-
Gesamte Inhalte
612 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs
-
Hallo zusammen, so alles ist wieder in der Reihe :-) Die Kurbelwellenschraube hat sich mit einem langen Gegenhalter und etwas Überredungskünsten beim Instandsetzer gelöst, er meinte nur "wir hatten da schon schlimmere Fälle" :-) Da ich dann krank geworden bin, habe ich den Rest dort direkt auch machen lassen, bedeutet das bei denen direkt alles zerlegt wurde, neuer Hauptzahnriemen (der alte hatte eine Verletzung auf der Ummantelung), den Koppelriemen haben die korrigiert und alles wieder zusammen = 200 € Nun hat mich der Zahnriemen+WaPu Wechsel 560 € gekostet, da hätte ich auch direkt zu der Werkstatt fahren können ... das war dann wohl "Lehrgeld" Nun bin ich aber happy das alles erledigt ist und die haben auch gute Arbeit geleistet, das passiert mir nicht nochmal ... Vielen Dank an alle hier ! Gruß Karsten
-
Was soll das bedeuten ? Hat der ANY (1,6 FSI?) mehr aus Alu gefertigt als der AUA ? Der AUA ist doch schon komplett aus Alu, oder nicht ?
-
Würde bedeuten das man die Schraube ausbohren muß, bis das Gewinde wieder sauber ist. Man kann die Kurbelwelle nicht ausbauen ? Das wäre aber seltsam, wie haben die den Motor denn zusammen gebaut ? :-) Mit dem Druckluftschrauber angedreht ... also NM = keine Ahnung, jedenfalls viel zu viel ...
-
Hehe zu allem übel sehe ich gerade noch im Elsa das die Kurbelwellenschraube gerade mal mit 50 NM angezogen wird ... na super Was macht der Instandsetzer denn dann ? Motor raus, komplett zerlegen und Kurbelwelle raus holen, oder im eingebauten Zustand die Schraube rausbohren und ggf das Gewinde nachschneiden ? Naja spätestens nächste Woche weiß ich es ...
-
Schanke döhn
-
Genau das :-)
-
Das ist ja interessant hier, da werde ich wenn mein Zahnriemen wieder in der Reihe ist auch mal beim Getriebeöl auf TAF-X von Castrol umsteigen. Das es weniger Reibung hat und sich leichter schalten lässt, ist Grund genug das mal zu wechseln !
-
Ah verstehe, mit dem Stift arretiert man die Nockenwelle und die Riemenscheibe lässt sich nach dem lösen über das Langloch frei drehen. Bedeutet das man da ja generell wenig falsch machen kann ... Kurbelwelle auf OT, am besten dann KW arretieren, dann Riemenspannen, die Riemenscheibe oben dreht sich beim Spannen mit, Riemenscheibe oben wieder fest schrauben und dann passt das ganze schon ... zumindest in der Theorie :-)
-
Die Kurbelwellenschraube muß auf jeden Fall raus, sonst kommst du für den Hauptriemen an gar nichts dran, weil Spannrolle unten liegt und die PLastikabdeckung genau da vor liegt, leider denn das ist ja gerade auch mein Problem. Wie wir es geschafft haben, keine Ahnung ... ich selber habe den Riemen nicht kontrolliert sondern mich auf den Schrauber verlassen. Für mich wäre es logisch gewesen den Motor 2 mal von Hand durchzudrehen und dann das Einsteckwerkzeug zu benutzen um zu checken das er an den Nockenrädern auch korrekt steht wenn die Kurbelwelle im OT steht. Er hat den Motor durchgedreht und sagte "Passt alles" ... tja das Ende vom Lied steht ja hier ... jetzt weiß ich das alles auch besser. Wie das beim TDI aussieht, weiß ich nicht, da muß man ja noch auf ein paar andere Sachen achten wegen Dieselpumpe usw, oder ?
-
Ich habe nun mit dem Motorinstandsetzer geredet, er würde das machen und ich werde versuchen dann nächste Woche mal dahin zu kommen. Bevor ich mir nun noch Werkzeug kaufe um so eine Schraube einmalig zu lösen, lasse ich das lieber so machen und drücke da ein paar € für ab. So dicke habe ich das Geld derzeit nicht für solche Aktionen, ich muß diesen Monat noch einen Neuwagen bezahlen ... :-) Ich hoffe das die mit ihren Werkzeugen und Erfahrung die Schraube schon raus bekommen, besser so als würde ich mich damit rumschlagen und mir reißt das Teil dann noch ab ...
-
Hmm Kurbelwellen-Schrauben habe ich in den letzten 10 Jahren vielleicht 2 Stück gelöst :-) von daher würden sich nur die Bekannten Schrauber freuen :-) Ich versuche das mal über den Instandsetzer zu lösen, dabei fühle ich mich wohler ... mal abwarten was er sagt. Ich werde berichten Danke an ALLE
-
Probleme lösen mache ich jeden Tag in meinem Job :-) Aber die Sache ist halt das ich dann in der privaten Werkstatt stehe, die Schraube nicht ab geht oder im schlimmsten Fall abreißt, der Wagen dann da steht und ich dann jemanden haben muß der den Wagen auf einem Anhänger zum Instandsetzer bringt, weiterhin wieder ein Wochenendtag oder Feierabend drauf geht und ich mich weiter ärgern muß. Bei dem Instandsetzer haben wir schon für 4k€ einen Oldtimer-Motor Instandsetzen lassen und sind mit ihm gut klar gekommen. Um Sprüche oder sonstiges mache ich mir keine Sorgen, ich will nur diese dämliche Schraube raus haben, den Rest mache ich selbst mit dem Zahnriemen usw und Angst vor zukünftigen Schraubereien habe ich da gar nicht. Keine Sorge :-) Aber Verantwortung abgeben (und Geldbeutel aufmachen) Ja, das würde ich dann machen ... Den Gegenhalter habe ich nicht bestellt, da ich bisher nur einen gefunden habe für 70 €. Das Geld kann ich dann lieber in der Werkstatt lassen statt für eine Schraube das Werkzeug zu kaufen.
-
Meine derzeitige Idee ist, das ich zu einem Motorinstandsetzer in meiner Nähe fahre mit einer neuen Schraube im Gepäck und die mit ihren Mitteln versuchen sollen diese Schraube raus zu bekommen. Sowas machen die ja vermutlich täglich und haben ganze andere Möglichkeiten und Erfahrung. Dann die neue Schraube mit normaler Kraft und eingeölt eindrehen, so dass ich die auch wieder raus bekomme ein paar Tage später ... wenn die Schraube abreißen sollte, kann der Wagen direkt da stehen bleiben ...
-
Korrekt :-)
-
Ich vermute mal das der Gegenhalter direkt an die Riemenscheibe montiert wird !?
-
Zu spät: Ich bin bereits um Jahre gealtert in den letzten Tagen ... nur noch Pech. Das schlimme ist ja das ich den Fehler ja nichtmal gemacht habe, ich selber hätte da auch kein Loctite drauf getan ... das passiert halt wenn man sich auf die Kenntnisse anderer Schrauber verlässt, das war mein Fehler ... Aber Danke für die aufmunternden Worte :-)
-
Ja ok, aber den Gegenhalter brauche ich dafür trotzdem ... denke ich werde beides versuchen. Den großen, neuen Schlagschrauber nochmal drauf loslassen, wenn das nicht direkt funktioniert dann mit einem langen Rohr und hoffen das es nicht nur der Schraubenkopf ist, der Knack macht ...
-
Ich werde mir nun erstmal einen Gegenhalter besorgen, vielleicht hilft das ja schon weiter, dann ist der Druckluft-(Schlag-)Schrauber effektiver. Und Loctite kommt mir auch nicht mehr auf irgendwelche Schrauben. Ich hoffe die Schraube tut mir den Gefallen und geht noch ein einziges mal raus ... Es wir nun etwas dauern bis ich wieder was tun kann, da mein Bruder auch erstmal keine Zeit mehr hat. Der Audi muß Ende des Monats fit sein, sonst habe ich kein Auto um in Urlaub zu fahren ... darf ich gar nicht drüber nachdenken ...
-
Habe bereits bei einem KFZ-Werkzeughandel angefragt nach einer Arretierung für die Kurbelwelle, mal sehen was es da gibt ...
-
Schlagschrauber = Duckluftschrauber ?
-
Das mit der neuen, geölten Schraube werde ich alles in Zukunft machen, aber nun muß ich diese Schraube da noch ein mal raus bekommen, dann landet die direkt in der Tonne. Die Schraube muß raus, weil ich nicht an den unteren Spanner des Hauptriemens komme, da ist die Abdeckung vor, welche bis unter das KW-Rad reicht und sich nicht entfernen lässt ohne die Rippenriemen-Scheibe runter zu nehmen. Das Ärgert mich auch alles unglaublich, da bei mir derzeit auch noch andere Sachen zusammen kommen, bin ich echt fertig. Hätte ich doch nur den alten Zahnriemen einfach noch drauf gelassen und das alles irgendwann in Ruhe mit meinem Bruder zusammen gemacht, wäre alles gut gewesen. Aber nun ... zu spät. Was würde der Motorinstandsetzer denn machen ? Bohren die das Teil mit einer Vorrichtung aus ?
-
Ich glaube das war das normale Loctite 243, so eine rote Flasche. Glaube das ist dann mittelfest. Ich habe noch gesagt "Mach ohne Loctite" aber da war das Zeug schon auf der Schraube, ein schmaler Streifen am Gewinde entlang. Wenn du mir sagst wie man da vernünftig gegen halten kann und wie so ein Teil aussieht, kaufe ich es ... mit einem Gegenhalter würde der Schlagschrauber wohl besser Wirkung zeigen, da ja derzeit alles wieder abgedämpft wird. Ich habe noch einen richtig großen Schlagschrauber (flammneu) parat mit 3/4 Zoll Anschluss, da muß ich nur noch einen Adapter besorgen. Vielleicht geht damit die Schraube raus. Meinst du also weder warm, noch kalt machen das ganze ??? Ich hatte meine Hoffnung nun darin gesteckt das mit einem Heißluftfön warm zu machen, da dann das Loctite vielleicht eher nachgibt.
-
UPDATE: Ich bin total fertig ... gestern erstmal geprüft was nicht stimmt, die Einlass-Nockenwelle steht um einen Zahn versetzt am Zahnriemen und Koppelriemen. Ich habe dann zuerst den Wagen zerlegt in der Hoffnung das so beheben zu können, jedoch muß ich alles wieder auseinander nehmen, inkl der Kurbelwellen-Schraube. Ich habe dann provisorisch wieder alles zusammen geschraubt und bin in eine Werkstatt gefahren, die entsprechend ausgestattet ist. Bis 23 Uhr haben wir versucht die Schraube an der Kurbelwelle raus zu bekommen ... vergebens ... 2 Schlagschrauber probiert, leicht erwärmt ... nix zu machen. Loctite hält die Schraube bombenfest. Nun weiß ich auch nicht mehr weiter, bin mit den Nerven echt am Ende. Ich werde nun die Schrauben neu besorgen und einen neuen Zahnriemen holen. Meine Hoffnung ist noch das die Schraube vielleicht bei starker Erhitzung nachgibt. Das habe ich mich gestern nicht getraut weil der Zahnriemen ja auch schmilzen kann und ich den Wagen dann direkt stehen lassen kann. Hat jemand noch eine Idee was ich tun kann um die Schraube raus zu bekommen ? Was passiert wenn sowas abreißt ? neue Kurbelwelle ? ausbohren ? Ich spiele schon mit dem Gedanken ob ich nicht in den sauren Apfel beißen soll und den Wagen einfach zur Werkstatt bringe damit die sich damit rumschlagen, jedoch bauen die dann sicher wieder irgendeinen anderen Mist. Ich habe noch nie ein Auto aus einer Werkstatt zurück bekommen ohne das irgendwas schief gelaufen ist, oder was vergessen wurde oder einfach falsch gemacht wurde. Hätte ich beim ersten Mal den Zahnriemen mit meinem Bruder zusammen in der Werkstatt von gestern abend gemacht, wäre alles perfekt gewesen, nun habe ich den Salat ... So, jetzt bin ich ein klein wenig Frust losgeworden ...
-
Ich habe mir das am WE mal kurz angeschaut, wie bekommt man denn diese Verkleidungen an Mittelkonsole/Fußraum ab, um an diese Winkelprofile zu kommen, die das Geräusch verursachen ? Ich habe vorne eine Rundung entdeckt, wo man einen Deckel raus holen kann und sich vermutlich darunter eine Schraube versteckt, aber am Schalthebel der Teil, wie kriegt man das ab ?
-
1,9 Liter 75w-90 ? (vollsynth Getriebeöl)