
1dz
Benutzer-
Gesamte Inhalte
270 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von 1dz
-
Ja, ganz nett, aber auch verdammt aufwendig. Mein lieber Mann ! Mittelerweile gibt es eine Vielzahl Seiten im Netz die sich mit dem Thema beschäftigen. Irgenwann wird der "Computer im Auto" Standard sein, um die von uns hier diskutierten Aufgaben zu übernehmen. Gestern habe ich bei Reichelt die Mikrotaster für die Steuerung des Car- Pc bestellt. Zwischenzeitlich bin ich dran die Lasersymbole für meine Frontblende zu zeichnen. Worrauf habe ich mich nur eingelassen......... Gruß Thomas
-
Krasstala, TFT`s: nein weiß ich nicht. Aber die Firmen CompCreation und CarTFT machten auf mich einen "ordentlichen" Eindruck. Besonders Marc Rauchschwalbe von CompCreation. Von denen habe ich meine Komponeten. So klein wie ein Pocket PC wird er bei Verwendung eines Epia Boards Car Pc aber nicht werden. MediaEngine ist natürlich bei mir bereits installiert. Allerdings ist mein Anspruch zunächst ein anderer. Ich möchte den Rechner halt auch ohne TFT mit TS steuern können. Einfach nur ein paar Knöpfe und ein rotes LCD. TFT kommt später, und wird dann nur bei Bedarf genutzt. Mach mal weiter mit XP embedded. Finde ich hochinteressant. Schon mal installiert ? Gruß Thomas
-
Danke für den Link. Das Epiacenter ist mir bekannt. Ich habe mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen. Heiß wird bei mir eigentlich nur das PW80 Aufstecknetzteil, ziemlich heiß sogar. Die Kühlkörper um den Prozessor herrum waren bislang eigentlich nur immer lauwarm. Wenn man nun das Netzteil außen vor läßt,(raus aus dem Morex Gehäuse) wie sollte sich nun die Temperatur innerhalb des Gehäuses entwickeln ? Vielleicht wäre es möglich das PW80 direkt am Alu der Bodenwanne zu fixieren. Oder aber außerhalb. Hätte außerdem den Vorteil, daß es direkt passiv besser gekühlt würde. Oder vielleicht eine Variante mit der man einen Luftaustausch innerhalb der Bodenwanne machen könnte. Nun denn schauen wir mal. Gruß Thomas
-
Hi, schon komisch, gerade vor einer Stunde habe ich genau dieses Fach entdeckt. Der Rechner im Morex Gehäuse wird da problemlos reinpassen. DVD Laufwerk müßte dann extern per USB gemacht werden. (Schon wieder ein neues Problem.) Leider ist dieses Fach aber wirklich ziemlich dicht, sodaß die Temeratur- problem die Doc ansprach,wahrscheinlich diese Überlegung zu nichte machen werden. Allerdings könnte der Einbau unter dem Beifahrersitz doch klappen. Hierzu müßte nach meiner bisherigen Beobachtung "nur" der Kabelbaum der Sitzheizung verändert werden. Werde mir mal die Heatpipes anschauen. Gruß Thomas
-
Soviel zum Minibrowser. Was ich in jedem Fall noch loswerden möchte ist: Die Steuerung ist im Prinzip fertig. Auch habe ich als Alternative (Plan B) ein komplette Steuerung per Infrarot fertig. Beides geht übrigens auch gleichzeitig und gemischt. Ein Problem was mir allerdings Kopfzerbrechen bereitet ist der Einbau des Car PC in den A2. kofferraum sollte eigentlich ausscheiden wegen den langen Kabeln und der nicht gerade günstigen CD/DVD Wechselmöglichkeit. Ich hatte mir überlegt den Rechner unter den Beifahrersitz zu montieren. Als ich heute morgen all das näher in Augenschein nahm, erwies sich das jedoch als nicht gerade simpel. Sitzheizung wenig Platz usw. Wer hat hierzu eine bessere Idee ? Ich werde die Tage den Sitz mal komplett ausbauen, und dann mal weiterschauen.............. Bis dahin wird auch das CDC Interface dasein. Gruß Thomas
-
Und wenn der Track dann ausgewählt wurde erscheint dies hier auf dem Display. Natürlich wird Titel und Interpret von links nach rechts gescrollt. Police mit Roxanne (kennt das von euch überhaupt noch jemand) passte gerde schön in mein 2x16 LCD. OK auch das ist selbsterklärend. Oder nicht ?
-
Nachdem man Titelliste gewählt hat durchsucht das Plugin den definierten MP3 Ordner nach Ttitellisten/Playlists, durch die man durchscrollen kann. Man wält die gewünschte Playlist aus, bestätigt und schon hört man den ersten Track der Playlist. In dem Fall Police.
-
Ok hat geklappt, da oben auf dem Bild sieht man die Frontkappe des Ablagefaches mitsamt der Blende für das LCD Modul wo auch später links und rechts die Taster eingebaut werden sollen. Die Blende besteht aus Plexiglas, ist also bis auf die Lackschicht, transparent und eignet sich somit für gelaserte Symbole. Was man auf dem Bild sieht ist der Minibrowser vom Winamp LCDplugin von Markus Zehnder. Es ist der 1. Menupunkt und eigentlich selbsterklärend. Hier noch ein Bild:
-
Hi, wollte jetzt ein Bild einfügen, kann aber nicht erkennen ob es geklappt hat. Nun denn ! Da es scheinbar keine für mich passende Schalter/Taster gibt, habe ich mich für folgenden Weg entschlossen: Die Blende dis das LCD Modul aufnimmt, wird mit Mikrotastern für die benötigten Funtionen vorgesehen. Die Mikrotaster werden auf die Rückseite geklebt, Löcher in die Blende gebohrt sodaß vorne ca. 2-4mm die Tastköpfe rausragen. Um nun eine A2 angemessene Optik zu realisieren, werden die Symbole auf die zuvor mit Laserlack behandelte Blende drauf gelasert. Eine rote Hintergrundbeleuchtung der Blende soll dann ein passendes Nachtdesign realisieren. Mikrotaster mit und ohne Verlängerungsknöpfen gibts bei Conrad/Reichelt usw. Vorteil ist die freie Anordnung der Schalter. Nachteil: Viel Aufwand. Erst mal schauen ob das Bild hochgeladen wurde. Gruß Thomas
-
@Krasstala, warte in jedem Falle noch mit dem Kauf eines TFT`s. Die Preise für z.B. 17"-19" Panele fallen z.Z. pro Woche um 20,-€. TV Händler legen sich nur ganz beschränkte Vorräte von LCD TC`s an, aus Angst ein Gerät nach 4 Wochen unter EK verkaufen zu müssen. Erzähl mal ein bißchen mehr von: Embedded Windows XP Gruß Thomas
-
Klar könnte man das...... Aber mir geht es nicht um eine nicht vorhandene Technik, sondern eigentlich nur um Optik. Ich suche Taster ähnlich dem bei Conrad erhältlichem Artikel-Nr.: 701300 - ZA von Marquardt Jedoch mit Beleuchtung. Die Technik mittels Tastatur Controller steht soweit bereits. Es geht nur noch um ein passendes umsetzen. Das Audi Bedienteil ist sicherlich ganz nett, bedarf aber noch "gewisser" Nacharbeit. Außerdem ist es auch nicht ganz billig, Gruß Thomas
-
Danke für die Photos. Ich kann 4 Mikrotaster erkennen, plus 1 im Drehrad. Damit könnte ich die Menu/Browser Funktion meines Car PC machen. Hierfür werden 4 Taster benötigt. 1. Menu aufrufen 2. Menu up 3. Menu down 4. Menu select (Verknüpfte Funktion wird ausgeführt) Damit browse ich durch mein MP3 Directory bzw. wähle eine Audi CD Jetzt ist es allerdings außerordentlich interessant, was man noch mit dem 5. Taster plus der Drehfuntion machen könnte ?!? Wie bereits oben erwähnt möchte ich die "Laufwerksfunktionen" ebenfalls nutzen. Zumindest Track next/previous, FF FR und OFF. Also nochmal mindestens 5 Funktionen die elementar sind. Das sind jetzt schon 9 Tasten/Funktionen. Die Steuerung mittels altem Contoller ist nicht das Problem, sondern nur ne kleine Konzentrations und Fleißaufgabe. Ich fürchte, daß das Bedienteil nicht so recht geeignet ist, es sei denn man könnte über die Drehfunktion die Mikrotaster sozusagen vervielfachen. Gruß Thomas
-
@bret, oh Mann, ich bin vielleicht ne Pfeife. Du willst mir helfen und ich sage noch nicht mal danke. Also nochmal: Danke für Dein Angebot mir das Tastenfeld zu überlassen. Denke es ist jedoch nicht das was ich mir vorstelle. @Krasstala, klar kannst Du einen TS ans Epia anschließen. Bild per VGA, und Touch per USB. Die Touchfunktion ist vom Prinzip her eine USB Maus. Das Windows CE auf ein x86 Plattform laufen soll ist mir auch neu. Oder war das nur eine Annahme ????? Wenn nicht, dann bitte mehr Info. @Mütze, hast Du Bilder von dem Bedienteil fürs Ablagefach ? Gruß Thomas
-
Danke für Info. 1. Sind das denn wirklich auch Schalter, im klassischen Sinne ? Ich könnte mir nämlich vorstellen, daß es sich dabei um eine Art Encoder handelt, und die funktionieren elektronisch ähnlich einer Maus. 2. Ich möchte halt gerne die Funktionen wie bei einem CD/DVD Player auf den Schaltersymbolen haben, also << oder >> oder > für Play usw. Natürlich beleuchtet. 3.@Mütze. Hast Du Photos von dem Bedienteil ? Oder weißt Du wo man sich welche anschauen kann ? Gruß Thomas
-
Hallo, nachdem ich nun Hard u. Software ganz brauchbar funktionieren, möchte ich mich jetzt dem Einbau in den A2 widmen. Hierzu habe ich bis jetzt noch keine großartigen Ideen, eigentlich nur in Betrachtung gezogene Möglichkeiten. Wie weiter oben bereits erwähnt soll das User Interface ein 2 zeiliges LCD, plus (später) ein 7" TFT sein. Ich habe mir nun überlegt das LCD in das Ablagefach einzubauen. Flankiert wird es dann von den notwendigen Steureungstasten. Leider kann ich die versuchsweise aufgebaute Steuerungstastatur nicht ins Auto einbauen (Mikroschalter auf Lochraster), sondern bin auf der Suche nach beleuchteten Wippenschaltern und Tastern die einigermaßen passend zum A2 sind. Hat jemand eine Idee ? Der Rechner im Morex Gehäuse könnte unter den Sitz gebaut werden, vielleicht aber auch in den Beifahrerfußraum. Oder wo sonst PLatz ist. Hat jemand eine Idee ? Ich fürchte, daß der KFZ Einbau der schwierigste Part werden wird. Über Reaktionen würde ich mich freuen. Gruß Thomas
-
Software. Als Betriebssystem soll Windows 2000 eingesetzt werden. Sicher kann ich mir vorstellen, daß Linux auch eine gute Alternative ist. Jedoch müßte ich da, bei null anfangen. Win 2000 unterstützt die Hardware des Epia Boards recht gut, und hat den Hibernation Mode, mit dem der Rechner innerhalb 30s schlafen geschickt oder aufgeweckt werden kann. Und nicht zuletzt ist es, zumindest nach meinen Erfahrungen, hinreichend stabil. Winamp wird als Abspielsoft eingesetzt. Das LCD-Plugin von Markus Zehnder bringt alle wichtigen Info auf das LCD,und ist gleichzeitig der Datei/Musik Minibrowser. Innerhalb der Konfiguration des LCD-Plugins, kann man einstellen mit welchen Tasten welche Funktion ausgelöst werden sollen. Als außerordentliche gute Hilfe zur Infrarot Eingabe hat sich die Software Girder herrausgestellt.Version 3.2.9 ist noch Free und imho voll ausreichend für meine Belange. Girder mitsamt dem Igor IR Plugin kann so ziemlich alles ber IR steuern was man möchte. Meine praktischen Erfahrungen beziehen sich auf offene Gehäuse und lose Platinen. Was heißen soll, daß der Rechner wie oben beschrieben bereits auf meinem Schreibtisch läuft. Ziemlich stabil sogar. Die einzige Sache die ich bislang nicht lösen konnte, ist die Initialisierung des LCD nach aufwachen. Hier muß Winamp kurz aus und eingeschaltet werden. Fortsetzung folgt Gruß Thomas
-
Weiter mit Hardware. Als Netzteil für das Epia Board habe ich ein lüfterloses PW80 Aufstecknetzteil. Input 11-30V, Output die benötigten Mini ITX Spannungen. Vorteil: Die Eingangsspannungen ab 11V werden geregelt und schützen das Board vor Überspannung. Nachteil: Das Netzteil wird, (zumindest einzelne Bauteile), verdammt heiß, und wird vermutl. während des Motoranlassens nicht mehr stabile 12V bereitstellen können. Versuch macht klug gilt hier. An Input Devices habe ich zunächst Tasten einer geschlachteten Tastatur, und ein IRFB vorgesehen. Beides funktioniert bereits, sodaß ich nach Rechnerstart, per Minibrowser auf dem 2 zeiligen LCD einzelne Titel oder Titelliste wählen und natürlich anhören kann. Natürlich sind währen der Wiedergabe die typischen Laufwerksfunktionen per FB oder Tastatur (auch gemischt) möglich. Auf dem LCD werden: Titel, Interpret, Position, Länge, und Track x von x während der Wiedergabe angezeigt. Doch dazu später mehr. Es geht bis jetzt nur darum Winamp zu steuern. Ein Trackball unterhalb des Handbremshebels ist ebenfalls denkbar. Bis jetzt habe ich Board m. Netzteil, 20Gb Notebookplatte, Slim Line DVD Laufwerk, 256Mb Ram,Tasten, IRFB Empfänger seriell, IRFB, LCD. Ich habe mich für ein Gehäuse von Morex entschieden. Kostet um 90,-€ und ist für das Epia M10000 gut geeignet, da es für den Einbau der Slim Komponenten vorbereitet ist. Das Gehäuse könnte theoretisch in das Ablagefach passen, vermutl. jedoch nicht, sodaß ich über einen Einbau unter dem Beifahrersitz nachdenke. Evtl. auf einer ausfahrbaren Schiene. Das Gehäuse habe ich gestern bestellt. Fortsetzung mit Software folgt. Gruß Thomas
-
Hallo alle, nachdem ich nun knapp 2 Monate meine High Tech Sparkugel habe, sind meine Überlegungen zum Thema passende High Tech Musikanlage mittlerweile beim sg. CAR PC angekommen. Hiermit wird es möglich sein: CD, DVD, MP3, OGG usw. abzuspielen. Navigation auszuführen DAB oder DVB-T zu nutzen, per USB z. B. zu spielen (wers braucht) Bilder betrachten, Speicherkarte leeräumen usw. usw. Eine wichtige Vorraussetzung war und ist, den Inneraum des Audi nicht mit irgendwelchen amateurhaften Umbauten zu versaubeuteln, deswegen soll auch da Original Radio Chorus 2 mit in das Gesamtkonzept eingebunden werden. Der Line In, also Audioeingang soll mit einem Adapter von Mathias Klump freigeschaltet werden. Auf ein 7" TFT Display wird vorerst verzichtet weil die Preise für TFT`s momentan wöchentlich um 20,-€ fallen, und die Marktsituation in kürze sicher freundlicher aussehen wird. Allerdings ist ein TFT mit Touchscreen natürlich fest eingeplant. Das User Interface wird deswegen (vorläufig) ein 2 X 16 LCD in rot. Hiermit soll Audio von Festplatte und CD möglich werden. Basis dieses Projektes ist das Mainboard VIA Epia M10000. Kostet so um 150,-€, und hat so ziemlich alle notwendigen Features an Board. Der 1Ghz Prozessor diese Boards hat ungefähr die Leistung eines herkömmlichen Pendants mit 800Mhz, außerdem sind Sound, USB2.0, Lan, 1394 Firewire, parallel, seriell usw. auf dem Board Dieses Board hat eine Größe von 17 X 17 cm, passt also theorethisch in ein Din Radio Schacht, auf jeden Fall jedoch in ein vergleichsweise kleines Gehäuse z.B. unter dem Beifahrersitz. Fortsetzung folgt Gruß Thomas
-
Hi, seit Mitte Septemeber habe ich auch einen. Gruß Thomas
-
Uups, kein Gutachten !?! Danke für den Hinweis. Gruß Thomas
-
Hallo, und Danke für die Replys. @delu Es sind Felgen vom z.B. VW Lupo die theoretisch passen müßten auf einem Audi A2 1,2 TDI. Die sind sehr viel billiger zu bekommen als die typischen "3L Alufelgen" füe den A2 oder Lupo. Gruß Thomas
-
Halllo, kann vielleicht jemand sagen ob diese Felgengröße beim 1.2 eingetragen werden kann, und ob man da 145/80-14 draufkriegt ? Bzw. passen die überhaupt ohne irgendwo zu schleifen ? Gruß Thomas
-
Ja genau, und da gibt es auch noch MediCar und MediaEngine. Beide kostenlos und auf die Belange von einem Car-PC zugeschnitten. Achja und zuletzt auch noch CES welches jedoch nicht kostenlos ist. Gruß Thomas
-
Hi, dasselbe Problem stellt sich mich zur Zeit auch. Ich plane gerade einen Car-PC. Ich würde nicht so viel am Audi rumbauen und rausschmeisen. Eine Alternative könnte z.B. einn Befestigung am Gitter der mittleren Belüftung sein. Kann man als Ersatztei leicht nachkaufenl Eine andere Alternative ist z.B. ein In-Dash Monitor. Nur müßte dann der DVD Player vermutl. woanders verbaut werden. Der Getränkehalter selbst könnte ebenfalls eine Befestigungsmöglichkeit seien. vielleicht wäre es so möglich den Monitor nach Gebrauch spurlos verschwinden zu lassen. Lokt vielleicht weniger Diebe an. Aber in der Tat wäre eine Befestigung oben auf oder in der rechteckigen Aussparung ideal. Man müßte das Dingen zu einem Fach umbauen können. Gruß Thomas
-
Hallo, Beim 1.2 müssen ja Felgen der Größe 4,5x14 ET38 verwendet werden. Weiß vielleicht jemand welche Felgengröße sonst noch passen würden? Was ich mit "passen" meine ist, welche Größen zunächst einmal rein mechanisch passend sind ohne zu schleifen oder ähnliche Probleme zu bereiten. Ich frage weil andere Felgen (4x15 ET40 Stahl) usw. relativ häufig u. günstig angeboten werden. Das man dann den 3L Status nach Eintragung verliert ist mir soweit klar. Gruß Thomas