Zum Inhalt springen

Aluminum_Bullet

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Aluminum_Bullet

  1. @ Klassikfan

     

    0W - Suppe hätte der Händler eigentlich nicht verwenden sollen. Aber was soll's, inzwischen ist ja anderes Öl drin.

     

    Pater B's Tipp kann ich nur bestätigen. Ölabscheider reinigen, oder ggf. erneuern macht Sinn.

     

    Longlife ist je nach Fahrprofil wirklich Käse. Ich würde auf jeden Fall, unabhängig von der Ölsorte, bei Festintervall bleiben.

     

    Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass doch noch das alte Öl drin ist. Das würde ich schleunigst ändern.

  2. Wow, das hätte ich nicht erwartet.

     

    Ich habe mir zwar nicht die Drehmomentkennlinien der Motoren angesehen, aber seltsam finde ich es schon.

    Warum hat man bei dem deutlich stärkeren Motor das Drehzahlniveau nicht gesenkt?

  3. Die leichten Kolbenkipper die viele AUAs/BBYs haben klingen nach einem Tackern und treten nur unter Last auf, weil die Kolben dann mit Kraft an die Wand gedrückt werden. Hab ich auch. Seit 70.000km...

     

    Habe ich auch.

    Deswegen meine Frage nach warm/kalt.

    Wobei diesem stärksten bei wenig Gas zu hören sind.

     

    Ohne Gas = weg

    Vollgas = leicht zu hören

    Wenig Gas und kalter Motor = sehr deutlich zu hören

  4. Antriebswellen könnte ich mir auch vorstellen.

     

    Denkbar wären aber auch die Motor-Aufhängungen.

    Die können im Laufe der Zeit sehr weich werden. Motor und Getriebe "verdrehen" sich dann unter Last, was durchaus zu unschönen Geräuschen führen kann.

     

    @ Tuvix

    Auch bei Dir kein Unterschied warm/kalt?

  5. Wofür gibts Gurte? :)

    Ich meine da waren sogar Hosenträgergurte in der dritten Reihe.

     

    Gestern habe ich zugesehen wie sich ein ca. 1,90m großer Mann da reingesetzt hat. Allerdings kann man dann nur noch mit offener Heckklappe fahren:D

  6. Unser NA ist Bj. 92, seit 99 ist er bei uns.

    In den ganzen Jahren gab es zwei außerplanmäßige Reparaturen.

     

    1. Riß im Tank :eek: --> neuer Tank

    2. Nehmerzylinder der Kupplungshydraulik undicht.

     

    Ansonsten wurden nur Verschleißteile getauscht.

     

    Von der Qualität können sich wohl so ziemlich alle deutschen Autos eine Scheibe abschneiden. Ganz zu Schweigen von dem enormen Fahrspaß.

     

    Viel Fahrspaß und gute Qualität für relativ wenig Kohle.

    Ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche nach Deinem MX5

  7. Liegt 100%ig an einen defekten Mikroschalter im Schloss.

    Hatte den Spaß letzten Sommer bei meinem A6 im Dänemarkurlaub. War nicht lustig:(

    Portemonnaie und Handy lagen natürlich auch drinnen.

    Habe dann per Express den Ersatzschlüssel an die Urlaubsadresse senden lassen

  8. Wenn der ganze Kopf inkl. Nockenwellen getauscht wird, werden die Hydrostößel sowieso mitgetauscht.

     

    Aber ich würde erstmal gemäß Beitrag #2 die Kompression, und evtl. den Druckverlust, messen lassen. Wenn diese Werte in Ordnung sind, spricht eigentlich nichts dafür den gesamten Kopf auszutauschen.

     

    Man könnte dann meines Erachtens "nur" die Nockenwellen mitsamt Nockenwellengehäuse tauschen. Und wenn man auf Nummer sicher gehen will, tauscht man zusätzlich alle 16 Hydrostößel aus. Die gibt es bei einem bekannten Online-Auktionshaus ab ca. 100€.

    Wobei genau genommen laut Reparaturleitfaden dann auch die Rollenschlepphebel getauscht werden müssten. Je nach Qualität legt man dafür noch mal ab 200€ auf den Tisch.

     

    Übrigens muss bei der Aktion der komplette Riementrieb ab. Versteht sich von selbst, dass also ein neuer Zahnriemensatz und idealerweise eine neue Wasserpumpe verbaut werden. Es sei denn die Teile sind erst wenige Km alt. Zusätzlich wird dafür einiges an Schrauben und Spezialwerkzeug benötigt.

     

    Sollte Dein Vater also selber Schrauben, empfehle ich Dir mal per Suchfunktion den Beitrag zum Thema "Do it Yourself Zahnriemenwechsel" rauszusuchen.

  9. Stimmt schon. Die Kugel läuft seitdem ohne Fehler.

    Trotzdem finde ich die Ersatzteilpreise wirklich ziemlich unverschämt.

     

    Letzte Woche habe ich bei meinem A6 die Achsmanschette gewechselt. Da ich schon mal Pech hatte mit der Qualität von Zubehörteilen habe ich beim Freundlichen gekauft.

     

    Ca. 50€!! Im Netz gibt es Teile ab ca. 8€

     

    Die können natürlich Schrott sein, könnte aber auch gleiche Qualität in anderer Verpackung sein.

  10. Die mittig sitzende Schraube musst Du lösen. Geht zum Teil wirklich beschi..., weil die häufig viel zu stark angezogen wird. Der Außen-Sechskant ist sehr flach, und deswegen schnell vergurkt. Der Torx (innen) ist auch nicht wirklich besser.

    Bei mir war schnell beides rund, dann helfen nur noch Hammer und Meißel.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.