-
Gesamte Inhalte
127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von loadp
-
Update 4.12.2022: Zusatz zur Mängelliste (sorry, Wagen vom Vater, war mir nicht bekannt): Beim Turbolader "stecken die Leitschaufeln" Eine Fahrwerksfeder vorne ist gebrochen KM-Stand: 274.000 (An das Modertoren-Team: Ich kann mein posting scheinbar nicht bearbeiten -- könnt Ihr das ggf. updaten oder mir sagen, wie ich das mache?)
-
Biete einen A2 1.2 TDI, fahrtüchtig aber mit etlichen Mängeln, siehe unten. Standort nahe Steyr, Österreich. VB €1.000 Bj 2001 KM-Leistung ca. 250.000 (so weit erinnerlich; derzeit keine Batterie drin -- bei Interesse / PN sehen wir gerne genau nach) Farbe soft-grün (?), innen beige Ist angemeldet (Wechselkennzeichen) Schon mehrere Jahre außer Betrieb, wurde aber immer mal wieder bewegt. Gangschalter und diese Hydraulikölpumpe wurde vor etlichen Jahren von Hrn. Topal in München instandgesetzt und hatte danach keine Probleme. Mikroschalter am Schalthebel wurde auch mal gewechselt. 8x bereift mit Magnesium-Felgen Bremsen hinten auf Stahltrommeln vom 1.4 TDI umgebaut (nach Problemen mit Verschleiß bei den Alutrommeln). Zu den Mängeln: Lichtmaschine kaputt Klimaanlage funktioniert nicht (diesen Temperaturfühler im Luftkanal hatten wir mal gewechselt, danach ging sie kurz; dann nicht mehr. Tippe auf irgendeinen Elektronikfehler) Zuletzt manchmal Probleme beim Starten in Stellung "P"; In "N" kein Problem Polsterung einigermaßen verschmutzt. Sollte man aber sauber kriegen können.
-
Die (Euro 3-) Einstufung steht auch bei uns im Dokument, zusätzlich zu den Abgaswerten. Wenn du ein Dokument bringst, in dem die Abgaswerte (CO, HC, PM...) des Fahrzeugs stehen, solltest du die Plakette bekommen. Ob der Automobilclub das anhand der Schlüsselnummer ermitteln kann, weiß ich nicht.
-
Das läuft am Schalter so unbürokratisch ab - ich kann mir gut vorstellen, dass man die Plakette auch als Deutscher bekommt. Stehen bei euch denn die Abgaswerte im Fahrzeugschein (bei uns heißt das "Zulassungsschein")?
-
Sorry für den suchmaschinenoptimierten Titel, aber ich hab dazu letzte Woche hier nichts gefunden und die frohe Botschaft muss raus Zu meiner Überraschung ist die grüne Euro 4-Umweltplakette für die deutschen Umweltzonen für österreichische Fahrzeughalter super-einfach zu beziehen. Kein COC, kein Streiten mit dem TÜV und was die deutschen Kollegen da sonst noch plagt. Es reicht ein Trip zum Automobilklub ÖAMTC (ARBÖ geht wahrscheinlich auch, nicht probiert). Hier erklärt man der Dame oder dem Herrn am Schalter, dass im Zulassungsschein unter "Abgasverhalten" zwar "99/102A/EG" (=Euro 3) steht, dass die ebendort aufgeführten Werte aber Euro 4 entsprechen, welche Norm zum Zulassungszeitpunkt noch nicht in Kraft war: CO: 228 mg (Euro 4: <500 mg), NOx: 240 mg (Euro 4: <250 mg), HC+NOx: 261 mg (Euro 4: <300 mg), Partikel 21 mg (Euro 4: < 25mg). Die prüfen das anhand einer Tabelle nach, stellen eine Rechnung über 5-10 Euro (je nachdem, ob Clubmitglied) und händigen die grüne Umweltplakette aus.
-
Wenn die Verriegelung steckt, hilft es als Akutlösung meistens, den Entriegelungszug bis zum Anschlag zu ziehen und dann ruckartig loszulassen, damit das zurückschnappt. Das ein paar mal, dann ist der Bolzen meistens wieder raus. Dann mit Silikonspray drüber (ich glaube nicht, dass WD-40 da das Richtige ist - die Verkleidung, wo das hakt, ist IMHO Kunststoff, da soll kein Öl ran).
-
Daran hatte ich gedacht, aber es ist bei beiden Schlüsseln das selbe. Wäre schon ein komischer Zufall, wenn direkt nach der KSG-Überholung beide Batterien anfangen zu schwächeln..
-
Ich habe (ebenfalls nach KSG-Überholung durch Herrn Lau) die Schlüsseln mit der Anleitung aus dem Wiki neu angelernt. Allerdings waren X Versuche nötig, geklappt hat's erst, nachdem ich alle gespeicherten Schlüssel gelöscht habe (5x drücken, wie im Wiki beschrieben). Allerdings funktioniert die FFB jetzt manchmal nicht, wenn die Kugel ein paar Stunden gestanden ist. Einmal am Fahrertürschloss aufschließen und schon geht's wieder (mit beiden Schlüsseln). Was hat's da wohl?
-
Daran (Tape) hatte ich auch schon gedacht, war aber grad nicht zur Hand. "Fiese Butylschnur" muss ich gleich googeln
-
So, der Regler ist getauscht (ohne Kleinkind ) und das Gebläse läuft wieder so, wie es soll. Also: Wer das liest und die Symptome hat, die ich hier beschrieben habe, der wisse: Regler tauschen reicht wahrscheinlich. Die ominöse Schraube rechts oben war zwar *relativ* schnell entfernt (50mm Verlängerung + Bithalter + Torxbit war die perfekte Kombo, um durch den Querträger zu kommen), beim Wieder-Reinschrauben hab ich an der Stelle aber nach 20 min aufgegeben. Fürs erste müssen 5 Schrauben reichen, wenn das Handschuhfach demnächst wieder raus muss, gibt's den nächsten Versuch).
-
Ich hatte auch ein .. N Steuergerät, von 2007. Habe jetzt eben eines von 2000 mit dem Buchstaben H eingebaut (danke, Mankmil!). Da funktioniert alles bis auf die ZV der hinteren Türen (aus den Gründen, die Mankmil oben beschreibt) und die FFB lassen sich nicht anlernen (weil Schlüssel von nach 2002?). Ich denke, ein anderes ..N müsstest du einbauen können - solange es eines für 4xeFH ist. Warum die Unterscheidung 4xeFH - 2xeFH sich nicht in einer anderen Teilenummer niederschlägt, ist mir nicht klar.
-
Naja, vielleicht wirds ja nicht so schlimm. Aber nachdem ich weiter oben im Thread eine 1.400 Wörter-Anleitung gesehen hab, nehm mir für kommenden Samstag nachmittag jedenfalls mal nichts anderes vor
-
Ich hab den Regler mal bestellt und werde ihn wechseln - von HELLA kostet der ja nur 47 Euro in der Bucht. Jetzt frage ich mich, ob ich den Lüfter selbst gleich mitwechseln soll - der hat schon 230.000 KM drauf und was ich da weiter oben von der "Schraube des Todes" lese, macht wenig Appetit auf ein zweites Mal Ausbauen Kann man die betreffende Schraube rechts oben ggf. auch für eine Woche im Betrieb weglassen (ggf. während der Nachbestellung des Lüfters, wenn der Tausch des Reglers nix gebracht hat)?
-
Mein Gebläse werkt auch schon seit längerem sehr unzuverlässig - niedrigste Stufe - volle Pulle - 2 min aus usw... Auch im manuellen Modus geht es z.T. auf volle Drehzahl, obwohl nur die erste oder zweite Stufe eingestellt ist (und angezeigt wird). Von selbst fallen die Balken im manuellen Modus nicht ab. Im Fehlerspeicher steht: 01320 - steuergerät für climatronic (j255) Ist das nun das Bedienteil? Da bringt Regler / Lüfter wechseln wohl nichts..
-
Das wäre natürlich phantastisch - ich schreib dir eine PN.
-
Danke für den Tipp - das könnte man aber ggf. durch die Codierung ändern, oder? Ich denke mir, dass die Gebrauchtteil-Verkäufer auf eBay z.T. nicht wissen, ob das Gerät mit 4x eFH oder 2x eFH verbaut war. Auf die FFB kann ich zwischenzeitlich verzichten, nur die Türen und die Heckklappe sollten aufgehen
-
Kann man also wirklich nur die Varianten 433 L und ..433 F durch ein älteres Modell ersetzen, weil die als einzige nur einen Vorgänger hatten? EDIT: @DerWeißeA2 - ich glaube das läuft von links nach rechts - das ..N steht ja in der Spalte "Neueste Generation"
-
Da ich leider scheinbar kein Leihgerät bekommen kann, muss ich nochmal auf die ursprüngliche Frage in dem Thread zurückkommen: Kann ich ein KSG mit Nummer ...433N durch eines mit ..F, ..AF oder ..AC ersetzen? Solche gibts nämlich regelmäßig in der Bucht, nach einem mit ..433N suche ich seit Wochen vergeblich.
-
Danke für den Tipp - leider habe ich kein Ladegerät zur Hand, müsste die Batterie auch ausbauen zum Laden, wegen Stadtparkplatz. Vielleicht kann ich das nächstes Wochenende mal versuchen. Heute hab ich mal die Spannung gemessen - 12,44 Volt waren das, 2 Stunden nach einer 40 km-Fahrt. Das ist doch einigermaßen im Normalbereich, nicht? Aber da waren schon alle KSG-Symptome wieder vorhanden (FFB, eFH gehen nicht etc.).
-
Du meinst, mein Problem hat vielleicht nichts mit dem KSG zu tun? Ich muss dazu sagen, dass ich beim Starten keine Probleme habe und 5 Mal die Woche 2x 40 km am Stück fahre. Darum hatte ich die Batterie zuerst nicht im Verdacht. Allerdings ist die Batterie tatsächlich mindestens 6 Jahre alt. Kann man vielleicht an der Spannung ablesen, ob das Problem da liegt?
-
Das wäre natürlich das beste - ich hab Lau auch schon danach gefragt. Er war in letzter Zeit aber nicht erreichbar, ich hab nur die Postadresse. Darum suche ich jetzt nach einer Zwischenlösung. Genau - wenn der Wagen über Nacht gestanden ist, gehen FFB, eFH nicht mehr und Heckklappe (+oft auch die hinteren Türen) öffnen nicht mehr. Die Innenbeleuchtung flackert nach dem Starten. Nach 10-20 min Fahrt ist wieder alles normal, auch wenn er ein paar Stunden steht. Aber nach mehr als ~12h Standzeit geht's wieder los. Fehlerspeicher zeigt "Fehler 01330 Zentralsteuergerät für Komfortsystem J-393 keine Kommunikation - sporadisch".
-
Danke mit Lau bin ich schon im Kontakt, konnte aber noch nicht rausfinden, wie lange das dauert usw. deshalb dachte ich, ich suche vorerst ein Gerät zur Überbrückung, weil ich das Auto wirklich mindestens 5 Tage pro Woche brauche. Es muss in der Phase nicht mal alles funktionieren - mir reichts schon, wenn Lüftung, Heizung gehen und alle Türen aufgehen ..
-
Ich hab da mal wieder eine Frage an die Experten. Mein Komfortsteuergerät (Nummer 8Z0959433 N) ist kaputt - eFH, Innenbeleuchtung, ZV usw. fallen teilweise aus. Ich möchte es durch ein Gebrauchtes ersetzen, finde aber seit Wochen keines mit der selben Nummer. Kann ich meine KSG der neuesten Generation (...433 N) auch durch ein älteres ersetzen? Im Wiki steht, das ginge verlässlich nur dann, wenn die betreffende Nummer nur einen einzigen Vorgänger hatte - das wäre laut Teilenummernmatrix aber nur bei der Variante ...433 L und ..433 F der Fall, wenn ich das richtig lese.
-
Hat jemand Kontakt zu Lau? Per PN erreiche ich ihn nicht. Er hat seit über 9 Monaten nicht mehr hier gepostet. Ob er das wohl noch macht, mit den Steuergeräten? Falls jemand was weiß würde ich mich über PN freuen.. vielen Dank!
- 18 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bemerkung am Rande: Ich konnte nicht widerstehen und habe das mit dem Auslöten der Diode versucht. Hat nichts gebracht, außer das Steuergerät gänzlich außer Gefecht zu setzen. Wieder eingelötet (beim zweiten mal sogar richtig rum - der Strich an der Diode ist schwer zu erkennen) -> alles beim Alten. Mein Steuergerät ist die Generation mit dem N am Schluss der Teilenummer, vielleicht hat das was damit zu tun. Der Erstposter hatte ja eines vom Typ C in Arbeit. Meine Hoffnung liegen nun ganz bei Lau...
- 18 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: