-
Gesamte Inhalte
612 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs
-
Vermutlich ist es für die meisten doch Einfacher eine fertige Lambda inkl Leitung zu beziehen In meinem Fall habe ich die Quetschverbinder von Würth gehabt die mit Kunststoff oder Silikon überzogen waren, weiterhin eine Knipex Quetschzange. Ich persönlich kann mir nur nicht vorstellen das ein Quetschverbinder nicht genau so einen Übergangswiderstand und somit einen Spannungsabfall bildet wie die gelötete Version es deiner Aussage nach auch verursacht ... aber ich möchte an deiner Aussage nicht zweifeln und lasse das mal so stehen. Gruß Karsten
-
Dazu hat jeder eine andere Meinung ... die einen sagen das es unbedingt gelötet werden muß, die anderen nutzen die Quetschverbinder. Bei mir war es so das nach einiger Zeit die Quetschverbinder die der Sonde beilagen anfingen zu korrodieren (Grünspan). Gab da auch mal einen Fall bei den Vox Autoprofis, wo jemand eine Universalsonde im BMW mit Quetschverbindern hatte und der Wagen nicht richtig lief, dort wurde das auch verlötet und alles war wieder ok.
-
Klasse, sorry kann meinen Beitrag von damals nicht mehr ändern. Die korrekte Teilenummer steht ja nun in den letzten Beiträgen hier ... Gruß Karsten
-
Wenn man das machen möchte kann man sich auch die universal NTK/NGK Sonden holen http://www.lambdasonden.de/ aber dann muß man sich die an das original Kabel selber anlöten. Bin ich mit meinem Golf zuvor einige Jahre bis zum Verkauf problemlos mit gefahren, wenn man löten kann und das ganze mit Schrumpfschlauch isoliert passiert da nichts. Ich bin gestern zufällig noch in einem 4er Golf mit baugleichem 1,4er 75 PS Motor mitgefahren, mir ist aufgefallen das die o.g. Kontrolleuchte an war und die Fahrerin sagte direkt "irgendwas mit Lambdasonde ist da kaputt ..." da der Wagen sauber läuft, wird es auch dort die 2. Sonde sein. Wird nur Ärger geben bei der AU mit solch einem Fehler im Speicher wird man die Plakette nicht bekommen ...
-
Das wird der Scheibenwischer auf der neuen Scheibe sein, wenn du sagst "der ist noch gut" ist das keine Aussage darüber wie das Gummi des Wischers in den 3 Jahren (inkl Winterbetrieb) gealtert ist. Mach einen neuen Wischer drauf und du wirst sehen das Ruhe einkehrt ! Ich hätte ihn bei einer neuen Scheibe sowieso direkt mit gewechselt. Hast du Aerotwin ?
-
Der Gummidichtring sitzt noch unter dem Teil wo die Drosseklappe mit der Blechdichtung drauf montiert wird. Dichtet also diesen Alu-Stutzen zur Ansaugbrücke hin ab ...
-
224.000 KM gelaufen -> Chip getunt -> Leistungsverlust -> Ladedruck wird nicht erreicht = Lebensende des Turboladers erreicht -> Turbo austauschen !?
-
193 € brutto ohne Rabattabzug - je nach Rabattgruppe und Händler kann man bis zu 30 % abziehen
-
Wieviel KM hat deine Kugel denn gelaufen ? Man sagt das man bei 100.000 KM die Sonde tauschen sollte, um wieder einen optimalen Motorlauf zu haben. So wie du das schreibst, würde ich sagen das du nur die Regelsonde tauschen musst, aber sicher bin ich mir nicht was die Diagnosesonde genau macht, deshalb würde mich eine Antwort zu diesem Thema auch interessieren.
-
Ich hoffe das war nicht die Teilenummer die ich genannt hatte in einem Beitrag vorher ? Ich habe das Teil damals vom Freundlichen auch bekommen, aber habe nirgends diese Dichtung gefunden als ich die DK gesäubert habe. Die Blechdichtung die du benötigst hat die Teilenummer 036 133 161 C
-
Echt eine Frechheit, da sollte man direkt die Polizei rufen, aber die wird vermutlich auch nichts machen können, da mein keine Beweise findet. Wenn einem solche Typen anfangs unheimlich sind, sollte man die direkt wieder nach Hause schicken. Ich habe meine Autos immer nur an Leute verkauft die mir symphatisch waren und wo ich gewusst habe das mein Auto in gute Hände kommt, solche Händler hätte ich gar nicht erst kommen lassen.
-
Hi, bei mir/uns fliegt grundsätzlich nichts im Auto rum, erst recht nichts mit Flüssigkeit drin. Ich werde mal nachschauen ob irgendwo was zu sehen ist, aber außer 2 mal Auto waschen ist der Wagen (bis zum Regen gestern) seit 4 Wochen nicht nass geworden. Ich vermute es war der halb gefüllte Tank, aber das werde ich nochmal checken. Dachte es gäbe evtl eine Krankheit, wo im "Zwischenboden" Wasser rumschwappen kann.
-
Kann etwa in den "Zwischenboden" unter dem Fahrgastraum, wo auch die Steuergeräte im Fahrerbereich sind Wasser geraten ? Mir fällt gerade ein das meine Frau gestern meinte das sie immer was plätschern hört im Heckbereich ... ich hatte als Antwort nur das es vermutlich der Sprit ist ... wo kann ich was kontrollieren ?
-
Verstehe gerade nicht wie dort im Fußraum Batteriesäure hinkommen soll, wenn die Batterie im Heck sitzt ?
-
Hmm ist mir beim AUA nicht aufgefallen ...
-
Ich vermute der Gummischlauch ist von der Kurbelgehäuseentlüftung, aber ein Metallrohr habe ich jetzt gerade nicht im Kopf ... kann eigentlich nur eine Leitung der Klimaanlage sein, oder es ist ein Kühlwasserrohr !?
-
Wenn du etwas Ahnung von Elektrik hast ? Du könntest mit einem Multimeter die Spannung zwischen einem elektrisch leitendem Teil (zB eine Schraube) an der Karosserie und dem Motorblock messen. Mit eingeschalteter Zündung sollte dort keine hohe Spannung messbar sein. Wenn du zwischen Karosserie und Motor nachher 8 Volt messen kannst, weisst du wo die Spannung verloren geht -> keine/schlechte Masseverbindung ! So sollte man das elektrisch überprüfen können ... sonst nur Sichtprüfung oder direkt austauschen ( ca 12 € das Massekabel)
- 98 Antworten
-
- anlasser
- massekabel
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Für mich hört sich das trotzdem nach einem Masseproblem an, wenn du schon schreibst die "Masseleitung wurde angeblich überpruft" dann wurde sie aller wahrscheinlichkeit nach nicht überprüft und bildet auch die Ursache deines Fehlerbildes Wie alt ist deine Batterie ? Evtl hat sich dort schon so viel Sulfat gebildet das du einen Zellenschluss hast und unter Last (Startvorgang) die Spannung zusammen bricht. Dann sollte aber eigentlich der Anlasser zumindest noch irgendeinen Mucks machen ...
- 98 Antworten
-
- anlasser
- massekabel
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich finde einen 60.000er Intervall schon viel zu lange für einen Luftfilter der direkten Einfluss auf Leistung und Benzinverbrauch des Motors hat. Ich habe ihn bereits bei 40.000 raus geworfen und selbst der war total verdreckt ...
-
Ich habe auch den Plastikschlüssel ab Werk dabei gehabt
-
Meine Frau meinte das sich der Anlasser auch schwächer anhört als sonst, werde ich mir heute abend nochmal anschauen, vielleicht ist es ein Masseproblem. Ist der zentrale Massepunkt des Motors das Kabel vom Anlasser zur Karosserie oder gibt es weitere ?
-
Vermutlich wäre der Fehler nicht gewesen wenn sie die Handbremsseile nicht neu gemacht hätte ? Ich bin gespannt ...
-
Hi, ich öffne diesen Thread hier nochmal da ich derzeit auch glaube das sich irgendwelche Probleme andeuten bei unserem AUA. Also er springt immer an, jedoch dauert es komischerweise die letzten Tage einige Sekunden bis er anspringt. Sonst drehte der Anlasser und der Motor lief innerhalb von einer Sekunde, jetzt orgelt man 3-4 Sekunden, was ich schon recht lange finde. Nachdem ich letzte Woche die Drosselklappe gereinigt hatte, sprang er auch immer sofort an und läuft seitdem auch allgemein besser, woran sich bis auf den Startvorgang bei kaltem Motor nichts geändert hat. Lediglich berichtete meine Frau das er heute während der Fahrt 2 mal geruckelt hat, jedoch ohne aufleuchtende Motor-Kontrollleuchte und es ging direkt weiter. Ich habe die Tage planmäßig die Zündkerzen erneuert, hat aber keine Besserung gebracht. Gibt es allgemein bekannte mögliche Ursachen dafür beim AUA ? Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, ich vermute aber das dort gar nichts drin steht. Das einzige was sich in letzter Zeit geändert hat ist das Total Super Plus im Tank ist, statt sonst Super 95. Gruß Karsten
-
Heckspoiler abgerissen! Heckscheibe tauschbar?
Ringfuchs antwortete auf MagicFreeman's Thema in Technik
Das ist gut zu wissen, sowas sollte ja dann von der TK abgedeckt sein, ist die Heckscheibe inkl Spoiler dann auch eingeklebt wie die Frontscheibe ? -
Also etwas dran gewöhnen mussten wir uns auch, meine Frau hatte anfangs auch große Probleme mit der Kupplung und hat desöfteren über den Wagen geflucht und wollte ihn wieder verkaufen. Mit der Zeit ging es dann und weiterhin ist es auch noch viel besser geworden nachdem die Drosselklappe gereinigt wurde, jetzt kann man ruckelfrei anfahren ... Wenn der Schleifpunkt aber immer weiter nach hinten wandert, kann das meiner Meinung nach richtig sein sondern liegt vermutlich an einem defekt am Geber-/oder Nehmerzylinder und evtl zu wenig Bremsflüssigkeit, Luft im Kupplungssystem usw Die Kupplung sollte sich automatisch nachstellen