Clemens Heckner Geschrieben 3. Dezember 2018 Geschrieben 3. Dezember 2018 Hallo 1,2TDI-Freunde Neulich habe ich den Druckspeicher gewechselt. Nun kann ich 4 anstatt zwei Schaltvorgänge mit der Tiptronic machen. Aber: Der Wagen stand jetzt 5 Tage still. Habe ihn durch die Beifahrertüre geöffnet um die Hydraulikpumpe nicht zu starten. Der Hydraulikölstand stand weit über dem Fenster. Also habe ich mit einer Spritze und biegsamer Kunststoffnadel etwas abgezogen bis das Fenster etwas Licht bekam. Dann Fahrertüre geöffnet. Genau 20 Sekunden lief die Pumpe. Ölstand sank bis auf etwa die Hälfte des Tankes ab. Schaltvorgänge durchgeführt. Ölstand stieg dabei. Pumpe lief an. Jedoch läuft irgendetwas weiter, wenn das Pumpgeräusch erloschen ist. Der Motor vibriert als ob er liefe. Aber eben kein typisches Pumpgeräusch. Ist das normal? Und: Wie tief darf der Ölstand absinken? Grüßle, Clemens Zitieren
Mankmil Geschrieben 3. Dezember 2018 Geschrieben 3. Dezember 2018 vor 3 Stunden schrieb Clemens Heckner: Aber eben kein typisches Pumpgeräusch. Ist das normal? Ja das ist normal. So ganz sicher bin ich nicht woher es kommt, aber das haben alle 3L. Möglicher Kandidat für das Geräusch ist das N255 (Kupplungsstellerventil) oder möglicherweise ein Ventil am Gangsteller. vor 3 Stunden schrieb Clemens Heckner: Und: Wie tief darf der Ölstand absinken? Grob gesagt bis in das untere Drittel des Behälters. Da das System aber geschlossen ist, genügt es den Ölstand bei Druckentlastung (Druckspeicher lösen) bis in das "Fenster" aufzufüllen. Dass er dann absinkt und wieder ansteigt ist ja bekannt und wie weit er absinkt eigentlich egal. Zitieren
Lupoliver Geschrieben 3. Dezember 2018 Geschrieben 3. Dezember 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Mankmil: So ganz sicher bin ich nicht woher es kommt, aber das haben alle 3L. Möglicher Kandidat für das Geräusch ist das N255 (Kupplungsstellerventil) oder möglicherweise ein Ventil am Gangsteller. Ja, das ist das Kupplungsventil. Es ist ein Proportionalventil. Je stärker es angesteuert wird, desto größer wird der Druck Richtung Kupplungszylinder. Es wird mit einem PWM angesteuert. Die Frequenz des PWM ist es, die man hört, und die diese leichte Schwingung/Vibration des Hydraulikaggregates verursacht. Wenn man das Ventil anfasst, kann man das spüren. Das Getriebesteuergerät summt auch leicht, so lange es nicht "schläft". Bearbeitet 3. Dezember 2018 von Lupoliver Zitieren
3LFan Geschrieben 4. Dezember 2018 Geschrieben 4. Dezember 2018 Eines verstehe ich nicht: Ich habe bereits in längerer Vergangenheit mehrmals darauf hingewiesen, dass gleichzeitig mit dem Summen des N255 eine langsam schwingende Bewegung (Hübe) des Kupplungnehmerzylinders einhergeht. Bei jedem Hub Richtung Auskuppeln wird Öl aus dem Druckvorrat der Druckbombe entnommen, bei jedem Hub Richtung Einkuppeln lässt der N255 wieder etwas Öl zurück in den Vorratsbehälter fließen. Diese Hübe arbeiten um einen Sollwert und haben vermutlich, da wahrscheinlich die Programme in den Getriebesteuergeräten gleich sind, gleiche Amplituden. Diese Schwingungen "verbrauchen" also Druck. Dieser Umstand ermöglicht es, präzise den Zustand des Druckspeichers zu erkunden: Motorhaube auf, Ausrückhebel der Kupplung beobachten und nach einem Abschalten der Hydraulikpumpe die Hübe zählen, bis sie erneut anspringt. 27 bis 34 Hübe: Neuer Druckspeicher 20 bis 27 Hübe: Druckspeicher noch brauchbar < 20 Hübe: Druckspeicher austauschen um Notlauf zu vermeiden 20 Hübe sind auch so die Schwelle, wann die Pumpe nach längerem Stehen lange laufen muss Ich wünschte mir, dass die "Kenner" hier im Forum, von deren Ratschlägen ich ansonsten auch sehr profitiert habe, dies selber mal ausprobieren und in ihre Empfehlungen übernehmen würden. Die Prüfung mit der Anzahl der Schaltvorgänge ist nicht präzise, da der beschriebene Effekt da immer dazwischen "funkt". 1 Zitieren
Clemens Heckner Geschrieben 31. Januar 2019 Autor Geschrieben 31. Januar 2019 Hallo Kameraden, Mein never ending A2-Drama geht in die nächste Folge: Die berühmte Hülse war zerbröselt und hat die Kupplung kaputt gemacht. Neue Kupplung und neue Hülse sind drin. Jetzt ist die Hydraulikeinheit. bzw. die Pumpe, die mich immer misstrauisch machte kaputt. Sie surrt nur noch ganz zart. Druck wird kaum noch aufgebaut. Ein Schalten ist nicht mehr möglich. Wer hat mir eine Pumpe? Oder wer restauriert mir so eine Hydraulikeinheit? Grüßle, Clemens Zitieren
Mankmil Geschrieben 31. Januar 2019 Geschrieben 31. Januar 2019 vor einer Stunde schrieb Clemens Heckner: Wer hat mir eine Pumpe? Oder wer restauriert mir so eine Hydraulikeinheit? Hier, ich! 1 Zitieren
Clemens Heckner Geschrieben 1. Februar 2019 Autor Geschrieben 1. Februar 2019 Prima! Gerade komme ich aus Scheinfeld zurück. Bin ich Dir gerade weg gefahren. Was soll sie kosten und wo genau würde ich Dich finden? Können wir auch über clemens.heckner@t-online.de klären. Grüßle aus Leonberg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.