahrzeug in colorstorm gelb kann ich dir empfehlen. Sieht toll aus und kommt bei der Bevölkerung gut an. Nicht zwangsläufig im A2 forum. Hier sind mehr konservative Typen vertreten. Lasse dir den "Gelben" nicht ausreden. Schau dir einen gelben A2 an und du vergißt die Farbe silber.
  6. Hallo! Habe mal beim freundlichen nachgefragt. Dort kostet die Nebelscheinwerferblende mit MWST exakt 8,75 Euro! Hatte ich teurer vermutet. Ich kann Blenden für 4,50 Euro/Stck besorgen zuzüglich Frachtkosten. Da Bin ich der Meinung, dass meine Blenden letztendlich auch nicht billiger sind. Hier die Ersatzteil-Bestell-Nr. von Audi li = 8Z0 807 490 D 3 FZ - 1 - re = 8Z0 807 490 D 3 FZ - 1 - Ich hoffe euch damit geholfen zu haben. Gruß Transalp
  7. FSI 1,6 10.350 km Laufleistung. Gestern getankt: 605 km gefahren 40,4 Ltr Supper Plus nachgefüllt. Fahrstecke 280 km Autobahn mit ca. 130 - 140 km/h 2 Personen. 250 km Stadtverkehr 50.000 Einwohner wenig rote Ampelphasen. 75 km mit Anhänger beladen Anhängelast ca. 400 kg bei 85 km/h. Ergibt: 6,67 Ltr./100 km
  8. Du meinst die schwarzen Abdeckungen, wo die Nebelschweinwerfer li + re eingebaut werden. Diese Kunststoffteile kann ich dir billig besorgen, denn die werden von meiner Fa. hergestellt (Alleinlieferant zum A2 ,intern heißt der A2 nämlich W10). Melde dich bei mir über Mail: seith.jogi@t-online.de Gruß!
  9. Transalp

    Fußmatte rutscht

    Hatte das gleiche Problem...., ein 2. mal gespeichert Anfängerfehler!!
  10. Transalp

    Fußmatte rutscht

    Hatte das gleiche Problem, hinten lassen sich die Matten mit den vorstehenden Nippeln leicht entfernen, vorne Fehlanzeige. Mit etwas gewalt habe ich die vorderen Original-Fußmatten herausbekommen. Allerdings haben sich die Arretierungsknöpfe oben u. unten zerlegt. Einzelteile lagen im Fußraum herum. Bin darauf hin der Sache auf den Grund gegangen. Meine Diagnose lautet: Der untere Mattenknopf auf dem Wagenboden und die Knopföse der herausnehmbaren Matte haben eine zu enge Toleranz! Dadurch zerlegen sich beim gewaltsamen herausnehmen der vorderen Matten die Knöpfe. Lösung: Die Öse der oberen Matten einfach mit einer 10 er Rundfeile auffeilen und schon wird eine lösbare und nicht eine zerstörende Verbindung beider Mattenteile erzeugt. PS: Habe mir heute Original-Audi Gummi-Matten reingelegt. Originalpreis beim "freudlichen" 72,40 Euro über ebay habe ich diese für 24,99 + 6.90 ersteigert. Passen sogut, dass ich die vorderen ehmaligen "Problem-Matten" herausgenommen habe. Tipp: Mit 10 er Locheisen in Gummimatten Loch stanzen und über die Nippel stülpen, dadurch werden die Gu-Matten unverrutschbar. Gruß
  11. Der Tank von meinem A2 (FSI) schluckt mindestens 43 Liter. Werksangabe lautet 42 Ltr! Sonst könnte ich doch keine 610 km mit einer Tankfüllung fahren - meine fahren und nicht schieben. Auf die Tankanzeige ist jedenfalls verlass. Wenn die Reservestimme ertönt kann ich ohne Einschränkung der km/h noch mind. 80 km weit fahren. PS: So eine genaue Anzeige wünsche ich mir bei meinem Motorrad.
  12. Mein neuer FSI verbraucht im Mischbetrieb bestehend aus 12 km Autobahn, 4 km Stadt + 7 km Land so um die 6,4 ltr/100 bei max. 150 km/h auf der Autobahn. Habe 16" Zöller drauf. Wenn ich es darauf anlege komme ich bestimmt an die 6,0 Marke nur dann habe ich mir den falschen Motor gekauft. 110 Perde müssen eben versorgt werden. PS: Mein Motorrad wiegt 216 kg und verbraucht bei gleicher fahrweise auch 5,8 Ltr.! Ich finde damit läßt es sich leben. Gruß Transalp
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.