Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.022
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von seinelektriker

  1. Moin Artur,

     

    ein schöner Gedanke, ich denke aber das wir es nicht geben.

     

    Als ich deine Information gelesen haben, sind mir ein paar Gedanken gekommen.

     

    Zu klären wäre, warum die Lenkhilfe eine Drehzahl Signal u.a. zum einschalten der Funktion benötigt. Ein Gedanke wäre Geschwindigskeit Abhänge Verstärkung, ist ja aber nicht Drehzahl gleich?

    Oder ist die Stärke der Unterstützung von der Motordrehzahl abhängig somit die Regelungung einer Konstanten Hilfe durch das Drehzahlsignal als Regelschleife erforderlich. Ist also zu Prüfen warum.

     

    Lassen wir diesen Grund ersteinmal so stehen.

     

    Für dein Projekt bedeutet das aber aus meiner Bewertung, du solltest einiges auch Elektrisch optimieren.

     

    Du kannst einfach gesampelte CAN-Daten durch einen Mikro-Controler (z.B. Arduino DUE, hat ja 2 CAN-IF siehe Forum dazu) in den Antrieb-CAN zyklisch einspeisen.

     

    Dein Tacho zeigt nun einen Wert an, deine Lenkpumpe Arbeitet.

    Ist das schon das Ziel, ich denke nicht.

     

    Der Drehzahlmesser im KI kann andere Logische Daten Anzeigen, z.B. Leistungsabgabe oder Aufnahme usw. (Siehe die Tachoanzeigen in den schon hier verlinkten Videos von Bjørn Nyland. Tachofolien neu besachriften und Ansteuern, eine Möglichkeit)

     

    Also müstest du dir einen CAN Switch oder CAN Bridge / HUB bauen in der du gezielt Informationen zu einem Bestimmen Gerät (z.B. nur Lenkpunpe, nur KI) sendest.

     

    Somit könntest du ein Drehzahlsignal entsprechender Art (Siehe einleitende Frage) an die Pumpe senden und ein anderes an dein KI.

    Zudem könnte der CAN-Hub die CAN-Informationen austauschen die du weiterhin bei allen Devices benötigst.

     

    Und, ich meine jetzt nicht das Gateway zwischen den 3 CAN-Bussen im A2 (welche quasi das KI auch darstellt).

    Sondern, der CAN des Antriebs wird von der "parallelen" Struktur im Original A2 in eine Sternstruktur umgewandelt. Wobei dein Zentraler CAN-Kontroler hierbei in der Mitte des Sterns sitzt. Und nicht jedes Gerät muss an einem einzelnen Ast hängen.

     

    Aus meiner Bewertung ist dieses nicht ein Simulator, sonder ein Kontroller, eigentlich DER Zentrale Kontroller in deinem Projekt.

    Ob es dieses am Markt gibt, keine Informationen dazu, mein Bewertung sagt mir eher, das wird wohl deine Aufgabe werden.

     

    Ach ja, ist ja ein Hispeed CAN, sollte auch beachtet werden.

    Auch zu beachten welcher CAN-Transiver benutzt wird. Hast du dir die Bauteiliste des FIS-Control gesichert?

    (Ist aktuell nicht mehr vorhanden) Schau mal nach, warum nicht der MCP2515 eingesetzt wurde, es wurde einer Verbaut der auf Layer 1 Fehler erkennt und sogar mit einem Kurzschluß von CAN-L und CAN-H noch verlässkliche Daten liefern kann. Da sieht noch nach eine menge Arbeit aus, aber Lösbar.

     

    Gruß seinelektriker

  2. Moin,

     

    die Frage wie Beschreibungen von CAN-ID, deren Daten usw. erfolgen sollte oder könnte ist nicht ganz leicht.

     

    Die, die mit CAN als Profi arbeiten, benutzen Tools die dann *.dbc Datenfiles benutzen. Aber ich als Amateur kann mir diese Tools nicht leisten.

    Genau diese Frage und Gedanken gab es auch im Spezialisierten Forum zu CAN und wurde bislang nicht gelöst.

     

    Bislang habe ich keine Passable Form der Dokumentation gefunden.

    Zum einem sollte es eine Format sein, welches ohne Kosten geschrieben, verarbeitet und gelesen werden könnte. Also TXT Files

     

    Aber wie können hier zustände ggf. mit Abhängigkeiten Untereinander einfach dargestellt werden?

    Ich selber bin hier auch schon am suchen, wie ich meine Analysen am besten darstellen kann.

     

    Nun die Sammlung von CAN-ID kann aus meiner Bewertung nicht in einem Thread erfolgen, wohl das Gespräche und Analyse dazu sehr wohl.

    Also last uns den Thread hier weiterführen.

     

    In einem Wiki, Ja ... aber ...

    Wie soll der Datenaufbau aussehen?

    Wie kann ich diese Informationen ggf. mir Lokal bereitstellen. Also ich würde neben der Offiziellen Quelle, gerne auch eine Lokale Kopie vorhalten.

    (Zumal mein DUT nicht in der Nähe des Internet steht ...)

     

    Ich kenne leider nicht das Format und die Möglichen Inhalte einer *.dbx Datei und somit auch nicht wie in diesem Format meine selbst festgestellten Dokumentation Schwierigkeiten umsetzbar sind.

     

    Wir als User des A2 Forum und Wiki sollten für uns überlegen, wie wir diese Detailfragen, CAN-Meldungen zu Dokumentieren lösen können, ohne auf Teure Profiwerkzeuge zurückgreifen zu müssen. Wiki mit Export Funktion, Wiki in einer Datei, o.ä. Last uns danach suchen...

    Das wäre auch meine Frage an den Thread Ersteller herr_tichy der zugleich ja auch A2 Forum Admin ist, ob es bereits eine Vorlage für ein Wiki oder Gedanken zu einer Solchen Datenbank dazu gibt.

     

    Auch ich wäre bereit hierbei zu unterstützen, und ja, ich habe auch ein CAN-Interface und auch eine gute Grundlagenausbildung für solch ein Projekt, kann somit meine eigenen Daten als Analysegrundlage benutzen. (Frage zu den Rechten usw.)

     

    Ach ja, das wir im A2 3 CAN-Busse haben und diese getrennt Dokumentieren müssen ist jedem wohl klar.

     

    Zum Thema Simulator, kann ich nur sagen, das verlinke 30C3 Video zeigt auch einen Simulator, eine mögliche Grundlage für uns A2 Analyste?

     

    Gruß seinelektriker

  3. Moin,

     

    verstehen, welche Geräte wie miteinander sprechen.

    Zudem Lösungswege suchen wie eigene Daten und Informationen für bestimmte Geräte anzuwenden sind.

     

    Die CAN-ID sind ja die Komunikations Adressen im CAN Bus. Dort wird gesagt, das die Zündung an ist, Beleuichtung auf Wert x gedimt usw.

     

    Der häufigste Anwedungsfall sind die Radio-Um und Nachrüstungen, wo recht einfache Signale erzeugt werden, damit ein Nicht Can fähiges Radio im A2 mit CAN funktioniert, oder der 193er RNS-E richtige Daten aus dem Auto erhält.

     

    Sicherlich wird Audi die CAN-ID nicht auf irgendwelchen Wiki Seiten im Internetz posten, deshalb die Suche nach den Infos, das Hacking.

     

    Und im Video wird das Problem auch angesprochen GPL - Code im BT-Interface.

     

    Und, was man kennt, kann Analysiert und für eine Fehlerdiagnostik benutzt werden. Grade die Diagnosegeräte, was wäre wenn in 20 Jahren es keine mehr gibt, weil die Technik quasi aus der Steinzeit ist ...

     

    Also einfach nur Wissen ...

  4. Moin,

     

    immer noch auf der suche nach Informationen rund um das Thema CAN - IDs bin ich durch Zufall auf das nachfolgende gut 1Std. lange Video gelangt, mit dem Titel "Script Your Car!" und dem Thema "integrate python into your dashboard"

     

    Alle die etwas Zeit haben und CAN im Audi mit Linux-Systemen mal anders verstehen wollen, sollten sich das ansehen.

     

    Gruß seinelektriker

  5. Das ist im INET auch als reales PDF vorhanden, habe ich auch durch zufall entdeckt.

    Nach "CAN_univortrag" suchen, wer weiß wie lange es noch findbar ist.

  6. Moin,

     

    die Bilder sind ja soweit erst einmal Top! :TOP:

     

    Aber bitte denk doch an "Öffentliche" Seiten (die Galerie ist auch für Gäste direkt einsehbar), aber auch in diesem Thread daran, KFZ Kennzeichen wenn euch die Zustimmung fehlt zu verpixeln.

     

    Ich mag es nicht, wenn mein Kennzeichen so offensichtlich gezeigt wird!

    Und meine Zustimmung habe ich nicht gegeben.

     

    Hatten wir hier nicht im Forum solch eine Selbstverständlichkeit dafür schon entwickelt?

     

    Und der schnellste mit Verpixelten Kennzeichen bekommt dann auch zwei TOP's :TOP: :TOP:

     

    Entschuldig, aber ich möchte meinen A2 so wie er jetzt ist, noch weiter behalten und nicht als Ersatzteillager in der Welt wiederfinden ... dazu gibt es zu wenige.

     

    Ein etwas besorgter A2 Besitzer.

     

    seinelektriker

     

    P.S.

    Und denkt auch an die Plakete für die Umweltzone ...

  7. Moin A2-D2,

     

    die bedenken die A2magica ausgesprochen hat, sind zutreffend.

    Die Osram besitzen wie auch unsere 70mm NSW am unteren Rand eine sehr scharfe Hell-Dunkel Grenze. Zudem ist die "aktive" Ausleuchtung etwa 10cm (geschätz vom Bild) nur Hoch.

    Damit kannst du zwar eine Straße ausleuchten, doch nicht die Ausleutung der original bzw. bei uns jetzt verbauten Hella erreichen.

     

    Auch ich fahre wie A2magica gerne bei Stark-Regen, Nebel und Schneefall nur mit NSW. Möglicherweise bedingt, da unsere Fahrzeuge mit Xenon-Licht ausgestattet sind, welches durch die weiße Farbe die Blendwirkung im Nebel / Regen stark erhöht.

     

    Es fällt zwar Licht auf den Boden, d.h. aber nicht, das der Bodem "aktiv" ausgeleuchtet wird, so wie es die original NSW oder die jetzt verbauten Hella machen.

     

    Wie gesagt, das sind unsere eigenen Erfahrungen mit inzwischen 3 verschiedenen NSW-Typen im A2.

    • Daumen hoch. 1
  8. Bitte nicht böse sein, möchte einfach für den Club und all' seine Mitglieder mal wieder was organisieren.

     

    Und, Termin sowie Ort einstellen und Anmeldeliste initiieren.

    Dann tragen sich Mitglieder aber auch nicht Mitglieder ein.

     

    So einfach ist das.

     

    Und der Norden Organisiert sich durchaus, allerding meist "Recht nah am Harz".

  9. ECE R119 fehlt und damit die Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr in DE.

     

    Als Abbiegelicht, Ja!

    Dennoch ist Tagfahrlicht und NSW zugelassen. Auch in D

     

    ...

    Für die Funktionen Tagfahrlicht und Nebellicht sind die Leuchten zugelassen und abgenommen (gemäß ECE R87 bzw. R19). Das nur der Vollständigkeit halber, ich finde die Leuchte dennoch sehr interessant.

     

    Es sollen ab Mitte dieses Jahres Einbausätze mit angepassten Haltern für weitere Autotypen erscheinen (u.a. auch für den A2).

  10. Moin,

     

    deshalb auch bei der Werbung keinen Hinweis zu der Abbiegelicht Funktion und nur in der PDF-Einbauanleitung.

     

    Was fehlt ist mir heute morgen ein- / aufgefallen.

    Es wird nicht das Tachosignal geprüft.

    Abbiegelicht darf nur bis 40km/h aktiv werden, das Tachosignal fehlt aber beim Osram Steuergerät. :janeistklar:

     

    Naja, dann kann doch meine LED-Lösung drin bleiben.

    (Oh mist, so etwas darf ich in meinem Fuhrparkmanagement nicht laut sagen...)

     

    Ansonsten als Ersatz für NSW mit Tagfahrlich in LED wenn ein KIT kommt eine feine Sache. (Stylisch auch schon jetzt)

  11. Moin,

     

    ob diese Philips wirklich für den "Außenbereich" laut StVO zugelassen ist, wage ich zu bezweifeln.

    Ich meine dieses schon einmal gelesen zu haben. Zudem steht als Betriebsbereich nur Innenraum. Einzig die Angabe zur Farbe lässt vermuten das diese auch in Scheinwerfer benutzt werden können.

    Leider findet man diese genaue Angabe nicht auf der Homepage.

     

    Bei Osram habe ich dieses z.B. gesehen.

     

    Wenn dieses nicht ausdrücklich angegeben ist, bleiben nur Positionslichter mit StVO Zulassung. Also komplette Beleuchtungskörper z.B. als Tagfahrlich / Positionslicht.

     

    siehe Thread "Weiss ist das neue Gelb"

     

    Bislang sind mir keine Nachrüst LED mit Sockeln für Glühlampen bekannt, die eine Zulassung im Bereich der StVO haben.

  12. bret,

     

    Deine Bilder sind hier auf der Ostsee nicht zu erkennen.

    Nicht, das es an Dunst oder Nebel liegt, einfach nur zu Groß in der Direkten Ansicht.

    Das überlastet wohl das Satelliten Internet. :D

     

    Naja, dafür sind wir grade bei Sachertorte am brunchen. :D

    Natürlich mit Schlagsahne.

  13. Moin,

     

    Sowohl das Getriebe als auch der Schalthebel müssen verriegelt werden, damit die Seile auf die zum Schalten benötigten Längen ein gemessen werden.

     

    Laut meinem Gedächtnis wird aber zuerst das Getriebe verriegelt, dann die Seile geöffnet und zuletzt der Wahlhebel in Justagestellung gebracht. Dann die Seilverriegelung wieder geschlossen und alle Feststellungen wieder gelöst.

     

    Soweit ich des feststellen konnte unterscheiden sich auch ATL und BAD. Getriebeverriegelungen in ihren Drehrichtungen.

  14. Moin,

     

    Sind nun auf der Fähre. Das Eis auf der Ostsee ist kaum hinter Helsinki zu Ende. Das hatten wir schon anders erlebt.

    War noch draußen um die Lichter von Helsinki und dem Hansaport nach zuschauen, ab ca. 10nm waren es windiger und wie gesagt kein Eis mehr.

    Nun spürt man etwas den Wellengang.

    2011 sind wir bis weit nach Mitternacht in Eis gefahren.

     

    Nun ja, bei diesem IceTrack haben wir Finnland im Frühling erlebt.

     

    Das gelbe Licht und die Blaue Stunde war ebenfalls wieder ein Highlight.

    Die Nacht Abfahrt in Travemünde kann da nicht mithalten.

     

    Also Stativ nicht vergessen wenn ihr die Fähren zu dieser Jahreszeit benutzt.

     

    seinelektriker

  15. Moin,

     

    Kann jetzt nicht in den schaltplänen reinschauen, es könnte aber auch die Funktion Positionslicht Rückschaltung bei Zündungs aus unterbunden (oder mit einem Zusätzlichen Schalter geschaltet) werden.

     

    Und bret 1N4001 haben nur Max. 1A. Es gibt aber auch größere Dioden.

     

    @Quickborn198 laut Profil hast du ja auch einen FSI wie ich.

     

    Ich schau mal nach, wenn ich aus Finnland zurück bin, ob man was machen kann.

  16. ...

    Ich will welche sehen ... Bitte Weihnachtsmann ... (der ist unser Nachbar)

     

    Mist, da hat doch der Weihnachtsmann nicht richtig gelesen.

    Ich sagte doch Elche, und was konnte ich heute sehen

    Rentiere. :troest:

    rentier-01b.JPG.0a86743f89bc2016a61c526bc05b60d8.JPG

  17. Moin,

     

    @ Fährenbenutzer für den IceTrack 5.0 2014

    wünsche euch eine schöne Überfahrt und ein schnelles Einschecken, die Fähre scheint ja da zu sein.

     

    Habt ihr schon Nachgefragt, ob ihr ausnahmsweise ein Schraubertreffen auf der Fähre machen könnt? :D

     

    Entspannt euch. Wir sehen uns in Finnland.

     

    Es grüßen

     

    seinelektriker und A2magica

  18. ...

     

    • Shadout für die tatkräftige Unterstützung beim Hotfrog-Einbau:). Langzeittest machen wir dann in ein paar Tagen, wünsche uns dafür schön tiefe Temperaturen;) (Anleitung dazu hier)

    Moin,

     

    hab ihr denn auch den Kabelhalter mit Montiert.

    Hier in Finnland sehen wir viele mit diesen Speziellen 230V Defa Kabelhaltern. :D

     

    siehe Bild im Anhang.

     

    Könnte dann beim Lifetest einen Defa WarmUp im FSI zusteuern.

    Und es geht Super hier. Bin durchaus zufrieden mit meiner Lösung.

     

    seinelektriker

     

    P.S. Kabelhalter benötige ich nicht, habe schon "Weiß ist das neue Gelb" in Version XENON IIb.

    kabelhalter-230V-01b.jpg.d5cab2744eb395c6a0a50e7efc1d49e0.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.