Zum Inhalt springen

Leineufer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Leineufer

  1. Achso, der Ring liegt oben auf dem Puffer. Zwischen Puffer und Domlager. Auf der Zeichnung sieht es so aus, als ob er als erstes auf die Kolbenstange gesteckt wird und das Rohr, der Puffer usw folgen. Gut zu wissen
  2. Ok, also einfach nur über die Gewindestange legen und gut ist. Danke
  3. Wird der Sicherungsring beim hinteren Stossdämpfer bei mir B8 beim zusammensetzen einfach nur über das Gewinde gelegt? Das sieht zumindest in der Zeichnung des Teilekataloges so aus, das er als erstes über das Gewinde kommt und dann die restlichen Teile folgen wie Staubschutzrohr und PUR Puffer und als letztes das Lager! Wie sieht das mit der Schutzkappe aus, muss die auch über den Sicherungsring auf den Dämpfer? Ich meine, bei meinem jetzigen ist da keine drauf. Danke für Eure Infos Alex
  4. Hallo Nuerne, in deiner Übersicht habe ich nur die 105mm gefunden aber nicht die 103mm. Aber die 2mm dürften dabei auch keine große Rolle mehr spielen, oder? Zur oberen Federauflage, am besten ich nehme erst mal die alte, die verbaut ist. Daran kann ich ja erkennen, wie hoch das Auto hinten erstmal steht und dann kann ich mich immer noch für die dickeren Auflagen entscheiden damit das Heck etwas höher kommt.
  5. @Artur: Den Beitrag habe ich schon einmal gelesen, aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis. Aber warum soll ich mir die Arbeit machen, wenn man die kürzeren irgendwo bekommen kann!
  6. Ok, aber dann dürften sie in der Artikelbeschreibung des Links diese beschriebene Upside/Down- Bauweise gar nicht erwähnen, wenn es nur normale Dämpfer sind. Diese kurzen Puffer, bekomme ich diese auch auch im freundlichen:) Autohaus? Gibt es da ne Teilenummer für die Kurzen? In den Teilelisten steht nur diese 6Q0 512 131 B und das sind doch die langen Puffer. Die obere Federauflage, besser die dickere oder die normale verbauen? Alex
  7. Ich bin auch mit dabei a2s2 / alles für 'n Benziner, Bj. 2005, KAW 30/25, Bilstein B8, ausser bereits bei dir bestelltes Stabi-Kit-Zubehör von H&R Nagah / 2 + 5 + 4 Artur / 4 horch 2 / 4 (1 hab' ich schon seit Jahren drin) durness / 4 (1 schon mit Stabikit bestellt) R2D2A2 / 4 (1 schon mit Stabikit bestellt) Pyro_loe / 4 (2x) (1 schon mit Stabikit bestellt) ra9na / 4 Ente (alles was nicht in der H&R Stabi-Bestellung drinne ist) Santaclaw / 4 Leineufer / 4
  8. Wie berichtet, habe ich mir die B8 Dämpfer und KAW 50/30 Federn zugelegt. Dazu habe ich mir vorne neue Domlager und Axialrillenkugellager gegönnt. Einen Satz neue Schrauben kommen auch noch hinzu. Die Anschlagpuffer sind vorne integriert so wie ich es heraus gelesen habe. Also nur noch das Staubschutzrohr drüber, fertig! Zu den hinteren Dämpfern: haben die jetzt diese Upside/Down Bauweise oder nicht! Im Bilstein Thread #339 schreibt Nuerne, das sie diese Bauweise nicht mehr haben. Schnelletrecker hat mal geschrieben, das die Dämpfer diese Bauweise besitzen und hier kann man das auch nachlesen: Bilstein B8 Sportstoßdämpfer für Audi A2 Typ 8Z Hinten einzeln Brauche ich jetzt diese PUR-Puffer noch oder sind sie integriert? Kann mich mal Bitte jemand aufklären? Bei mir lösen sich die die gelben Anschlagpuffer auf. Da ich gelesen habe, das es verschiedene Ausführungen gibt, eine längere und eine kürzere Form sollte ich die kürzere nehmen, richtig? Denn die brauche ich dann nicht mehr zu kürzen, wenn sie denn noch benötigt werden!? Dann noch zwei Sicherungsringe, Staubschutzrohr drüber und ein neues Domlager sollte auch verwendet werden, oder? Zu den Federn, die untere Auflage erneuern und bei der oberen, eher die dünnere oder doch bessere die dickere Auflage verwenden wg. Tiefgang und OSS! Dann müsste ich ja alles soweit haben und dem Einbau steht nichts mehr im Wege. Wenn denn jetzt noch der Stabikit da wäre, denn mein Stabi vorne links poltert vorne munter vor sich hin! Danke für Aufklärung und Tips Alex
  9. Hallo Wasserbauer! Ich habe schon die B8 und KAW 50/30 zuhause liegen. Für mich stellt sich eigentlich nur die Frage, was sollte ich an Teilen noch erneuern! Was ich aus den Beiträgen herausgelesen habe ist, das ich die Domlager und Axialrillenkugellager vorne mit erneuern sollte. Koppelstangen muss ich auch erneuern, die linke poltert schon. Die hinteren gelben Puffer auf dem Dämpfer brauche ich anscheinend nicht erneuern, die sind wohl im Dämpfer integriert. Die sind auch hin. Die Teile besser original kaufen oder lieber aus dem Zubehör, dann welche Marken kann man empfehlen wobei das auch Geschmackssache ist. Und auf welchen Internetseiten bestellt man diese am besten. Das fehlt irgendwie noch im Forum, eine Liste mit den ganzen Zubehör-Seiten, auf denen man sich seine Teile zusammenstellen kann, oder gibt es diese schon!? Da bin ich leider ziemlich unerfahren was das ganze betrifft. Wenn man die ganzen Beiträge durchgelesen hat weiß man nicht mehr was am Anfang stand. Gruß Alex
  10. Danke, die Suchfunktion habe ich verwendet. Ich habe gelesen, das einige die Lager gleich mitgewechselt haben, deswegen wollte ich es bei mir auch gleich mitmachen. Die Frage ist, ob es einen Hersteller gibt, dessen Teile man empfehlen kann weil man mit ihnen sehr zufrieden ist und auf welcher Seite man diese am besten einkauft. Ich habe nur keine Ahnung, welche Seiten es gibt, auf denen man besten einkaufen geht oder ich habe es überlesen bei den ganzen Themen. Das kann natürlich auch sein. Dämpfer und Federn habe ich auch schon hier liegen. Die warten eigentlich nur auf den Stabikit Gruß
  11. Hallo Zusammen, bei mir steht demnächst ein Fahrwerkswechsel an. Wenn der Stabikit eintrifft, sollen im gleichen Atemzug die Federn und Dämpfer auch gleich mit gewechselt werden. Und wenn ich schon alles draussen habe, dachte ich mir, kann ich vorne auch gleich die Domlager, Axialrillenkugellager, Koppelstangen, die jetzt schon anfangen zu poltern und die Anschlagpuffer hinten (fallen auseinander) auch gleich mit erneuern. Sollte man die Stossdämpferlager hinten auch austauschen? Kann mir jemand sagen, welchen Hersteller man am besten für die Teile nimmt oder wo man sie auch gleich beziehen kann. Danke für Eure Tips, Alex
  12. Einfach A2-D2 eine private Nachricht schreiben wie in Beitrag eins beschrieben. Dann bekommst auch Du bestimmt noch Dein Stabikit .
  13. Mir ist die Tage mal wieder das rechte Abblendlicht ausgefallen wg. kaputter Glühlampe. Da ich zu Faul war, den Scheinwerfer auszubauen habe ich erst mal blind losgelegt und versucht die Lampe so auszubauen. Den Stecker habe ich zum Glück ohne Probleme abziehen können. Dann den Metallbügel geöffnet, der die Lampe in der Fassung hält und dann hatte ich ein Problem denn ich hatte auf einmal diesen blöden Bügel in der Hand. Gut, schnell noch das kaputte Glühobst herausgeholt, und nun? Wie geht es jetzt weiter? Also, erstmal ein Bildchen vom Inneren des Scheinwerfers machen um mir die Lage einmal anzusehen. Gesagt getan. So konnte ich sehen, wo die beiden Nasen des Bügels normalerweise sitzen. Nur, wie soll ich denn die da wieder reinbekommen ohne den Scheinwerfer auszubauen? Etwa doch mir die Mühe machen und den Scheinwerfer ausbauen! Darauf hatte ich doch keine Lust! Wie bekomme ich diesen Bügel wieder eingesetzt, dachte ich mir. Da kam ich auf die tolle Idee, mittels Smartphone und der Kamera die Lampe wieder einzusetzen. Das Licht am Smartphone angeschmissen falls man eines besitzt, die Kamera gestartet, auf das Display geschaut um es als Vergrößerung zu verwenden. Somit konnte ich auf dem Display wunderbar sehen, wie meine zweite Hand den Bügel ohne größere Probleme wieder eingesetzt bekommen hat, sprich die beiden Nasen des Bügels wieder in die beiden Ösen eingefädelt. Dann die neue Lampe eingesetzt, den Bügel arretiert und zum Schluß noch den schwarzen Deckel wieder eingesetzt. Fertig war der Lampenwechel. Das ganze hat auf der rechten Seite ziemlich gut geklappt und der Scheinwerfer konnte zum Glück drinnen bleiben und das Einstellen blieb mir auch erspart. Mal schauen, wie es auf der linken Seite aussieht, wenn mir dort mal die Lampe ausfallen sollte. Gruß Leineufer
  14. Ihr macht mich ja gerade etwas unsicher was meine Dämpfer Wahl betrifft. Ich hatte mich eigentlich neben den KAW 50/30 Federn für die B8 Dämpfer entschieden aber wenn die B6 nicht ganz so hart sein sollen wie die B8 bin ich jetzt am überlegen. Schließlich möchte ich noch ein wenig Restkomfort was die Härte betrifft und kein Brett auf der Straße bei dem man jeden Stein und Unebenheit spürt. Ein Navi für jeden Poller und Randstein wollte ich mir auch nicht noch zusätzlich installieren. ich hoffe dem ist nicht so !
  15. Bin auch dabei. Liste: Deutsches A2 Forum: A2-D2 a2s2 Klausvf45 KugelwiderWillen Miller62 Nagah ra9na Richman Tobucu ZENTAC eisdieler morgoth Wiglef Bibi HellSoldier Leineufer Englisches A2OC: hotstuff sojah tipomark Holländisches A2 Forum: Ger964 Pyro_loe yellowfellow
  16. Gut. Dann entscheide ich mich mal für die B8 Dämpfer und KAW 50/30. Das dürfte doch mit OSS vom Gewicht her keine Probleme bereiten .
  17. Heist mehr Vorspannung einfach nur, das das Auto nach dem überfahren einer Bodenwelle z.B. nicht mehr so sehr wieder aufschaukelt als bei weniger Vorspannung an der Vorderachse? Grüße
  18. Hallo Nachtaktiver, was würde das bedeuten, wenn die Federn bei den B8 Dämpfern mehr unter Vorspannung steht als bei den B6 Dämpfern? Zur Zeit sieht es mit dem Abstand zwischen Radkasten und Reifen an meinem Auto so aus! D.h. er würde hinten etwas höher kommen, was ja schon mal eine Verbesserung der Optik bedeuten würde. Würde er denn vorne evtl. noch etwas tiefer kommen oder in etwa so bleiben? Denn noch tiefer muss er ja vorne nicht. Man möchte ja schließlich sportlich fahren aber noch überall drüber kommen ohne aufzusetzen ! Gruß Alex
  19. Servus an die sportlichen Fahrer, ich überlege, ob ich an meiner Murmel das Fahrwerk ändern. Zur Zeit sind meines Wissens vom Vorgänger noch die normalen Dämpfer verbaut mit ABT-Federn. Dadurch sitzt er hinten etwas tiefer, was mir nicht besonders gut gefällt. Vielleicht hat er sich auch mit der Zeit hinten etwas gesetzt, ich weiß es nicht. Ich habe mir überlegt, Dämpfer von Bilstein einzusetzen und Federn von KAW. Die Dämpfer B6 und B8 unterscheiden sich nur in der länge der Kolbenstange wen ich richtig gelesen habe, oder? Zu den Federn, wo liegt denn der Unterschied zwischen KAW 30/30 und 50/30? Wahrscheinlich einmal in der Härte und worin noch? Großer Härteunterschied? Die erste 30 u. 50 bezieht sich diese auf die länge der Federn? Werden diese in der Hinterachse verbaut? Ich habe zwar schon die ganzen Beiträge gelesen bin aber noch nicht schlauer geworden, vielleicht habe ich es auch überlesen. Wer kann mir bei meiner Entscheidung etwas helfen? Welche Dämpfer und Federn sollte ich nehmen damit der Hintern meines Autos etwas höher kommt sich das Auto dennoch sportlich fahren lässt? Ein OSS ist bei meinem Auto eingebaut nur als Info. Ich Überlege auch, ob ich mich evtl. bei der Sammelbestellung für den Eibach-Stabi anschließe. Irgendwann steht auch eine Reparatur der Stabibuchsen an, habe noch die alten Kunststoffhülsen drin. Gruß Alex
  20. Gibt es dann auch eine Änderung an den Stabibuchsen. Ich habe noch die blöden Kunststoffbuchsen drin, die ständig rausrutschen und ich sie als Notlösung zur Zeit immer wieder reinschlage, aber es soll ja Buchsen geben ohne diesem Kunststoff die dann nicht mehr rausrutschen wenn ich das richtig gelesen habe. Meine Frage, ändert sich dann auch nochmal etwas an diesen Buchsen, oder bleibt es bei diesen, die man anstelle der alten Kunststoffhülsen verbaut. Gruß Alex
  21. Ok, verstehe. Nee, ich habe nur den Stecker an der Box abgezogen und ihn offen gelassen. Also nicht zurück gebaut. Ich wollte die Box nur für den Service heraus nehmen, damit sie sie nicht erkennen und anschließend wieder anstöpseln. Ich dachte, da der remoteKey nur eingeschleift wird und "nur eine weitere Steckverbindung" dazwischen gesetzt wird, bleibt die alte Verbindung weiterhin bestehen. Es wurde ein Stück Kabel mit zwei hellbraunen 20pol. Gehäusestecker dazwischen gesetzt. So dachte ich, das die alte Steckverbindung trotzdem weiterhin bestehen bleibt auch wenn jetzt der remoteKey dazwischen sitzt. Dann habe ich wohl falsch gedacht und alles hat seine Richtigkeit, sage ich jetzt mal wenn ich Euch richtig verstehe. Den Fehlerspeicher auslesen kann ich leider nicht, ich habe nicht das Gerät dazu. Ich hoffe, das hat der Mechaniker während des Service gemacht. Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde, müsste dann evtl. auch das Problem mit dem mehrmalige Klacken beim verschließen der ZV durch betätigen des Tasters der FB behoben sein, oder? Den remoteKey habe ich ja vor dem Abgeben des Autos wieder angeklemmt. Dadurch funktioniert ja auch alles wieder bis auf das mehrmalige klacken der Schlösser. Verschlossen ist das Auto trotzdem. Oder ist das wiederum ein Problem mit der remoteKey Box und ich müsste mich dann an "Azwole" wenden? Alex
  22. Vielleicht sollte ich mal bei Azwole nachfragen. Das interessannte ist nur, wenn ich die Box anschließe, funktioniert die ZV, die Fensterheber und die Features der remoteKey. Nur wenn ich den Stecker der Box abziehe geht es nichts mehr, weder die Fensterheber noch die ZV. Heute musste mein kleener zum Service. So musste ich eben die Box wieder einbauen, damit sie das Fahrzeug verschließen können.
  23. Kann den jemand, der auch ein remoteKey hat, mal den stecker seiner box trennen und schauen, ob bei ihm das gleiche Problem auftritt?
  24. Ich schildere nochmal mein Problem. Bevor ich den remoteKey eingebaut habe, funktionierten die Zentralverriegelung und die Fensterheber einwandfrei. Nachdem remoteKey Einbau stellte ich fest, wenn ich mit der FB abschließen möchte und nur kurz auf die FB drücke, schließen die Türen zwar zu, aber es macht mehrmals "klack", so fünf mal intereinander. Als ob das Steuergerät einzeln überprüft, ob die Türen auch verschlossen sind. Wenn ich jetzt den Taster auf der FB zum schließen für ne Sekunde gedrückt halte, macht es nur einmal "klack" und nicht fünf mal hintereinander. Das normale Geräuch welches man hört, wenn die Türen verschlossen werden. Jetzt nachdem Ausbau des remoteKey, weil ich das Auto zum Service bringen wollte: Schließen die vorderen Türen mittels FB gar nicht mehr ab, nur die hinteren Türen. Wenn ich mich ins Auto setze, die Zündung anmache, kann ich mittels Taster an der Fahrertür die vorderen Türen verriegeln. Nur die hinteren Türen bleiben offen. Ob das so richtig ist, ich gehe mal davon aus. Desweiteren funktionieren die Taster für die elektr. Fensterheber (2x), sowohl die Beiden an der Fahrertür, für Fahrerseite und Beifahrerseite und der taster an der Beifahrerseite nicht mehr. Es ist mir ein Rätsel das das jetzt alles nicht mehr funktioniert, nur weil ich den RemoteKey abgesteckt habe. Der wird doch nur zwischengeschaltet... Gruß Alex Oh, die Arbeit ruft. ... und wech
  25. Die Zentralverriegelung mittels Taster an der Fahrertür funktioniert an den Vorderen Türen. Die hinteren Türen bleiben offen, richtig?!? Die Fensterheber funktonieren an beiden Türen nicht mehr.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.