Zum Inhalt springen

StephanG

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2005
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic (5B)
  • Sommerfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Winterfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    Komfortblinker

Wohnort

  • Wohnort
    Fribourg (CH)

Hobbies

  • Hobbies
    Rennvélo

Beruf

  • Beruf
    Verwaltung

Kontakt

  • Skype
    stephan.gehrke1

Letzte Besucher des Profils

1.959 Profilaufrufe

Leistung von StephanG

  1. Für das Wiegen habe ich eine Reisegepäckwaage verwendet. Muss aber zugeben, dass diese nicht kalibriert ist und ich auch keine wiederholten Messungen durchgeführt habe. Daher möge man eine gewisse Messungenauigkeit in Kauf nehmen…
  2. Habe jetzt die Hankook Kinergy ECO K425 165/70 R14 81T montiert. 10.7 kg auf Magnesium Felge, ohne Radkappe. Das Rollgeräusch wird als Vergleichswert mit 64 db angegeben, die Energieeffizienz immerhin bei B. Was besseres hatte ich nicht gefunden, nach 200 km liegt der Verbrauch bei3.4 Liter. Immerhin sind sie wirklich leise.
  3. Meines Wissens nach der Modellpflege im Sommer 2003. Ich habe einen 1.2 tdi von 2005, der hat die geriffelte Serviceklappe,
  4. Doch, waren die billigsten und ja, sie sind schwerer als die originalen. Mit der Passung gab es keine Probleme. Den an der Beifahrertür habe ich letztes Jahr gewechselt, jetzt knackt die Fahrertür. Wenn ich den auch gewechselt hab, habe ich 2 originale Feststeller zum Überholen auf der Werkbank liegen. Die von Metzger müssen so lange halten und drin bleiben, bis ich die anderen überholt habe, ich denke dafür sind sie gut genug. Bis Ostern werde ich den zweiten auch tauschen müssen.
  5. Meistens 3 Personen, Langstrecke, selten mehr als 130 km/h (F, I, D) sonst 120 km/h, denn über 120 km/h steigt der Verbrauch unabhängig von den Reifen unverhältnismässig zum Zeitgewinn an. Kaum Kurzstrecke, für die meisten Fahrten in der Schweiz nutze ich den ÖV, wenn es nicht gerade zum Baumarkt geht. Der 3l ist nix für die Stadt, mit der Dynamik einer Schildkröte und der Stopp-Start-Automatik, bei der der Wagen erst losfährt, wenn die Ampel wieder rot wird. Im Herbst mit den 145ern hatte ich einen Schnitt von knapp 3.4 l/100km (2700km durch D), mit den 165 Winterreifen etwa 3.9 l/100km (1300 km nach Italien, 4 Personen, Alpen inklusive).
  6. Mangels Verfügbarkeit der Originalgrösse werde ich wohl oder übel jetzt auch bei den Sommerpneu auf die 165er wechseln (müssen). Wenn jemand die beiden noch halbwegs brauchbaren 145er (von der Hinterachse) haben will, PN an mich, ich gebe sie gratis ab. Aber dann sollte der Interessent bei der Montage der neuen Pneus dazu kommen und die alten mitnehmen, ich will die Dinger nicht zu Hause zwischenlagern, bis sie vielleicht mal jemand abholt. Und wenn wirklich mal wieder 145/80 aufgelegt werden sollten, kaufe ich die dann auch... sowohl die für den Winter als auch die für den Sommer . Habe vorhin gesehen, es gibt Hankook Kinergy ECO K425 165/70 R14 81T, die kosten wenigstens nur 60CHF das Stück, bei Kraftstoffeffizienz Klasse B und Geräuschpegel(vergleichswert) 64 db. Scheint mir eine gute Alternative Habe die Winterpneu Blizzak 165/70 jetzt drauf, ja der Verbrauch ist etwas höher aber noch unter 4l, aber auch mit den 145er Winterpneu waren es meistens 3.8l im Schnitt
  7. Das geht relativ einfach, es gab hier im Forum eine Anleitung, ohne komplette Demontage der Türverkleidung. Man muss sie nur von unten lösen und anheben. Habe das gemacht, geht innerhalb von 20 Minuten. Ich habe mir im Zubehör neue Feststeller gekauft, 22€, wenn es die Messingröllchen noch gibt, könnte ich mir die alten instandsetzen, denn der zweite knackt mittlerweile auch heftig und ich werde ihn bald tauschen müssen.
  8. Möglicherweise ist es besser, als einen überteuerten Ersthand-Rentnerwagen mit 15 tkm und Standschäden zu kaufen. Such mal im Forum nach Laufleistung oder ähnlichem, es gibt einen Thread mit den meisten Kilometern, da sind einige dabei, die mehr km haben. Ansonsten kommt es darauf an, wie weit der A2 durchrepariert ist. Meiner hat jetzt 360tkm und läuft weitgehend tadellos, die Domlager sind aber bald fällig, alle anderen üblichen Reparaturen hat er hinter sich.
  9. Ich fürchte nicht, die Strömung des Kühlwassers geht nicht direkt durch den Ausgleichsbehälter, er hat nur einen Zu- bzw. Ablauf, durch den das Kühlmittel wegen Ausdehnung oder Kontraktion des Kühlmittels fliesst
  10. Inflationäre Preisentwicklung bei Audi. Habe mir den vom R8 angepasst und tauschen lassen, damit ich im Zweifelsfall, wenn der defekte Sensor beim reparieren zerstört wird, was zum Einbau habe und der Wagen schnell wieder zurück auf die Strasse kommt.
  11. Ist nicht ganz so teuer, habe damals den Hebel bei cum cartec gekauft, findet sich aber auch im Internet, um 70€. Dazu kommt der Einbau und das aktivieren, dazu gibt es Artikel im Forum, kann natürlich auch eine Werkstatt… liegt am Budget
  12. Der Sensor vom R8 ist jetzt drin, die Durchführung für den Ölpeilstab habe ich mit dem Hobby-Zahnarztwerkzeug in wenigen Minuten gemacht. Man kann da nicht viel falsch machen, herstellungsbedingt sieht man schon, an welcher Stelle man die erste Bohrung machen muss. Die Oberfläche hat da eine leichte Delle. Mittlerweile ist er eingebaut und der lästige Alarm im FIS ist weg. Der Tipp mit der Ölwanne kam zu spät, da war der Sensor schon bei mir, sonst hätte ich die Wanne bestellt...
  13. Bei meinem A2 ist es direkt an der Öse abgerissen, mit dem Schrumpfschlauch geht es leider nicht. Das Band gibt es auch bei einem einschlägig bekannten grossen chinesischen Handelsportal für 1,99 $ plus 0,21$ Versandkosten. Wahlweise auch den Deckel oder den Deckel mit Band, kostet dann ein wenig mehr. Man braucht halt Geduld, der Versand dauert ein paar Tage länger, aber ich tanke auch nicht so oft.
  14. Ich habe bei Tradition geschaut. Der Sensor vom R8 war dann 60€ billiger, aber dafür muss ich noch dran herumbohren, da wäre die Wanne die zumindest einfachere Lösung gewesen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.