Zum Inhalt springen

Rapunzel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Rapunzel

  1. Da hast Du schon recht! Aber die Reparatur- und Inspektionskosten sind deutlich geringer! Ich bin's nur langsam Leid! Mein A2 hat jetzt 68' km drauf und ist 4 1/2 Jahre alt - wird also relativ wenig gefahren. aber trotzdem ist ständig irgend was zu reparieren, (Zündgeber Dingsbums, 4x neue Bremsen, 3x neue Batterie (ok, die hat Audi bezahlt), vor nem halben Jahr Inspektion, jetzt irgendwelche Schläuche und undichte Rohre,...). Und unter 500€ kommt man bei Audi ja nicht zur Tür raus! Hab ich so ein Pech mit meinem A2 oder ist das wirklich normal??? Irgendwie hab ich das Gefühl (auch wenn ich mich so im Freundeskreis umhöre), dass andere deutlich seltener in die Werkstatt müssen! Schöne Grüße Stefan
  2. Hi, hab nochmals mit Audi telefoniert! Anscheinend sind rund 3,5 Stunden für die Reparaturen veranschlagt - das macht die Sache wohl so teuer! Oh Mann! Hoffentlich nimmt das langsam mal ein Ende... sonst kauf ich mir doch noch nen Toyota! Grüße Stefan
  3. Hallo, am Wochenende ging bei meiner Kugel die Motorwarnlampe an. Ich hab ihn heute morgen zu Audi gebracht und eben die Diagnose erhalten: Das Abgasrückführrohr und zwei Kühlerschläuche seien undicht. Außerdem gäbe es noch eine Fehlermeldung von Stickstoffsensor. Laut Audi wäre der Sensor aber nicht zwingend defekt. Der Fehler könnte vom undichten Abgasrückführrohr kommen. Dieses Rohr koste wohl ca. 60 Euro plus MwSt. Jetzt aber der Hammer: Kosten insgesamt seien (wegen umfangreicher De-/Montage von Verkleidungen) ca. 500 Euro!!! Das finde ich schon etwas heftig!!! Kann das wirklich so teuer sein??? Irgendwie traue ich der Sache nicht ganz! Danke für eure Hilfe! Stefan
  4. Hi, such mal hier: http://de.openobd.org/faq.htm#userlist ich hab da jemanden netten gefunden, der's mir für 10€ Pauschale gemacht hat (klingt irgendwie komisch - ist aber so!) Grüße Stefan
  5. Hi, ich stand vor genau dem gleichen Problem! Und wenn ich Dir nen Tip geben darf (soweit es nicht auf den letzten Cent ankommt) würde ich einfach bei Kufatec.de bestellen. Die haben eine wirklich sehr gute (wenn auch kostenpflichtige) Hotline wo Dir kompetent bei Fragen wietergeholfen wird. Außerdem solltest Du Dir überlegen, ob Du nicht gleich noch nen CD-Wechsler mit einbaust. Leider hat das RNS-E ja nur ein Single-DVD Laufwerk, in dem normalerweise die Navi-DVD drin ist. Ich hab mir nen Handschufach-Wechsler eingebaut. Kabel alle von Kufatec. Nur solltest Du bei Bestellung das auch gleich (am besten per Telefon) abklären. Ansonsten bei Fragen: fragen! Viel Erfolg Stefan P.S. Hol Dir gleich ne neue Tube Bepanten für die Hände ;-)
  6. Hi, die RNS-E sind eigentlich alle gleich (es gibt zwar eine neue Version die auch spachbedienbar ist, die sind aber sehr selten und teuer). Die Blende des RNS-E muss, egal welches Du kaufst (Ausnahme Lamborghini), angepasst werden. Zum Klang: Ich hatte vorher ein Concert II drin. Da ich eh Disko geschädigt bin kann ich keinen schlechtere Klang feststellen. Ob er besser ist weiß ich nicht. Meiner Meinung nach eh zum einen Geschmacksache und zum anderen meist nur im direkten Vergleich feststellbar - bin halt diesbezüglich kein Experte! Empfang ist meiner Meinung nach besser als im Concert II. Super finde ich den Doppeltuner - es werden also permanent alle empfangbaren Sender angezeigt. Grüße Stefan
  7. Hi, Ausbau vom Kombi ist z.B. hier beschrieben! Viel Erfolg! Stefan
  8. Na Du Computerhirn... wer wird sich denn so schnell entmutigen lassen??? Machen lassen kann jeder (der ausreichend Bares auf den Tisch legt)! Aber danach sagen können: Ha, hab ich selbst gemacht und hat sonst (fast) keiner!!! ist was anderes! Unser Polarlicht hat es schon richtig ausgedrückt: "Ist nich mal für: hach, wenn ich schonmal im Auto sitze und den Aschenbecher ausleere... da könnt ich auch gleich noch ein RNS-E einbauen". Überlege Dir gut ob Du mal zwei komplette Tage investieren möchtest und Dir die Kohle dafür auch nicht zu schade ist. Dann informiere Dich (hier gibt's ja zum Glück ein paar Leute die das schon erfolgreich hinter sich gebracht haben) und dann spuck in die Hände! Vielleicht findest Du ja auch noch wen der Dir hilft? Viel Spaß und noch mehr Erfolg!!! Stefan
  9. naja, ich habe für meinen RNS-E Einbau zwei volle Nachmittage verbraten (ab ca.13:00 bis 18:00 Uhr). Lag aber vielleicht auch an der von mir bevorzugten manuellen anpassung. Mit nem Bandschleifer wär's evtl. schneller gegangen... und fertig bin ich ja noch nicht (dieses Wochenende sieht auch ganz schlecht aus - wie mir die Holde mitgeteilt hat ) Grüße Stefan
  10. so, bin eben von der Arbeit gekommen (ich fleißige Hummel) und hab meine cam angestöpselt. Leider habe ich irgendwann aufgehöft Fotos zu machen, so dass eigentlich der interessante Teil völlig fehlt. Aber ein Bild hab ich, das vielleicht ein bisschen das Ausmaß der Operation deutlich macht: Alle Teile zwischen den roten Linien müssen raus!!! Was übrig bleibt ist einfach nur ein großes Loch, in das Du dann den Doppeldin Rahmen vom A4 einpassen und fixieren musst - und das so, dass er exakt ausgerichtet ist! Leider ist's da drin auch noch eng und dunkel, so dass die Aufgabe nem Blindflug mit dem Helikopter durchs Wohnzimmer gleichkommt. Wenn ich am Wochenende dazu komme und das Teil nochmal neu ausrichte kann ich mal wieder Bilder machen! Viel Spaß dabei! Stefan
  11. Hi, Q Deezle: mach ich! noch ein kleiner Tip: nachdem erstmal Radio, Klima und Fach draußen sind unbedingt die Kanten mit einem Klebeband (am besten ein robustes Gewebeband) abkleben. Damit kann man wirkungsvoll eine Menge Kratzer vermeiden - das Doppel-Din-Teil muss öfters rein und raus als man glaubt bis es halbwegs passt! Aber mal ganz ehrlich (jetzt wo die meisten meiner Wunden an den Fingern abgeheilt sind): Ich bin mir nicht sicher ob ich's nochmal machen würde!!! Grüße Stefan
  12. Hi, ich habe die Prozedur auch hinter mir! Habe vor ein paar Wochen ein RNS-E eingebaut und die Gelegenheit gleich genutzt um einen CD-Wechsler ins Hanschufach nachzurüsten. Der Aufwand ist enorm und zwischenzeitlich überlegt man ob sich das alles wirklich lohnt bzw. was einen da mal wieder geritten hat! Vor allem würde ich mir sehr gut überlegen, ob Du nicht lieber auch ein RNS-E nachrüstest als ein Symphony - denke da lohnt sich der Aufwand wenigstens eher. Die Blenden von Klima und Fach brauchst Du nicht wirklich zu entfernen. Leg sie einfach aufeinander und zeichne die Form mit einem wasserfesten Stift nach. Ist eh nur zur Orientierung. Du musst immer wieder schleifen, probieren, schleifen, probieren,... irgendwann bist Du dann schon zufrieden. Zu den beiden seitlichen Haltenasen vom Klimateil: Ich habe die Teile aus der Wand geschnitten und soweit abgeschliffen, dass wirklich nurmehr die Nasen übrig waren. Dann die Nasen ins Klimateil wieder einsetzen und großzügig mit Heißkleber (der auch wirklich heiß sein muss damit er ordentlich klebt!) aufgefüllt. Klimateil einschieben, halten und mindesten 15-20 Minuten warten bis der Heißkleber wirklich ausgekühlt ist. Vorherige Versuche mit Sekundenkleber und Epoxydharz waren nicht erfolgreich. Die Anpassung des Doppel-Din-Schachts aus dem A4 an den A2 ist ne Menge Arbeit. Da muss jede Menge Plastik weg. Außerdem ist er ein bisschen zu breit. Ist er aber mal soweit angepasst, dass er in den A2 passt, fangen erst die Probleme an! Du musst den Rahmen nämlich so ausrichten, dass das Radio/ RNS-E im eingebauten Zustand vorne gerade abschließt. Ich habe ewig gemessen und gefummelt und bin immer noch nicht zufrieden. Die untere Kante lässt sich dabei aber relativ einfach ausrichten: Auf dem Klimateil sind zwei kleine Nasen, an dei Du von hinten kommend den DoppelDin-Schacht aufsetzen solltest. Dann passt schonmal die Kante unten. Bleibt noch die Neigung des Gerätes. Ich werde den nächsten Versuch vielleicht noch kommendes Wochenende starten. Das Anpassen der Fronten (Radio/RNS-E und Klimateil) ist nicht dramatisch! Habe ich mir auch viel schwieriger vorgestellt. Nur zeitintensiv ist es! Ich habe ganz bewusst auf maschinellen Einsatz verzichtet, da es mir schlichtweg zu gefährlich war zuviel wegzuschleifen. Also hab ich mir beim Baumarkt Multiplex Latten (mehfach verleimtes Holz) mit ca. 25*5 cm besorgt. Darauf dann Doppelseitiges Klebeband (für Teppich oder so) und darauf dann gutes Sandpapier. Davon dann 4 oder 5 Stück und jeweils mit anderem Korn (150 bis 800er oder noch feiner). Damit hast Du dann wenigsten gerade Kanten und nen ordentlichen Muskelkater! Ich hab ein paar Bilder gemacht - mal sehen ob ich sie noch finde... Bei Fragen: Einfach fragen! Grüße Stefan
  13. Hi, ich hab das Teil auch gesehen! Aber leider keine Ahnung wo das hin soll! Kann mir jemand helfen??? Grüße Stefan
  14. Mein guter Freund, glaube nicht, dass ich dann schon da dann vor der Tür stehe! Ist halt blöd, wenn man wo wohnt, wo auf einen Parkplatz vier Anwohnerparkausweise kommen. Und ohne so nem Ausweis hat man überhaupt keine Chance ... obwohl, ich könnte mich auf nen Park&Ride Parkplatz stellen und ne halbe Stunde mit der Tram nach Hause fahren. Dann könnte ich aber auch mein Auto verkaufen Grüße Stefan
  15. Hi, das geht ganz einfach! Meine sehen zwar nicht ganz so schlimm aus, aber die Schrammen kommen mir sehr bekannt vor! Ich wohne in der Altstadt und muss meine Kugel an der hohen und extrem scharfen Gehsteinkante einer kleinen Gasse abstellen. Da kann man es sich aussuchen ob man lieber aller 14 Tage einen neuen Aussenspiegel ordert (ich klappe die zwar immer an, aber das ist -aus leidvoller Erfahrung- keine Garantie dafür, dass sie dran bleiben!), oder ab und an ne Schramme in die Felge fährt. Ich habe mich für zweiteres entschieden. Grüße Stefan
  16. Um mal die eigentliche Frage zu beantworten: Du kannst bei Audi vorbeifahren, Deinen Ausweis und Fahrzeugschein kopieren lassen und dann machen die eine Code-Abfrage mit der Seriennummer des Gerätes. Ist das Teil gestohlen gemeldet wirft das System keinen Code aus sondern ne Meldung an die Polizei. Grüße Stefan
  17. Hi, also ich habe mich auch brav auf die Ölstandswarnanzeige (nettes Wort) im FIS verlassen - genauso auf die Warnmeldung bei abgefahrenen Bremsbelegen. Letztlich ein Fehler! Ich war bei der 60'er Inspektion und beides war über den Anschlag!!! Also vergiss es und schau lieber selbst nach! Vielleicht auch ein Vorteil wenn man die Anzeigen nicht drin hat - man verlässt sich nicht auf nicht funktionierende Technik! Grüße Stefan
  18. Hallo, ich habe mir einen CD Wechsler für's Handschufach an mein RNS-E nachgerüstet. Leider habe ich aber wohl nicht eindeutig bei der Bestellung der Adapterkabel bei Kufatec mitgeteilt was ich eigentlich für ein Kabel brauche - meine Schuld. Deshalb habe ich versucht das Kabel (CD Wechsler auf DIN) so umzubasteln, dass ich das Ende des KAbels, das eigentlich an das RNS-E sollte in die nicht belegten Pins aus dem KFZ-Kabelbaum einpinne. Lange Rede kurzer Sinn: Kann mir bitte jemand die Belegung der der Pins vom CD Wechsler nennen? Danke im Voraus Stefan
  19. Hi, ganz einfach! Kauf dir nen Adapter bei Kufatec, die GPS Antenne, den Antennenanschluss sowie eine Navi-DVD. Den ganzen Krempel brauchst Du ohnehin wenn Du wirklich ein RNS-E einbauen willst!!! Die kleine Lösung ist nur den Strom anzuklemmen (Belegung steht auf dem RNS-E). Dann siehst Du aber nur ob das Licht angeht... Grüße Stefan
  20. Hi, wie wäre es mit ner Schnabeltasse??? Duck und weg Stefan
  21. Hallo nochmal, also wenn ich's aus der Anleitung richtig kapiert habe, handelt es sich also um dieses Kapel: Richtig??? Das müsste ja zu finden sein! Vielen Dank! Stefan
  22. @ flyingfuse: Dann hast Du auch nicht zur Zielgruppe gehört: Grüße Stefan
  23. Hm... da hab ich natürlich erstmal gar nicht dran gedacht! aber folgendes steht auf der HP: und Kenn mich zwar nich mit Urheberrecht aus (Urheberrecht= wer's als erster findet und aufhebt darf's behalten?) aber denke das sollte so passen... Grüße Stefan P.S. ansonsten einfach den Thread killen
  24. Hm... war wohl doch nix mit meiner Wohltätigkeit... naja, vielleicht klappt's ja was aus der geplanten Anleitung "RNS-E Einbau von Dummies für Dummies" Grüße Stefan
  25. Hallo, nachdem ich Euer Wissen schon so oft bemüht habe will ich doch auch mal einen ersten kleinen Beitrag leisten: Und zwar habe ich im Netz die Codierungscodes für einige Steuergeräte im A2 gefunden! Wer weiß wie lange ein Link auf eine fremde Seite funktioniert... deshalb kopiere ich das alles mal frech hier rein: Quelle ist übrigens http://de.openobd.org/audi/a2_8z.htm#45 {Innenraumüberwachung} Steuergerät Codierung STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 Die Standardcodierung im Audi A2 ist 00001. Steuergerät Anpassung STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 01 Die Empfindlichkeitseinstellung der Ultraschallsensoren für die Innenraumüberwachung kann so eingestellt werden, dass die Sensoren weniger empflindlich reagieren. Der Basiswert ist 100 (=100%), der Wert kann jeweils in in 1%-Schritten bis minimal 50 (=50%) herabgesetzt werden. {Einparkhilfe} Steuergerät Codierung STG 76 (Einparkhilfe) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 Codierzahl (Bsp. alles): 11103 ?xxxx: unbekannt (0 = Standard) x?xxx: 0 = Schaltgetriebe; 1 = Automatikgetriebe xx?xx: 0 = ohne Funkt.-quitt.; 1 = mit Funk.-quitt. (ab Werk) xxx?x: 0 = Limousine xxxx?: 2 = A2; 3 = A3; 4 = A4; 6 = A6 Steuergerät Anpassung STG 76 (Einparkhilfe) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 01 (Lautstärke einstellen) Der Basiswert ist 4. Die Laustärke lässt sich von 2 bis 6 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird. -> Kanal 02 (Tonhöhe einstellen) Die Tonhöhe lasst sich in Schritten von 0 bis 4 (500 Hz bis 2 kHz) einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird. {Kombiinstrument} Steuergerät Codierung STG 17 (Kombiinstrument) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 ??xxx: Mehrausstattung +00 - 20l Tank (1.2l TDI-Motor & 085 - ASG-Getriebe) +01 - 34l Tank +02 - Gurtwarnung aktiv +04 - 1.4l Benzin-Motor & 02T-Getriebe +08 - 1.4l TDI-Motor & 02J-Getriebe xx?xx: Länderauswahl 0 - Deutschland (D) 1 - Rest der Welt (Linkslenker) 2 - USA (US) 3 - Kanada (CDN) 4 - Großbritannien (GB) 5 - Japan (JP) 6 - Saudi Arabien (SA) 7 - Australien (AUS) 8 - Rest der Welt (Rechtslenker) 9 - Japan (JP - Rechtslenker) xxx?x: Motorvariante (Zylinderzahl) 3 - 3-Zylinder 4 - 4-Zylinder xxxx?: Motorvariante 0 - TDI-Motor 2 - Otto-Motor 5 - 1.2l TDI-Motor Steuergerät Anpassung STG 17 (Kombiinstrument) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 02 (Service zurücksetzen) Rücksetzen der Serviceanzeige nach dem Service. Anpassungswert: 00000 -> Kanal 03 (Verbrauchsanzeige) Der Basiswert ist 100 nun kann man das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Mini- bzw. Maximalwerte sind 85 bzw. 115. -> Kanal 04 (Sprache des Kombiinstruments) Nun die Sprache des großen Display's auswählen: 00001 - Deutsch (German) 00002 - Englisch (English) 00003 - Französisch (French) 00004 - Italienisch (Italian) 00005 - Spanisch (Spanish) 00006 - Portugiesisch (Portuguese) 00007 - frei/ungenutzt 00008 - Chinesisch (Chinese) -> Kanal 09 (Kilometerzähler einstellen) Die Werte geben die Strecke an die später im KM-Zähler angezeigt wird (z.B. 11356 für einen KM-Stand von 113.560km). Vorher muss ein Login mit 13861 erfolgen, bevor das Kombiinstrument den neuen KM-Stand akzeptiert. ACHTUNG: Der KM-Stand kann nur eingestellt werden, solange der alte KM-Stand 100 km nicht überschreitet! -> Kanal 18 (Anpassung der Standheizung) 0 - keine Standheizung verbaut 1 - Standheizung verbaut 2 - Standheizung verbaut, schaltet ab wenn Motor aus -> Kanal 19 (Anpassung der Außentemperatur/Funkuhr) xxx?x: Aussentemperaturanzeige 0 - Aussentemperaturanzeige nicht aktiv (keine Anzeige und Beleuchtung aus, sowie keine Info und Verarbeitung an andere Systeme über den Datenbus) 1 - Aussentemperaturanzeige aktiv (Anzeige und Beleuchtung ein, sowie Info und Verarbeitung an andere Systeme über den Datenbus) 2 - Aussentemperaturanzeige teilaktiv (keine Anzeige und Beleuchtung aus, jedoch Info und Verarbeitung an andere Systeme über den Datenbus) xxxx?: Funkuhr 0 - Funkuhr nicht aktiv 1 - Funkuhr aktiv -> Kanal 30 (Anpassung der Tankgeberkennlinie) Der Basiswert ist 128 und kann in 1 Ohm Schritten eingestellt werden, die jeweiligen Minimal- bzw. Maximalwerte sind 120 bzw. 136. -> Kanal 35 (Anpassung der Drehzahlschwelle) Der Anpassungswert 0 entspricht einer werkseitig eingestellten Öldruckwarnung, wenn der Öldruck bei einer Drehzahl von 1500 1/min unter 1,2 bar fällt. Die Anpassung kann in 250er Schritten (0 - 1000) erfolgen. 0000 - 1000 U/min 0250 - 1750 U/min 0500 - 2000 U/min 0750 - 2250 U/min 1000 - 2500 U/min -> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service) Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display. -> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service) Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen. -> Kanal 42 (minimale km-Fahrleistung) Die Angabe erfolgt in 1000 Schritten also 15 x 1000 = 15.000 km bzw. 15.000 mi, sofern das Fahrzeug auf mi (Meilen) codiert ist. 00009 - 9.000 mi oder 00015 - 15.000 km -> Kanal 43 (maximale km-Fahrleistung) Die Angabe erfolgt in 1000 Schritten also 15 x 1000 = 15.000 km bzw. 15.000 mi, sofern das Fahrzeug auf mi (Meilen) codiert ist. Werte in Kilometer (km): 00015 - festes Wartungsintervall (ohne LongLife) 00030 - flexibles Wartungsintervall (Otto-Motoren - mit LongLife) 00050 - flexibles Wartungsintervall (Diesel-Motoren - mit LongLife) Werte in Meilen (mi): 00009 - festes Wartungsintervall (ohne LongLife) 00019- flexibles Wartungsintervall (Otto-Motoren - mit LongLife) 00031 - flexibles Wartungsintervall (Diesel-Motoren - mit LongLife) -> Kanal 44 (maximales Zeitintervall) Die Angabe erfolgt in Tagen. 00365 - festes Wartungsintervall (ohne LongLife) 00730 - flexibles Wartungsintervall (mit LongLife) -> Kanal 45 (Ölqualität) 00001 - festes Wartungsintervall (ohne LongLife) 00002 - flexibles Wartungsintervall (Otto-Motoren - mit LongLife) 00004 - flexibles Wartungsintervall (Diesel-Motoren - mit LongLife) -> Kanal 46 (Gesamtverbrauchsmenge) (nur Benzin) Der in Litern angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Verbrauch dar, sondern einen Rechenwert für die Serviceanzeige aus verschiedenen Motordaten und Laufleistung. -> Kanal 47 (Rußeintrag) (nur Diesel) Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert (0 - 600), für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für den Rußanteil im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km. -> Kanal 48 (thermische Belastung) (nur Diesel) Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert (0 - 600), für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für die thermische Belastung im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km. -> Kanal 60 (Anpassung Daten-BUS Antrieb) +00001 - Motor +00002 - Getriebe +00008 - Lenkhilfe +01024 - Kombiinstrument -> Kanal 61 (Anpassung Konzern-Datenbus Komfort) +00002 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem +00256 - Kombiinstrument +02048 - Klima -> Kanal 62 (Anpassung Daten-BUS Information) +00001 - Radio (nur Symphony) +00002 - Telefon +00004 - Navigation +00008 - Telematik {Komfortsystem} Steuergerät Codierung STG 46 (Komfortsystem) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 +00001 - DWA Abschaltung via FFB möglich +00002 - DWA schärfen quittieren (Blinker) +00004 - Sicherheitszentralverriegelung (SZV) +00008 - Diebstahlwarnanlage (DWA) verbaut +00016 - Heckklappe ab 5 km/h verriegeln +00032 - Autom. Verriegeln ab ca. 15 km/h +00064 - Komfortschließen/ -öffnen über Funkfernbedienung +00128 - Rechtslenker +00512 - Verriegelung via FFB quittieren (Blinker) +01024 - DWA schärfen quittieren (Horn) +02048 - Fensterheber USA Logik +04096 - Entriegelung via FFB quittieren (Blinker) +16384 - SZV nur über Schließzylinder STG 46 (Kombiinstrument) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 21 (Anpassung von Funkschlüsseln) -> Kanal 60 (Klimaanlage) Hier wird die Bedienung der Spiegel-/Heckscheibenheizung über die Anzeige-/Bedieneinheit der Klimaanlage aktiviert/deaktiviert. 00000 - keine Klimaanlage verbaut 00001 - Klimaanlage verbaut -> Kanal 61 (Hardware) 00000 - ohne Funkfernbedienung mit el. Fensterhebern hinten 00001 - ohne Funkfernbedienung mit mech. Fensterhebern hinten 00002 - mit Funkfernbedienung mit el. Fensterhebern hinten 00003 - mit Funkfernbedienung mit mech. Fensterhebern hinten {Lenksäulenelektronik} Steuergerät Codierung STG 16 (Lenksäulenelektronik) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 0?xxx: Radio-Remote 0 - aktiv (Standard) 1 - inaktiv 0x?xx: Sprachvariante 0 - Sprache Deutsch 1 - Sprache Englisch 2 - Sprache Französisch 3 - Sprache Italienisch 4 - Sprache Holländisch 5 - Sprache Spanisch 6 - Sprache Portugiesisch 7 - Sprache Dänisch 8 - Sprache Schwedisch 0xx?x: Tiptronic 0 - ohne Tiptronic 1 - mit Tiptronic 0xxx?: Lenkradvariante 1 - Radio- und Telefonbedienung 2 - Radiobedienung (6-Tasten-Radio) 3 - Radio-/Telefon- und Sprachbedienung {Telefon} Steuergerät Codierung STG 77 (Telefon) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 ?xxxx: Daten-Bus 0 - mit Daten-Bus 1 - ohne Daten-Bus x?xxx: Fahrzeugtyp 0 - A3 (AB) 1 - A4 (B5) 2 - A6 (C5) 3 - A8 (D2) 4 - A2 (W10) 5 - A4 (B6) xx?xx: Sprachbedienung/Multifunktionslenkrad (SBS/MFL) +0 - ohne SBS, ohne MFL +1 - MFL +2 - SBS xxx?x: Navigationssystems 0 - ohne Navi 1 - mit Navi III 2 - mit Navi II-D 3 - mit Navi IV xxxx?: Radiotyp 1 - ohne Radio 2 - mit Radio (mit CAN - Symphony I/II, Chorus/Concert II) 3 - mit Radio (mit CAN - Symphony I/II, Chorus/Concert II) mit Bose 4 - mit Radio (ohne CAN - Chorus/Concert/Symphony I) oder Navi II-D 5 - mit Radio (ohne CAN - Chorus/Concert/Symphony I) oder Navi II-D mit Bose Steuergerät Anpassung STG 77 (Telefon) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 5 (Antennentest) Die Funktion Antennentest steht nach bisheriger Erkenntnis nicht in allen Steuergeräten zur Verfügung. 0 - kein Test 1 - GSM-Antenne wird getestet (kann ggf. nicht genutzt werden) Und hier noch die Codierung für Navigationsgeräte: Radio-/Navigationssysteme} Folgende Geräte sind bereits hier enthalten: - Navigationssystem II (Navi+ - bis KW 47/99) - Navigationssystem II-D (Navi+ RNS 4.1 - ab KW 48/99) - Navigationssystem III (ab KW 29/99) - Navigationssystem IV (BNS 4.0 - ab KW 04/01) - Radiosysteme (Generation I) - Radiosysteme (Generation II) - Radiosystem (Navi+) (siehe Radiosysteme Generation I bis MJ 2001) - Radio-/Navigationssystem (RNS-E) - Reifenumfangtabelle - Telefon - Telefon (Handyvorbereitung) - Telematik - TV-Tuner {Navigationssystem II (Navi+)} Steuergerät Anpassung STG 37 (Navigationssystem) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 01 (Reifenumfang in mm) Siehe Reifenumfangtabelle. -> Kanal 02 (Impulszahl der ABS-Sensoren) 08 - Audi A6, A8, TT 39 - Audi A2 (1.2 Öko) 43 - Audi A2 (außer 1.2 Öko) 45 - Audi A3, A4 {Navigationssystem II-D (Navi+ RNS 4.1 - ab KW 48/99)} Steuergerät Anpassung STG 37 (Navigationssystem) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 01 (Reifenumfang in mm) Siehe Reifenumfangtabelle. -> Kanal 02 (Impulszahl der ABS-Sensoren) 08 - Audi A6, A8, TT 39 - Audi A2 (1.2 Öko) 43 - Audi A2 (außer 1.2 Öko) 45 - Audi A3, A4 -> Kanal 03 (Produktionsdiagnose) Produktionsdiagnose (Funktionsstatusregisters - Messwertgruppe 007) 0 - gesperrt 1 - aktiv -> Kanal 04 (Codierung für Kombidisplay) Bis KW 44/01: 00000 - monochromes Display 00001 - farbiges Display Ab KW 45/01 (Version RNS 4.2): Keine Anpassung bei farbigem Display, d. h. dieser Wert ist dann nicht relevant. 00000 - monochromes Display (bis MJ 01) 00001 - monochromes Display (ab MJ 02) -> Kanal 05 (Länderkennung) 00000 - Europa 00001 - USA -> Kanal 06 (Anpassung Telematik) 1 - ohne Telematik 3 - mit Telematik -> Kanal 07 (Anpassung der CAN-Bus Teilnehmer) +01 - Elektronisches Fahrtenbuch +02 - Multifunktionslenkrad (Ab KW 45/01 (RNS 4.2)) +04 - TV-Tuner (Ab KW 45/01 (RNS 4.2)) +08 - Sprachbediensystem (Ab KW 45/01 (RNS 4.2)) -> Kanal 09 (Diagnose passive Lautsprecher vorn) Mit diesem Kanal kann eingestellt werden, ob Fehlerspeichereinträge der vorderen passiven Lautsprecher erfolgen sollen. Ab KW 45/01 (Version RNS 4.2). 00000 - mit Fehlerspeichereintrag 00001 - ohne Fehlerspeichereintag -> Kanal 99 (Aktivierung Transport-Mode) Ist der Transport-Mode aktiviert, so schaltet sich das Gerät nach dem Einschalten nach 10 Sekunden ab. Im Display wird "TRANSPORT-MODE" angezeigt. Bei Anlieferung neuer Fahrzeuge kann der Transport-Mode eingeschaltet sein. Ab KW 45/01 (Version RNS 4.2) 00001 - Transport-Mode ein 00000 - Transport-Mode aus {Navigationssystem III (ab KW 29/99)} Steuergerät Anpassung STG 37 (Navigationssystem) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 01 (Reifenumfang in mm) Siehe Reifenumfangtabelle. -> Kanal 02 (Impulszahl/Radumdrehungen - GALA) 08 - Audi A3 -> Kanal 03 (Produktionsdiagnose) Produktionsdiagnose (Funktionsstatusregisters - Messwertgruppe 007) 0 - gesperrt 1 - aktiv -> Kanal 04 (Lautsprecheranschluss) Ist ein Radiosystem verbaut werden die Lautsprecher vorne links verwendet ansonsten ist ein eigener Lautsprecher (Freisprechlautsprecher) verbaut. 0 - externes Radio 1 - eigener Lautsprecher -> Kanal 05 (Länderkennung) 00000 - Europa 00001 - USA {Navigationssystem IV (BNS 4.0 - ab KW 04/01)} Steuergerät Anpassung STG 37 (Navigationssystem) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 01 (Reifenumfang in mm) Siehe Reifenumfangtabelle. -> Kanal 02 (Impulszahl/Radumdrehungen - GALA) 08 - Audi A3 -> Kanal 03 (Produktionsdiagnose) Produktionsdiagnose (Funktionsstatusregisters - Messwertgruppe 007) 0 - gesperrt 1 - aktiv -> Kanal 04 (Lautsprecheranschluss) Ist ein Radiosystem verbaut werden die Lautsprecher vorne links verwendet ansonsten ist ein eigener Lautsprecher (Freisprechlautsprecher) verbaut. 0 - externes Radio 1 - eigener Lautsprecher -> Kanal 05 (Länderkennung) 00000 - Europa 00001 - USA -> Kanal 06 (Dynamische Routenführung) 0 - ohne Dynamisierung 1 - Dynamisierung über Radio Symphony II 2 - Dynamisierung über Telematik II 3 - Dynamisierung über Radio Symphony II und Telematik II {Radiosysteme (Generation I)} Steuergerät Codierung (bis Modelljahr 2001) STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 00?xx: Anzahl der passiven Lautsprecher 0 - keine passiven Lautsprecher (Bose-Soundsystem) 1 - 1 passiver Lautsprecher vorne links (Bose mit Telefon) 2 - 2 passive Lautspr. vorn und 2 aktive Lautspr. hinten 5 - 2 passive Lautspr. vorne, keine aktiven Lautspr. hinten 00x?x: Soundsystem -Korrektur 0 - Standard (kein Bose-Soundsystem) 1 - Bose-Soundsystem 00xx?: Radiokonfiguration +1 - ferngespeiste Antenne +2 - CD-Wechsler +4 - Zweitdisplay (Radio/Navigation) Steuergerät Codierung (ab Modelljahr 2002) STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 0?xxx: Radiokonfiguration 4 0 - A8/A2 1 - A4 (B6) 2 - A6 3 - A4 (B6) Cabrio 4 - TT 5 - A3 0x?xx: Radiokonfiguration 3 +1 - Fader aus +2 - Bose-Anzeige ein +4 - Aktivverstärker abschalten bei Telefonanruf 0xx?x: Radiokonfiguration 2 +1 - Navigation +2 - Telefon +4 - SBS (Sprachbedienung) 0xxx?: Radiokonfiguration 1 +1 - Diversitybox +2 - CD-Wechsler +4 - Multifunktionslenkrad Steuergerät Anpassung (ab Modelljahr 2002) STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 55 (externer Tuner - Digital Radio) Für die korrekte Funktion eines Digital Radio Tuners (DAB/SDARS) wird das Radio über diesen Kanal angepasst. 00000 - kein externer Tuner 00001 - SDARS-Tuner (Nordamerika) 00002 - DAB-Tuner -> Kanal 66 (GALA-Funktion) Die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung (GALA) kann über diesen Kanal angepasst werden. 00000 - GALA aktiv 00001 - GALA inaktiv -> Kanal 77 (Aktivierung Geschwindigkeitsanzeige) Für Fahrschulfahrzeuge kann über diesen Kanal die Geschwindigkeitsanzeige im Radiodisplay aktiviert werden. 00000 - Geschwindigkeitsanzeige deaktiviert 00001 - Geschwindigkeitsanzeige aktiviert -> Kanal 88 (Aktivierung Langwelle) Für bestimmte Länder oder auf Kundenwunsch kann über diesen Kanal der Langwellenbereich aktiviert werden. 00000 - Langwelle aktiviert 00001 - Langwelle deaktiviert -> Kanal 99 (Aktivierung Transport-Modus) Ist der Transport-Mode eingeschaltet, so läßt sich das Radio nicht mehr von Hand einschalten. 00000 - Transport-Modus inaktiv 00001 - Transport-Modus aktiv {Radiosysteme (Generation II)} Steuergerät Codierung (Chorus II/Concert II/Symphony II) STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 ?xxxxx: Sonderoptionen +1 - Satelliten-Radio verbaut +2 - Digital-Radio verbaut +4 - Geschwindigkeitsanzeige möglich HINWEIS: Zur Aktivierung der Geschwindigkeitsanzeige muss beim Einschalten des Radios gleichzeitig die MENÜ-Taste gedrückt werden. Zum Deaktivieren einfach das Radio über den Ein/Aus Knopf ausschalten. x?xxxx: Deaktivierungs-Optionen +1 - Diagnose für vordere Lautsprecher abschalten +2 - GALA-Funktion abschalten +4 - Empfang Langwelle abschalten xx?xxx: Klangcharakteristik 0 - lineare Klangcharakteristik (nur Chorus) 1 - Klangcharakteristik für A3 3-Türer 2 - Klangcharakteristik für A3 5-Türer 3 - Klangcharakteristik Typ 1 4 - Klangcharakteristik Typ 2 5 - Klangcharakteristik Typ 3 xxx?xx: Fader/BOSE/Verstärker +1 - Fader-Anzeige aus +2 - BOSE-Anzeige ein +4 - Abschaltung Verstärker bei Anruf xxxx?x: Ausstattungsoptionen I +1 - Navigation vorhanden +2 - Telefon vorhanden +4 - Sprachbediensystem vorhanden xxxxx?: Ausstattungsoptionen II +1 - Antennendiversity vorhanden +2 - CD-Wechsler vorhanden +4 - Multifunktionslenkrad vorhanden {Radio-/Navigationssystem (RNS-E)} Hinweis: Beim RNS-E reagiert auf Adresse 37 und 56 das gleiche Steuergerät, es besteht kein Unterschied zwischen Adresse 37 und 56. Nach einer erfolgten Codierung muss das Gerät ausgschaltet werden (10 Minuten Nachlauf abwarten!), oder alternativ kann ein Reset durchgeführt werden (Ein-/Ausschaltknopf für 40 Sek. drücken oder Sicherung ziehen). Steuergerät Codierung STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 0?xxxxx: Fahrzeug 1 - Lamborghini 2 - Audi A3 (8P) 3 - Audi A4 (8E - ab MJ 2004) 4 - Audi A4 Cabriolet (8E - ab MJ 2004) 5 - Audi A6 (4B) 6 - Audi TT (8J) 0x?xxxx: Fehlerdiagnose 0 - Fehlerdiagnose für Frontlautsprecher aktiv (nicht Audi A4 Cabriolet) 1 - Fehlerdiagnose für Frontlautsprecher inaktiv (nur Audi A4 Cabriolet) 0xx?xxx: Klangcharakteristik 0 - lineare Klangcharakteristik 1 - Audi A4 (8E - ab MJ 2004) 2 - Audi A6 (4B) 3 - Audi A4 Cabriolet (8E - ab MJ 2004) 4 - Audi TT (8J) 5 - Audi A3 (8P) 9 - Bose Soundsystem 0xxx?xx: Telefon/Telematik 1 - kein Telefon (Speisespannung für Mikrofon aktiv) 2 - Handyvorbereitung (Temic - Speisesp. Mikrofon inaktiv) 3 - Handyvorbereitung (Fremdanbieter - Speisesp. Mikrofon inaktiv) 4 - Handyvorbereitung (Nokia - Speisesp. Mikrofon inaktiv) 5 - Telematik Europa (Speisespannung Mikrofon inaktiv) 6 - Telematik US (Speisespannung Mikrofon inaktiv) 7 - Handyvorbereitung eigendiagnosefähig mit Komfortbedienung 0xxxx?x: Austattungsoptionen I 1 - kein Zusatz-Tuner 2 - Digital-Radio 3 - Satelliten-Radio 4 - Satelliten- und Digital-Radio verbaut 0xxxxx?: Austattungsoptionen II 1 - kein TV-Tuner, CD-Wechsler oder Multifunktionslenkrad 2 - TV-Tuner vorhanden 3 - CD-Wechsler vorhanden 4 - TV-Tuner und CD-Wechsler vorhanden 5 - Multifunktionslenkrad vorhanden 6 - TV-Tuner und Multifunktionslenkrad vorhanden 7 - CD-Wechsler und Multifunktionslenkrad vorhanden 8 - TV-Tuner, CD-Wechsler und Multifunktionslenkrad vorhanden Steuergerät Anpassung STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 001 (Reifenumfang in mm) Siehe Reifenumfangtabelle. -> Kanal 002 (Impulszahl/Radumdrehungen - GALA) Wird der Wert 0 eingetragen kalibriert sich das System nach einigen Kilometern selbst und trägt automatisch den richtigen Wert ein. 08 - Audi A6 (4B) 43 - Audi A3 (8P) 45 - Audi A4 (ab MJ 2004) -> Kanal 003 (Anzeigesprache) Über diesen Kanal wird die Bildschirmsprache angepasst. 0 - Deutsch 1 - Englisch (UK - NICHT Nordamerika) 2 - Französisch 3 - Italienisch 5 - Spanisch 7 - Englisch (US - NUR Nordamerika) -> Kanal 005 (TV-Abschaltung) 0 - Abschaltung im Stand 1 - Abschaltung über 5 km/h -> Kanal 007 (Erweiterte Einstellungen) +01 - Entfernungs Einheit (Meilen) +02 - Geschwindigkeits Einheit (mph) +04 - Zeitformat (12h) +08 - Datumsformat (MM:TT:JJJJ) +16 - Wiederholung der Sprachbedieungs-Kommandos -> Kanal 008 (GALA-Funktion) 000 - GALA-Funktion abgeschaltet 001 - Charakteristik 1 002 - Charakteristik 2 003 - Charakteristik 3 004 - Charakteristik 4 005 - Charakteristik 5 255 - GALA über angeschl. Mikrofon -> Kanal 010 (Region) 0 - Nordhalbkugel 1 - Südhalbkugel -> Kanal 065 (Lesetest) Die Werte werden nicht dauerhaft gespechert und dienen nur zum Starten des jeweligen Tests. 1 - Kurztest starten 2 - Lesetest starten (genauere Prüfung) -> Kanal 066 (Selbsttest) Zum Starten des Selbsttest testen/speichern Sie den Wert 1. Die Werte werden nicht dauerhaft gespechert und dienen nur zum Starten des jeweligen Tests. Es werden dabei folgende Komponenten gestest: DVD, GPS Empfänger, GPS Antenne, Gyro, Taste, Status interne Schnittstelle, Kommunikation zum Tuner-Modul, CAN-Bus Chip, Kartenlesegerät 1 & 2, Lautsprecher passiv, Radioantenne, DSP Spannung, Mikrofon -> Kanal 067 (CD/DVD Auswurf) 000 - Normalstatus 001 - CD/DVD auswerfen (wird nicht gespeichert) 255 - Auswurf-Taste gesperrt (Diebstahlschutz) -> Kanal 068 (Testbild) Die Werte werden nicht dauerhaft gespechert und dienen nur zum Starten des jeweligen Tests. 0 - kein Testbild 1 - Testbild Rot 2 - Testbild Grün 3 - Testbild Blau 4 - Testbild Weiß 5 - Testbild Schwarz 6 - Testbild Schachbrett 7 - Testbild Schachbrett (invertiert) 8 - Testbild 64 Graustufen (vertikale Balken) 9 - Testbild Spezial -> Kanal 069 (Displaymechanismus) 000 - Display geschlossen 001 - Display offen 200 - Display halboffen (Hindernis) 255 - undefinierte Position -> Kanal 070 (Display-Helligkeit) 0 - ausgeschaltet 1 - 20 % Helligkeit 2 - 40 % Helligkeit 3 - 60 % helligkeit 4 - 80 % Helligkeit 5 - 100 % Helligkeit -> Kanal 099 (Transportmodus) Dieser Kanal wird nur bei Fahrzeugen ohne CAN-Gateway benutzt. 0 - Transportmodus inaktiv 1 - Transportmodus aktiv -> Kanal 111 (Systemreset) Mit dem speichern des Wertes 1 wird ein Systemneustart eingeleitet. Dabei wird das Steuergerät herungergefahren und neu gestartet. Fehlerspeicher Einträge werden dabei NICHT gelöscht. -> Kanal 114 (FM-Sender Einstellung) Auf Anfrage. -> Kanal 117 (Signalposition) Anpassung der Signalausgabe auf die einzelnen Lautsprecher. 0 - Fader Mitte - Balance Mitte 1 - Fader vorn - Balance links 2 - Fader vorn - Balance rechts 3 - Fader hinten - Balance links 4 - Fader hinten - Balance rechts -> Kanal 136 (Navigationshinweise) Anpassung der Länderasführung bezüglich der akustischen Navigationshinweise auf die Fahrerposition. 00005 - Linkslenker (US) 00013 - Rechtslenker (USA) 02632 - Rechtslenker (Europa) 03226 - Linkslenker (Europa) {Reifenumfangtabelle} 1790 - 145/80 R14 (Sommerreifen) 1815 - 165/65 R15 (Sommerreifen) 1803 - 175/60 R15 (Sommerreifen) 1806 - 185/50 R16 (Sommerreifen) 1935 - 195/65 R15 (Sommerreifen) 1910 - 205/60 R15 (Sommerreifen) 1930 - 205/55 R16 (Sommerreifen) 1818 - 205/40 ZR17 (Sommerreifen) 1960 - 215/55 R16 (Sommerreifen) 2060 - 225/60 R16 (Sommerreifen) 1930 - 225/45 R17 (Sommerreifen) 2074 - 225/55 R17 (Sommerreifen) 1943 - 225/40 ZR18 (Sommerreifen) 1960 - 235/50 R16 (Sommerreifen) 1964 - 235/45 R17 (Sommerreifen) 1967 - 235/40 ZR18 (Sommerreifen) 2065 - 245/45 R18 (Sommerreifen) 2065 - 245/45 ZR18 (Sommerreifen) 1940 - 255/40 R17 (Sommerreifen) 1937 - 255/35 R18 (Sommerreifen) 1937 - 255/35 ZR18 (Sommerreifen) 2016 - 255/40 ZR18 (Sommerreifen) 2016 - 255/35 ZR19 (Sommerreifen) 2092 - 255/35 ZR20 (Sommerreifen) 1775 - 155/65 R15 (Winterreifen) 1895 - 185/65 R15 (Winterreifen) 1935 - 195/65 R15 (Winterreifen) 1930 - 205/55 R16 (Winterreifen) 1960 - 215/55 R16 (Winterreifen) 2092 - 215/65 R16 (Winterreifen) 2060 - 225/60 R16 (Winterreifen) 1930 - 225/45 R17 (Winterreifen) 2070 - 225/55 R17 (Winterreifen) 1940 - 225/40 R18 (Winterreifen) 2010 - 225/45 R18 (Winterreifen) 2040 - 235/45 R18 (Winterreifen) 2114 - 235/50 R18 (Winterreifenn) 1940 - 255/40 R17 (Winterreifen) {Telefon} Steuergerät Codierung STG 77 (Telefon) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 ?xxxx: Daten-Bus 0 - mit Daten-Bus 1 - ohne Daten-Bus x?xxx: Fahrzeugtyp 0 - A3 (8L) 1 - A4 (8D) 2 - A6 (4B) 3 - A8 (4D) 4 - A2 (8Z) 5 - A4 (8E) xx?xx: Sprachbedienung/Multifunktionslenkrad (SBS/MFL) +0 - ohne SBS, ohne MFL +1 - MFL +2 - SBS xxx?x: Navigationssystems 0 - ohne Navi 1 - mit Navi III 2 - mit Navi II-D 3 - mit Navi IV xxxx?: Radiotyp 1 - ohne Radio 2 - mit Radio (mit CAN - Symphony I/II, Chorus/Concert II) 3 - mit Radio (mit CAN - Symphony I/II, Chorus/Concert II) mit Bose 4 - mit Radio (ohne CAN - Chorus/Concert/Symphony I) oder Navi II-D 5 - mit Radio (ohne CAN - Chorus/Concert/Symphony I) oder Navi II-D mit Bose Steuergerät Anpassung STG 77 (Telefon) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 5 (Antennentest) Die Funktion Antennentest steht nach bisheriger Erkenntnis nicht in allen Steuergeräten zur Verfügung. 0 - kein Test 1 - GSM-Antenne wird getestet (kann ggf. nicht genutzt werden) {Telefon (Handyvorbereitung)} Steuergerät Codierung STG 77 (Telefon) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 HU = Head Unit (z.B. RNS-D/E) MFL = Multifunktionlenkrad 00?xxxx: Fahrzeugtyp 0 - Fahrzege mit CAN-Datenbus (A2, A3, TT) 1 - D3/C6 High-System 2 - C6 Standard-System 00x?xxx: Lenkradtyp 0 - kein Multifunktionslenkrad 1 - Einheitslenkrad 2 - Modulares Lenkrad 00xx?xx: Verbauliste 1 - kein MFL/HU/K-Leitung 2 - MFL 3 - HU 4 - MFL und HU 5 - K-Leitung (Diagnose) 6 - MFK und K-Leitung 7 - HU und K-Leitung 8 - MFL, HU und K-Leitung 00xxx?x: Sprache für Sprachbedienung 0 - Sprachbedienung aus 1 - Deutsch 2 - Englisch (UK) 3 - Französich 4 - Italienisch 5 - Spanisch 7 - Englisch (US) 8 - Sprachbedienung von externem Gerät (z.B. RNS-E) 9 - Sprecherabhängige Sprachwahl 00xxxx?: Sprache für Anzeige im Kombiinstrument 0 - keine Anzeige im kombiinstrument 1 - Deutsch 2 - Englisch (UK) 3 - Französisch 4 - Italienisch 5 - Spanisch 7 - Englisch (US) Steuergerät Anpassung STG 77 (Telefon) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 128 (Grundlautstärke) Grundlautstärke des Ausgangssignals. 000 - 0dB (keine Anhebung/Absenkung) 001 - +1dB Anhebung 003 - +3dB Anhebung 006 - +6dB Anhebung 128 - -1dB Absenkung 130 - -3dB Absenkung 133 - -6dB Absenkung -> Kanal 129 (Nachlaufzeit) Nachlaufzeit der Handyvorbereitung nach Zündung aus 000 - 30 Sekunden Nachlaufzeit 001 - 5 Minuten Nachlaufzeit 002 - 10 Minuten Nachlaufzeit 240 - 20 Stunden Nachlaufzeit -> Kanal 130 (Verzögerungszeit) Verzögerungszeit der Audiokomponenten zur Kompensation akustischer Laufzeiten (Vermeidung von Echos). Wertebereich: 0 - 12 ms -> Kanal 131 (Mikrofonempfindlichkeit) Absenken/anheben der Mikrofon Empfindlichkeit. 000 - 0dB (keine Anhebung/Absenkung) 001 - +1dB Anhebung 002 - +2dB Anhebung 003 - +3dB Anhebung 004 - +4dB Anhebung 005 - +5dB Anhebung 006 - +6dB Anhebung 128 - -1dB Absenkung 129 - -2dB Absenkung 130 - -3dB Absenkung 131 - -4dB Absenkung 132 - -5dB Absenkung 133 - -6dB Absenkung -> Kanal 133 (Bluetooth) Bluetooth aktivieren/deaktivieren. -> Kanal 134 (Freisprechfunktion) 0 - Freisprechen auch ohne eingelegtem Handy über Bluetooth 1 - Freisprechen nur mit eingelegtem Handy -> Kanal 135 (Bluetooth-PassKey) Standard: 1234 -> Kanal 136 (Verzögerungszeit) Verzögerungszeit zwischen Mute-Signal und Sprachaufforderungston eingestellt (abhängig vom Radiosystem). 001 - 0,1 Sekunden 002 - 0,2 Sekunden ... 025 - 2,5 Sekunden {Telematik} Steuergerät Codierung STG 75 (Telefon/Telematik) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 0?xxx: Fahrzeugtyp 0 - A3 (8L) 1 - A4 (8D) 2 - A6 (4B) 3 - A8 (4D) 4 - A2 (8Z) 5 - A4 (8E) 0x?xx: Sprachbedienung/Multifunktionslenkrad (SBS/MFL) +0 - ohne SBS, ohne MFL +1 - MFL +2 - SBS 0xx?x: Navigationssystems 0 - ohne Navi 1 - mit Navi III 2 - mit Navi II-D 3 - mit Navi IV 4 - mit Navi II-D (ab KW 45/01) 5 - mit Navi IV (ab KW 45/01) 0xxx?: Radiotyp 1 - ohne Radio 2 - mit Radio (mit CAN - Symphony I/II, Chorus/Concert II) 3 - mit Radio (mit CAN - Symphony I/II, Chorus/Concert II) mit Bose 4 - mit Radio (ohne CAN - Chorus/Concert/Symphony I) oder Navi II-D 5 - mit Radio (ohne CAN - Chorus/Concert/Symphony I) oder Navi II-D mit Bose Steuergerät Anpassung STG 75 (Telematik) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 01 (Reifenumfang in mm) Siehe Reifenumfangtabelle. -> Kanal 02 (Impulszahl der ABS-Sensoren) 08 - Audi A6, A8, TT 39 - Audi A2 (1.2 Öko) 43 - Audi A2 (außer 1.2 Öko) 45 - Audi A3, A4 -> Kanal 03 (Service-Mode) Nach Abklemmen der Fahrzeugbatterie schaltet das Steuergerät sofort auf Notbatterie um. Ist das längere Zeit der Fall, entlädt sich die Notbatterie und muß ersetzt werden (Fehlercode: 01531). Wird der Service Mode aktiviert, so schaltet das Steuergerät nicht auf Notbatterie um. Nach Beendigung der Servicearbeiten ist der Service Mode wieder zu deaktivieren. Der Service Mode kann auch durch Eingabe von *#4610# am Bedienhörer aktiviert und deaktiviert werden. 0 - Service-Mode deaktiviert 1 - Service-Mode aktiviert -> Kanal 05 (Antennentest-Auswahl) 0 - kein Test 1 - GSM-Hauptantenne wird getestet 2 - GSM-Notantenne wird getestet 3 - beide GSM-Antennen werden getestet -> Kanal 06 (Antennen-Auswahl) 0 - automatische Auswahl 1 - GSM-Hauptantenne ausgewählt 2 - GSM-Notantenne ausgewählt -> Kanal 07 (Systemauswahl) Über diesen Kanal können die Teleatikfehlermeldungen nach Ablauf des Telematikdienstevertrages deaktiviert werden, das Telefon steht danach weiterhin als Festeinbau-Telefon zur Verfügung (nur mit neuer SIM-Karte). 0 - Normalbetrieb 1 - Fehlermeldungen unterdrücken {TV-Tuner} Steuergerät Codierung STG 57 (TV-Tuner) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 0?xxx: Diagnoseeinleitung 0 - nicht belegt 1 - Wecken nur über CAN möglich 2 - Wecken nur über K-Leitung möglich 3 - Wecken über CAN und K-Leitung möglich 0x??x: Ländercodierung/Videonorm 00 - nicht belegt 01 - PAL B/G (MID EUROPE) 02 - PAL B/G (ITALY) 03 - PAL I (UK, IRELAND) 04 - SECAM D/K (EAST EUROPE) 05 - SECAM L (FRANCE) 06 - NTSC M (NORTH AMER.) 07 - PAL B/H (AUSTRALIA) 10 - PAL M (BRASILIA) 11 - PAL N (ARGENTINA) 12 - PAL B (NEW ZEALAND) 13 - PAL D/K (CHINA) 14 - PAL I (AFRICA) 15 - SECAM D/K (GREECE, EGYPT) 16 - SECAM K1 (AFRICA) 17 - NTSC M (JAPAN) 0xxx?: Tunerkonfiguration für das Zweitdisplay 0 bis 3 - Komponente nicht verbaut 4 bis 7 - Komponente verbaut Ich hoffe Sie wurden geholfen! Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.