Zum Inhalt springen

Ringfuchs

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    602
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs

  1. Dann hätten das aber so ziemlich alle 1,4 L Benziner die ich je gehört habe aus dem Hause VAG. Ich vermute das man ein Verbrennungsgeräusch oder den Ventiltrieb hört, aber ich dachte das sei vielleicht jemandem bekannt. Gruß Karsten
  2. Ich habe heute das FAG Lager aus der Bucht bekommen. Schaut so aus als wäre es eigentlich für das VW Ersatzteilregal gefertigt worden, da hat jemand mit einem Dremel das VW Logo und vermutlich die TN unkenntlich gemacht ...
  3. Ja das habe ich auch soeben festgestellt ! Da ist dieses Ventil nicht zu finden ...
  4. Das werde ich mir nämlich auch sparen, weiterhin war an der Welle auf der Beifahrerseite schonmal rein gar nichts verklebt. Ja die werden immer mit 120 NM angezogen, aber die "alte" Blechmutter nicht. Die bekam nur 30 NM. Deswegen wäre es ja möglich das man sich damit das verkleben gespart hat, aber gut. Danke Gruß Karsten
  5. Ist es möglich das der Arbeitsschritt des einklebens der Antriebswelle und die mit 30 NM nur sehr leicht angezogene Blechmutter abgelöst wurde durch eine massive Mutter mit 120 NM ( und kein einkleben mehr erforderlich ist) ?
  6. Hat eigentlich jemand auch die Erfahrung gemacht das sich die 1,4 L 16 V Motoren in A2, Golf, Polo und Co bei höheren Laufleistungen irgendwie anhören wie ein Diesel ? Also ein nageln, klopfen oder wie man es auch immer bezeichnen möchte entwickeln ? Gruß Karsten PS: Ich meine nicht die Hydros !
  7. Hi, mein Gott, der AUA bzw die Kolben sehen ja echt richtig fertig aus. Das stößt bei mir auch ein paar Gedanken an, aber unser AUA läuft bisher gut, hat auch erst 98.000 auf der Uhr und mich beruhigt das er Top gewartet wird und auch von innen super sauber ist. Ich fahre nur vollsynthetik und das ÖL wurde seit den letzten ca 50.000 alle 10.000 - 12.000 KM gewechselt. Auch der Ölverbrauch tendiert nun gegen Null, nicht zuletzt wegen dem verwendeten 10W-60. Wir haben den A2 nun seit 5 Jahren und das erste was nun wirklich kaputt ist, ist das vordere linke Radlager. Der erste wirkliche Defekt an dem Wagen - und nicht weiter tragisch. Gruß Karsten
  8. Ah vielen Dank, das hatte ich noch nicht gelesen ... Zitat: "... war leichter als ein Kinderspiel ..." Das lese ich gerne :-) Thanks
  9. Dann wäre aber ne Achsvermessung fällig ... Ich hole mal alle Schrauben neu ... generell ist schraubentechnisch an unserer Kugel eigentlich bisher nichts vergammelt.
  10. Naja werde ich dann sehen wenn ich das Teil habe und darauf achten. Was sollte ich noch neu besorgen bei der Sache ? Ich vermute ich sollte zumindest die selbstsichernde Mutter vom Traggelenk neu besorgen ?
  11. Hm da ich das Radlager noch nicht in der Hand hatte, verstehe ich wohl nicht so ganz was hier mit Sicherungsring gemeint ist. Mir ist klar das man nicht mit einer Hülse oder Nuss auf den inneren Kranz des Lagers rumzimmert oder Druck ausübt. Ich dachte eigentlich über die Radnabe selbst einzupressen, so dass eigentlich gar kein Druck auf das Lager kommt !? Mit etwas Glück bekomme ich die Vorrichtung von VW für einen Abend für die Geschichte. Ist aber noch lange nicht sicher.
  12. Jo sehe ich auch jetzt, die Blechmutter (so wird sie im ELSA genannt) soll auch nicht mehr verbaut werden. Bei der Manschette war sie aber dabei. Na denn muss ich da nochmal nachziehen bei Gelegenheit. Die Blechmutter bekommt aber auch beim 1,4 30 NM.
  13. Bekommt nur die Blechmutter 30NM ? Stand so im Werkstattbuch
  14. Oh ok, das wusste ich nicht das die eingeklebt werden. Ich habe mich nur über die Konstruktion mit dieser ollen Blechmutter gewundert. Die neue Mutter ist zwar etwas stabiler aber bekommt auch nur 30NM. Ich kannte es bisher nur das die Antriebswellen-Mutter auch das Radlager vorspannt und ~240 NM bekommt. Aber das scheint bei der Kugel alles etwas anders zu sein ...
  15. Die Antriebswelle sitzt stramm ? Die habe ich doch gestern problemlos raus genommen, zumindest auf der rechten Seite !? Ich denke auch das es geht, mit etwas Glück kann ich da auch noch das Werkzeug von VW für einen Abend geliehen haben. Sonst halt die Snap-on Pressen. Gruß Karsten
  16. Hi, ich habe jetzt hier alles gelesen, aber mir stellen sich immer noch Fragen: Ist der Wechsel des vorderen Radlagers bei 1.2 TDI, 1,4 TDI und 1,4 Benziner identisch ? Gegen ein FAG Lager von eBay spricht also nichts, da gleiche Qualität wie Originalteil ? Kann man nun den Wechsel des vorderen Lagers selber machen wenn man eine Werkstatt zur Verfügung hat mit Bühne und mechanischer Presse von Snap-on mit diversen Buchsen, Adaptern etc ? (und einen VW Schrauber dabei hat) Wir haben gestern die AW-Manschetten gewechselt, plus hintere Bremsbacken gemacht und ein paar Sachen noch gecheckt. Dabei haben wir festgestellt das das Radlager des linken Vorderrades defekt ist und rau läuft. Bei leichten Rechtskurven bei um die 70 KM/h fängt es links an zu brummen. Danke Gruß Karsten
  17. Hallo, ich habe eine Frage zur Klima: Uns fällt nun nach dem Winter und den ersten warmen Tagen in Deutschland auf das die Klima unserer Kugel (Klimaautomatik) irgendwie nicht mehr so regelt wie letzten Sommer: Wenn es 26 Grad draussen sind und im Auto sagen wir mal 35 Grad herrschen da der Wagen in der Sonne stand, war es früher so das bei eingestellten 20 Grad die Lüftung richtig gepustet hat und ordentlich kalte Luft aus den Düsen kommt. Jetzt haben wir den Eindruck das bei ebenfalls eingestellten 20 Grad zwar kalte Luft aus den Düsen kommt, aber die Lüftung nur auf ca 2 Balken einen recht geringen Luftstrom erzeugt. Erst wenn wir 18 Grad einstellen geht die Klima richtig zur Sache und kühlt auch gut. Ist das ein Bekanntes Problem und was kann ich machen ? Danke Gruß Karsten
  18. Hi, unser AUA hat letztes Wochenende leicht angefangen zu quietschen am Rippenriemen. Hörte sich bei mir aber eher nach einem zwitschern des Riemen selbst an und nicht nach dem Lager der Spannrolle. Nun habe ich am Feiertag gestern einen Ölwechsel gemacht und habe mir einen neuen Rippenriemen besorgt, dabei ist mir dann aufgefallen das der alte Rippenriemen mit Rostwasser umspült wurde und entsprechend eingefärbt ist. Auch wenn es kein direkter Lagerschaden der Spannrolle ist, vermute ich das Wasser in das Lager eingedrungen ist und sich Rost gebildet hat und das Wasser über den Riemen umher schleudert. Oder was meint ihr zu dem Bild ? Neue Spannrolle rein und fertig ? Habe den Riemen trotzdem erstmal neu gemacht ... und den Rost etwas entfernt. Gruß Karsten
  19. Hi, ich habe es bisher noch nicht geschafft das Getriebeöl zu wechseln - mir ist leider mit Umzug & CO viel Kram hinzu gekommen. In nächster Zeit werde ich noch ein paar Baustellen verarzten, in 2 Tagen mache ich erstmal einen Ölwechsel auf Castrol 10w-60 um den Ölverbrauch zu minimieren. Für den Getriebeölwechsel habe ich alles, lediglich steht in einer Anleitung das man mit einer Ölspritzkanne das neue Getriebeöl in das Getriebe pumpen soll .... wie viele Tage soll ich da pumpen ? Wie habt ihr das Getriebeöl aus der Castrol-Dose in das Getriebe bekommen ? Viel Platz ist da ja nicht zum befüllen. :\Karsten
  20. Gebe ich dir recht, aber bei 90.000 KM Laufleistung sollte da bei mir nicht viel zu finden sein ... außer 2 Plastikstücke
  21. Danke A2-D2, nachdem ich gelesen habe das die Ölwanne eingeklebt ist war mit klar das ich weiter mit dem Plastik im Öl fahren werde Vielleicht habe ich ja auch Glück und beim anstehenden Ölwechsel kommt ein Teil mit raus. Gruß Karsten
  22. Ja, magst du recht haben mit dem "einfach weiterfahren". Toll finde ich es aber nicht das da nun schon 2 von den Plastikteilen in der Ölwanne liegen. Ich denke nicht das die bis zum Ölfilter kommen, die werden wohl vor der Ölpumpe am Sieb hängen bleiben oder sonstwo herumliegen.
  23. Hi, mir ist nun heute das 2. mal der Ölpeilstab abgebrochen ! Nun habe ich 2 Plastikteile irgendwo im Motor rumliegen. Oder das Teil steckt noch in dem Führungsrohrs meines AUA. Ich habe mal geschaut, wie von Nachtaktiver geschrieben bekomme ich den oberen Teil des Schlauches/Führungsrohrs ab, aber was ist wenn das Teil noch in dem Rest der nach unten in das Metallrohr führt feststeckt ? Wie kriege ich das ab ? Danke ! EDIT: Habe das Teil bis zum Metallrohr abbekommen. Das Stück des Peilstabs war dort natürlich nicht drin. Wieviel Arbeit ist es die Ölwanne des AUA zu demontieren ? Nur X Schrauben und ne neue Ölwannendichtung oder mehr Arbeit ?
  24. Ringfuchs

    Ölstand messen

    Selbst wenn du mit dem 5W-40 noch einen gewissen Ölverbrauch hast, kannst du immer noch bei 15.000 KM Festintervall auf das castrol EDGE 10W-60 vollsynthetik Öl umsteigen. Das werde ich als nächstes Verwenden. Ist offiziell für den A2 1,4 Benziner freigegeben und damit sollte der Ölverbrauch gegen Null tendieren. Weiterhin ist das ein absolutes Top Öl welches es schon seit vielen Jahren gibt (Castrol RS Racing 10W-60)
  25. Ringfuchs

    Ölstand messen

    Du bist auf das Mobil 5w-40 umgestiegen. Korrekt ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.