
Rüttelplatte
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
152 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Soundausstattung
Radio-CD "concert"
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
Kreis Gießen/Hessen
Hobbies
-
Hobbies
Familie, Urlaub und Autos
Beruf
-
Beruf
Rentner
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Rüttelplatte
-
Bin heute mal nach Feierabend über den Hof der Werkstatt gegangen. Der Wagen ist vom Lacker zurück. Sieht im Halbdunkeln alles recht gut aus. Ich hoffe, dass ich morgen meinen A2 wieder abholen darf. Ging ja dann anscheinend doch schneller als erwartet. Wenn denn alles so ist wie es aussieht muss ich dem Werkstattteam ausdrücklich danke sagen. Da ja nun doch alles wieder gut wird (ist) komme ich dann doch mit dem frisch reparierten A2 nach Ockstadt. Wird aber erst nach Mittag was werden, da für 10.00 Uhr schon wieder (leider) ein Arbeitstermin ansteht. Beste Grüße an die Schrauber und alle anderen Forennutzer
-
@ Mehrschwein Danke, ... auch ich hatte schon Trauerfloor.
-
Gutachter war da. War ein Fan vom A2. Türe, Kotflügel, Stoßstange, Schlossträger, eine Radkappe und eine Leitung von der Klimaanlage sind kaputt. Taxierung des Schadens so wie die Werkstatt bei 3.600,-- €. ........ und es ist kein Totalschaden. Laut dem Gutachter handelt es sich um ein gepflegtes Gebrauchsfahrzeug ohne Wartungsstau, das sehr gut erhalten ist und nicht die Gebrauchsspuren aufweist, die es bei der Laufleistung üblicher weise hat. Daher liegt der Wert des Fahrzeuges über den Reparaturkosten. Es sei noch Luft nach oben. Den genauen Wert weiss ich noch nicht, aber ist mir auch ziemlich egal. Wichtig ist, dass das Fahrzeug wieder gemacht wird von Fachleuten (Audi) und ich zu meiner großen Freude damit keine weitere Arbeit habe. Auch mein Sohn (und seine Freundin) freut es, denn dann braucht er seine Freizeit nicht in der Werkstatt zu lassen. Bin momentan einfach nur happy, dass wieder alles gut wird. Einschätzung des Gutachters zum A2 allgemein: Wenn die gut gewartet werden und das Blech nicht blank gemacht wird, dann halten die ewig. Die werden jetzt schon gesucht und es sind schon einige sehr gute Exemplare in Garagen eingemottet. 1,2 TDI und 1,6 TFSI hält er auf lange Sicht für die Favoriten. Am standfestesten ist aus seiner Sicht der 1,4er Diesel. Zum Schraubertreffen nach Ockstadt werde ich noch nicht kommen können mit dem silberfarbenen A2, da die Reparatur einschließlich des Lackers bis 15.05.2015 dauern wird. Aber ich habe ja noch einen und der Termin steht jetzt in meinem Außendienstplan. Wenn´s denn nun passt schaue ich mal rein, werde aber nichts zu Schrauben haben, aber das ist bei meinem Geschick auch besser so, denn Schrauben kann ich nur unter Aufsicht. Beste Grüße in die Runde der A2-begeisterten vom Treiber der Rüttelplatte und allerseits einen schönen Feiertag.
-
Ockstadt ist doch ganz in der Nähe. Friedberg, vielleicht 40 km. Sollte der Gutachter da gewesen sein -angeblich in dieser Woche- und ich im Bilde sein was nun genau defekt ist, so werde ich da sein wenn es mein Außendienstkalender zulässt. Werde morgen schon mal vorsorglich den Termin blocken. Ich gehe davon aus, dass der A2 noch fahrbar ist. Flüssigkeit war m.E. aus der Klimaanlage (Grünlich-Neonfarben).
-
@ *Hardy* A2 fahren ist mit Suchtgefahr verbunden. Für mich ist der Silberne A2 (Rüttelplatte) das erste wirklich gute Auto gewesen, das mir über einen sehr langen Zeitraum viel Freude bereitet hat und immer sehr sparsam war. Auf der Strecke bin ich noch nie liegengeblieben, wenn, dann immer vor der Haustüre oder auf dem Weg in die Werkstatt. Wenn etwas defekt war, so war es zwar immer etwas teurer, aber es ist schon immer so gewesen, wenn man einen besonderen Geschmack hat. Nach langer Einarbeitung habe ich eine gute Audiwerkstatt und nach noch längerer Suche habe ich auch eine gute freie Werkstatt mit a2-Verständnis und Erfahrung in etwa 50 Km Entfernung. Daher will ich nicht aufgeben zumal ich auch noch Familienhilfe habe. @ Nachtaktiver Wenn die Türe nicht mehr zu richten ist komme ich gerne auf das Angebot zurück. vorab schon mal Danke. Habe eben schon mal in den Teileangeboten und in der Bucht nachgesehen. Sieht doch recht vielversprechend aus. Ich gehe davon aus dass alles wieder gut wird.
-
Samstag, 25.04.2015 um 04.30 ist mir ein Rehbock vor das Auto gelaufen. Mit etwa 100 km/h habe ich das Tier erwischt. An für sich ist nicht all zu viel an Schaden zu sehen. Die Stossstange ist mehrfach gerissen/gesplittert, der Kotflügel links und die Türe haben eine Beule sowie der hintere Radlauf und die Radkappe haben Kratzspuren. Nach einer ersten vorläufigen Einschätzung beträgt der Schaden geschätzt 3.600,--€ plus ein Betrag von X für das, was noch unter der Aussenhaut kaputt ist. Die Spaltmasse stimmen nicht mehr. Haube sitzt schief. Eventuell müsse das Fahrzeug auf die "Richtbank". Es kam der Wink mit dem "wirtschaftlichen Totalschaden" und der Hinweis, dass der Wagen ja schon 14 Jahre alt sei und viel gelaufen hat (ca. 516.000 km). Ich will aber keinen Totalschaden. Ich will meinen A2 weiter fahren. Wenn es halbwegs zu vertreten ist werde ich den Wagen richten lassen bei Audi und selbst herrichten. Wenn klar ist was alles defekt ist (und ggf. falls erforderlich, der Rahmen gerichtet ist) werde ich mich auf die Suche nach Gebrauchtteilen machen. In Eigenleistung mit Familienhilfe (Sohn Mechatroniker bei der Konkurrenz) wird dann alles wieder zusammengebaut. Sollte es aber nicht finanziell zu vertreten sein, so bleibt mein Wildschaden als Teileträger stehen und es kommt der ZweitA2 zum Einsatz, der ursprünglich als Teileträger vorgesehen war und derzeit als Winterauto für meine Frau seinen Dienst tut. Bekommt meine Frau halt ein anderes Winterauto. Bin gespannt wie es weiter wird. Gruß vom Treiber der Rüttelplatte mit Wildschaden
-
Das Gebrauchtgetriebe wurde nun eingebaut von der Werkstatt M&K Waldemar Markus und Waldemar Kamerev in Asslar (aus der Liste, die sich mit dem A2 3L auskennen). In Rahmen des Werkstattaufenthalts wurden noch folgende Teile erneuert: Führungshülse Kupplung Kupplungsnehmerzylinder Druckschlauch Silber Druckschlauch Blau Eine Grundeinstellung des Gangstellers wurde durchgeführt. Die defekte Handbremse wurde instandgesetzt. Selbst das defekte Birnchen der Kennzeichenbeleuchtung wurde erneuert und gewaschen wurde der Wagen auch. Was mich besonders beeindruckt hat war die regelmäßige telefonische und auch persönliche Information vor der entsprechenden Arbeit, z.B. gequetschte Druckschläuche, oder der defekte Kupplungsnehmerzylinder und die ausgiebige Probefahrt von 100 km vor dem Getriebetausch. Das Auto fährt sich nun echt klasse. Die Schaltvorgänge sind weich. Das habe ich noch nie so gekannt. Bin rundum zufrieden. Eine Werkstatt die zu Recht in der Liste steht. Habe gleich mal meinen Zweit-A2 dagelassen zur Inspektion und Getriebegrundeinstellung.
-
Kaltstartproblem bei meinem Audi a2 1,2 tdi mit 522 500 km...
Rüttelplatte antwortete auf Audi-A2-3L's Thema in Technik
Nachgehend zur Info: Das Ventil wurde nun mal genauer von meinem Sohn in Augenschein genommen und untersucht. Wenn man eine starke Lichtquelle hinter das Ventil legt kann man 2 Haarrisse erkennen. Darüber hinaus hat das alte Ventil Durchgang nach beiden Seiten. Etwas ist in dem Ventil defekt. Das neue Ventil lässt keine Luft durch, egal von welcher Seite man Luft reinbläst. Da der Sprit nicht am Rücklauf gehindert wurde lief dieser zurück und musste erst durch die Pumpe nach vorne befördert werden. Beste Grüße -
1. Mittelhessischer-Neujahrsstammtisch am 23.01.2015
Rüttelplatte antwortete auf HellSoldier's Thema in Süd-West
Hallo, mein A2 startet seit heute wieder ohne Probleme. Hilfreich war das A2 Forum und der letzte A2 Mittelhessenstammtisch. Tolles Team. Danke. Danke auch für Hinweis Handbuch. Es wurde empfohlen das Filtergehäuse komplett zu tauschen so weit es aus Kunststoff besteht. Meiner war bis auf das oben aufsitzende Ventil aus Metall. Heute wurde das Ventil durch meinen Sohn getauscht und vorsorglich eine neue Batterie eingebaut. Sämtliche Startprobleme sind weg. Auch das Ruckeln ab etwa 3000 Touren ist nicht mehr da. Das Reparaturhandbuch habe ich nun auch erworben. Die Zeichnung war sehr hilfreich. mfg Rüttelplatte -
Kaltstartproblem bei meinem Audi a2 1,2 tdi mit 522 500 km...
Rüttelplatte antwortete auf Audi-A2-3L's Thema in Technik
Hallo, mein A2 startet seit heute wieder ohne Probleme. Hilfreich war das A2 Forum und der letzte A2 Mittelhessenstammtisch. Tolles Team. Es wurde empfohlen das Filtergehäuse komplett zu tauschen so weit es aus Kunststoff besteht. Meiner war bis auf das oben aufsitzende Ventil aus Metall. Heute wurde das Ventil durch meinen Sohn getauscht und vorsorglich eine neue Batterie eingebaut. Sämtliche Startprobleme sind weg. Auch das Ruckeln ab etwa 3000 Touren ist nicht mehr da. mfg Rüttelplatte -
1. Mittelhessischer-Neujahrsstammtisch am 23.01.2015
Rüttelplatte antwortete auf HellSoldier's Thema in Süd-West
Teilnehmer: 1. HellSoldier 2. Papahans 3. Nupi 4. Tatzino 5. vfralex1977 & iris (50:50) 6. Rüttelplatte & Janina -
Kaltstartproblem bei meinem Audi a2 1,2 tdi mit 522 500 km...
Rüttelplatte antwortete auf Audi-A2-3L's Thema in Technik
@ Nachtaktiver - Danke für die Rückmeldung. Der Dieselfilter, der in einem Kunststoffgehäuse sitzt, wurde nach mehr als 100.000 km gewechselt wegen Startschwierigkeiten. Auch wurden die Glühkerzen gewechselt, da zumindest 2 defekt und die Dritte stark verrußt war. Die Rückschlagklappe ist nicht mehr verbaut. Habe sie entfernen lassen, da diese entgegen der Fließrichtung verbaut war und anscheinend unbrauchbar wurde. Es ist tatsächlich so, dass irgendwo eine Undichtigkeit des Kraftstoffsystems bei meinem A2 vorliegt. Wo bleibt noch endgültig zu klären. Das Audi-Zentrum hatte nun das Auto vom 17.12.2014 durchgängig bis auf eine Unterbrechung von 2 Tagen (ein Wochenende). Die Undichtigkeit konnte nicht gefunden und beseitigt werden. Das Audi-Zentrum wollte nun so nach und nach die diversen Komponenten des Diesellaufs tauschen bis der Fehler weg ist (siehe meine vorhergehenden Einträge). In 2 Wochen wird sich mein Sohn des Problems annehmen. mfg Rüttelplatte -
Kaltstartproblem bei meinem Audi a2 1,2 tdi mit 522 500 km...
Rüttelplatte antwortete auf Audi-A2-3L's Thema in Technik
Heute etwa 100 km gefahren. Startverhalten ist recht unterschiedlich, aber eindeutig besser als vor dem Werkstattaufenthalt (ohne Reparatur). Spätestens nach bis zu unter 4 Sekunden Anlasser-Orgeln startet der Motor. Die Position des Wählhebels in P oder N spielte hier keine Rolle. Dies ist auch so bei warmen Motor. In 75 % der heutigen Motorstarts sprang der Motor gleich an. Das ist insgesamt für mich schon tragbar, aber es könnte noch besser sein. Vor dem Werkstattaufenthalt waren bis zu 10 Versuche erforderlich, wobei der Anlasser ab einer bestimmten Drehzahl des Motors seinen Dienst einstellte, ohne dass der Motor weiterlief. In 2 Ausnahmefällen benötigte ich gefühlte 5 Minuten (eine kleine Ewigkeit) um zu starten. Dabei war es egal ob der Wählhebel in Position P oder N stand. Sollte sich an dem Zustand etwas zum Positiven ändern, oder sich eine Lösung ergeben werde ich meine Ergebnisse mitteilen. mfg Rüttelplatte -
Kaltstartproblem bei meinem Audi a2 1,2 tdi mit 522 500 km...
Rüttelplatte antwortete auf Audi-A2-3L's Thema in Technik
Auto soeben aus der Werkstatt geholt. Rückschlagklappe war nun laut dem Werkstattmeister in der Zuleitung eingebaut. Angeblich wollte der Motor nun gar nicht mehr starten. Hatte entgegen meiner ruhigen und sachlichen Art einen verbalen Tobsuchtsanfall. Klappe war entgegen anscheinend entgegen der Fließrichtung verbaut. Klappe wieder ausgebaut. Zusammenbau ohne Klappe, da diese nun defekt ist (vermutlich durch den Falscheinbau entgegen der Fließrichtung). Die Leitungen verbunden und entlüftet. Motor läuft bei dem ersten Startversuch ohne Probleme. Auch nach 10 Minuten Standzeit starten ohne Probleme. Beschleunigungsruckeln ist ebenfalls weg. Bin auf den morgigen Kaltstart gespannt und den Dauerbetrieb. Rechnung habe ich heute keine erhalten, da der Fehler aus Sicht der Werkstatt nicht behoben wurde. Vielleicht haben die sich nur nicht getraut mir diese vor Ort in die Hand zu drücken und senden diese per Post. Rüttelplatte -
Kaltstartproblem bei meinem Audi a2 1,2 tdi mit 522 500 km...
Rüttelplatte antwortete auf Audi-A2-3L's Thema in Technik
Startprobleme bestehen weiterhin. Die Rückschlagklappe/Ventil wurde in die Rücklaufleitung eingebaut. Kann das richtig sein??? Ich, der §§-Reiter, Schreibtischtäter und Nichttechniker versteht das nicht so ganz. M.E. muss die Rückschlagklappe in den Vorlauf, denn es ist ja kein Diesel da beim Starten. Die Werkstatt will dies nun umbauen. Ich hoffe, dass ich nicht völlig daneben liege. Gruß Rüttelplatte