-
Gesamte Inhalte
612 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs
-
Genau, GLAUBENSSACHE ... ABER ... Ich fahre auch nur Castrol !!! Im Runner FX125, VW Scirocco, Audi A2 und Rasenmäher ...
-
Den Bericht will ich sehen ... wo ein A3 Quattro aus einem vollsynthetischen Öl noch Schwarzschlamm raus holt ... da muß etwas anderes eine Rolle gespielt haben. EDIT: Wenn man "castrol schlammbildung" in die Suchmaschine wirft bekommt man einen Spiegel Artikel von 1988 ;-)
-
Oh je, was ist denn hier los ?! Also diese Aussage "Castrol neigt zur Verschlammung" ... das war wohl zu Zeiten wo auch Aral, Mobil & Co zur Verschlammung neigten weil es nur Mineralöle auf dem Markt gab totaler Unfug. Wenn dein AUA beim LL Service bei VW war dann hat du ein Öl der Spezifikation 507.00 im Motor. Da die meisten VAG Werkstätten Castrol Öle haben, wirst du vermutlich ein Castrol Edge 5w-30 im Motor haben und kannst damit auch problemlos nachfüllen. Castrol ist einer der führenden Schmierstoffhersteller und entwickelte das Castrol Edge sogar zusammen mit VW. Ich fahre seit 15 Jahren in allen Fahrzeugen nichts anderes und hatte noch nie Probleme mit Motorschäden oder sonstigem. Wenn dein AUA zu erhöhtem Ölverbrauch neigt aufgrund der fehlerhaften Ölabstreifringe dann kannst du auch ein 5w-40 oder 10w-40 fahren. Weiterhin auch dann wenn die Hydros anfangen zu klappern. Gruß Karsten
-
Bei uns wird nicht geraucht
-
Nee bei uns schmiert keiner auf der Scheibe rum, wenn dann wird die komplett mit "Frosch Spiritus Glasreiniger" gesäubert, der funktioniert am besten. Aber die letzte Reinigung ist schon ne Weile her gewesen, also ist es gut möglich das auf der Fahrerseite langsam aber sicher ein Belag auf der Scheibe war. Bisher nicht mehr aufgetreten mit den beschlagenen Frontscheibe ... Gruß Karsten
-
Also es kommt ordentlich Luft aus den Düsen richtung Frontscheibe und die Klima tut es auch. Geatmet hat meine Frau mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ... Es war sehr kalt in der betroffenen Nacht und meine Frau ist früh raus, vermutlich war es einfach eine Verkettung unglücklicher Umstände ... würde man bei einer Flugzeugkatastrophe sagen. Ich werde es mal weiter bebachten, den Innenraumfilter werde ich mal tauschen und die Frontscheibe putzen. Vielleicht beugt das etwas vor ... Danke euch Gruß Karsten
-
Was bedeutet das ? Wäre das denn möglich wenn die Beifahrerseite astrein von der Klima entfeuchtet wird ? Ich kann mit dem Begriff Defrosterklappe nix anfangen. Kann man das noch irgendwie testen ob das Teil funktioniert ? Danke
-
Ich mache diesen alten Thread nochmal auf, mag dafür keinen neuen Eröffnen :-) Meine Frau "beschwerte" sich heute morgen das trotz Klima die Frontscheibe auf der Fahrerseite nicht frei wird. Die Beifahrerseite wurde frei. Nun werde ich mir das heute abend mal anschauen, aber ich möchte direkt mal die Profis fragen ob das Lüftungssystem zur Frontscheibe hin über 2 getrennte Wege verfügt und es möglich ist das die Lüftungsklappe auf der Fahrerseite evtl nicht öffnet (Stellmotor defekt o.ä.) Ich habe von der Lüftung des A2 keine Ahnung ... Baujahr ist 2001, 1,4 L Benziner AUA, Klimaautomatik Woran könnte es eurer Meinung nach noch liegen und was kann ich kontrollieren ? Danke Gruß Karsten
-
Hi, ok das probiere ich dann nochmal, das jährliche Intervall reicht mir. Gruß Karsten
-
Ist es ein Unterschied ob man die Anzeige "Service" oder die Anzeige "Inspektion" zurück setzt ? Ich warte unsere Kugel ja selbst aber erst jetzt schreit er nach einer Inspektion, werde natürlich den Inspektionsplan durchgehen und schauen was ich noch nicht gemacht habe (er hat 85000 gelaufen) oder kann man die Inspektionsanzeige nur mit OBD reseten ? Gruß Karsten
-
Hi, Mhm, das ist seltsam, eigentlich sollten beide äußerlich identisch sein, identische Teilenummern nur eine andere Endung je nach Öffnungstemperatur: 032 121 110 B 87C -102C 032 121 110 F 83C - 98C Gruß Karsten
-
Hehe, habe es ja ausnahmsweise ohne Forum hinbekommen Schöne Ostertage Gruß Karsten
- 11 Antworten
-
- benzingeruch
- geruch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Habe es heute gefunden, der Schlauch sitzt direkt oben in dem Kunststoffrohr vor der Drosselklappe. Da ist vom Werk aus nur eine Art Schrumpfschlauch drüber, das scheint aber nicht so recht zu halten. Ich habe nun eine Schelle drüber geschraubt. Danke trotzdem gruß Karsten
- 11 Antworten
-
- benzingeruch
- geruch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich kram das hier mal wieder raus. Meine Frau hat mir gesagt das unsere Kugel an der Ampel nach Benzin riecht aus der Lüftung. Wie immer kurz im Forum geschaut und mich auf die Suche begeben, sie da (Bild) der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung ist ab. Es ist der Schlauch der vom Ölabscheider hoch richtung Ansaugbrücke/Drosselklappe geht. Ich habe ihn wieder in die Halterungen geklemmt und in die Richtung gehalten wo er der Länge nach hin sollte, aber ich kann da nicht ertasten wo der Schlauch drauf soll. Kann mir einer helfen und beschreiben wo ich den Schlauch wieder drauf stecke und was ich zerlegen muß um da ran zu kommen ? Danke euch Gruß Karsten
- 11 Antworten
-
- benzingeruch
- geruch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Thanks man ... Der Ölabscheider schaut auf den Bildern aber komplett anders aus als bei mir, zumindest augenscheinlich ... gibt wohl verschiedene Versionen oder ist das nur ein äußeres Gehäuse was ich da fotografiert habe !? gruß Karsten
-
Getropft hat es nicht mehr und vor 2 Wochen habe ich einen Ölwechsel gemacht und mit Bremsenreiniger das Öl am Einfüllstutzen der Serviceklappe abgesprüht. Bisher nichts nachgekommen. Ich denke das da Ölschmand drin ist und das Wasser bei den Minusgraden gefroren ist. Ich würde den Ölabscheider trotzdem ganz gerne mal sauber machen. Gefunden habe ich ihn ... ich frage mich nur ob ich den so abbauen kann oder Dichtungen neu machen muß. Schliesslich liegt das Kurbelgehäuse offen und er könnte da Falschluft ziehen wenn es nicht richtig Dicht ist. Sollte das Teil auf dem Bild sein
-
Ich bin die Werkstatt die den Ölwechsel macht Werde erstmal abwarten und das ggf in einer warmen Halle machen können inkl Bühne. Die Tage ist aber kein Öl mehr raus gekommen. Ab morgen soll es auch erstmal etwas "wärmer" werden ...
-
Ist es korrekt das der Ölabscheider von vorne gesehen auf der Rückseite des Zylinderkopfes, in der Nähe der Drosselklappe ist ? Wieviel Aufwand ist es den zu reinigen ? Ich bin mir derzeit noch nicht sicher wie schwerwiegend das Problem ist, ich bin nun nicht begeistert wenn ich bei -12 Grad am Auto schrauben müsste
-
Wenn da einer Öl eingefüllt hat, dann war ich das :-) und mir ist kein Tropfen daneben gegangen, außerdem ist das schon lange her. Unser AUA verbaucht komischerweise (mittlerweile) kaum noch Öl. Der Ölpeilstab ist trocken. Habe eben mal den Deckel vom betreffenden Öleinfüllstutzen abgemacht, da ist etwas Kondenswasser drin !? Also ein milchiger Streifen, aber nicht viel. Wo dieser Ölabscheider sitzt, würde mich auch interessieren ...
-
Hallo, konnte über die Suche nichts finden, auch wenn ich meine das hier schonmal gelesen zu haben. Meine Frau sagte mir heute das sie auf dem Firmenparkplatz bemerkt hat, das ein Ölfleck vorne unter dem Auto ist. Ich habe da aber so im dunkeln zu Hause nichts sehen können und ging davon aus das der Ölfleck von einem anderen Fahrzeug stammte. Nun war ich heute beim TÜV, während der Wagen in der Halle bei der AU stand, fiel mir eine Ölspur auf die von der Serviceklappe runter zum Kennzeichen führte. Ich habe natürlich den Mund gehalten und der Prüfer hat es nicht gesehen. Die Kugel ist mängelfrei durch Ich habe dann direkt nachgeschaut und gesehen das dieses Öl von der Öleinfüllöffnung in der Serviceklappe kommt und da raus gedrückt wurde !? Siehe Bild. Wie kommt das ? Wir hatten -14 Grad. Ist da etwas eingefroren (Kurbelgehäuseentlüftung ?) und das Öl wurde raus gedrückt bei der Fahrt ? Was kann das sein ?
-
500 ? ist das Thermostat zusätzlich vergoldet, oder was ? Kann ich mir nicht ganz vorstellen das es 500 € kosten soll, mal mehrere Angebote eingeholt ?
-
Keine ! Ich habe auch schon mal gehört das man reinen Frostschutz ohne dem Zugeben von Wasser zum Befüllen des Kühlsystems verwendet hat. Wie bei Glysantin zu lesen, darf niemals mehr als 60 % Frostschutz im Kühlwasser enthalten sein. Das Ergebnis war nämlich das der Motor seine Hitze nicht mehr an das Kühlwaaser abgeben konnte. Die Öltemperatur ist innerhalb von wenigen Minuten in die Höhe geschnellt und der Motor überhitzt obwohl genügend Kühlwasser vorhanden ist und die Kühlwassertemperaturanzeige vermuten lässt das alles i.O. ist ... Ich habe immer destilliertes Wasser genommen und das G12+ zum befüllen meiner Motoren
-
Ich vermute das wir ähnliche Symptome haben. Kommt das poltern bei dir auch eher aus dem oberen Bereich ? Also bei unserer Kugel ist es so, das die hinteren Passagiere immer direkt neben/hinter ihnen jeweils Aussen ein poltern, ein dumpfes "tock" hören. Man hat mal alles abgetastet und Verkleidungsteile festgehalten usw, bringt alles nichts. Ich habe noch nicht rausgefunden wo das her kommt, die Gummiunterlage der Federn ist auf beiden Seiten i.O. Ich habe die Domlager unter Verdacht ... Unsere Kugel ist von 2001 und hat derzeit 75.000 KM auf der Uhr
-
Wie recht du hast, aber der Mensch ist ja von Natur aus faul
-
Ich muß auch im Januar 2012 zum Tüv, mache mir da aber keine Sorgen. Das einzige "Problem" das ich habe ist das ich gerne meine Sommer-Alus eintragen lassen würde. Diese habe ich aber im Winter nunmal nicht montiert. im TÜV-Gutachten steht der A2 sauber drin, mit Serienfahrwerk und Serien-Lenkrad usw kann man das so "blind" eintragen aber ich denke der TÜV möchte ein montiertes Rad sehen, oder ? ggf nehme ich erstmal eine Felge im Kofferraum mit ...