Zum Inhalt springen

1dz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    270
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 1dz

  1. Aber Achtung ! kann es sein, daß der Line in bei Deinem Concert II über den CDC Eingang geht ? Wenn ja, dann brauchst Du einen Adapter der Deinem Radio einen CD Wechsler "vorgaukelt". Und dann würde der aus dem Link nicht funktionieren. Gruß Thomas
  2. Erzähl doch mal ? Thomas
  3. Als zunächst problematisch, später jedoch trivial hat sich die Störungsbeseitigung des Line Ausgangs herrausgestellt. Mein Chorus II ist mit einem sgn. CDC Emulator von Mathias Klumpp ausgestattet um überhaupt den "Line in" des Radios nutzen zu können. Wie schon vor vielen Jahren, als ich tragbare CD Spieler, später tragbare DAT Recorder, im Auto betreiben wollte, tauchte das Problem auf, daß immer wenn man die Audioquelle aus der Bordspannung versorgen wollte, man eine ganze Menge Störungen auf dem Audiosignal hatte. Was habe ich damals nicht alles probiert. Verblockt verdrosselt entstört, mit Spulen und Kondensatoren, unterschiedliche Massepunkte, direkten Batteriekontakt usw. Es wurde zwar mit jeder Maßnahme immer ein wenig besser, aber niemals perfekt. Verdammte Potenzialunterschiede ! Hier in diesem Projekt nicht minder. Eine gute gemeinsame Masse, aller Komponenten, bringt zwar einiges, aber wer es vernünftig haben möchte kommt m.E. nicht an einem Trenntrofo vorbei, der das Audiosignal induktiv weiterleitet. Gibts bei Conrad übrigens. Störungen konnte ich damit zu ca. 99% beseitigen, sodaß ich mit dem Klang nun sehr zufrieden bin. Wahrscheinlich erwartet mich eine ähnliche Problematik, beim Einsatz eines 8" TFT`s. Thomas
  4. Hi, wie im Thread Mein Car PC Project Teil 1 angefangen und beschrieben, möchte ich mich im 2 Teil meines Projektes nun über den Einbau, Risiken und Nebenwirkungen auslassen. Die "Wanne rechts" unterm Beifahrerfußraum hat sich bis jetzt in der warmen Jahreszeit, als fast ideal zum Einbau des Epia Boards im Morex Gehäuse herrausgestellt. Ein vorhandene Bohrung neben dem Dünnblechdeckel habe ich zum Langloch (Nut) erweitert um die zahllosen Kabel in diesen Berreich zu verlegen. Nachdem die rechte Seiteverkleideung demontiert war liesen sich die Kabel aus Richtung Radio und zum Steuerteil umgebauten Ablagefach relativ simpel und unkompliziert verlegen. Allerdings war es ein bißchen nervig Beleuchtungs+ von der Ascherbeleuchtung abzuzapfen. Ging aber auch, sodaß ich jetzt rot hinterleuchtete Symbole habe. Leider muß ich die LED`s hierfür gegen hellere austauschen. (Liegen schon hier) Die Spannungsversorgung kommt z.Z. noch vom Zigarettenanzünder. Die 2 Innengewinde am Boden der Wanne habe ich zur Befestigung des Gehäses benutzt. Ergibt eine gute elektr.Masse und sitzt sehr stabil. Da die Gewinde nur auf eine Längsseite verfügbar sind, ist die andere Seite des Rechnergehäuses mit 2 EPP Platten unterlegt. Ist so ne Art Styropor. CPU und Gehäuse Temp. werden auf dem 2 zeiligen LCDisplay (wenn Winamp nicht läuft oder gestoppt ist) angezeigt. Bislang gab es, wider meines Erwartens, absolut keine Temperaturprobleme. Die Max CPU Temp. ist bislang nicht über 40°C gestiegen, und dann auch nur während Map Monkey eine Route berrechnet hat. Normal ist ein Temp Bereich zwischen 25 und 40°C. DVD Wiedergabetest steht noch aus. Es bleibt abzuwarten wie sich die Atmosphäre da unten bei Minustemperaturen entwickelt. Fortsetzung (wenn gewünscht) folgt. Thomas
  5. Hi, was passiert wenn man ein GRA vom 1.4TDI in einen 1.2TDI einbaut ? Keine Funktion ? bzw. lässt sich das Steuergerät nicht für GRA freischalten ? Es würde doch vielleicht schon reichen wenn die GRA nur im "Nicht ECO Modus" funktioniern würde. Gruß Thomas
  6. Hi Bret, offenbar sind wir die einzigen, die einen Car PC in den A2 bauen. Mein Car PC ist mittlerweile im sg. Beifahrerfußraum eingebaut. Temperaturprobleme gibt es bislang nicht. Vorgestern konnte ich für ca. 30Min. bei 28°C Außentemperatur testen. CPU war auf 40° und Case auf 30°C bei Musikwiedergabe mit Winamp. Vermutl wird es bei Jimi Hendrix und Pink Floyd sehr viel heisser. Zum Einbau usw. mache ich einen eigenen Thread auf. Das wird dann Mein Car PC Projekt Teil 2. Der 3. Teil wird sich dann mit Modifikationen und Optimierungen beschäftigen. Wenn es heute nicht so warm ist, krame ich mal die IXUS raus und mache mal ein paar Bilder. Gruß Thomas
  7. @cruise beschreib doch mal wie Du das gemacht hast. Gruß Thomas
  8. Hi, habe nachgefragt. Die haben noch 12 Stück auf Lager. In der Onlineberatung teilte man mir mit, daß wohl auch über deren Händler noch welche zu beschaffen wären. Also wer noch Brigestone 145/80/14 für den 1.2 braucht, bei http://www.reifentiefpreis.de/shop/ gibt es sie. Gruß Thomas
  9. @deep alu, danke, werde sogleich mal nachfragen. Gruß Thomas
  10. Hi, können die denn auch liefern. Ich habe nun schon mehrfach bei Onlinehändlern 145/80/14 bestellt. Jedes mal mußte wg. Lieferunfähigkeit storniert werden. Bei den Händlern vor Ort siehst ähnlich aus. Erst alles gar kein Problem, um dann nach 3 Tagen zu hören, "Es tut uns leid........." Also, wer weiß wo es 145/80/14 gibt ? Und auch tatsächlich geliefert werden kann ? Gruß Thomas
  11. Hi, ebenfalls empfehlenswert ist das Autohaus Hegel, in Winterberg / Hochsauerlandkreis. Gruß Thomas
  12. Hi, @leiterweiter: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=6076 @Bret, danke, hatte doch glatt vergessen, dass auch Licht plus am Zigarettenanzünder anliegt. Gruß Thomas
  13. Hi, hat alles geklappt, und ging einfacher als ich dachte. Mein Handschuhfach ist allerdings nur mit 5 Schrauben befestigt, 3 innen wie beschrieben und 2 außen. Der Rechner ist noch nicht in die Wanne eingebaut, liegt nur im Fußraum. Als nächstes benötige ich einen Tip wo ich mir Beleuchtungs plus holen kann, damit die LED`s der Symbolbeleuchtung zusammen mit dem Licht eingeschaltet werden . (Klimabedienteil?????) Abschließend brauche ich nur noch einen 12V Anschluß, für die Versorgungsspannung des Rechners (nutze z.Z. den Zigarettenanzünder). Geht das Kabel für den Zigarettenanzünder durch den Mitteltunnel ? Wenn ja könnte man es doch dort abgreifen. Gruß Thomas
  14. Danke, ich fange sofort an....... Thomas
  15. Hi, mein Car PC ist mittlerweile fertig, und soll in der "Wanne" unter dem Beifahrerfussraum eingebaut werden. Das Ablagefach in der Mittelkonsole habe ich zu einem Display u. Steuerpanel umgebaut. Nun müssen diverse Kabel von der Ablagefachposition zu besagter Wanne gelegt werden. Wer kann mir sagen wie ich: 1. Das Hanschufach ausbaue (6 Torx Schrauben ??????) aber wo ? 2. Die Mittletunnelabdeckung ausbaue ? ohne irreparabele Schäden zu hinterlassen, wie abgebrochene Rasthaken oder Clipse. Gruß Thomas
  16. Danke für Info, wie war das bei Deinem 1.2 ? Ist das Steuergerät per OBD Schnittstelle umprogrammiert worden ? Wenn ja, könnte man das theoretisch doch auch mittels OBD Interface selbst machen. Vorrausgesetzt man käme an den Datensatz ran, bzw würde sich selbst einen programmieren. Gruß Thomas
  17. @floyos, erzähl doch mal ein wenig vom OBD Tuning. Mich interessiert was es da für Möglichkeiten gibt. Gruß Thomas
  18. Hi Berleburger, genau das gleiche haben die mir bei Fa. Marburger erzählt, und das der A2 auf gar keinen Fall hier inder Region unter 4 Litern zu fahren sei. Wörtlich:" Besst dü da verreckt, so ä Audo köfe zü wünn ?", wurde ich damals im Sep. 04 bei Fa Marburger gefragt. Ok, man kennt die Leute dort persönlich, und so ist halt der Wittgensteiner Humor. Zu den Erfahrungen hier in den Wittgenstein Highlands kann ich sagen, daß der kleine für mich total problemlos ist. Auch, oder gerade im Winter. Zwischen 3,5 und 4,5L liegt unser Verbrauch bei tägl. ca 30km -50km Fahrleistung Bin zuvor 3 Mercedes gefahren, die natürlich dramatisch größer, stärker, durstiger und vor allem teurer waren, aber der Fahrspaß mit dem A2 ist ist irgendwie anders. Auch nach 9 Monaten Besitz ertappe ich mich immer wieder bei unnötigen Fahrten, weils halt Spaß macht. Klar geht ein 180PS Auto anders die Berge hoch als ein A2 1.2, dennoch bin ich mit den 61 PS zufrieden, und von Verkehrshindernis oder so, kann absolut keine Rede sein. Wenn Du Deinen hast, wirst Du staunen, wieviel "Schub" 40kw bringen können. Gruß Thomas
  19. Hi, kann Autohaus Hegel in Winterberg empfehlen. Freundlich und ca. 50,-€ preiswerter als Fa. Marburger für den 1 Longlife Service. Gruß aus Diedenshausen Thomas
  20. Hi, das suche ich auch. Ich fürchte da gibts wohl nichts. Kannst Dir ja mal meinen Car PC Thread anschauen. wo es demnächst weitergehen wird. Im Endausbau kommt ein 7" TFT in den A2, und damit kann dann alles mögliche angezeigt werden. MP3 Titel, Navigation, DAB Radio, DVD, DVB-T, Betriebsparameter über OBD, und was es sonst noch anzuzeigen gibt. Gruß Thomas
  21. Hi, soweit ich weiß kann man die Lupo Beläge auch mit Verschleißanzeige nutzen. Muß wohl nur ein kleines Loch gebohrt, und eine Kabel (Massefühler) mit Epoxid Harz eingeklebt werden. Steht hier irgendwo im Forum. Gruß Thomas
  22. 1dz

    Obd

    Hi, um eine möglichst breite Softwareunterstützung zu haben, werde ich mir wohl so eins, bzw. eines mit ähnlichem Leistungsumfang, zulegen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=30921&item=7975541041&rd=1 Damit sollen alle gängigen Programme laufen. Gruß Thomas
  23. Danke für die Erklärung, aber das war schon klar soweit. Mit "was neues" meinte ich, ob es bereits GRA`s für Egas für den 1.2 gibt. Gruß Thomas
  24. 1dz

    Obd

    @epos, danke für Info. Grundsätzlich habe ich nichts gegen das löten von SMD- Bauteilen, nur wenn ich mir es ersparen kann solls mir recht sein. Aber umso besser wenn ELV das Interface bereits teilassembliert verkauft. Wieso zweifest Du "die billigen Dinger aus Ebay" an ? Irgendwelche Erfahrungen ? @dejad, was ich bislang rausbekommen habe ist folgendes: Imnterfaces die das ISO Protokoll ausgeben arbeiten mit Software wie z.B. OBD Master, Scan Tool, Digimoto zusammen. Interfaces die das KWP Protokoll ausgeben mit VAG com bis Version 3.11.zusammen. Spätere VAG com Versionen erwarten einen Dongle. Ich bin mir weß Gott nicht sicher ob das stimmt was ich hier schreibe, und lasse mich gerne belehren, aber so wie ich es verstehe, kann man mit einer Sorte Interface VAG com betreiben und mit der anderen Sorte Sacn Tool usw. Im Ebay ist ein Anbieter der Interfaces anbietet die nach beiden Standards arbeiten. Allerdings nicht gerade billig. @all, hier im Forum haben doch ein paar Leute( Mütze ?) VAG com. Ist denn da nicht zu erfahren welches Interface Ihr benutzt ? Gruß Thomas
  25. Hi, meiner war vergangenen Montag mit ca. 20000 km zum 1. Longlifeservice. 157,-€ . Öl hatte ich bereitgestellt. Wurde auf der Rechnung vermerkt, auch daß es Öl gemäß der VW Spezifikation 506 war. Bremsflüssigkeit wurde nicht gewechselt. Bin eigentlich zufrieden, war nur m.E bißchen früh. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.