Zum Inhalt springen

Leineufer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Leineufer

  1. Juchee, auch ich habe den Geber 263 gewechselt bekommen. Der Luftkausströmer war kein Problem. Mit einem kunststoffkeil zwischen Metall und Plastik und mit der Hand und einem Toarxbit den Plastikniet herausgeschraubt. Dann habe ich ein wenig gebraucht, um den Sensor überhaupt zufinden. Den Stecker abziehen habe ich auch irgendwie hin bekommen und mit einer Spitzzange den Sensor herausgezogen. Ich hoffe, ich habe den neuen blind wieder richtig reingeschoben bekommen. Jetzt muss ich noch alles wieder zusammenbauen, darauf habe ich jetzt keine Lust mehr gehabt, ausserdem wurde es mittlerweile dunkel und ich muss gleich zur Arbeit. Das wird meine morgige arbeit werden und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ich hoffe, das dann alles wieder funzt. Ich werde berichten... Alex
  2. Der Motor springt im kalten Zustand wieder gut an Den Kühlwassertemperaturgeber G62 habe ich vor kurzem gewechselt, der war hin. @Heavy-Metal, welchen Geber meinst du genau, den vorne am Kühler?
  3. Befüllt ist die Anlage, das habe ich gerade machen lassen. Anschließend nachdem Befüllen hat man festgestellt, das irgendetwas nicht in Ordnung ist, da sie nicht mehr gekühlt. Ich hatte in den letzten Jahren keinen Klimaservice durchführen lassen, da sie immer einwandfrei lief. Aufgrund dessen, das sie auf einmal nicht mehr gekühlt hat, war ich in der Annahme, das das Kältemittel langsam ausgeht und habe sie neu befüllen lassen.
  4. Ich hänge mich hier auchmal ran. Nun hat bei mir die Klimaanlage auch ihren Geist quitiert. Den ganzen Sommer über mit offenem Dach gefahren, da brauchte ich sie kaum und jetzt, wo ich sie brauche, will sie nicht mehr. Ich habe mal die ganzen Beiträge durchgelesen. Die Riemscheibe mit Narbe, scheinen sich beide zudrehen und auch der Lüfter dreht sich. Im Innenraum, die Lüftung funktioniert und auch eine leichte Kälte ist zu verspüren, wenn man die Temperatur runterregelt. Ich habe vermute, das es an dem Drucksensor zwischen Kühler und Stossstange liegen könnte oder an dem Sensor, der hinter dem Aschenbecher liegt. In der Werkstatt habe ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es kamen einige Fehler zum Vorschein: 1. Stellmotor für Defrostklappe, blockiert oder Spannungslos 2. Stellmotor für Zentralklappe, blockiert oder Spannungslos 3. Stellmotor für Temperaturklappe, blockiert oder Spannungslos 4. Stellmotor für Umluftklappe, blockiert oder Spannungslos 5. Potentiometer im Stellmotor für Defrostklappe Unterbrechung (Kurzschluss nach Plus) 6. Potentiometer- Stellmotor für Zentralklappe, Unterbrechung 7. Potentiometer für Temperaturklappe 8. Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer Das können auch alles nur sporadische Fehler sein, schlauer bin ich jetzt auch nicht dadurch geworden. Ich kann ja mal spontan beide Sensoren wechseln. Die kosten ja jetzt nicht die Welt, in der Hoffnung, einer der Beiden ist die Fehlerursache. Vielleicht habt Ihr ja noch eine bessere Idee was ich versuchen könnte? Gruß Alex
  5. So, am Dienstag war es soweit. Die Drosselklappe wurde gereinigt, so schlecht sah sie noch gar nicht aus soweit ich das beurteilen kann und den Doppeltemperaturgeber habe ich auch gewechselt. Er war anscheinend auch bei mir der Übeltäter, das mein Auto beim Anlassen hin und wieder etwas rumgezickt hat. Ich habe auch das Gefühl, das er jetzt etwas schneller warm wird als vorher. Danke für Eure Hilfe
  6. Danke, ich werde beides mal machen. Die Drosselklappe reinigen und den Kühlwassertemperaturgeber erneuern. Zumal meine Temperaturanzeige auch gelegentlich spinnt. Mal steigt sie gar nicht, mal ziemlich spät. Dann wiederum bleibt sie zwischen 75 und 85C° stehen bis sie sich dann doch noch entscheidet auf 90C° zu steigen oder auch wieder abzufallen. Man weiß es nie so genau. Wenn der Motor im kalten Zustand zickt, kann es doch weniger mit dem Temperaturgeber zutun haben, hmm. Ich werde sehen aber erst kommenden Dienstag dazu kommen, mich den Problechen zuwidmen. Ansonsten läuft er gut, kann nicht meckern! Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
  7. Ich häng mich mal hier ran. Hallo Zusammen, mein Motor spring alle 2-3 Tage schlecht an. Wenn ich ihn starte, springt er zwar an, fängt an zu ruckeln und geht wieder aus. Danach springt er bei weiteren versuchen nicht an. Erst wenn ich das Gaspedal zu Hilfe nehme, schaffe ich es, das er die Drehzahl hält und an bleibt. Anschließend läuft er wieder ganz normal. Es gehen beim starten auch keine Kontrolllampen an, alles aus. Die kommenden zwei- drei Tage springt er an als ob nichts wäre. Auch bei längerer Standzeit über Nacht, kein Problem. Dann aber am nächsten Morgen springt er wieder nicht. Dann geht die Prozedur von vorne los. Motor starten, er springt an, ruckelt und geht wieder aus. Wieder das Gaspedal zur Hilfe genommen bis er läuft und dann ist wieder alles ok, bis zum nächsten mal. Der Motor hat jetzt 150000km gelaufen. Kerzen und Zündspule schließe ich aus, da er sonst ganz normal läuft. Könnte das an der Drosselklappe liegen, das er stellenweise schlecht anspringt? Die wurde noch nicht gereinigt! Woran könnte das liegen? Danke für Eure Hilfe
  8. Ich häng mich mal hier ran. Hallo Zusammen, ich habe mir für die nächste Sommersaison ein Paar neue Felgen zugelegt. Um es genau zusagen, sind es die Flügelfelgen wie sie auch auf der Startseite zu sehen sind in 7,5jx17H2 ET 32. Jetzt brauche ich noch die passenden Reifen in 205/40R17 dazu. Ich habe gelesen, das Ihr mit diesen Reifen sehr zufrieden seid. Hankook Ventus V12 Hankook Ventus S1 Evo Goodyear Efficient Grip Nokian Z Pirelli P Zero Nero Wie ist Euer Eindruck heute nach ein paar tausend gefahrenen Kilometern, der Thread ist ja schon etwas älter! Über Eure Empfehlungen oder Tips bin ich sehr dankbar. Gruß Alex
  9. Hallo Zusammen, ich habe mir für die nächste Sommersaison ein paar neue Felgen zugelegt. Um es genau zusagen, sind es die Flügelfelgen wie sie auch auf der Startseite zu sehen sind in 7,5jx17H2 ET 32. Jetzt bin ich am schauen, welchen Reifen am besten zu den Felgen passen würden in 205/40R17. Ich habe schon vom dem Pirellireifen "P Zero Nero" gehört, das er gut sein soll. Da ich aber weniger die Rennstrecke, sondern mehr Landstr. oder mal die Autobahn verwende, kann es auch ein anderer Reifen sein. Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen Reifen in der 205er Dimension gemacht? Über Eure Empfehlungen oder Tips bin ich sehr dankbar. Gruß Leineufer
  10. Wenn Dein Kabel im Radkasten vorne links in Ordnug ist, hast du auch das Y-Kabel im Radkasten vorne rechts mal kontrolliert, ob evtl. dieses angescheuert ist. Bei mir war das mal die Ursache für regelmäßiges Piepen beim Einschalten der Zündung!
  11. Frohe Ostern an Alle ! Wer kann mir denn einen Tip geben! Besser die KAW 50/30 Federn drin lassen oder auf den Fabia Pro Kit umsteigen. Welche Kombi ist besser? Danke Gruß Leineufer
  12. Ich wäre evtl. auch an dem Fabia Pro Kit für den 1.4er interessiert. Zur Zeit habe ich bei mir die Bilstein B8 Dämpfer und KAW 50/30 Dämpfer verbautn. Vom Gefühl her sind mir die Federn etwas zu straff. Es könnte dezent etwas weicher sein. Ansonsten Fährt sich die Murmel mit dem H&R Stabikit super. Meine Frage an die sportlichen Fahrer: Wäre die Kombination Bilstein B8 Dämpfer und die Federn des Fabia Pro Kits genauso straff wie mit den KAW 50/30 Federn oder etwas weicher? Gruß Leineufer
  13. Das sich das OSS von Hand schliesen lässt, weiß ich u d wo sich die Kurbel befindet ,wusste ich auch. Nur hat sich auch durch betätigen der Kurbel sich das sich Schiebedach nicht schließen lassen. Selbst die Werkstatt hat es nicht hin bekommen!
  14. Hallo Nox, ich habe mit meinem Dach schlechte Erfahrungen gemacht auch wenn ich es nicht missen möchte. Vor etwas über zwei Jahren ließ es sich auf einmal nicht mehr schließen. Daraufhin habe ich es auf Kulanz bei AUDI reparieren lassen. Nach etwas mehr als zwei Jahren, gerade aus der Garantiezeit draussen ließ es sich nach einem sonnigen Tag aufeinmal wieder nicht mehr schließen, auch nicht mehr manuell. Neuer Befund, erneuter Totalschaden. Trotz das es bei Audi nach der Reparatur beim Service mitgewartet wurde. Es wurde wie Nagah geschrieben, bei schönem Wetter ständig genutzt. Ich habe es mit Hilfe der Kundenbetreuung wieder mit einer Teilkulanz reparieren lassen können, meinen Dank hiermit nochmal an die AUDI Kundenbetreuung und ich werde es weiterhin bei schönem Wetter verwenden. Dafür ist es ja auch gedacht. Gruß Leineufer
  15. McFly hat mal eine "Austauschteileliste A2 Fahrwerksüberholung" zusammengestellt und beim Stabilager hat er diese Bolzen dazu geschrieben. Ich dachte, die Schrauben für die Schellen sind die, die A2-D2 in seinem Beitrag#3 geschrieben hat! 4x - WHT 005 480 - 3,96€ - Schrauben für Schelle von Stabigummi oder doch diese: Sechskant-Flansch-Schrauben M8x60 (Teilenummer N 101.389.02 ww. WHT.005.480) Ich frage deswegen, damit ich nichts falsches kaufe... Und die Schellen brauche ich für die 22mm Superpro Stabilager vom Stabikit. Zur Zeit habe ich noch die ausgeschlagenen Kunststoffhülsen drin die ja jetzt ausgetauscht werden. Alex
  16. Frage an Euch, sind das die richtigen Teilenummern für die vorderen Schellen des Stabis in 22mm? R: 6Q0 411 333A L: 6Q0 411 334A Wofür sind diese Bolzen 6Q0 411 334 A, werden die bei dem Umbau auch benötigt? Gruß Alex
  17. Moin! So, jetzt habe ich auch endlich mein neues Fahrwerk drin, Bilstein B8 mit KAW 50/30. Ich muss sagen, das ich gegenüber den Seriendämpfern mit Abt Federn, die vorher eingebaut waren doch gefühlt ein bisschen mehr Komfort habe . Gruß Alex
  18. Moin! Richtig, meine Frage bezog sich auf die Hinterachse! Die wurde ja geklärt. Also besser nicht einbauen wegen evtl. Geräuschen verursacht durcht die Schutzkappen!
  19. Die kann man also auch nur bei den original Dämpfern verwenden. Danke Michael
  20. Eine Kleinigkeit hätte ich noch. Wie sieht es mit den Schutzkappen 6Q0 513 269L für die hinteren Dämpfer aus! Werden die bei den Bilsteins benötigt, oder kann man sie auch weglassen? Gruß Alex
  21. Hallo A2-D2. Du meinst, den schmalen Ring kann man bei den original Dämpfern weglassen und bei den Bilsteins braucht man diesen überhaupt nicht da bei denen der breite Ring sowieso dabei ist! Diesen breiten Ring habe ich im Video gesehen. Ich wusste nur nicht ob ich den schmalen Ring bei den Bilsteins zusätzlich benötige. Aber jetzt weiß ich, das beide quasi die gleiche Funktion haben. Den schmalen Ring nimmt man bei den original Dämpfern und bei den Bilsteins nur den mitgelieferten breiten. So müsste es richtig sein, Danke
  22. Ja, es soll das komplette Programm werden, Dämpfer und Federn neu. Also hinten auch komplett hoch, danke. Wenn mir jetzt noch jemand mein Problem mit den Sicherungsringen verständlich machen kann bin ich zufrieden und ich lasse euch mit meinem Fahrwerk in Frieden ! Oder ist das quasi das gleiche. Im originalen ist das ein normaler Sicherungsring und wie in dem Video hier gezeigt von Febi Bilstein nur ne andere Ausführung aber die selbe Wirkung nur das der eben etwas breiter ist!?
  23. und ich meinte den Ring, der in der Austauschteileliste aufgeführt ist mit der Nr. 8D0 512 097. Den brauche ich dann wahrscheinlich gar nicht, oder doch? Von dem Ring der oben im Lager drinnen sitzt dachte ich, das ist der aus der Liste. Das wahr wohl ein Missverständnis. Von dem anderen habe ich bis eben noch gar nichts gewusst. Dann nochmal von vorne für mich zum Verständnis. Zu 1. Der Sicherungsring aus der Austauschteileliste 8D0 512 097 brauche ich den nun trotzdem und wenn ja und an welche position kommt er? Zu 2. Der Ring im Domlager, kann ich da den alten wieder nehmen oder sollte ich ihn mit erneuern und wo bekomme ich ihn her? Sorry für mein nicht wissen An der Vorderachse mit den Koppelstangen ist klar das die beidseitig entlastet werden müssen zum lösen. Die Kleinigkeit hatte ich verdrängt . Hinten scheint es ja egal zu sein, dan kann ich erst die eine Seite in Ruhe machen und dann die andere. Wenn man keine Bühne Zuhause hat muss man alles mitbedenken Gruß Alex
  24. Verstehe ich das jetzt richtig, hauptsache der Ring ist drauf, er wandert schon an seine Position an der er sitzen sollte! Noch eine Frage: Muss ich denn zum wechseln der Dämpfer und Federn jeweils das Auto vorne und hinten komplett hochheben oder geht auch Seite für Seite? In der Beschreibung zum Dämpfer wechseln steht, das man zwei Wagenheber bräuchte, aber wer hat denn zwei Wagenheber zuhause !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.