Zum Inhalt springen

loadp

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von loadp

  1. Aber die Lichtmaschine JUBELT Im Ernst, glaubst du dass ich da ein Problem bekomme?
  2. Jetzt ist sie vollbracht, meine Knauser-Lösung. Siehe Bilder Ich wollte die Leuchten ja ursprünglich in die Neblerblenden verbauen. Da sich jedoch rausgestellt hatte, dass der Platz nicht für Nebler+TFL reicht, hab ich sie nun in die Frontschürze gesteckt. Die FK-Automotive FKXLDL010119 passen da rein als wären sie dafür gemacht, mit 2 Kabelbindern und etwas Acrylmasse sitzen die bombenfest. Allerdings musste ich vorher etwas feilen, sägen, und erhitzen/biegen, damit die Leuchten nicht mit den Schrägen Lamellen zu stark nach unten zeigen. Großer Nachteil, für so die meisten wohl der "deal-breaker": die erforderlichen 60cm Abstand verfehlt man auf diese Weise um ein paar cm. Aber ich wusste nicht wohin sonst damit, ohne die Nebler zu opfern. Bleibt zu hoffen, dass die Beamten da ggf. ein Auge zudrücken. Bei der Jahresüberprüfung soll's egal sein, hab ich mir sagen lassen. Die Helligkeit ist so-lala. Was mir an TFL-Fahrzeugen sonst so entgegenfährt, erscheint mir wesentlich heller. Wäre interessant, mal einige Fahrzeuge nebeneinander im direkten Vergleich zu haben. Kann's wohl sein, dass die LEDs gedimmt sind? Das Kabel das ans Positionslicht gehört, habe ich nicht angeschlossen, weil ich wollte dass bei Scheinwerfer-ein die LEDs ausgehen. War das ein Fehler? Leider komm ich jetzt schwer ran, um das zu testen.. Die Leistung liegt auch nur bei 3,2W pro Seite. Ich hab gelesen dass das TFL am A6 z.B. 6-8W hat. Das würde den Unterschied erklären. Leider war die Leistung in der Artikelbeschreibung nicht vermerkt, auch nicht auf der Herstellerseite. Mit der Optik bin ich sonst sehr zufrieden. Wenn das TFL aus ist, sind die Leuchten kaum wahrzunehmen (Gehäuse ist schwarz und auch das Glas wirkt dunkel, wie Rauchglas)
  3. Sowas, die hab ich im Sortiment glatt übersehen. Aber die sind auch wesentlich breiter: 212mm statt 138. Leider hab ich erst nach der Bestellung gemerkt, dass selbst 138mm nicht ohne Überstand in die Nebelleuchtenblende passen, wenn man die Nebler behalten will. Im "Grill" unten an der Stoßstange lassen sich die mind. 60 cm Abstand nicht realisieren, und >25 vom Boden wohl auch nicht. Ich bin also noch etwas unschlüssig vonwegen Einbauort. Jemand weiter oben im Thread hat das so gelöst, scheinen vom Format etwa die selben zu sein: Bezügl. Klump: Ja, ich hab mir gedacht so ein LED-Licht ist ja keine Hochtechnologie. Solang das einigermaßen wasserdicht ist wirds schon passen hoffe ich. Ich werde auf jedenfall eine kurze Bewertung hier reinstellen, sobald ich die Leuchten da habe.
  4. Ich werd morgen versuchen, mir die Dinger hier einzubauen: FK Automotive FKXLDL010119 LED Tagfahrlicht mit Standlichtfunktion universal, schwarz, mit 26 Hochleistungs-LED je Seite, 12V: Amazon.de: Auto & Motorrad Sind mit €37 die günstigsten, die bei Amazon mit Gratisversand zu haben sind. Wenn das geht, werde ich sie innen neben den Nebelleuchten montieren, wie das hier schon manche gemacht haben. Nun noch zwei Fragen an die, die das bereits hinter sich haben: - Wie fädelt man das kabel am besten in den Innenraum? Hier im Thread hab ich gelesen, dass die Durchführung für den Serviceklappenzug eine gute Wahl ist -- richtig? - Reicht für den Anschluss am Lichtschalter ein Kabelschuh? Oder muss man da in den Stecker rein? Und wie finde ich den Richtigen Kontakt?
  5. Die Originalfelgen sind auch gebraucht kaum unter €300 für den Satz zu bekommen, dazu noch der Versand nach Österreich .. ich würd gern billiger aussteigen. Stahlfelgen sind ja u.U. auch nicht viel schwerer. Wegen Eintragen: meine Werkstatt meint das wäre kein Problem, weil der Umfang bei 165/70 R14 nur um 0,17% von 145/80 abweicht. Grad gestern hab ich auf der Straße einen Lupo mit 165/70 auf Stahlfelgen gesehen -- der hat doch annähernd die selbe Geometrie, nicht?
  6. Ich fasse für meine Sommerreifen auch die 165/70 R14 ins Auge, aber ich kann keine leistbaren Felgen finden. Die Originalen sind ja eher was für Großverdiener, ich denke da an Stahlfelgen, die Optik ist mir wurscht. Die Felgen müssten nach meinen Recherchen 4,0J-5,5J Maulweite, Einpresstiefe 38, und 4x100 Lochkreis haben. Sowas ist, zumindest online, unter den Stahlfelgen nicht zu finden. Besonders die Einpresstiefe macht Probleme. Wieviel Spiel hat man da?
  7. OT, aber ich kann das so nicht stehen lassen: IP-Adressen sind dem Server und der Forensoftware NATÜRLICH immer bekannt - geht ja technisch auch nicht anders. Zudem werden sie fast immer geloggt und sind den Administratoren auch in der Forensoftware üblicherweise zugänglich - gerade eben um Probleme mit Trolls, Spammern usw. entgegentreten zu können. Sich IP-Adressen aus verschiedenen Pools zu besorgen ist zwar möglich, aber man mir wohl zustimmen das so etwas eine kriminelle Energie benötigt, die man Betreibern von kleinen Kfz-Werkstätten üblicherweise nicht zuschreibt. Das ganze ist absurd. Am besten mit eidesstattlicher Erklärung, Passkopie und Fingerabdrücken
  8. Soweit ich sehen kann ist das die Sydmeko. Ich hab die seit über einem Jahr drin und bin vollauf zufrieden.
  9. Zumindest was deine Verschwörungstheorie angeht, sind überprüfbare Fakten schnell zur Hand: die Moderatoren können anhand der IP-Adresse leicht feststellen, ob es sich bei Chavez, Streifi (und ggf. mir - das scheinst du mit deiner letzten Bemerkung ja zu implizieren) um Scheinkonten handelt.
  10. Lt. eigenem Beitrag verlangt Topal €20 für die Dichtung und €30 für den Einbau. Das scheint mir doch sehr günstig, nicht nur im Vergleich zu einem neuen Gangsteller. Allein die Dichtung hab ich in anderen eBay-Angeboten schon um €50 gesehen. Keine Angst, Ich hab nicht vor, vorsorglich das Getriebe rausnehmen zu lassen um Verschleißteile zu wechseln Es ist sehr nobel dass ihr hier keine Poker-Werbebanner schaltet oder Werbung für anderes unnützes Zeug, aber wenn es um wirklich A2-spezifische Dienstleistungen und Produkte geht, denke ich dass es im Interesse der (immer weniger werdenden) A2-Konsumenten wäre, wenn man den Geschäftsleuten ermöglicht, die Klientel zu erreichen. Neben dieser Gangsteller-Sache hier fallen mir z.B. die Steuergerät-Programmierung für die GRA-Nachrüstung, oder die Partikelfilter-Sache ein. Über beides habe ich hier im Forum erfahren. Werbebanner mit Angeboten dazu würden mich nicht stören, im Gegenteil. Ist natürlich die Entscheidung des Betreibers, ich sage nur meine Meinung dazu. Um zum Thema im engeren Sinn zurückzukommen: In diesem Thread sind's 2 (streifi und chavez) die positiv berichten, im Lupo-Forum sind's auch ein paar. Dass das Schleichwerbung mit falschen Benutzerkonten ist erscheint mir unwahrscheinlich, wenn ich die Profile ansehe (wobei das die Mods anhand der IP ggf. ausschließen können).
  11. Weiß jemand, was für die Reparatur mit diesen Dichtungssatz verlangt wird? Seltsam übrigens, dass dieser Schritt jetzt kommt. Hätten die nicht in den frühen Jahren jede Menge Geld gespart, als sie die Gangsteller auf Garantie oder Kulanz getauscht haben?
  12. Ich finde es völlig überzogen, wie skeptisch und feindselig manche reagieren, nur weil einer statt der Vereinsmeierei ein kommerzielles Angebot macht. Keine zwei Postings drunter (im Lupo-Thread) fallen schon die Worte Betrüger und Marktschreier. Andere werfen ihm völlig unqualifiziert vor, er würde unter falschem Nick Schleichwerbung posten. Bei meinem A2 machen sich langsam Probleme mit dem Gangsteller bemerkbar, und nach dem was ich hier so lese stehe ich vor der Wahl entweder bei der Vertragswerkstatt Unsummen abzulegen, oder unter enormem Zeitaufwand das Problem selbst zu diagnostizieren, Teile zu besorgen, und eine freie Werkstätte zu finden die das Wort Gangsteller schon mal gehört hat. In dieser Situation bin ich für meinen Teil erst mal froh, ein günstiges Angebot einer zumindest augenscheinlich kompetenten Person/Firma dazu zu finden. Was das werbefreie Forum angeht - die Integrität des Forums würde ja nur dann leiden, wenn der Betreiber an der Werbung verdient. Da das nicht der Fall ist kann man das Angebot ja rundherum frei diskutieren, und wenn die Qualität tatsächlich nicht stimmen sollte, es nicht in Anspruch nehmen.
  13. Auch eine schöne Lösung. Besonders beim 1.2er kann man ja gut auf den Handbremsenwarner verzichten und stattdessen die Blende einbauen. Ich würde für mich persönlich lieber Dauerplus nehmen (hab Navi und Handy in einem, eigentlich ausgeschlossen dass ich da versehentlich was hängen lasse)- gibt's da dahinter gut zugängliche Kabelchen die man mit einem Klemmverbinder anzapfen kann?
  14. Danke für den Link mit den Buchsen - die von Neutrik gefällt mir ganz gut, besonders weil sie rückwärtig einfach mit USB zu stecken ist. Als Spannungswandler könnte man sowas verbauen - an der Steckerseite knacken, Anschlusskabeln anlöten und einen großen Schrumpfschlauch drüber. Von wegen Einbauort, eigentlich wären 2 Buchsen ganz praktisch. Eine nahe der Ablage in der Mittelkonsole, und eine am Amaturenbrett für's Navi..
  15. Immer mehr Windschutzscheiben und Amaturenbretter sind von Navis und Navi-Smartphones besiedelt, die immer öfter die selben Ladeanschlüsse haben (Mini-USB oder Micro-USB). Das Ladekabel am Zigarettenanzünder stört den Sinn für's Schöne. Nun ist mir der Gedanke gekommen, am irgendwo am Amaturenbrett nach 12V zu bohren (oder zu sägen), um dort eine USB-Buchse Typ A zu installieren. Passende Kabel gibt's ja für jeden Bedarf, vielleicht sogar mit Aufroller. Dann könnte man Navi oder Handy mit Strom versorgen ohne die Leitung quer durch den Innenraum zu spannen. Leider hab ich keine Ahnung wie man das anstellen könnte. Von außen gesehen wäre auf der linken Seite der Beifahrer-Ablage ein guter Ort. Kommt man von dort vielleicht ran an die Kabeln im Radioschacht?
  16. Danke für's nachsehen, a2-d2. €68 + Einbau + neue Füllung Longlife-Öl ... kein Klacks. Vielleicht bis zum nächsten Service warten? Oder doch mal unters Auto und Kabel + Steckkontakte abklopfen? Das gepiepse vom FIS nervt schon.. Ich hab hier eine Explosionszeichnung gefunden, Nr. 20 soll der Ölsensor sein - kann jemand bestätigen, dass die Zeichnung für den 1.2er von 5/2002 stimmt?
  17. Ich hab hier das selbe Problem - jedes Mal wenn ich die Zündung anstelle beschwert er sich über geringen Ölstand. Laut Messstab ist der Ölstand aber knapp unter Maximum. Ab und zu kommt im FIS auch die Fehlermeldung "Ölsensor defekt". Fehlerspeicher sagt: Weiß jemand die Teilenummer für den G266, bzw. den Preis? Den Wechsel selbst werd ich wohl meiner freien Werkstatt überlassen, bei den Temperaturen leg' ich mich nicht im Freien unter's Auto
  18. Ja, die Zündung war zwischendurch an um nach Strom zu suchen. Hab mir schon gedacht, dass das dafür verantwortlich ist. Das mit VAG-COM muss ich mir mal ansehen, mit Original-Interface ist ja doch eine größere Invesition... inzwischen werd' ich mal beim Automobilklub betteln gehen um 1x Fehlerspeicher löschen (auch um zu sehen ob der Fehler für den Temperaturfühler dann weg ist..)
  19. Meine GRA ist nun auch drin. Die Freischaltung bei Küster wurde schnell und problemlos per Post abgewickelt. Ich bin nach der Anleitung von Varianti vorgegangen. An dieser Stelle herzlichen Dank - hat mir sehr geholfen und viel Zeit gespart. Einbau dauerte doch etwas länger als gedacht, vor allem das (saubere) Verlegen des Kabelstrangs zum Steuergerät sah auf dem Papier einfacher aus als in der Praxis. Ich wollte ursprünglich die "saubere" Variante mit Zündungsplus von Sicherung 31. Das betreffende Kabel war aber dann so schlecht zugänglich, dass ich das Zündungsplus doch vom Bremslichtschalter abgegriffen habe. Dieses war bei mir übrigens nicht wie in der Anleitung beschrieben auf der Leitung ganz links am Stecker (dort war Dauerplus), sondern auf der zweiten von links. Wie schon jemand angemerkt hat ist die Pin 6 - Leitung für die Stromversorgung am Kufatec-Kabelbaum etwas zu dünn für die Klemmverbinder in der Standardgröße: Da rutscht sie raus und/oder kriegt keinen Kontakt. Ich hab's gelöst indem ich die dünne Leitung vorm Klemmen am Ende 15mm abisoliert und mit Lötzinn etwas verstärkt habe. Noch eine Anmerkung: die Torxschrauben am Lenkrad waren bei mir nicht T25 sondern T30. Die Aktion ist übrigens eine gute Gelegenheit um den Temperaturfühler Verdampfer G263 zu wechseln. War einfacher als gedacht (nachdem man sich mithilfe der Fotos orientiert hat, die hier im Forum rumschwirren). Wieder €500 für 1x Schalttafel-Ausbau gespart. Was nun etwas stört ist die Kontroll-Leuchte Airbag, die nicht mehr ausgeht. Kann man die mit diesem VAG-Diagnosetool abstellen? Zu Audi will ich damit nicht, die verrechnen mir noch eine halbe Arbeitsstunde für den Schmarrn. Ich habe von der ganzen Unternehmung Bilder gemacht und wollte mich grad darauf stürzen, einen Artikel ins Wiki zu stellen.. nun merke ich dass da nur die Kavallerie ran darf ... naja...
  20. Das ist heikel, da sollte man wohl jeden unnötigen Steckvorgang tunlichst vermeiden.. Ich hab also den ganzen Stecker besorgt; €20 für eine Plastiksicherung schmerzt zwar, aber besser als das Ding bricht beim Rausziehen ab und der Stecker geht nie wieder auf.. Im neuen Stecker-Ensemble (dessen Teile lose in einem Plastiksackerl kommen) sind mir zwei Gummidichtungen aufgefallen, die im verbauten Stecker nicht drin sind (siehe Anhang). Sind die für den Fall, das eine Steckerleiste nicht besetzt ist?
  21. Danke! Sehr schöne Bilder. Werd's zuerst ohne Demontage dieses Blechs versuchen, sieht ja so aus als könnte man auch so rankommen.
  22. Meine Klima geht auch nur noch sporadisch, Fehlerspeicher zeigt Temperaturfühler Verdampfer G263. Hab den Sensor mal bestellt, und werde versuchen ihn zu wechseln. Ich hab mir die Bilder angesehen die hier gepostet wurden - da gibt's eine Blechabdeckung die an der Stelle des Sensors zwar eine Ausnehmung hat, aber irgendwie doch im Weg zu sein scheint (siehe Anhang). Kann man dieses Blech gefahrlos abschrauben? Weiter oben im Thread sind ja auch Fotos ohne das Blech, da sieht das schon viel einfacher aus. Gibt's fürs Wechseln eigentlich irgendwo eine Anleitung, oder steht alles in diesem Thread?
  23. Danke für's nachsehen! Den werd ich dann wohl besorgen müssen, will nicht riskieren dass beim nächsten mal öffnen ein Teil der Sicherung drin zurückbleibt. Das mit den leeren Steckkontakten hab ich mir heute mal angesehen. Ich fand's gar nicht schwer, die aus dem Stecker rauszukriegen - einfach mit einem kleinen Schraubenzieher (wie am Foto von a2tdi oben illustriert) in die Ausnehmung fahren, Blechnase zur Seite drücken, halten und mit zweitem Schraubenzieher Kontakt nach hinten rausziehen. Höchstens eine 3 auf der Fitzelskala. Der Kufatec-Kabelbaum kommt ja gottseidank fertig mit Steckkontakten an den Kabelenden, die steckt man dann einfach rein.
  24. Mirco sagt: Pin 66 einfach weglassen.
  25. Weiß jemand, ob's diese lila Sicherung am Stecker einzeln als Ersatzteil gibt? Oder muss ich da den ganzen Stecker / Kabelbaum neu anschaffen? Ich hab beim Zusammenbauen zu fest gedrückt, jetzt ist sie angeknackst... Es steht eine Nummer drauf - "AMP 964844-1". Scheint keine Audi-Nummer zu sein, wenn man googelt findet man (spärliche) Hinweise darauf, dass der Erstausrüster das Teil einzeln gelistet hat ("TSPR KONT-SICHERUNG"): AMP product range
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.