-
Gesamte Inhalte
44 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heinz
-
Ich schalte bei meinem 1.2er gerne bei abzusehender längerer Segelstrecke in den Leerlauf. Mir gefällt das Runterschalten im Eco-Modus beim Abbremsen nicht, das "fühlt" sich nach Verschleiß an...
-
...ist das die Position "Schaltrad"? Die ist mit 258,- Euro das teuerste Teil in der Auflistung vor dem "Synchronkörper" (160,50)
-
Hallo A2-Freunde, wie der "WeißeA2" richtig diagnostiziert hat, war es der 5. Gang. Bei Audi Bonn jetzt ohne Getriebeausbau mit Schaltgabel und Synchronring getauscht. Schaltet jetzt einwandfrei. Ich traue mich kaum zu sagen, was es gekostet hat: 1.170,- Teuronen. Ein befreundeter Kfz-Mechaniker meint, das wäre noch im Rahmen. Ich selbst habe kein Platz und Werkzeug für solch eine Aktion. Also nochmal, besten Dank an Euch.
-
Besten Dank! Ihr seid genial! Nach Durchlesen des Freds schätze ich auch, es ist das Getriebe und der 5. Gang...Ich werde berichten...
-
Hallo WeisserA2, vielen Dank für deine Einschätzung. Weiß nicht, ob mich das tröstet. Getriebe könnte ja noch teurer werden. Vielleicht rufe ich mal den 3L-Getriebgott Ott in Aachen an...
-
Liebe A2-Freunde, habe mir einen 1,2 3L gegönnt. Er soll meinen ATL ersetzten, wenn ich Vertrauen zum 1,2er gewonnen habe. Das wäre dann seit 2002 mein vierter 3L, die Vorgänger habe ich (Depp!!!) wegen Auslandsaufenthalten jeweils verkauft. Hatte dann den ATL genau wegen Angst vor dem Gangsteller geholt. Aber der 1,2er ging mir nicht aus dem Kopf Das Problem bei dem Wagen: der fünfte Gang wird nicht eingelegt. Beim Versuch hochzuschalten, geht das Getriebe in den Leerlauf. Dann hilft nur noch anhalten, aus- und wieder anmachen. Ansonsten schaltet er schön reibungslos von R bis 4 durch. Ich habe schon den Druckspeicher ersetzt ( er ist von 2002 mit 280.000 km). Hat aber nichts gebracht. Anfangs ging der 5te ab und zu noch rein, jetzt gar nicht mehr. Weiß einer der Spezialisten Rat? Beste Grüße heinz
-
...habe letztens beim A2 (AMF) meiner Tochter einen Getriebeölwechsel gemacht. und es kam eine rostige wässsrige Brühe heraus. Ich war geschockt. Ich habe den Regenwasserablauf im Verdacht. Es hatten sich Blätter und sonstiger Dreck zwischen Getriebe und Radlauf unterhalb des Ausgangs vom Wellrohr gesammelt. Irgendwie "kriecht" dann Wasser möglicherweise über das Gelenk? in das Getriebe. Habe vor, das Rohr am Getrieb vorbei nach unten zu verlängern...
-
Hallo, hab keine genaue Vorstellung von der Anatomie des A2-Beatmungssystems. Ich dachte an moegliche Oelrueckstaende im Turbo. Liegt das AGR auch im Ansaugstrom? Hier gibt es ja auch Probleme mit Zusetzen usw. Beste Gruesse Heinz
-
Hallo, spricht etwas dagegen, Diesel mit einem Zerstaeuber bei laufendem Motor in den Ansaugtrakt zu spritzen ? Verspreche mir davon, dass sich Rueckstaende aufloesen. LG
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
heinz antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich glaube nicht, daß das Gewicht eine große Rolle spielt. Ich fahre nur Langstrecke, ist die Masse erst mal beschleunigt, spielt das Gewicht keine Rolle mehr. Zudem kann ich im FIS den Momentanverbrauch bei rd. 90-95 kmh in der Ebene immer unter 4 Liter halten. Das war mit den Sommerreifen nicht möglich Heinz -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
heinz antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Mir ist bei meinem 90 PS TDI aufgefallen, daß mit meinen 155er WInterreifen der Verbrauch gegenüber den Sommerreisen (175) um mindestens 0,5 Liter zurückgegangen ist. Mit den Winterrifen bin ich erstmals im Schnitt unter 4 Liter (3,9) gekommen bei zurückhaltender Fahrweise. Ich frage mich, was würden 135er breite Reifen bringen. -
Will mal den Faden bei der weiteren Optimierung des 1,2er weiterspinnen. Der erse Fiat 500 hatte keine Wasserpumpe, der Kühler war höhergelegt und arbeitete nach dem Thermosiphonprinzip. Wäre es denkbar, den Kühler des 1,2er zu vergrößern mit der zusätzlichen Kühlfläche über dem Motor. Mit ausgebauter oder stillgelegter Wasserpumpe müßten doch wieder ein paar 100 Milliliter Diesel pro 100 km an Ersparnis drin sein. Vorausgesesetzt die Kühlleistung stimmt, würde wie gehabt die Einhaltung der Temperatur über das Thermostat erfolgen. Die Wasserpumpe als Ausfallteil würde dann auch wegfallen. Was sagen die Experten dazu?
-
Das sind Kostenregionen, in denen es einfach uninteressant ist. Dann lieber einen zweiten 1,4er mit OSS in die Garage stellen. Heinz
-
Der Preis ist OK denke ich, vor allem wenn ich bedenke, daß noch vier Winterreifen auf den Originalfelgen dabei sind. Allerdings ist er mit EZ 01/02 und 97.000 km nicht mehr der Jüngste. Auf Holz klopfen. OSS für fünfstelligen Betrag? Es würde mich reizen. Ich stelle mir vor, 1,4er mit OSS als Unfallwagen kaufen und ausschlachten. Vielleicht geht so eine Transplantation. Gruß Heinz
-
NSW, SRA ??? Was ist das. Entschuldigt meine Unkenntnis. Erinnere mich nur an die dürftige Zubehörliste für den 1,2er und dachte deshalb, meiner mit Hämorridenbrater und CD sei voll ausgestattet. Heinz P.S: Darüber hinaus möchte ich noch eine Diskussion über das Open Sky System anstoßen. Ist es möglich, im 1,2er sowas nachzurüsten?. 3l-Status geht flöten, klar. Ist es aber grundsätzlich machbar?
-
Hallo jai_p, besten Dank für die Glückwünsche. Ich hatte auch nicht an diese Kombination geglaubt, dann aber sofort zugegriffen. Hier ein Bild meines neuen Kleinen.
-
Habe jetzt meinen dritten 1,2er gekauft. Hier die Daten: Vollausstattung, Jaipurrot (gefällt nur wenigen, mir aber sehr), 97.000 km, Langstrecke, erster Hand, Zahnriemen neu für 9.900 Euro. Was haltet Ihr von dem Kaufpreis? Die anderen beiden (Vorführwagen und Neuwagen) hatte ich jeweils wegen längerer Auslandsaufenthalte wieder verkauft und zwar ohne Verlust. Beim Zweiten habe ich sogar noch gegenüber dem Neupreis einen Gewinn von 200 Euro gemacht (nach drei Monaten und 6.000 km), kaum zu fassen. Beste Grüße Heinz P.S. Diesen geb ich wohl nicht mehr her. Die einzige Sorge macht mir das ASG. Ist es möglich, bei vertretbarem Aufwand eine Handschaltung beim 1,2er einzubauen?
-
vielleicht eine dämliche Frage, aber mir fällt der im Vergleich zu den Dieslern niedrige Preis für Benziner A2s auf. Kann man grundsätzlich einen der Dieselmotoren in einen Benziner verpflanzen, womöglich ohne viel Aufwand? Bei einem älteren Benziner stellt die Alukarosserie ja nach wie vor das Wertvolle am A2 dar. Beste Grüße Heinz leider derzeit A2-los nach zwei A2 1,2 (wegen Auslandsaufenthalt)
-
Meine Vorschläge sollen auch ein Beitrag zur Langlebigkeit des 1,2er sein. Ich genieße das ASG, es liefert mich aber auf lange Sicht der Werkstatt aus. Elektrische Fensterheber oder Zentralverriegelungen geben öfters mal den Geist auf. Am liebsten wäre mir ein A2 ohne jegliche Elektronik mit Ausnahme des FIS, das ist natürlich Utopie. Der A2 ist sicher ein geniales Auto. Die Audi-Ingenieure haben sich hier übertroffen. Aber gerade beim ASG wäre es gut gewesen, auch ein Handschaltung vorzusehen. Das hätte auch die Kosten niedriger gehalten. Der 1,2er ist doch gerade die Verkörperung des Konzepts "Weniger ist Mehr". Ich denke auf diesem Weg könnte man noch etwas weiter gehen. Heinz 8)
-
kann sein, sieht für einen Laien wie mich halt wie ein "Windabweiser" aus ?(Heinz
-
An die Audi-Entwicklungsabteilung: Mein Traum A2: A2 1,2 TDI nach dem Motto: Keep it simple stupid (KISS-Prinzip) mit Handschaltung Keine Servolenkung Verzicht auf Start-Stopp-Automatik Handkurbeln für die Fenster vorne und hinten Lichtmaschine-Starter-Einheit mit Batterieaufladung beim bremsen OSS (muss sein) Rußfilter Mattpolierte Aluoberfläche ohne Lackierung (Kotflügel auch aus Alu) d.h. der A2 wirbt für sich selbst mit seinen inneren Werten Zulassung für fünf Personen (viele Familien wurden damit vom Kauf des 1,2er abgehalten) Sechsganggetriebe mit noch länger übersetztem sechsten Gang Nochmal schmälere Reifen (Rollwiderstand!) 125 SR 15 (Citroen Ente), die 145er vom 1,2 sind schon so herrlich leise, dürfte nochmal etwas bringen Weitere aerodynamische Optimierung (nahtloses Alu-Bodenblech), was den 1,2er dann in die Region von 210 km/h (Tacho) bringen dürfte (mir ist die nach unten herausragende Gummilippe hinterm Motor aufgefallen, die dürfte einiges an unnötiger Verwirbelung bedeuten). Gruß Heinz 2002-2004: 1,2er D4 (Verbrauchsrekord: 2,5 l/100 km, V-Max: 205 km/h 2005: 1,2er D3 (Werte nicht so beeindruckend wie beim D4er)
-
Mann könnte dann wie beim Handy eine Reihe von "Deckeln" , je nach Stimmung an der Garagenwand hängen haben
-
Ich werde mal bei ebay eine Motorhaube ersteigern, soweit vorhanden, und diese dann auf hochglanz bringen. Oder ist die auch nicht aus Alu?
-
Hatte ich übersehen, sieht aber echt stark aus. Vielleicht in zehn Jahren eine A2 für kleines Geld kaufen und dann Lack runter und polieren. Das wäre noch ein interessantes Projekt für die Zukunft.
-
Audi hat es nicht geschafft, den A2 dem Publikum richtig zu vermitteln, ich glaube da sind wir uns einig. Meine Idee (leider zu spät): Ein nackter A2 ohne Lackierung und mit hochglanzpoliertem Aluminium. Da könnte man das Besondere des Autos in seiner ganzen Pracht sehen. Leider habe ich vor kurzem gelesen, daß die Kotflügel aus Kunststoff sind, die müßten dann noch ausgetauscht werden. Vielleicht lasse ich meinen mal sandstrahlen, was meint ihr? Heinz 1,2 TDI D3, Kristallblau .