Zum Inhalt springen

tobotron

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    45
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tobotron

  1. Ersetz es mit was du willst. PKW-Hersteller im etwas gehobenen Segment haben da nen ziemlich ausgelatschten Weg m.E. Überleg mal, was es noch an ehrlichen Autos gibt, oder Autos, wo der Zweck die Mittel würdigt. Als ehrliche Kiste würde mir noch der aktuelle Fiat Panda einfallen. Dann wirds eng.
  2. Also mal aus meiner Sicht: Ich denke, dass Audi aus den Marketingfehlern der Vergangenheit gelernt hat. Leider. Ich bin, wie an anderer Stelle schonmal erwähnt, eigentlich überhaupt kein Audi-Fanboy. Ehrlich gesagt finde ich, dass der A2 neben dem Ur-Quattro das einzige coole Auto ist, was Audi in den letzten 25 Jahren gebaut hat. aber nur meine Meinung. Das faszinierende am A2 ist, dass die Funktion der Form folgt. Ähnlich wie beim Phaeton. Da wurde vorher festgelegt, was das Auto können muss, z.B. wieviel Platz das Auto haben soll. Es wurde praktisch von Innen nach Aussen gestaltet, was auf mich, grade weil ich selbst Designer bin, extrem imponierend wirkt so etwas durchzusetzen. Es wurde eigentlich gebaut wie im Idealfall ein Architekt ein Haus baut. Wahrscheinlich hat diese Art der Faszination für das Thema, also die konsequente Umsetzung, die technischen Herausforderungen, die ganze Führungsetage von Audi dermaßen ergriffen, dass der A2 tatsächlich gebaut worden ist. Die Hauptprobleme die der A2 auf dem Markt hatte sehe ich zum einen wegen der problematischen Konstruktion (aus Konsumenten- und Verkäufersicht, NICHT aus Ingenieurs- und Designersicht) und zum anderen wegen den extremen Fehlern, die in Werbung und Marketing gemacht worden sind. Ich sags mal sorum: Wenn man ein Auto A2 nennen will, sollte man ein anderes Auto bauen. Nämlich weniger Auto als den A3. Ich persönlich hätte Audis »Autobahnbennenungslinie« durchbrochen und das Ding AL genannt. Grade um die Alleinstellung des Autos zu unterstreichen. Man hätte kommunizieren müssen, dass so ein Auto noch nie gebaut worden ist. Aber das bin nur ich. Heutzutage ist es auch durch den ganzen Rotz mit der klassischen Marktforschung (halte ich persönlich gar nichts von) und dem ganzen Shareholder Value schwierig ein Auto mit Features vollzupacken, die du nicht verkaufen kannst. Auch hier wieder ein kleiner Seitenhieb auf den Phaeton, der das selbe Problem hat. Ein Auto prollig aufzumachen, so dass es einen Konsumenten in 5 Sekunden kriegt, ist einfacher als 30m Laserschweißnähte zu verkaufen. Renault war beim »twingo Smile« (wens interessiert, googlen) schlauer, indem sie direkt abgelehnt haben. Oder anders: »Das Ding ist geil« kann man einfacher kommunizieren als »Die anderen Dinger sind doof, darum ist das Ding geil«. Grade in so einem emotionsbelasteten Thema wie Autos. So, und jetzt komm ich zur Neuauflage: Diese »Fehler«, die ja aus meiner Sicht gar keine sind, werden nicht mehr gemacht werden. Der A2 wird endgültig zum Lifestyle-Schwachsinn à la Mini, Fiat 500 und Co verkommen. Die Konstruktion, die wir sehen können, wirkt Audi-typisch prollig, die Linienführung ist nicht mehr auf Windschlüpfrigkeit optimiert, sondern auf »Arbeiter-Fantasien«. Der A2 wird für eine Zielgruppe entwickelt, oder zumindest, wie die Zielgruppe gerne wäre. Beispiel Mini: Der wird ja als Inbegriff für das »Junge-Leute-Auto« verkauft. ich kenne niemanden unter 30, der nen Mini fährt. Technische Details, die mir so unglaublich gut gefallen, werden nichtig und unwichtig. Davon werden wir nichts mehr sehen. Der neue A2 wird das, was Mini und 1er für BMW sind: Einstiegsdrogen zu den Premium-Herstellern. Nicht mehr. Und erst recht kein eigenständiges Auto. Auch wenns uns Audi so verkaufen wollen wird.
  3. Deutsche Hersteller tun da traditionell kaum bis gar nichts dafür. Schau dir mal die schwedischen Autohersteller an: Da fließt in die Versicherungseinstufung mit ein, wie einfach diese Autos zu stehlen sind. Wäre mal was, was man sich bei denen abschauen kann. Mein alter Saab 900II z.B. war da Wahnsinn: Da hat selbst der spezialisierte Autoschlüsseldienst geflucht, als ich mal meine Schlüssel im Kofferraum eingeschlossen habe. Und diese Diebstahl-Lösungen sind oft verblüffend einfach gewesen. Aber gut genug, um selbst Spezialisten zur Weißglut zu treiben. Übrigens etwas, was man sehr vermisst, selbst wenn ich diesen tollen Diebstahlschutz bewusst nie in Anspruch nehmen musste.
  4. Mal ne ganz doofe Idee: könnte dieses Beschleunigungsruckeln mit nem seltsam agierendem ESP und/oder ASR zusammenhängen, das vielleicht auch so seltsam eingreift, dass der Verbrauch erhöht ist? Käme mir spontan in den Sinn...oder völliger Unfug?
  5. Das Radio von »Audio Concept«???? Ich habe davon ehrlich gesagt noch nie was gehört. Erinnert mich aber sehr an das: AUDIOVOX: ME 412
  6. Hallo Princezz und willkommen im Forum. Für die Radio-Geschickte schau doch einfach mal hier nach: ISO-Radio nachrüsten - A2 Forum
  7. Danke für den Link, aber über 700 Euro für eine Umrüstung ausgeben finde ich ehrlich gesagt fernab von gut in böse. besser dann für die Hifi-Umrüstung sparen und diese Halterung für den Ipod nutzen ;-)
  8. Vielen Dank Euch beiden. Leider fällt das wohl unter die Kategorie »Unnötiges Zubehör« an meinem A2. Vielleicht kann ich die Halterung noch für den iPod Touch o.ä. missbrauchen. Diese Halterung ist anscheinend da offensichtlich unnütz und stört dadurch auch irgendwie. Schade! Hätte ich trotzdem gerne genutzt, auch wenn mein e51 wirklich ein grottenschlechtes Handy ist. Die Frage, ob es doch eine Möglichkeit gibt, die FSE zu nutzen, oder im halbwegs günstigen Rahmen auf Bluetooth umzustellen, kann ich mir wohl sparen....oder?
  9. Hallo allerseits, Danke Tomte für den Link. Mein Audi hat auch eine Telefonvorbereitung (Halt dieses Ding am Beifahrerfußraum und müsste auch eigentlich über Stecker an den Audi anzuschließen sein (BJ 06/2001). Meine Frage: Bei dem Zubehörkatalog sieht man zum einen Photos mit einem Spiralkabel, andere Photos ohne dieses Kabel. Ich habe ein Nokia e51...ist dieser Angebotene Adapter (8P0051435GS) dann überhaupt mit meiner Kabel-FSE kompatibel? Sorry, dass ich mich jetzt so an den Thread hänge, ist aber thematisch ja die Selbe Suppe.
  10. Bei dem (Süd-)Hessen-Treff würde ich auch mitmachen (Natürlich, wenn ich an dem Datum auch kann). Bei mir sind die Bremsscheiben/Beläge vorne langsam mal dran und ich würde gerne auf Aerotwin-Wischer umstellen. Für eine passende Werkstatt habe ich leider keinen Vorschlag...
  11. Ich persönlich finde dieses extrem polierte auch nicht sonderlich hübsch. Wichtiger wäre für mich, dass die Einzigartigkeit des Autos hervorgehoben wird. Das Marketing beim A2 hatte ja immer das Problem, dass die größte technische Innovation unsichtbar für den Endverbraucher ist. Ich würde, wenn ich es täte, konsequent alles an dem Auto, was aus Aluminium ist, bürsten. DeLorean lässt grüßen und es gefällt mir deutlich besser als die Bling Bling Optik (Wobei ich gestehen muss, dass ich, mit Ausnahme des A2, absolut kein Audi-Fanboy bin). Alles, was kein Aluminium ist, würde ich entweder konsequent schwarz einfärben (auch im Innenraum, natürlich ausser den scheiben ), oder, wie schon vorgeschlagen, aus transparentem Kunststoff anfertigen lassen. Dann läge die Schönheit zwar wieder im Auge des Betrachters, aber das Auto hätte eine Aussage, und die wäre mir wichtiger als Bling Bling. Was ja auch, zum A2, m.E. sowieso nicht passt.
  12. von 6/2001. Man sagte mir, es sei noch die erste Batterie (Die noch nen fitten Eindruck macht)
  13. Hallo allerseits, ein paar Tage sind vergangen und heute morgen habe ich meinen A2 endlich angemeldet! Es wurde paradoxerweise nicht der, den ich zunächst kaufen wollte, da der Händler mit hahnebüchenen Argumenten mir trotz Anzahlung den Wagen nicht verkaufen wollte. Jetzt wurde es ein 1.4 Benziner von 6/2001, allerdings mit dem ALTEN Radio Chorus, also dem mit dem Knopf in der Mitte. Aber der Zustand würde ich für ein Auto diesen Baujahres als extrem gut bezeichnen. Ich werde mal in den nächsten Wochen die Hifi-Händler abklopfen und sehen was sich ergibt. Nochmals vielen Dank für Eure Antworten und Tipps. Das wird mir deutlich weiterhelfen. Ich werde natürlich berichten, was es letztendlich wird! Viele Grüße ! Tobias
  14. Was ist denn eigentlich davon zu halten? www.Caraudio-Versand.de - ALPINE iDA-X301RR inkl. 3 Jahre Garantie [startseite - Katalog - Autoradios - Alpine] Auf ein CD-Laufwerk kann ich eigentlich verzichten und somit wäre diese Lösung ideal. Vom ästhetischen Gesichtspunkt auf dem Level vom Pioneer, nur stelle ich mir das Browsing angenehmer vor.
  15. Erstmal vielen Dank für Eure Antworten. @Nachtaktiver: Danke für deine Tipps! Würdest du die Focal vorne UND hinten einbauen? Als ich den A2 angeschaut habe kannte ich das Forum noch gar nicht. Deshalb kann ich nicht sagen, ob hinten überhaupt Boxen sind. Und das mit den Dämmmatten sind ja gute Nachrichten. Das habe ich mir DEUTLICH schwerer vorgestellt. Achso, mit den Adaptern hat ja entweder bret (Danke fürs Angebot!) ne Lösung parat, oder vielleicht hab ich Zugang zu ner Rapid Prototyping Maschine. Kann das aber noch nicht sicher sagen. Jedenfalls bin ich über dieses Problem schon in anderen Beiträgen gestolpert. Das Pioneer-Radio ist für mein empfinden optisch an der Schmerzgrenze, aber erträglich und deutlich unter dem Budget ;-). @a2-701: Danke für den Hinweis! Bei meinen Eltern könnte ich selbst handwerklich tätig werden, habe aber letztendlich doch zu wenig Erfahrung in dem Bereich für einen »richtigen« Einbau. Ich merke, in der CarHifi-Welt ist alles voller Equalizer, Einmessungen, Elektronik etc.. Einen anderen Ausweg scheint es da nicht zu geben. Leider! der »monetäre Aspekt« spielt sicherlich eine Rolle. Es ist ja durchaus ein Punkt, was mir die ganze Sache Wert ist. Grob gesagt: Die 1000€-Marke sollte nach Möglichkeit nicht durchbrochen werden. @A2 1.2 TDI: Das ist zumindest eine sehr simple Lösung und wäre ein Versuch wert. Ich denke mal, mit einer gescheiten Headunit könnte man den Rest auch ausbauen, wenn unbefriedigend. Die Frage bleibt aber: welche?
  16. @ Kugel Zunächst einmal: Danke für deine Antwort ;-). Das mit der »Bühne« habe ich leider nicht verstanden. Diese Bastellösungen haben auch für meinen Geschmack zwei gravierende Nachteile: 1. Ich finde es nicht sonderlich hübsch, aber das ist noch das geringere Problem. 2. Man suggeriert jedem, der auch nur einen flüchtigen Blick ins Fahrzeug wirft relativ schnell, dass es da was zu holen gibt. Und da ich Straßenparker in der Stadt bin, sollte ich sowas bedenken... Zu der Dämmung: Ich verstehe absolut die akustische Argumentation dahinter. Aber jeder Ingeneur und Designer, der an diesem Auto gearbeitet hat, würde bei dieser Art von »Gewichtstuning« die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Aber da ich da anscheinend nicht drumrum kommen kann: Wieviel Gewicht müsste man bei einer vernünftigen Dämmnung der Türen durch die Gegend fahren? Wenn es im Rahmen bleibt, wäre es ja eine Überlegung wert. So sehr ich finde, dass eine Dämmung absolut nicht zum Auto passt: Gute Musik ist mir lieber. Zum Becker: Das habe ich als Beispiel angeführt, weil es neben Audiovox das einzige mir bekannte Radio von Drittherstellern ist, was kein 13-jähriger mit nem Sechserpack Filzstifte und nem Zirkel gestaltet hat und sich zumindest halbwegs in einen normalen Fahrzeuginnenraum einfügen möchte. Canton habe ich angeführt, da meine aktuellen Canton ein meiner Meinung nach schönes Klangbild haben. Ich weiss nicht, was Caraudio »szeneintern« als schöner Klang bezeichnet wird, aber mir haben sie zumindest immer gefallen. Obwohl ich mir, lustigerweise, keine Cantonbox ins Wohnzimmer stellen würde. Aber es soll ja auch Leute geben, die mit nem 5.1 System Musik hören ;-). Andererseits stelle ich es mir schwer vor, 60er Jahre Breitbänder aus der Radiotechnik in ein Auto einzubauen, so schön solche Schallwandler auch klingen mögen. Es hat eben viel mit Hörgewohnheiten zu tun, was man als guten Klang empfindet. Ich bin da vielleicht von Studiotechnik verdorben/verwöhnt, aber der CarAudio-Bereich stellt mich, rein konzeptionell, immer wieder vor große Fragen. Mein Wunsch wäre es, wenn man mit ner guten Headunit und guten Boxen sich eine Menge CarAudio Schi Schi sparen könnte. Ich weiss, es gibt eigentlich keinen übleren Ort, eine gescheite Stereoanlage unterzubringen, als ausgerechnet in einen Auto. Aber ein guter Kompromiss, der keine 50kg wiegt und für den man nicht das halbe Auto zerlegen muss sollte doch irgendwie drin sein. Oder nicht?
  17. Hallo allerseits! Mein erster Beitrag im Eurem schönen Forum. Und das, wo ich doch erst (frühestens) am Donnerstag meinen A2 1.4 TDI (75PS) abholen kann ;-). Ich hab mich ein wenig reingelesen, Suchbegriffe gechecked usw. aber nicht so recht den Ansatz gefunden, den ich eigentlich verfolgt habe. Mein altes Auto ist ein Saab 900II. Da habe ich die HIFI-Frage so gelöst, dass ich zu einem Blaupunkt Travelpilot Schlagmichtot einfach vorne ein Canton 2.160 oder so (2-Wege) und Hinten so ovale Lautsprecher von MacAudio eingebaut habe. Ohne Endstufe oder irgendwas. Ergebnis: Für mich völlig ausreichend. Letzte Woche hatte ich eine Probefahrt dann mit dem A2 und mich spontan verliebt. Ein sehr schönes Auto – was mich ja auch letztendlich zum Kauf bewogen hat. Aber das verbaute Kassettenradio (mit zwei Knöpfen) klingt wirklich total besch*****, und damit hab ichs noch gut gemeint ;-). Also muss ich (oder ich lass es machen, je nachdem. Vielleicht möchte sich ja hier jemand an nem Sonntag ein Taschengeld verdienen) die Stereoanlage aufrüsten. Da führt wirklich kein Weg dran vorbei. An folgendes hätte ich gedacht: - Keine Dämmung. Da baut Audi das erste Serienfahrzeug aus Aluminium mit 30 Meter Laserschweißnähten, nur um das Auto leicht zu halten, und dann klatschen sich hier Leute im Forum das Ding mit schweren Dämmmatten zu. Das passt m.E. überhaupt nicht zum Fahrzeugkonzept und würde ich gerne sein lassen. - Eine neutrale bis leicht basslastige Klangcharakteristik: Ich hör zu Hause am liebsten Musik mit etwas hochwertigeren Nahfeldmontoren, Mit X-Tra Bass Buttons an Mäusekinoradios konnte ich noch nie was anfangen. Es soll einfach gut klingen. Dabei lege ich keinen Wert auf übermäßige Lautstärke. Aber ein bisschen aufdrehen möchte ich schon können. - Keinen Sub/keine externe Endstufe. Ich möchte das bewusst so einfach wie möglich halten und in meinem Saab hab ich beides auch nie vermisst. Aber der hatte als Resonanzraum auch einen riesigen Kofferraum. - Hochtöner neben den Türgriffen. Ich sehe im Forum etliche Umbauten auf die A-Säule oder ins Spiegeldreieck. Hat das eigentlich optische oder logische Gründe? Audi hat da Platz vorgesehen....ist es so schlimm, diesen zu nutzen? - Vorne und hinten in den Türen neue Boxen. Ein Rearfill ist mir im Auto durchaus wichtig. Es gibt welche, die sehen das anders, aber für mich persönlich unumgänglich. Soviel zu den Eckdaten. Als Komponenten dafür hätte ich mir das Becker Grand Prix und dazu wieder 2.160er von Canton (vorne und hinten) ausgesucht. Ich bin da ein wenig aus der Materie raus und hätte auch gerne noch ein Probehören gemacht. Aber grade beim Radio ist das Super schwer. Das ganze sollte optisch schon irgendwie passen. Ich möchte ja nicht vor dem Parkplatz der Dorfdisko damit angeben, ich möchte ja nur Musik hören. Aber, endlich zu meinen Fragen: - Spricht etwas dagegen, das auf die Art und Weise zu machen? gibt es Erfahrungswerte und Kniffe die für kleinen Aufwand »mehr Sound« liefern? - Was haltet Ihr von den ausgewählten Komponenten? Schon mal vielen Dank für Eure Mühen. Hoffe dass ich Euch da nicht allzusehr mit überrumple aber die SuFu hat mir für dieses eher einfache Setup leider nichts ausgeworfen. Viele Grüße ! Tobias
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.