-
Gesamte Inhalte
1.863 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von zinn2003
-
Also in der Kofferraumwanne hab ich bei mir nichts. Wenn dann unter der Heckverkleidung.
-
Kennzeichenbeleuchtung durch LED (StVO) ersetzen - Reparaturanleitung
zinn2003 antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
@Kitzblitz Mach dir mal keine Sorgen wegen der Lesbarkeit. Hatte letztens so einen vor mir stehen. Die LEDs waren so grell, man konnte das Kennzeichen nicht richtig lesen. Die Plaketten schon gar nicht. Wer es wirklich hübsch haben möchte nimmt die selbstleuchtenden von 3M. -
Ja da sind wir wieder breim grundlegenden Problem. Solange die Politik Verbrennerlobbygesteuert arbeitet, wird es da keinen sinnvollen Ansatz geben. Wie ich schon schrieb, die Energiepreise werden weiter steigen, das Einkommen wird weiter bei vielen nicht mithalten. Der Anteil am Einkommen, der für Energie aufgewendet werden muss, wird also immer höher werden. Das wird Auswirkungen auf unsere Mobilität haben. Jemand der sich kaum einen neuen Verbrenner leisten kann, kauft auch kein E-Auto sondern eben Pedelec + Monatskarte + Carsharing. Irgendwelche hübschen Häuser, aber am Arsch der Welt, werden plötzlich schlecht verkaufbar sein. So wie jetzt schon teilweise solche energiefressenden 200qm großen Einfamilienhäuser. Auf dieses Umdenken müssen wir uns einstellen und dafür passende Lösungen anbieten.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wobei das schon ziemlich absurd ist. Man denkst ernsthaft darüber nach den LKW-Fernverkehr elektrisch aufzuwerten? Bauen wir dann die Oberleitung auf die AB statt die Fracht auf die Schiene mit Oberleitung zu packen? Sorry aber so dämlich wird keiner sein oder?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also bei Kleinkraftwerken besser als BHKW Wirkungsgrad BHKW & Stromkennzahl BHKW Ziemlich Lobbygeprägt auch wieder diese Schlagzeile Klick
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wäre ja auch mal interessant zu wissen, ob diese "Brennstoffzellen" wirklich effektiver als normale moderne BHKWs arbeiten.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich erinnere mal wieder hier dran: QuellePower to Gas funktioniert derzeit nicht wirklich als Speicher. Man mischt das H2 dem Erdgas in kleinen Dosen bei. Die effektive Speicherung von H2 ist noch nicht gelöst. Edit sagt mir gerade, das mein schon geäußerter Verdacht wohl nicht unwahrscheinlich ist. Auch die japanische Politik ist wohl dem Aktionismus verfallen. http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=779406.html Vielleicht sind doch einfach die Subventionen Grund für den Sinneswandel.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Als einer der ab und zu im Wiki rumfuscht ..... Das Wiki ist x mal besser als irgendein Zeitungsbericht. Du hast ruckzuck als Autor nen Quellenbaustein sitzen oder einen Löschantrag am Hacken. Irgendwie vermisse ich in deinen Betrachtungen aber komplett die anderen Alternativen. Die steigenden Energiepreise werden sowieso zu Veränderungen führen, weil Sachen die sich heute rechnen dann völlig unrentabel werden. Vor allem eben im Transportbereich. Deswegen ist das stumpfe zu Grunde legen des "jetzt" schon sehr fraglich.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier in dem Fall kann man aber annehmen, das der eine oder andere Anleger ganz bewusst eingestiegen ist, weil ihm selber die entsprechenden Autos fehlen und es doch nichts besseres gibt, sein persönliches Aktienpaket für eine Übernahme an die Firma zu verkaufen, wo man gerade arbeitet.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich denke mal die Unfälle kann man als gegeben hinnehmen. Aber die Aktienbewegungen können eher und viel einfacher ausgelöst werden. Wenn sich jeder Vorstandsvorsitzende der Verbrennerhersteller nur mit paar Aktien, etwas unter der Meldepflicht eingedeckt hat, können die Problemlos den Kurs manipulieren.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Seh ich auch so. Realistisch wären höchsten was um die 50€ Alles was drüber ist Hoffnung in die Zukunft die sich mal schnell in Luft auflösen kann.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Na die Binnenschifffahrt hatte ich weniger im Auge. War aber bezogen auf Partikelfilter, Steuern auf Treibstoffe etc. Es kann doch nicht sein, das der Transport einer Europalette von China nach Hamburg billiger ist als von Wien nach Frankfurt.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich empfehle das Video
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da sind wir wieder beim Thema Vermeidung statt Umstellung. Sollte grundsätzlich als erstes in Betracht gezogen werden. Also Maut verzehnfachen, Ausnahme Elektroantrieb. Endlich für die Schifffahrt vergleichbare Auflagen wie für den restlichen Verkehr schaffen!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bitte bitte, vielleicht gibt es da 10€ Rabatt:eek:
-
:D Ich musste sogar den Aufschlag zahlen weil kein DPF verbaut ist. Egal ob grüne Plakette, sauber, sparsamstes Auto oder so. Klar musst du dann Maut zahlen. Dein schwerer Akku macht doch die Straße kaputt.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Um die Zukunft des Automobils und ob die staatlichen/steuerlichen Randbedingungen nicht die Verbrenner stark bevorteilen.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn die gewerbliche Nutzung verboten wäre, könnte man es probieren. Fragen ist aber eindeutig besser.
-
Da der Listenpreis versteuert wird, hat elektrisch fahren nur Nachteile. Ich muss mehr Steuern zahlen. Auch wieder so ein Lobbyproblem wo indirekt der Verbrenner gefördert wird. Schon jetzt ist ja für den Nutzer völlig Banane ob die Kisten 3 und 20 Liter auf 100km schlucken.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja da gibt es im BGB eine Differenzierung. Auf die stellt aber kaum jemand ab. Du bist eben keine Privatperson mit einer privaten Webseite wie dort in den Bedingungen genannt.
-
Familienbesuch heißt nicht zwingend das eine Familie unterwegs ist. Ich war oft allein unterwegs, meine Kinder kommen auch oft allein zu uns.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mir klingt das weniger nach Pendeln sondern mehr nach Außendienst. Die Gruppe gibt es, und wird sicher noch ne ganze Zeit Verbrenner fahren. Woher du aber wissen willst, wer da Sonntag abend pendelt oder blos vom Besuch bei Verwandten oder Bekannten nach Hause fährt, wäre schon spannend. Aber weil wir gerade AD-ler hatten. Unsere "umweltfreundliche" Regierung verlangt das vom AG gestellte Pedelecs ebenfalls nach der 1%-Regel zu versteuern sind.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Forum ist gewerblich. Wird von einem Verein betrieben, die Webseite wird aus Mitgliedsbeiträgen bezahlt. Grundsätzlich ist ein Verein als gewerblich anzusehen, auch wenn er gemeinnützig ist. Deshalb gibt es oft in den Nutzungsbedingungen auch Ausnahmen für gemeinnützige Vereine. Wir sind aber nicht gemeinnützig. Meine Erfahrung im Sportverein ist da nun wieder ganz anders. Ich glaub wir haben noch nie eine Ablehnung bekommen.
-
Deswegen erst die Änderungen bei der Zersiedlungspolitik anschieben. Der Rest ergibt sich von alleine. Die weiter steigenden Energiepreise werden ihres dazu beitragen. Noch besser elektrischer Werkverkehr. Sorry das ist ja wohl keine Alternative. Man sollte aber eben nicht aus dem Auge verlieren, das ein Neubau, gut gedämmt im Grünen, möglicherweise für die CO2-Bilanz und die Ressourcen schädlicher ist, als ein ungedämmter Altbau mit vorhandener Infrastruktur. Es muss auch ein Umdenken einsetzen. Nein der Städter wohnt nicht deswegen zwingend in der Stadt, weil 24/7 den Lärm lieb hat, den die Pendler mit ihrem Verkehrsstrom verursachen, nur weil sie gern hübsch ruhig im Grünen wohnen möchten.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sollte ja nur geklärt werden das es jede Menge Alternativen zum E-Auto gibt. Wie zum Beispiel "nicht fahren müssen"
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: