-
Gesamte Inhalte
602 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs
-
Ganz genau so mache ich es auch ... mit 6 mal messen komme ich aber nicht hin. Ich prüfe den Ölstand immer an einem Ort, wo man mich nicht sieht, denn man könnte einen A2 Fahrer der 10 mal oder mehr hintereinander den Ölpeilstab zieht sonst auch in eine unangenehme Jacke stecken Aber sonst komme ich mit der Methode von "erstens" gut klar, irgendwann ist nicht mehr der ganze Peilstab voller Öl sondern man kann tatsächlich den wirklichen Ölstand abgrenzen bzw ablesen. Ich würde nie den Ölstand so weit runter fahren das die Warnleuchte angeht ... Gruß Karsten
-
Handelt es sich bei den hier besagten Koppelstangen um diese Teile hier ? http://www.ebay.de/itm/Koppelstange-2-x-MEYLE-HD-VA-rechts-und-links-AUDI-A1-A2-/290641909096?pt=DE_Autoteile&hash=item43ab9b9568
-
Kühlmittelausgleichsbehälter: Deckel mit oder ohne Dichtung?
Ringfuchs antwortete auf heavy-metal's Thema in Technik
Habe bei unserer Kugel beim Check vor der Urlaubsfahrt gesehen das Kühlwasser aus dem Deckel des AGB austritt. Nicht viel, der Stand war auf MIN und es war etwas ölig um den Deckel herum, vermutlich von dem Schmiermittel im Frostschutzmittel/Glysantin. Gibt es beim A2 auch die "Krankheit" mit den AGB Deckeln wie beim Golf & Co ? Ich erinnere mich das es da einen überarbeiteten Deckel gab ... Ist ein AUA Bj 2001 -
Hi, Danke, ich habe den Schlüssel nun offen, nur leider ist dort nicht so eine "Tasche" wo der Transponder rein soll. Muss mir also einen Platz suchen wo es funktioniert. Spricht was dagegen den Transponder in die markierte Ecke am Gehäuse unter der Platine zu kleben ? oder wo habt ihr den hingesetzt damit er funktioniert ? Danke noochmals, damit habe ich zumindest schonmal den Schlüssel lauffähig. Fehlt nun nur noch das STG dafür, da habe ich mich noch nicht ran gegeben, aber hier existiert ja ne gute Anleitung. Gruß Karsten
-
Hi, ich muss diesen Thread hier nochmal aufnehmen, vermutlich bin ich der letzte der noch keinen Klappschlüssel hat Ich habe schon seit längerer Zeit einen Inca-Pro Klappschlüssel "auf Lager". Ich meine mir den damals aus diesem Forum aus einer Empfehlung raus zugelegt zu haben. Nun habe ich mir den Transponder aus einem der originalen Schlüssel raus geholt, ging ohne Probleme. Nun zu meiner Frage: Ich habe nun gedacht das ich den Klappschlüssel öffnen kann und da eine Ecke ist wo ich den Transponder einkleben kann. Nur bekomme ich das Gehäuse nicht geöffnet. Keine Schraube unter dem Emblem, kein Deckel den man abnehmen kann und keine Beschreibung dabei. Kann mir jemand einen Tipp geben ??? Thanks in advance Karsten
-
Das weiß ich doch :-) Möchte ich aber umgehen. Gruß Karsten
-
Hallo, ich öffne diesen Thread nochmal um zu fragen ob jemand schonmal den Transponder aus dem Notschlüssel raus bekommen hat um ihn, wie in meinem Fall, in einen Klappschlüssel zu setzen ? Vorteil wäre das man dafür keinen von den "vollwertigen" Schlüsseln zuerstören muss. Gruß Karsten
-
Korrekt, damit könntest du es versuchen und schauen ob der Ölverbrauch sinkt. Wie oben geschrieben, bei mir war es ein riesen Unterschied.
-
Wir haben unsere Kugel mit hohem Ölverbrauch und 5w-30 bekommen und ich habe dann nach ständigem Öl nachfüllen einen Ölwechsel gemacht und ein Total Quartz 5w-40 verwendet. Damit ging der Ölverbrauch DEUTLICH zurück. So sehr das ich selbst kaum glauben konnte. Gehen wir davon aus das mein AUA mit 5w-30 ca 800 ml auf 1000 KM verbraucht hat, so waren es mit dem 5w-40 vielleicht noch 50 ml. Nun habe ich vor 6 Wochen noch 5w-30 von meinem Scirocco übrig gehabt und an unserer Kugel auch damit nochmal einen Ölwechsel gemacht und siehe da, er verbraucht damit nun wirklich wieder mehr. Zwar nicht so viel wie am Anfang, aber ich musste inzwischen auch wieder nachfüllen. Also ich würde an deiner Stelle ein 5w-40 testen oder direkt auf ein 10w-40 gehen, damit wirst du dann Ruhe haben. Egal welches Öl du wählst, bitte immer hochwertige Markenöle verwenden (ohne die Diskussion hier wegen Castrol fortführen zu wollen) gruß Karsten Ich mache an unserem AUA auch spätestens alle 15000 KM einen Ölwechsel und bin bisher immer
-
502.00 ist nut vollsynthetisches Öl mit zB 5w-40. VW Ölnormen - A2 Forum Du kannst auch 10w-40 mit 501.01 fahren bei Festintervall ... wobei das entgegen der Angaben in der Tabelle auch ein teilsynthetisches Öl ist wie zB bei Diesel Norm 505.00 Siehe zB Total Quartz 7000
-
Vielen Dank !!! Das werde ich mir anschauen Gruß Karsten EDIT: Gibt zu den aufgeführten Fetten eine Alternative ? Das wird doch sicher auch mit anderen Schmiermitteln zu beheben sein, oder ?
-
Ich habe gestern eine Probefahrt gemacht und bis auf die rappelnde Packung TicTacs im Handschuhfach nichts auffälliges bemerkt. Ich habe an der Tanke dann auch noch mal den Luftdruck der Winterreifen geprüft, damit hatte ich es mit 2,5 bar vielleicht etwas zu gut gemeint und auf 2,2 runter korrigiert, dachte mir vielleicht poltert deswegen etwas mehr als vorher. Ich hatte lediglich beim anfahren ein knarzen wahrgenommen, das Geräusch gab es hin und wieder vorher schon aber ich dachte nicht das es das Geräusch ist, was meine Frau wahrgenommen hat. Wie sich später bei einer gemeinsamen Probefahrt rausstellte war es aber genau dieses Geräusch welches sie aber bei konstanter Fahrt und nicht nur beim anfahren hörte. Im eingelegten Gang mit stehendem Motor konnte man es provozieren, ich dachte zuerst an ein Motorlager aber man konnte es nicht den Lagern zuordnen. Im Endeffekt stellte ich dann fest das ein Schaltseil an der Muffe zum Spritzblech geräusche verursacht ... leider komme ich da von oben sehr schlecht dran aber werde dann die Tage von unten versuchen das zu schmieren damit es kein Geräusch mehr verursacht. Also alles im grünen Bereich
-
Momentan tippe ich noch eher auf ein Verkleidungsteil oder Stabi ... wenn die Kugel auf einer Grube steht, mit allen Vieren auf ebenem Boden dann ist der Stabi doch entspannt und man sollte jedoch kein Spiel in den Lagern haben . korrekt ? Sobald der aufgebockt ist und die Räder in der Luft hängen kann man das schlecht feststellen da der Stabi dann unter Spannung steht - auch korrekt ?
-
Meine bessere Hälfte hat mich auch eben angerufen das an unserer Kugel etwas poltern oder schleifen würde, genauer konnte sie das nicht definieren - Frau eben. Sie meinte nur auch das es von vorne rechts kommt und besonders bei langsamer Fahrt bei Bodenwellen zu hören ist. Sie meint es hört sich an wie Kunststoff klappern oder schleifen. Heute morgen war noch alles ok, von außen kann man nichts ausfindig machen. Bin mal gespannt was die Probefahrt und das anschliessende unter die Kugel legen bringen wird. Ich habe lediglich am Sonntag die Winterreifen montiert aber aufgefallen ist mir nichts und ich habe auch alle Radschrauben angezogen :-)
-
Genau, GLAUBENSSACHE ... ABER ... Ich fahre auch nur Castrol !!! Im Runner FX125, VW Scirocco, Audi A2 und Rasenmäher ...
-
Den Bericht will ich sehen ... wo ein A3 Quattro aus einem vollsynthetischen Öl noch Schwarzschlamm raus holt ... da muß etwas anderes eine Rolle gespielt haben. EDIT: Wenn man "castrol schlammbildung" in die Suchmaschine wirft bekommt man einen Spiegel Artikel von 1988 ;-)
-
Oh je, was ist denn hier los ?! Also diese Aussage "Castrol neigt zur Verschlammung" ... das war wohl zu Zeiten wo auch Aral, Mobil & Co zur Verschlammung neigten weil es nur Mineralöle auf dem Markt gab totaler Unfug. Wenn dein AUA beim LL Service bei VW war dann hat du ein Öl der Spezifikation 507.00 im Motor. Da die meisten VAG Werkstätten Castrol Öle haben, wirst du vermutlich ein Castrol Edge 5w-30 im Motor haben und kannst damit auch problemlos nachfüllen. Castrol ist einer der führenden Schmierstoffhersteller und entwickelte das Castrol Edge sogar zusammen mit VW. Ich fahre seit 15 Jahren in allen Fahrzeugen nichts anderes und hatte noch nie Probleme mit Motorschäden oder sonstigem. Wenn dein AUA zu erhöhtem Ölverbrauch neigt aufgrund der fehlerhaften Ölabstreifringe dann kannst du auch ein 5w-40 oder 10w-40 fahren. Weiterhin auch dann wenn die Hydros anfangen zu klappern. Gruß Karsten
-
Bei uns wird nicht geraucht
-
Nee bei uns schmiert keiner auf der Scheibe rum, wenn dann wird die komplett mit "Frosch Spiritus Glasreiniger" gesäubert, der funktioniert am besten. Aber die letzte Reinigung ist schon ne Weile her gewesen, also ist es gut möglich das auf der Fahrerseite langsam aber sicher ein Belag auf der Scheibe war. Bisher nicht mehr aufgetreten mit den beschlagenen Frontscheibe ... Gruß Karsten
-
Also es kommt ordentlich Luft aus den Düsen richtung Frontscheibe und die Klima tut es auch. Geatmet hat meine Frau mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ... Es war sehr kalt in der betroffenen Nacht und meine Frau ist früh raus, vermutlich war es einfach eine Verkettung unglücklicher Umstände ... würde man bei einer Flugzeugkatastrophe sagen. Ich werde es mal weiter bebachten, den Innenraumfilter werde ich mal tauschen und die Frontscheibe putzen. Vielleicht beugt das etwas vor ... Danke euch Gruß Karsten
-
Was bedeutet das ? Wäre das denn möglich wenn die Beifahrerseite astrein von der Klima entfeuchtet wird ? Ich kann mit dem Begriff Defrosterklappe nix anfangen. Kann man das noch irgendwie testen ob das Teil funktioniert ? Danke
-
Ich mache diesen alten Thread nochmal auf, mag dafür keinen neuen Eröffnen :-) Meine Frau "beschwerte" sich heute morgen das trotz Klima die Frontscheibe auf der Fahrerseite nicht frei wird. Die Beifahrerseite wurde frei. Nun werde ich mir das heute abend mal anschauen, aber ich möchte direkt mal die Profis fragen ob das Lüftungssystem zur Frontscheibe hin über 2 getrennte Wege verfügt und es möglich ist das die Lüftungsklappe auf der Fahrerseite evtl nicht öffnet (Stellmotor defekt o.ä.) Ich habe von der Lüftung des A2 keine Ahnung ... Baujahr ist 2001, 1,4 L Benziner AUA, Klimaautomatik Woran könnte es eurer Meinung nach noch liegen und was kann ich kontrollieren ? Danke Gruß Karsten
-
Hi, ok das probiere ich dann nochmal, das jährliche Intervall reicht mir. Gruß Karsten
-
Ist es ein Unterschied ob man die Anzeige "Service" oder die Anzeige "Inspektion" zurück setzt ? Ich warte unsere Kugel ja selbst aber erst jetzt schreit er nach einer Inspektion, werde natürlich den Inspektionsplan durchgehen und schauen was ich noch nicht gemacht habe (er hat 85000 gelaufen) oder kann man die Inspektionsanzeige nur mit OBD reseten ? Gruß Karsten
-
Hi, Mhm, das ist seltsam, eigentlich sollten beide äußerlich identisch sein, identische Teilenummern nur eine andere Endung je nach Öffnungstemperatur: 032 121 110 B 87C -102C 032 121 110 F 83C - 98C Gruß Karsten